DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

36 ähnliche Ergebnisse für Die-in
Tipp: Wort aus Ergebnis ausschließen: Wort1 -Wort2

 Deutsch  Englisch

Buch {n} zum Film; Begleitbuch {n} film-tie-in; tie-in edition

Kopplungsgeschäft {n} tie-in; tie-in sale [Am.]

Morgen {m} [hist.] (Maß für eine Ackerfläche, die in einem Vormittag bepflügt werden konnte, 1.906 - 10.780 ) [anhören] morgen (unit for an acreage that could be furrowed in a morning's time, equal to between 0.3 hectare and 2.5 acres)

Steuer {f} auf den Abbau von Bodenschätzen, die in einem anderen Bundesstaat verwertet werden (USA) severance tax [Am.]

Verbindung {f}; Zusammenhang {m}; Beziehung {f} [anhören] [anhören] [anhören] tie-in

Die in ihn gesetzten Erwartungen erfüllten sich nicht. The hopes placed in him were not fulfilled.

Suffragetten {pl} (Frauenrechtlerinnen, die in GB und USA das Frauenwahlrecht erkämpften) [hist.] suffragettes (feminists who achieved women's suffrage in GB and USA)

spezielle Bezeichnungen für Medikamente, die in den USA verkauft werden United States Adopted Names (USAN) - unique nonproprietary names assigned to pharmaceuticals marketed in the United States

Alarmbereitschaft {f} alert [anhören]

in Alarmbereitschaft sein; alarmbereit sein to be on (the) alert

höchste Alarmbereitschaft red alert

Sämtliche Grenzübergänge sind in höchster Alarmbereitschaft. All border points are on full / high alert.

Die in der Nähe stationierten Truppen wurden in Alarmbereitschaft versetzt. The troops in the vicinity were put on alert.

(höhengleicher/schienengleicher) Bahnübergang {m}; Eisenbahnkreuzung {f} [Ös.]; Niveauübergang {m} [Schw.] (Bahn) level crossing [Br.]; railroad crossing [Am.]; grade crossing [Am.] (railway)

Bahnübergänge {pl}; Eisenbahnkreuzungen {pl}; Niveauübergänge {pl} level crossings; railroad crossings; grade crossings

automatischer Bahnübergang; Bahnübergang mit automatischen Straßensignalen automatic level crossing; level crossing with automatic light signals

beschrankter Bahnübergang gated level crossing; gated railroad crossing

unbeschrankter Bahnübergang level crossing without gates; grade crossing without gates

Bahnübergang mit Schranken, die in Grundstellung geöffnet sind level crossing normally open; railroad crossing normally open

Bahnübergang mit Schranken, die in Grundstellung geschlossen sind level crossing normally closed; grade crossing normally closed

am Morgen im Bett bleiben {vi}; sich richtig ausschlafen {vr} to have a lie-in [Br.] [coll.]

Morgen arbeite ich nicht, also kann ich mich einmal ausschlafen. I'm not working tomorrow so I can have a lie-in.

Dieb {m}; Diebin {f} (Strafrecht) [jur.] [anhören] thief; larcenist [Am.] (criminal law) [anhören]

Diebe {pl}; Diebinnen {pl} thieves; larcenists

Autodieb {m} car thief

Gelegenheitsdieb {m} sneak thief

Meisterdieb {m} master thief

Taschentuchdieb {m}; Sacktuchdieb {m} [hist.] fogle hunter [Br.]

Zeitdieb {m} [übtr.] time thief [fig.]

kleiner Dieb pilferer

Haltet den Dieb! Stop thief!

Diebe fängt man am besten durch Diebe. [Sprw.] It takes a thief to catch a thief. [prov.]

auffahrbare Eisenbahnweiche {f}; auffahrbare Weiche {f} (die in beiden Stellungen unbeschädigt überfahren werden kann) (Bahn) trailable point [Br.]; trailable points [Br.]; trailable switch [Am.] (which can be trailed through in either of its positions without damage) (railway)

auffahrbare Weiche mit Zungenrückfallvorrichtung; aufschneidbare Weiche mit Zungenrückfallvorrichtung; Rückfallweiche turnout with resetting trailable points [Br.]; resetting trailable points [Br.]; one-way spring points [Br.]; trailable one-way points [Br.]; trailable one-way switch [Am.]

auffahrbare Weiche ohne Zungenrückfallvorrichtung; aufschneidbare Weiche ohne Zungenrückfallvorrichtung non-resetting trailable points [Br.]; two-way spring points [Br.]; trailable two-way points [Br.]; trailable two-way switch [Am.]

Komik {f} (einer Sache) [anhören] comedy; comicality (of a thing)

Situationskomik {f} comedy coming from the situations (presented)

die Komik, die in vielen Lebenssituationen steckt the comedy of many life situations

Leuge {f}; Reisestunde {f} (Strecke, die in einer Stunde zurückgelegt werden kann) [hist.] league (distance a person can travel in an hour) [anhören]

Wegstunde {f} (rund 4,5 km zu Fuß) league by land [obs.] (about 3 miles)

Schiffsstunde {f} (rund 5,5 km per Schiff) league by sea [obs.] (about 3,5 miles)

Pflanzenart {f} [bot.] plant species; species of plant

Adventivpflanzen {pl} adventive plants; adventitious plants

kalkliebende / kalkholde / basiphile Art lime-loving / calcicole / calcicolous / calciphile / basophilous species

kalkstete Pflanzenart {f}; kalkanzeigende Pflanzenart {f}; Kalkzeigerpflanze {f}; Kalkzeiger {m} calcareous indicator plant species; calcareous indicator plant

Kennart {f} characteristic species; character species

nässeanzeigende Pflanzenart {f}; Nässezeigerpflanze {f}; Nässezeiger {m} wetness indicator plant species

Sauerbodenpflanze {f}; Säurezeigerpflanze {f}; Säurezeiger {m} acidophilous plant species

staunässeanzeigende Pflanzenart {f}; Staunässezeigerpflanze {f}; Staunässezeiger {m} bad drainage indicator plant species; impeded water indicator plant species

trockenheitsanzeigende Pflanzenart {f}; Trockenheitszeigerpflanze {f}; Trockenheitszeiger {m} aridity indicator plant species

unbeständige Art; Ephemerophyt {m} (Kulturpflanze, die in der Natur ohne menschlichen Eingriff keinen Bestand hat) casual species; ephemeral plant; ephemerophyte

Verbandskennart {f} character species of an alliance

Waldart {f} forst species

Zeigerpflanzenart {f}; Zeigerpflanze {f}; Indikatorpflanzenart {f}; Indikatorpflanze {f} indicator plant species; indicator plant

Restaurant {n}; Speiselokal {n}; Speisegaststätte {f}; Speisewirtschaft {f}; Gaststätte {f}; Gastwirtschaft {f} [cook.] restaurant; eating establishment; eating place; eatery [Am.] [coll.] [anhören]

Restaurants {pl}; Speiselokale {pl}; Speisegaststätten {pl}; Speisewirtschaften {pl}; Gaststätten {pl}; Gastwirtschaften {pl} restaurants; eating establishments; eating places; eateries

Bahnhofsrestaurant {n} station restaurant

Bergrestaurant {n} mountainside restaurant

Billiglokal {n} cheap restaurant; cheap eatery [Am.]; hash house [Am.] [slang]; hashery [Am.] [slang]

Fischrestaurant {n}; Fischlokal {n} seafood restaurant

Hotelrestaurant {n} hotel restaurant

edles, hochpreisiges Restaurant fancy restaurant

Restaurant der Systemgastronomie chain restaurant

Restaurant mit Tischreservierung dine-in restaurant

indisches Restaurant Indian restaurant

chinesisches Restaurant; Chinese [ugs.] Chinese restaurant; Chinese place [coll.]

im italienischen Restaurant; beim Italiener [ugs.] at the Italian restaurant; at the Italian place [coll.]

Speiselokal {n} mit Straßenverkauf / Gassenverkauf [Ös.] [Schw.] takeaway restaurant

funktionales Speiselokal (ohne besondere Atmosphäre) utility restaurant

Rinnsal {n}; Gerinnsel {n} [veraltend] (Flüssigkeit, die in geringer Menge irgendwohin rinnt) trickle; dribble; runnel [anhören]

Rinnsal von Blut; Blutgerinnsel {n} trickle of blood; dribble of blood

Rinnsal von Schweiß; Schweißgerinnsel {n} runnel of sweat

Vertragsverzug {m}; Verzug {m} (Vertragsrecht) [jur.] [anhören] contractual default; default in performance; contractual delay; delay in performance (contract law)

Gläubigerverzug {m} (Mora accipiendi) default on the part of the creditor/obligee; creditor's default; delay of the creditor

Schuldnerverzug {m} (Mora solvendi) default on the part of the debtor/obligor; default of the debtor; debtor's delay

im Falle des Verzugs in case of default; in case of delay; in the event that a default occurs

die in Verzug befindliche Partei; die Partei in Verzug the defaulting party; the party in default

eine in Verzug befindliche Hypothek a defaulted mortgage

reziproker Verzug; Drittverzug {m} cross default

in Verzug sein to be in default; to default; to fail to perform the contract / your contractual obligations [anhören]

Ein Verzug tritt ein, wenn eine Partei gegen die Leasingbedingungen verstößt. A default occurs when one party violates the terms of the lease.

Vorjahr {n}; vergangenes Jahr last year; preceding year; prior year; previous year

im Vorjahr /i. Vj./ last year

im Vergleich zum Vorjahr compared to last year

die in den Vorjahren eingeleitete Strategie the strategy introduced in previous years

Weltraumrecht {n} [jur.] space law

Übereinkommen über die völkerrechtliche Haftung für Schäden durch Weltraumgegenstände Convention on the international liability for damage caused by space objects

Abkommen über die Rettung und Rückführung von Raumfahrern sowie die Rückgabe von Gegenständen, die in den Weltraum geschossen wurden Agreement on the rescue and return of astronauts as well as the return of objects launched in to outer space

etw. anwenden; etw. verwenden; etw. einsetzen {vt} to use sth.; to employ sth. [formal]

anwendend; verwendend; einsetzend using; employing [anhören]

angewendet; verwendet; eingesetzt [anhören] [anhören] used; employed [anhören] [anhören]

die angewandte Methode the method used/employed

Arbeiten mit Firefox/Linux/Windows usw. [comp.] Using Firefox/Linux/Windows etc.

die Taktik, die in diesem Fall angewandt wurde the tactics employed in this case

die verwendete Ausdrucksweise the rhetoric employed

das eingesetzte/investierte Kapital [econ.] the capital employed

Seine Zeit wäre mit dem Erlernen neuer Fähigkeiten besser genutzt. His time could be better employed in learning new skills.

etw. aufwerfen; vortragen; formulieren {vt} [anhören] to pose sth.

aufwerfend; vortragend; formulierend posing

aufgeworfen; vorgetragen; formuliert posed

eine Frage stellen; eine Frage aufwerfen to pose a question

die in seiner Rede aufgeworfene Frage the question posed by his speech

Es stellt sich dann natürlich das Problem, ... It does pose the problem of ...

etw. ausmachen; auf etw. entfallen {v} (Sache) [statist.] to make up sth.; to account for sth.; to comprise sth. [formal] (of a thing)

ausmachend; auf entfallend making up; accounting for; comprising [anhören]

ausgemacht; auf entfallen made up; accounted for; comprised [anhören]

Frauen machen 54 Prozent der Studentenschaft aus. Women make up 54 per cent of the student body.

Etwa ein Drittel der Staatsausgaben entfällt auf Sozialleistungen. Social security accounts for about a third of public spending.

Ältere Menschen machen einen Großteil der Menschen aus, die in Armut leben. Older people comprise a large proportion of those living in poverty.

etw. belegen {vt} (Raum in Anspruch nehmen) (Person) to occupy sth. (space) (person)

belegend occupying

belegt [anhören] occupied [anhören]

ein Haus bewohnen to occupy a house

eine Firma, die in einem Büro im 5. Stock residiert a company occupying an office on the 5th floor.

Patienten, die Krankenhausbetten belegen patients occupying hospital beds

die Familie, die sich im Auto befand the family occupying the car

etw. von jdm./aus etw. beziehen {vt} to source sth. from sb./sth.

beziehend sourcing

bezogen [anhören] sourced

seine Ware aus dem Inland beziehen to source your merchandise from the domestic market

Heutzutage beziehen die meisten Leute ihre Informationen aus dem Internet. Nowadays most people source their information from the Internet.

Die in unserem Lokal verwendeten Produkte stammen von regionalen Anbietern. The produce used in our restaurant is sourced regionally.

(einfach) dazugehörden (zu etw. / bei etw.) {vi} to come with the territory; to go with the territory (of sth. / when doing sth.) einfach dazugehören

all die Spannungen, Höhen und Tiefen, die in einer Familie einfach dazugehören all the tensions, ups and downs that go with the territory of being in a family

Das gehört zum Menschen einfach dazu. It goes with the territory of being human.

Groupies gehören bei einer Rockband immer dazu. Groupies come with the territory when you're in a rock band.

in etw. eindringen; in etw. eingreifen; einen Eingriff in etw. darstellen {vi} to encroach on sth.; to impinge on sth.

eindringend; eingreifend; einen Eingriff darstellend encroaching; impinging

eingedrungen; eingegriffen; einen Eingriff in dargestellt encroached; impinged

in jds. Privatsphäre eindringen to encroach on sb.'s privacy

in jds. Domäne eindringen to encroach on sb.'s territory

Gesetze, die in die bürgerlichen Freiheiten eingreifen legislation which impinges on civil liberties

Der Bund greift in Länderkompetenzen ein. [pol.] The Federation encroaches on the legislative competence of the states.

viel Raum einnehmen; einen wichtigen / großen Platz einnehmen; stark vertreten sein (in einer Sache) {v} to feature strongly / heavily / prominently in sth.

eine Farbe, die in meiner Garderobe stark vertreten ist a colour that features strongly in my wardrobe

Gewalt nimmt viel Raum in seinen Romanen ein. Violence features heavily in his novels.

Ein Besuch des türkischen Bades gehört bei vielen wichtigen Anlässen einfach dazu. A visit to the Turkish bath features prominently in many important moments in life.

entsprechend; im Verhältnis (zu) {adv} [anhören] proportionately (to)

Werden die in Artikel 4 genannten Pflichten nicht zur Gänze erfüllt, so wird die Abschlusszahlung entsprechend (dem Ausmaß der Nichterfüllung) gekürzt. Where the requirements referred to in Article 4 is not satisfied in full, the balance payable shall be reduced proportionately.

Diese Betreiber müssen einen im Verhältnis größeren Verwaltungsaufwand auf sich nehmen als andere Unternehmen. These operators need to assume a proportionately greater administrative workload than other companies.

etw. haben; etw. besitzen; etw. aufweisen; etw. bieten {vt}; mit etw. ausgestattet sein {v} (Sache) to feature sth. (of a thing)

habend; besitzend; aufweisend; bietend; ausgestattet seiend featuring [anhören]

gehabt; besessen; aufgewiesen; geboten; ausgestattet gewesen featured [anhören]

ein Kreuzfahrtschiff mit großzügigen Wellnessbereichen a cruise ship featuring extensive spa facilities

einige der Reiseziele aus dem Artikel some of the destinations featured in the article

Klassiker, die in keiner Garderobe fehlen dürfen classic pieces that should feature in every wardrobe

Das neueste Modell verfügt über Allradantrieb und einen Einparkassistenten. The latest model features all-wheel drive and a parking assist system.

Seine Filme enthalten üblicherweise Action- und Science-Fiction-Elemente. His films typically feature action and science fiction elements.

In der Ausstellung werden auch weniger bekannte Bilder von Schiele gezeigt. The exhibition also features relatively obscure paintings by Schiele.

In Frauenzeitschriften werden regelmäßig Diäten und Bewegungsprogramme vorgestellt. Women's magazines regularly feature diets and exercise regimes.

Im Fernsehen gab es einen großen Bericht über die Schule. The school has been featured on television.

Arbeitsschutzkleidung sollte in Ihre Risikobewertung einbezogen werden. Protective workwear should feature in your risk assessment.

jdn. (für eine bestimmte Aufgabe) namhaft machen; jdn. benennen {vt} [adm.] to name sb.; to identify sb. (for a particular task)

namhaft machend; benennend naming; identifying

namhaft gemacht; benannt named; identified [anhören] [anhören]

Eltern können auch eine Person namhaft machen/benennen, die in Ihrem Namen handeln darf. Parents can also name/identify a person who can act on their behalf.

zu etw. übergehen; später / dann / als nächstes etw. tun {v} to go on to sth.; to proceed to sth. [formal]

zum nächsten Punkt übergehen to go on to the next point

die Spieler, die in die Endrunde kommen players who proceed to the finals

Wir benötigen die amtliche Genehmigung, bevor wir mit der Produktion beginnen. We will need official permission before proceeding to production.

Wenn Sie eine Frage nicht beantworten können, gehen Sie zur nächsten. If you can't answer a question, go on / proceed to the next one.

Wie hoch ist der Anteil HIV-Positiver, die später an AIDS erkranken? What proportion of people who are HIV-positive go on to develop AIDS?

Die meisten Schüler, die aus der Mittelschicht kommen, besuchen später eine Universität. Most middle-class school students proceed to university.

Im dritten Kapitel wird dann die Vorgeschichte enthüllt. The third chapter goes on to reveal the antecedents.

Er erkundigte sich nach meiner Familie und erzählte mir dann von seinen Schwierigkeiten. He enquired about my family and went on to tell me about his difficulties.

unübertroffen; unerreicht; konkurrenzlos {adj} unequalled [Br.]; unequaled [Am.]; unrivalled [Br.]; unrivaled [Am.]; peerless

Dieses Restaurant bietet eine Auswahl an Fischgerichten, die in Berlin konkurrenzlos ist. This restaurant offers a range of fish dishes unequalled in Berlin.

jds. ureigenste Aufgabe; jds. originäre Aufgabe [geh.] the essential / inherent / intrinsic task of sb.

Maßnahmen, die in die eigenen / originären [geh.] Zuständigkeiten des Ministeriums fallen measures falling within the ambit of the ministry's own competences

etw. vorsehen {vt}; Gegenstand von etw. sein (Sache) [jur.] to contemplate sth. (of a thing)

die in Artikel 3 angeführten/genannten/beschriebenen/erwähnten/dargelegten Umstände the circumstances contemplated by article 3

die Transaktionen, die Gegenstand dieser Vereinbarung sind the transactions contemplated by this agreement
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner