DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

53 similar results for ohne Linie
Search single words: ohne · Linie
Tip: In most browsers you can just hit the return key instead of clicking on the search button.

 German  English

Politik {f}; politische Linie {f} (konkrete politische Maßnahmen) [pol.] [listen] policy [listen]

Ausländerpolitik {f} aliens policy

Politik der Autarkie policy of autarchy; autarky policy

Blockadepolitik {f} blocking policy

Friedenspolitik {f} policy of peace; peace policy

Gemeinschaftspolitik {f} common policy

Haushaltspolitik {f}; Budgetpolitik {f} budgetary policy

Klimapolitik {f} climate policy

Liquiditätspolitik {f} liquidity policy

Notenbankpolitik {f} central bank policy

Rassenpolitik {f} racial policy

Schulpolitik {f} school policy

die israelische Siedlungspolitik {f} Israel's settlement policy

Sportpolitik {f} sports policy

(reine) Symbolpolitik {f}; Quotenpolitik {f} tokenism

Umverteilungspolitik {f} redistribution policy

Wissenschaftspolitik {f} science policy

Politik der Abschreckung policy of deterrence

eine schlechte Politik a poor policy

flexible Politik {f} flexible policy

antizyklische Politik {f} anticyclical policy

Politik der kleinen Schritte gradualistic policy; step-by-step policy

die (liberale / unternehmerfreundliche usw.) Politik des damaligen Präsidenten the (liberal / business-friendly etc.) policies of the then president

von einer politischen Linie abrücken to abandon a policy

etw. kreuzen; sich kreuzen; sich überschneiden {v} (Linien) to cross; to intersect with sth. (of lines) [listen]

kreuzend; sich kreuzend; sich überschneidend crossing; intersecting [listen]

gekreuzt; sich gekreuzt; sich überschnitten crossed; intersected

sich schleifend überschneiden [math.] to intersect at very small angles

vorwärts einschneiden (Vermessungswesen) to intersect forward / ahead (surveying)

rückwärts einschneiden (Vermessungswesen) to intersect backward (surveying)

ein größerer Asteroid, der die Erdumlaufbahn kreuzt a major asteroid crossing / intersecting Earth's orbit

Der Waldweg kreuzt eine Hauptstrasse. The woodland path crosses with / intersects with a main road.

Die Geraden kreuzen sich / schneiden sich / überschneiden sich. The straight lines intersect each other.

Linie B wird von Linie A durchschnitten. Line B is intersected by line A.

Die beiden Straßen kreuzen sich am Stadtrand. The two roads cross / intersect at the edge of town.

Linie {f} [listen] curve [listen]

elastische Linie elastic curve

Kreislinie {f}; geschlossene Linie {f}; Kreisbahn {f} circuit (circle line) [listen]

Kreislinien {pl}; geschlossene Linien {pl}; Kreisbahnen {pl} circuits

(aus einer Fläche hervortretende) erhöhte Linie; Rippe {f} ridge (raised line on a surface) [listen]

eine Linie/Kurve usw. tangieren {vt} [math.] to be tangent to a line/curve etc.

tangierend being tangent to

tangiert been tangent to

tangiert is tangent to

tangierte was tangent to

tangierten were tangent to

Abstammungslinie {f}; Familienzweig {m}; Blutlinie {f} [obs.] [soc.] family line; line of ancestry; lineage; filiation [listen]

Abstammungslinien {pl}; Familienzweige {pl}; Blutlinien {pl} family lines; lines of ancestry; lineages; filiations

männliche Abstammungslinie; männliche Linie; männlicher Zweig; Mannesstamm {m} male family line; paternal family line; male lineage; paternal lineage

weibliche Abstammungslinie; weibliche Linie; weiblicher Zweig female family line; maternal family line; female lineage; maternal lineage

ohne System; ganz unsystematisch; ohne roten Faden {adv} without rhyme or reason

Die Artikel springen ohne einen roten Faden von einem Thema zum anderen. The articles bounce around from topic to topic, with no rhyme or reason.

Hinter dieser Aufteilung steckt kein System. There is no rhyme or reason to this division.

Feindeslinie {f}; feindliche Linie {f} enemy line

Feindeslinien {pl}; feindliche Linien {pl} enemy lines

jdn./etw. in gleiche Kategorie einordnen wie jdn./etw.; jdn. mit jdm. in einer Gruppe zusammenfassen; jdn./etw. auf die gleiche Linie stellen wie jdn./etw.; jdn. in einem Atemzug nennen wie jdn.; etw. und etw. zusammenfassen; etw. und etw. zusammenziehen {vt} to bracket sb./sth. and sb./sth. (together / with each other), to bracket sb./sth. (together) with sb./sth.; to put sb./sth. and sb./sth. in the same category/group

im Ausscheidungsbewerb in einer Gruppe mit Frankreich, Kanada und Dänemark spielen [sport] to be bracketed with France, Canada and Denmark in the qualifier

Er wird oft fälschlich in die gleiche Kategorie eingeordnet wie die Filmregisseure der "Nouvelle vague". He is sometimes wrongly bracketed with the 'new wave' film directors.

Sie steht jetzt in einer Linie mit den großen Sängerinnen deutscher Zunge. She can now be bracketed with the great German-language singers.

Er wird oft in einem Atemzug mit den prägenden Sozialdemokraten dieser Ära genannt. He is often bracketed with the formative social democrats of this period.

Die Namen Schubert und Goethe werden oft gemeinsam genannt, sie sind sich aber nie begegnet. The names of Schubert and Goethe are often bracketed together and yet they never met.

Gehören Gluck und Mozart zusammen?; Kann man Gluck und Mozart vergleichen?; Lässt sich Mozart mit Gluck vergleichen? Should Gluck and Mozart be bracketed (together / with each other)?; Can Mozart be bracketed (together) with Gluck?

Versicherungsbetrug lässt sich nicht mit anderen Betrugsarten vergleichen. Insurance fraud can't be bracketed with other fraud types.

Zur besseren Übersichtlichkeit können die beiden Beschreibungen auch zusammengezogen werden. The two descriptions can also be bracketed together for clarity.

etw. einzeichnen; markieren; vermerken {vt} (auf; in) [listen] [listen] to mark sth. (on)

einzeichnend; markierend; vermerkend marking [listen]

eingezeichnet; markiert; vermerkt [listen] marked [listen]

er/sie zeichnet ein; er/sie markiert; er/sie vermerkt [listen] he/she marks [listen]

ich/er/sie zeichnete ein; ich/er/sie markierte; ich/er/sie vermerkte I/he/she marked [listen]

er/sie hat/hatte eingezeichnet; er/sie hat/hatte markiert; er/sie hat/hatte vermerkt he/she has/had marked

nicht markiert unmarked

an der Wand mit Bleistift eine Linie ziehen to mark a line on the wall with a pencil

das Datum auf dem Gefäß vermerken to mark the date on the container

etw. ziehen {vt} to draw sth. {drew; drawn}

ziehend drawing [listen]

gezogen [listen] drawn [listen]

er/sie zieht [listen] he/she draws

ich/er/sie zog [listen] I/he/she drew [listen]

er/sie hat/hatte gezogen he/she has/had drawn

eine Linie ziehen to draw a line

Ziehe eine Linie von A nach B. Draw a line from A to B.

etw. ausrichten; etw. in eine Linie bringen {vt} to align sth.

ausrichtend; in eine Linie bringend aligning

ausgerichtet; in eine Linie gebracht aligned [listen]

seitlich ausrichten to align laterally

rote Linie {f} (Grenze, die nicht überschritten werden darf) to cross a red line [fig.]

zu weit gehen; eine rote Linie überschreiten [übtr.] to cross a red line [fig.]

kurzerhand; ohne lange zu überlegen {adv} out of hand; unceremoniously [formal]

etw. kurzerhand ablehnen to reject sth. out of hand

jdn. kurzerhand entlassen to dismiss sb. unceremoniously

ungezogen; ohne Manieren (nachgestellt); mit schlechtem Benehmen (nachgestellt) {adj} [listen] bad-mannered; ill-mannered; mannerless; unmannerly [rare]; unmannered [formal] [rare]

keine Manieren haben to be ill-mannered

Er hat keine Manieren.; Er hat keine Lebensart. He has no manners.

witzeln, ohne eine Miene zu verziehen {v} to deadpan (make a joke while looking serious)

Kabarettisten, die bei ihren Gags keine Miene verziehen deadpanning comedians

"Das Geheimnis eines langen Lebens besteht darin, nicht zu sterben.", witzelte er mit unbewegter Miene. 'The secret to a long life is not dying', he deadpanned.

Bingo {m} (Wurfstoß ohne Klingenkontakt) (Fechten) [sport] flick (fencing) [listen]

Mamillarlinie {f} (senkrechte Linie durch die Brustwarze) [anat.] mamillary line

Person {f} ohne Lippen (Teratologie) [med.] acheilus (teratology) [obs.]

ein Standpunkt, auf den man sich versteift; eine rote Linie, die man zieht a hill to die on [fig.]

Stealthing {n} (Entfernen des Kondoms während des Geschlechtsaks ohne Einverständnis der Partnerin) stealthing (removal of the condom during sex without the consent of the partner)

identitätslos; leer {adj}; ohne inneres Wesen, ohne Eigennatur; ohne Kern identityless; devoid of an inherent nature

isoelektrische Linie {f} (EKG, EEG); Nulllinie {f} (EKG) [med.] isoelectric line; flatline (ECG, EEG)

lieblos {adj}; ohne Liebe (nachgestellt) [soc.] loveless; without love

eine lieblose Kindheit; eine Kindheit ohne Liebe a loveless childhood; a childhood without love

etw. ohne einen nachvollziehbaren Grund tun {v} to do sth. without a valid/justified reason

nichtansässig {adj}; ohne Niederlassung [econ.] non-established

rundheraus; unumwunden; ohne Umschweife; ohne Zögern; ohne zu zögern; ohne lange zu fackeln {adv} unhesitatingly; without hesitation [listen]

Sie nahm sein Angebot bereitwillig/ohne zu zögern an. She unhesitatingly accepted his offer.

etw. spontan/ad hoc [geh.] tun; etw. ohne lange nachzudenken tun; etw. aus dem Stegreif tun {vt} to do sth. off the top of your head

Spontan würde ich sagen ... Off the top of my head I'd say ... /OTTOMH/

unerlaubt {adj}; ohne Lizenz unlicensed

Restaurant {n} ohne (Schank-)Konzession unlicensed restaurant

ungehindert; ungestört {adj}; ohne Hindernis unhindered

ungekünstelt; unaffektiert; ohne Manieriertheit (nachgestellt) {adj} unaffected; unmannered; without mannerisms (postpositive)

Bindestrich {m}; Trennstrich {m}; Trennungsstrich {m} [listen] hyphen [listen]

Bindestriche {pl}; Trennstriche {pl}; Trennungsstriche {pl} hyphens

mit Bindestrich geschrieben hyphenated

ohne Bindestrich unhyphenated

Bodenbelag {m}; Belag {m}; Oberflächenschutzschicht {f}; Deckschicht {f} (Straßenbau) [constr.] [listen] surface course; surface layer; surfacing; pavement layer (road building)

Allwetterbelag {m} all-weather surface

Tennenbelag {m}; Tennendecke {f} granular surface course; compacted granular surface; processed aggregate surface; flexible surface; stabilized surface; hoggin surface course [Br.]; hoggin surface [Br.]

wassergebundener Belag; wassergebundene Decke; Deckschicht ohne Bindemittel; Erdstraße {f} water-bound surface

Einladung {f} (an jdn. / zu einer Veranstaltung/Zusammenkunft) [soc.] [listen] invitation (to sb. / to an event/meeting) [listen]

Einladungen {pl} invitations

auf Einladung von jdm. at the invitation of sb.; at sb.'s invitation

ohne eingeladen zu sein without invitation

an jdn. eine Einladung aussprechen to extend/issue an invitation to sb.

eine Einladung bekommen/erhalten to get/receive an invitation

eine Einladung zu etw. haben to have an invitation to sth.

jds. Einladung annehmen to accept sb.'s invitation

eine Einladung ablehnen/ausschlagen to turn down/refuse/decline [formal] an invitation

etw. als Einladung auffassen, weiterzureden to take sth. as an invitation to continue talking

Wir haben Ihre freundliche Einladung erhalten, die wir gerne annehmen. We are in receipt of your kind invitation that we accept with pleasure.

Die Teilnahme an den Seminaren ist an eine Einladung gebunden. Attendance at the seminars is by invitation only.

Das ist ja geradezu eine Einladung an Diebe. [übtr.] This is just an open invitation to thieves. [fig.]

Erosion {f}; Abtragung {f}; Abtrag {m} (Abtragung und Verfrachtung von Feststoffen an der Erdoberfläche) [geol.] erosion; truncation (removal and transportation of solid matter from Earth's surface) [listen]

großflächige Abtragung; Gesteinsentblößung {f}; Denudation {f} denudation

rückschreitende Erosion; Rückwärtserosion {f} backward erosion; headward erosion; headcut erosion; retrograde erosion; retrogressive erosion; knickpoint retreat

Bodenerosion {f}; Bodenabtragung {f}; Bodenabtrag {m} soil erosion; land erosion

Flusserosion {f}; Fluvialerosion {f}; fluviale Erosion {f}; fluviatile Erosion {f} river erosion; stream erosion; fluvial erosion; fluviatile erosion

Flusssohlenerosion {f}; Sohlenerosion {f} river bed erosion; streambed erosion; bed erosion; stream-channel erosion; channel scour

Gletschererosion {f}; Glazialerosion {f}; glaziale Erosion; Exaration {f} glacial erosion; exaration

latente Erosion; unterbrochene Erosion potential erosion; interrupted erosion

Oberflächenerosion {f}; Flächenerosion {f}; flächenhafte Erosion {f}; flächenhafte Abtragung {f}; Schichterosion {f} surface erosion; sheet erosion; sheet wash

Rillenerosion {f} (durch abfließendes Wasser) rill erosion; rill wash (by run-off water)

Rinnenerosion {f}; Runsenerosion {f}; Grabenerosion {f} (durch Fließwasser) gully erosion; gullying (by running water)

Seitenerosion; Seitenschliff {m}; Seitenschurf {m}; Lateralerosion {f} lateral erosion

Stranderosion {f}; Erosion an Strandküsten {f} beach erosion

Tiefenerosion {f}; Tiefenschurf {m}; Linearerosion {f}; lineare Erosion; linienhafte Erosion; linienhafte Abtragung vertical erosion; downcutting; degradation [listen]

Ufererosion {f}; Abtragung von Ufermaterial streambank erosion; bank erosion; washing of a bank

Ufererosion durch Oberflächenabfluss {f} bank erosion by surface runoff

Wassererosion {f}; aquatische Erosion; Auswaschung durch Fließgewässer water erosion; wash [listen]

Winderosion {f}; äolische Erosion; Windabtragung {f}; Abblasung {f}; Deflation {f} wind erosion; blowing erosion; aeolian erosion; eolation; deflation

jds. Kinderstube {f} (Manieren als Ergebnis häuslicher Erziehung) [soc.] sb.'s breeding (manners taught in childhood)

jds. schlechte Kinderstube; schlechte Erziehung; Unerzogenheit sb.'s ill-breeding

jemand ohne Kinderstube a person who lacks breeding

eine gute Kinderstube haben to be of good breeding

Seine Höflichkeit zeugt von einer guten Kinderstube. His politeness shows good breeding.

(an unpassender Stelle) einen Lachkrampf bekommen; lachen müssen {v} (Theater, Film, Radio) [art] to corpse [Br.] [coll.] (theatre, film, radio) [listen]

Es war schwierig, die Szene zu spielen, ohne einen Lachanfall zu bekommen. It was hard to play the scene without corpsing.

Mucks {m} [ugs.] sound [listen]

ohne einen Mucks without a murmur/word

einen Mucks sagen to make a sound

keinen Mucks sagen to not say a word

Rolle {f} (+ etw.) (auf eine Spule aufgewickeltes Material) [listen] roll; reel (of sth.) [listen] [listen]

Rollen {pl} rolls; reels

Röllchen {n} little reel

Filmrolle {f} roll of film; reel of film

eine Rolle Garn a reel of cotton

Magnetbandrolle {f}; Bandrolle {f} reel of magnetic tape; reel of tape

eine Rolle Geschenkpapier (aufgerolltes Papier ohne innere Spule) a roll of wrapping paper

eine Rolle Klebeband a roll of tape

auf Rolle gewickelt wound up on reel

Der Held wird am Ende (des Films) getötet. The hero is killed in the final reel.

Schnörkel {m}; Schnörksel {m} (geschwungene Linie) [print] flourish; curlicue (curved line)

Schnörkel {pl}; Schnörksel {pl} flourishes; curlicues

Schönheitsfehler {m}; kleiner Fehler {m}; kleiner Makel {m} flaw; blemish; mar [listen] [listen]

ohne einen (einzigen) Makel without a (single) flaw

mit einem Makel behaftet marked with a blemish

Tinte {f} [listen] ink [listen]

ohne Tinte uninked

mit Tinte in ink

elektrisch leitfähige Tinte {f} (für elektrisches Scannen) [print] [comp.] electrographic ink (for electrical scanning)

in der Tinte sitzen; in der Patsche sitzen [ugs.] [veraltend] to be in the soup [coll.] [becoming dated]

Er ließ sie in der Tinte sitzen. [übtr.] He left her holding the baby. [fig.]

Zucken {n}; Zusammenzucken {n} (vor Schmerz) wince

ohne eine Miene zu verziehen without a wince

etw. ausklammern; in Faktoren zerlegen {vt} to factor out; to exclude sth.

ausklammernd; in Faktoren zerlegend factoring out; excluding [listen]

ausgeklammert; in Faktoren zerlegt factored out; excluded [listen]

ohne einen Sektor auszuklammern without excluding any sector

etwas; ein wenig; ein bisschen; leicht; in gewissem Umfang {adv} [listen] [listen] [listen] somewhat; to some degree; to a (certain) degree; to some extent; to an extent [listen]

seine Arbeitszeit in gewissem Umfang selbst bestimmen to adjust your working hours to some extent

Er fühlte sich im Anzug etwas unbehaglich. He felt somewhat awkward in his suit.

Wir sind mit unserer Arbeit ein bisschen vorangekommen. Our work has progressed somewhat.

Wir haben den Vorgang ein wenig vereinfacht. We have simplified the process somewhat / to a certain degree.

Auf die EU bezogen hat sie schon ein bisschen recht. To some extent, she's right as far as the EU is concerned.

Der Kurs ist etwas schwieriger als man mir gesagt hat. The course is somewhat more difficult than I was told it would be.

Es ist leicht frustierend, wenn die Leute eine Übersetzung erwarten, ohne einen Kontext zu liefern. It is somewhat frustrating when people expect a translation without giving any context

friedlich; geruhsam {adj} [listen] peaceful [listen]

Der Park ist so ruhig und friedlich. The park is so peaceful and quiet.

Wir verbrachten einen geruhsamen Nachmittag ohne Kinder. We had a peaceful afternoon without the children.

herumtun; herumeiern; Eiertänze vollführen; sich nicht entschließen können; sich nicht festlegen wollen {vi} to shilly-shally [coll.]

ohne lange zu fackeln without shilly-shallying

mit jdm./etw. kurzen Prozess machen; nicht viele Umstände/viel Federlesen(s) [veraltet] machen {v} to make short work to sb./sth.; to waste no time on sb./sth.

ohne viel Federlesen(s); ohne langes Federlesen without much ado

(über etw.) nachdenken; sich etw. überlegen; sich etw. durch den Kopf gehen lassen; über etw. sinnen [poet.] {v} [listen] to have a think; to think about sth.; to think oversth.; to ponder on/over/about sth.; to turn sth. over in your mind; to chew on/over sth. [Am.]

nachdenkend; sich überlegend; sich durch den Kopf gehen lassend; sinnend über having a think; thinking about; thinking over; pondering on/over/about; turning over in your mind; chewing on/over

nachgedacht; sich überlegt; sich durch den Kopf gehen lassen; gesonnen über had a think; thought about; thought over; pondered on/over/about; turned over in your mind; chewed on/over

er/sie denkt nach he/she thinks about/over

ich/er/sie dachte nach I/he/she thought about/over

er/sie hat/hatte nachgedacht he/she has/had thought about/over

laut nachdenken to think aloud; to think out loud

ohne lange nachzudenken, ohne lange zu überlegen without thinking /WT/ (chat acronym); without thinking twice

ohne viel nachzudenken without thinking too much /WTTM/ (chat acronym)

(sich) etw. lang (und breit) überlegen; hin und her überlegen; herumüberlegen [ugs.] to spend a good deal of time thinking about sth.

Ich habe oft und lange darüber nachgedacht. I have thought long and hard about it.

Ich werde es mir überlegen. I'll think it over.

Wir dachten darüber nach, was wir tun sollten. We pondered over/about what to do.

More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners