DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

3230 similar results for Chad-era
Tip: Switch off/on word suggestions?
-→ Preferences

 German  English

wählen; auswählen; aussuchen; auserwählen; erwählen; küren; vorziehen {vt} [listen] [listen] [listen] [listen] to choose {chose; chosen}; to chuse [obs.] [listen]

wählend; auswählend; aussuchend; auserwählend; erwählend; kürend; vorziehend choosing

gewählt; ausgewählt; ausgesucht; auserwählt; erwählt; gekürt; vorgezogen [listen] [listen] chosen [listen]

er/sie wählt; er/sie sucht aus he/she chooses

ich/er/sie wählte; ich/er/sie suchte aus I/he/she chose [listen]

er/sie hat/hatte gewählt; er/sie hat/hatte ausgesucht he/she has/had chosen

das auserwählte Volk the chosen people

zwischen Pest und Cholera wählen müssen [übtr.] to have to choose between the devil and the deep blue sea [fig.]

Rollenfach {n}; Fach {n} [art] [mus.] [listen] role type; roles [in compounds]

Rollenfächer {pl}; Fächer {pl} [listen] role types; roles

italienisches Fach Italian operatic roles; Italian opera roles

eine Karriere im Charakterfach a career in character roles

Kameraobjektiv {n}; Objektiv {n} (Film, Fotografie) [photo.] camera lens; objective lens; lens; photographic objective; objective (film, photography) [listen] [listen]

Kameraobjektive {pl}; Objektive {pl} camera lenses; objective lenses; lenses; photographic objectives; objectives [listen]

anamorphotisches Objektiv anamorphic lens

Doppelobjektiv {n}; Doublett {n}; Doublet {n}; Zweilinser {m} doublet

Fischaugenobjektiv {n} fisheye lens; fisheye objective; fisheye

Objektiv mit fester Brennweite; Fixfokusobjektiv {n} prime lens; fixed focal length lens; fixed focus lens; fixed focus objective

Normalobjektiv {n} standard lens; normal lens

Schnellwechselobjektiv {n} quick change lens

Teleobjektiv {n}; Tele {n} [ugs.] telephoto lens; tele-lens; telephoto; teleobjective

Weichzeichnerobjektiv {n}; Weichzeichner {m} soft-focus lens

Weitwinkelobjektiv {n}; Weitwinkel {n} [ugs.] wide angle lens; wide angle objective

Zerrobjektiv {n}; Zerroptik {f}; Anamorphotobjektiv {n}; Anamorphot {m} distorting lens; anamorphic lens; anamorphotic lens; anamorphote lens

Zoomobjektiv {n}; Zoom {n} [ugs.]; Varioobjektiv {n}; Objektiv {n} mit veränderlicher Brennweite; Gummilinse {f} [ugs.] zoom lens; zoom objective; zoom [listen]

dummerweise; blöderweise [ugs.]; leider {adv} (als Satzanhängsel oder Einschub gebraucht) [listen] worse luck [Br.] [coll.] (used as a sentence tag or a parenthesis)

Dummerweise hatte ich meine Kamera nicht mit. I didn't have my camera, worse luck.

Blöderweise kann ich zum Sommerfest nicht kommen.; Zum Sommerfest kann ich leider nicht kommen. I shall have to miss the summer party, worse luck.

Sie ist nicht meine Freundin, leider! She isn't my girlfriend, worse luck!

Sein Gegner war zu seinem Pech der amtierende Weltmeister. His opponent was, worse luck for him, the current world champion.

Blöd gelaufen! Worse luck for me/you/him/her/them!

ein Gerät gerade in Betrieb haben; am Laufen haben; eingeschaltet haben; aufgedreht haben [ugs.] {vt} to have a device running

die Kamera (gerade) in Betrieb haben; mitfilmen to have the camera running

das Warmwasser aufgedreht haben to have the hot water tap running

Olli hat gerade die Kettensäge am Laufen. Ollie has the chainsaw running.

etw. immer wieder ändern; immer wieder umstellen; ständig revidieren {vt} to chop and change sth. [Br.] [coll.]

den Text und die Abfolge der Kabarettnummern immer wieder ändern to chop and change lyrics and order of sketches

Wir mussten die Mannschaft immer wieder umstellen. [sport] We've had to chop and change the team quite a bit.

Experimentieren Sie mit mehreren Varianten des Motivaufbaus und ändern Sie dann immer wieder die Kameraperspektive. Play around with a few setups and then chop and change your camera angle.

jdm. etw. stehlen; jdn. bestehlen; etw. entwenden {vt} (aus einem Ort) to steal {stole; stolen} sth. (from sb.) (from a place)

stehlend; bestehlend; entwendend stealing

gestohlen; bestohlen; entwendet stolen [listen]

du stiehlst; du bestiehlst you steal

er/sie stiehlt; er/sie bestiehlt he/she steals

ich/er/sie stahl; ich/er/sie bestahl I/he/she stole

er/sie hat/hatte gestohlen; er/sie hat/hatte bestohlen he/she has/had stolen

ich/er/sie stähle; ich/er/sie bestähle I/he/she would steal

stiehl!; bestiehl! steal! [listen]

Am meisten gestohlen werden neuere Sporträder. The most popular theft targets are the newer sport bikes.

Ich bin von meiner Haushälterin bestohlen worden. I have been stolen from by my housekeeper.

Einem älteren Mann wurde auf dem Heimweg Bargeld gestohlen. An elderly man had cash stolen from him on his walk home.

Er hatte die Gegenstände aus ihrer Tasche / aus verschiedenen Geschäften gestohlen. He had stolen the items from her handbag / from various shops.

Unbekannte Täter haben in der Nacht eine Bronzestatue aus dem Stadtpark entwendet. Unknown offenders [Br.] / suspects [Am.] have stolen a bronze statue from the Municipal Park last night.

Mir ist im Urlaub auf Kreta meine Kamera gestohlen worden. I had my camera stolen while on holiday in Crete.

jdn. faszinieren; fesseln; bestechen; gefangennehmen; verzaubern; bestricken {vt} [übtr.] [listen] to captivate sb.; to charm sb.; to enchant sb.; to bewitch sb.; to smite sb. {smote; smitten}; to ensorcell sb. [archaic]

faszinierend; fesselnd; bestechend; gefangennehmend; verzaubernd; bestrickend captivating; charming; enchanting; bewitching; smiting; ensorcelling [listen] [listen]

fasziniert; gefesselt; bestochen; gefangengenommen; verzaubert; bestrickt captivated; charmed; enchanted; bewitched; smitten; ensorcelled [listen] [listen]

von jdm./etw. fasziniert sein to be enchanted with sb.

von jds. Schönheit hingerissen/bezaubert sein to be smitten by/with sb.'s beauty

ein einnehmendes / gewinnendes Lächeln a captivating smile

Wenn Ihr Oper mögt, wird die Schönheit dieser Musik Euer Herz erfreuen. If you enjoy opera then you will be enchanted by the beauty of this music.

Lassen Sie sich von der einzigartigen Atmosphäre verzaubern. Let yourself be enchanted by the unique atmosphere.

jdn. (auf Schritt und Tritt) begleiten {vt}; jdm. über die Schulter schauen; bei jdm. (kurzzeitig) hospitieren {vi} (um seine Arbeit kennenzulernen) to shadow sb. (accompany sb. in their activities)

Ein Fernsehteam hat für die Dokumentation die Ärzte, das Pflegepersonal und die Patienten eine Woche lang begleitet. A camera crew spent a week shadowing doctors, nurses, and patients for this documentary.

Ich habe den Beamten nicht auf Schritt und Tritt begleitet, aber wir haben oft über seine Arbeit geredet. I didn't shadow the official all the time, but we talked often about his work

Er verbrachte den Abend damit, den Kellnern im Restaurant über die Schulter zu schauen. He spent the night shadowing the waiters at the restaurant.

In Ihrer ersten Arbeitswoche werden Sie bei einigen erfahrenen Mitarbeitern hospitieren. Your first week in the job will be spent shadowing some of our more experienced employees.

Lochstreifenabfallbehälter {m} [comp.] [hist.] chad waste box; chad trap

Lochstreifenabfallbehälter {pl} chad waste boxes; chad traps

Stanzabfallbehälter {m} [comp.] [hist.] chadbox

Stanzabfallbehälter {pl} chadboxes

Lochkartenschnipsel {pl}; Stanzabfall {m}; Stanzrest {m}; Computer-Konfetti {n} [comp.] [hist.] chad

Getränk {n}; Trank {m} [geh.]; Trunk {m} [poet.] [cook.] [listen] drink; beverage [formal] [listen] [listen]

Getränke {pl}; Tränke {pl}; Trünke {pl} [listen] drinks; beverages [listen]

Aufgussgetränk {n} infusion beverage; infusion drink

Begrüßungsgetränk {n} welcoming drink

alkoholfreies Getränk soft drink

alkoholische Getränke; Alkoholika alcoholic beverages

stark alkoholisches Getränk; etwas Starkes [ugs.] hard drink

süßes Getränk; Süßgetränk {n} sweetened drink; sweetened beverage

etwas trinken gehen to go out for a drink / for a bevvy [Br.] [coll.] / for a few bevvies [Br.] [coll.]

Wir waren gestern Abend noch etwas trinken. We had a few bevvies last night. [Br.]

ein warmes Getränk a hot drink

alkoholfreies/-armes Getränk nach einem stark alkoholischem Getränk chaser [Am.]

Schluck zum Nachspülen (stark alkoholisches Getränk); Rachenputzer {m} [ugs.] chaser [Br.]

Ein Bier bitte und danach einen Rum zum Nachspülen. I'll have a beer with a rum chaser.

Getränke (Überschrift auf der Speisekarte oder Aufschrift) [listen] Beverages (heading on a menu or a displayed notice)

einigermaßen; halbwegs {adv} moderately; reasonably [listen]

einigermaßen erfolgreich sein to be moderately successful

das einzige halbwegs interessante Thema the only moderately interesting subjet

nachdem sie sich von der Operation einigermaßen erholt hatte after she had recovered reasonably well from the operation

Er war einigermaßen zufrieden.; Er war halbwegs zufrieden. He was moderately satisfied.; He was reasonably satisfied.

Ich fühle mich einigermaßen hilflos. I'm feeling reasonably helpless.

Sie waren dort einigermaßen sicher. They were moderately / reasonably safe there.

Er kann einigermaßen mit dem Computer umgehen. He can handle the computer reasonably.

Wenn du auch nur einigermaßen Spanisch sprichst, werden sie dich nehmen. If you speak Spanish even moderately well, they will take you.

"Wie geht es dir?", "Es geht einigermaßen. / Mittelprächtig". 'How are you?', 'Oh, fair to middling' / 'Not too bad.'

"Wie war die Prüfung?", "So einigermaßen." 'How did the exam go?', 'Reasonably well.' / 'So-so'.

Beförderung {f}; Förderung {f}; Umsetzung {f}; Verwirklichung {f} (einer guten Sache) [soc.] [listen] [listen] [listen] promotion; furtherance; advancement (of a good cause) [listen] [listen]

Forschungsförderung {f} research promotion

Innovationsförderung {f} innovation promotion; promotion of innovation

Kulturförderung {f} cultural promotion; culture promotion; promotion of culture

Verein zur Förderung der Sozialarbeit Association for the furtherance of social work

für die Zwecke von; zwecks in (the) furtherance of

für die Umsetzung eines Abkommens in furtherance of an agreement

um beruflich weiterzukommen in (the) furtherance of my/his/her/their career

im Sinne der Chancengleichheit in (the) furtherance of equal opportunities

zur Verwirklichung des Tatbestands in (the) furtherance of the offence/crime

Rechnungsabgrenzungsposten {m}; Rechnungsabgrenzungsposition {f} /RAP/ (Buchhaltung) [econ.] [adm.] non-operational item; non-cash item; accrual or deferral item (accounting)

Rechnungsabgrenzungsposten {pl}; Rechnungsabgrenzungspositionen {pl} non-operational items; non-cash items; accrual or deferral items

aktiver Rechnungsabgrenzungsposten; antizipativer Posten; Antizipativum (vorweggenommener späterer Zahlungsvorgang) accrued item; accrual [listen]

antizipativer Aktivposten; antizipiertes Aktivum; aktives Antizipativum (vorweggenommener Ertrag) accrued asset; accrued income; accrued revenue

antizipativer Passivposten; antizipatives Passivum; passives Antizipativum (vorweggenommene Aufwendung) accrued charge; accrued expense; accrued liability

passiver Rechnungsabgrenzungsposten; transitorischer Posten (zurückgestellte Verbuchung eines Zahlungsvorgangs) deferred item; deferral

transitorischer Aktivposten; transitorisches Aktivum (aufgeschobene Verbuchung eines Ertrags) deferred credit; deferred income; deferred revenue

transitorischer Passivposten; transitorisches Passivum (aufgeschobene Verbuchung einer Aufwendung) deferred charge; deferred expense; deferred liability

Auflösung von Rechnungsabgrenzungsposten amortization of accruals and deferrals

mit jdm. schimpfen {vi}; jdn. ausschimpfen; zurechtweisen; rügen; rüffeln; tadeln [geh.]; maßregeln [geh.]; schelten [geh.] [veraltend] {vt}; jdm. die Leviten lesen; die Ohren lang ziehen; einheizen; einen Anschiss verpassen [slang]; heimleuchten [geh.] {vi} (wegen etw.) to scold; to reprimand; to rebuke; to reprove; to reprehend; to berate [formal]; to objurgate [rare]; to chide {chided/chid; chided/chidden/chid} sb.; to take sb. to task; to tell offsb.; to tick offsb. [Br.]; to put upsb. [Br.]; to call outsb. [Am.]; to rake/haul/drag sb. over the coals (for / on / about sth.) [listen] [listen]

schimpfend; ausschimpfend; zurechtweisend; rügend; rüffelnd; tadelnd; maßregelnd; scheltend; die Leviten lesend; die Ohren lang ziehend; einheizend; einen Anschiss verpassend; heimleuchtend scolding; reprimanding; rebuking; reproving; reprehending; berating; objurgating; chiding; taking to task; telling off; ticking off; putting up; calling out; raking/hauling/dragging over the coals

geschimpft; ausgeschimpft; zugerechtweisen; gerügt; gerüffelt; getadelt; gemaßregelt; gescheltet; die Leviten gelesen; die Ohren lang gezogen; eingeheizt; einen Anschiss verpasst; heimgeleuchtet scolded; reprimanded; rebuked; reproved; reprehended; berated; objurgated; chided/chidden/chid; taken to task; told off; ticked off; put up; called out; raked/hauled/dragged over the coals [listen]

ausgeschimpft werden; Schelte bekommen to get ticked off

Meine Mutter hat mit mir geschimpft, weil ich ihre Lieblingsvase zerbrochen habe. My mother scolded me for breaking her favourite vase.

Er hat einen Rüffel/Anpfiff bekommen, weil er zu spät gekommen ist. He was told off for being late.

Hast du einen Rüffel bekommen?; Hast du Schimpfer bekommen? [Ös.] Did you get told off?

Ich habe mit den Jungs / Buben [Ös.] [Schw.] geschimpft, weil sie so einen Lärm gemacht haben. I told the boys off for making so much noise.

Ich habe ihm die Leviten gelesen. I told him where to get off.

Luftzufuhr {f}; Lüftung {f}; Belüftung {f}; Entlüftung {f}; Auslüftung {f}; Durchlüftung {f}; Ventilation {f} ventilation; venting; aeration; aerating; aering [listen]

Nachtlüftung {f} night ventilation; night-time ventilation

Quelllüftung {f}; Verdrängungslüftung {f} displacement ventilation

Saugentlüftung {f}; Saugventilation {f}; künstliche Belüftung durch Absaugen (Tunnel) forced ventilation (tunnel)

Druckluftbelüftung {f} (Abwasser) compressed-air aeration (sewage)

Motor mit kombinierter Lüftung; Motor mit Eigen- und Fremdbelüftung motor with combined ventilation; motor fitted with both forced and self-ventilation

die Lüftung umstellen to change the ventilation

Die Belüftung erfolgt über einen Ventilator. Aeration is provided by a ventilator.

Umwandlung {f} [geol.] change; alteration [listen] [listen]

deuterische Umwandlung deuteric alteration; synantexis

diagenetische Umwandlung diagenetic change

hydrothermale Umwandlung hydrothermal alteration

metamorphe Umwandlung metamorphic change

pneumatolytische Umwandlung pneumatolytic alteration

polymorphe Umwandlung polymorphous inversion

randliche Umwandlung peripheral change

entgleisen; aus den Schienen springen {vi} (Bahn) to be derailed; to jump the rails; to go off the rails (railway)

entgleisend being derailed; jumping the rails; going off the rails

entgleist been derailed; jumped the rails; gone off the rails

entgleist is derailed; jumps the rails; goes off the rails

entgleiste was derailed; jumped the rails; went off the rails

ist/war entgleist has/had been derailed; has/had jumped the rails; has/had gone off the rails

Der Zug entgleiste schließlich. The train eventually ran off the rails/track.

Bundeskanzler {m}; Kanzler {m}; Bundeskanzlerin {f}; Kanzlerin {f} [pol.] federal chancellor; chancellor [listen]

eine Kanzlerin a female chancellor

Altbundeskanzler {m}; Altkanzler {m} former federal chancellor; former chancellor

Eiserner Kanzler Iron Chancellor

Reichskanzler {m} [hist.] Reich Chancellor

durchschnittlich {adj}; Durchschnitts... [listen] average [listen]

durchschnittliche Auslastung average utilization; average utilisation [Br.]

durchschnittliche Schadensgröße average size of loss

durchschnittlicher Preisaufschlag average markup

durchschnittlicher Stichprobenumfang average sample number

einbringlich; einbringbar; eintreibbar; beitreibbar [Dt.] [adm.]; betreibbar [Ös.] [Schw.] [adm.]; aussonderungsfähig (beim Konkurs); einziehbar {adj} (Abgabe, Forderung usw.) [fin.] recoverable; recoupable; collectible; collectable (duty, debt etc.)

der einklagbare Betrag the sum recoverable at law / collectible at law

der Schadenersatzbetrag bei Nichtlieferung the amount recoverable for non-delivery

der Schaden, der laut Versicherungspolice zu ersetzen ist the loss recoverable under the insurance policy

die vom Mieter einziehbare Höchstmiete the maximum rent collectible from the tenant

fiebern {vi} [med.] to have (a) temperature/fever [listen]

fiebernd having a temperature

gefiebert had a temperature

fiebert has a temperature

fieberte had a temperature

Justizminister {m}; Justizministerin {f} minister of justice; Lord Chancellor [Br.]; Attorney General [Am.] /AG/

Justizminister {pl}; Justizministerinnen {pl} ministers of justice; Lord Chancellors; Attorney Generals

Bundesjustizminister {m}; Bundesjustizministerin {f} Federal Minister of Justice

Justizminister {m} eines Bundesstaates der USA State Attorney General

Ortsbild {n} character and appearance of the town/village; general appearance of towns and villages

das Ortsbild pflegen to preserve the character and appearance of the town/village

das Ortsbild verschandeln to spoil the general appearance of the town/village

Blumen verschönern das Ortsbild. Flowers enhance the general appearance of towns and villages.

bauchlastig; gefühlsbestimmt; instinktiv {adj} visceral [fig.]

Sein Vorgehen ist eher vom Bauch als vom Kopf bestimmt. His approach to acting is visceral rather than intellectual.

Meine instinktive Reaktion war, ihn wüst zu beschimpfen. My visceral reaction was to curse at him.

Sie hatte eine tiefsitzende Abneigung gegen alles Fremde. She had a visceral dislike of all things foreign.

Aufbahrungshalle {f}; Leichenhalle {f} (auf dem Friedhof) (a cemetery's) funeral chapel

Aufbahrungshallen {pl}; Leichenhallen {pl} funeral chapels

Aufbahrungsraum {m}; Aufbahrungsbereich {m} (beim Bestattungsunternehmen) deceased viewing room; viewing area; laying-out room; funeral home chapel; chapel of rest [Br.] (at the funeral director's)

Aufbahrungsräume {pl}; Aufbahrungsbereiche {pl} deceased viewing rooms; viewing areas; laying-out rooms; funeral home chapels; chapels of rest

Beschleunigungskammer {f} (Kerntechnik) accelerating chamber (nuclear engineering)

Beschleunigungskammern {pl} accelerating chambers

Einsatzleiter {m}; Einsatzleiterin {f} head of operations; director of operations; officer-in-charge

Einsatzleiter {pl}; Einsatzleiterinnen {pl} heads of operations; directors of operations; officer-in-charges

Epochenwechsel {m}; Epochenumbruch {m} [hist.] change of eras

Epochenwechsel {pl}; Epochenumbrüche {pl} changes of eras

Grabkammer {f} burial chamber; funerary chamber

Grabkammern {pl} burial chambers; funerary chambers

Nachhallraum {m}; Hallraum {m}; Echoraum {m}; schallharter Raum {m} (Akustik) live room; reverberation room; reverberation chamber; echo chamber (acoustics)

Nachhallräume {pl}; Hallräume {pl}; Echoräume {pl}; schallharte Räume {pl} live rooms; reverberation rooms; reverberation chambers; echo chambers

Nationalversammlung {f}; Bundestag {m} [Dt.]; Nationalrat {m} [Ös.] [Schw.]; Große Kammer [Schw.]; Landtag {m} [Lie.]; Abgeordnetenkammer [Südtirol] (erste parlamentarische Kammer) [pol.] National Assembly; National Council; National Parliament; Federal Parliament (first parlamentary chamber)

Deutscher Bundestag {m} [pol.] German Bundestag

Schuft {m}; Falott {m} [Ös.]; verkommenes Subjekt {n}; Halunke {m} [geh.]; Schurke {m} [geh.]; Kanaille {f} [geh.]; Dreckskerl {m} [ugs.]; Saukerl {m} [ugs.] [pej.] scoundrel; rogue; bastard; basket [Br.]; reprobate; skunk; toerag [Br.]; cad [dated] [listen] [listen] [listen] [listen] [listen]

Schufte {pl}; Falotte {pl}; verkommene Subjekte {pl}; Halunken {pl}; Schurken {pl}; Kanaillen {pl}; Dreckskerle {pl}; Saukerle {pl} scoundrels; rogues; bastards; baskets; reprobates; skunks; toerags; cads

Temperierkammer {f} (Zuckerherstellung) [agr.] temperature chamber (sugar production)

Temperierkammern {pl} temperature chambers

ersetzbar; ersatzfähig [jur.] {adj} recoverable

ersatzfähiger Schaden recoverable damage

A-Hörnchen und B-Hörnchen (Walt Disney-Figuren) [lit.] Chip 'n Dale (Walt Disney characters)

Abfallkataster {m,n} waste register; waste cadastre

Abflussspitze {f}; Spitzenabfluss {m}; Scheitelabfluss {m}; Abflussextrem {n}; höchster Abflusswert {m} (höchstes Wasseraufkommen in einem Fließgewässer/einer Rohrleitung) [envir.] peak run-off (channel); peak flow; peak discharge (maximum water volume in a channel/pipeline)

Abflussregime {n} (typischer Verlauf saisonaler Abflüsse) [envir.] discharge pattern; discharge regime (characteristic succession of seasonal discharges)

Abflussvermögen {n}; Durchflussvermögen {n}; Abflusskapazität {f}; Durchflusskapazität {f} (maximale Wassermenge, ohne dass das Gewässer über die Ufer tritt) [envir.] water-carrying capacity; discharge capacity; channel capacity; hydraulic capacity (maximum water discharge without causing overbank flooding)

Abgeordnetenkammer {f} [pol.] chamber of deputies; parliament [listen]

Abschrägen {n}; Anfasen {n}; Drehen einer Fase [techn.] chamfering

Abschrägen {n}; Abkanten {f}; Anglage {f} (beim Uhrwerk einer tragbaren Uhr) bevelling [Br.]; beveling [Am.]; chamfering (in the clockwork of a watch)

Abteilung {f} des High Court of Justice für Billigkeits- und Ermessensangelegenheiten [jur.] Chancery Division [Br.]

Abzapfwechsler {m} unter Last [electr.] on-load tap-changer

Adressendezeichen {n} [comp.] end-of-address character

der Ärmelkanaltunnel; der Kanaltunnel; der Eurotunnel [geogr.] the English Channel Tunnel; the Channel Tunnel; the Chunnel [coll.]

More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners