DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

31 ähnliche Ergebnisse für Holt County
Einzelsuche: Holt · County
Tipp: Mustersuche: Wort*

 Deutsch  Englisch

dezidiert seine Meinung kundtun; über sein Lieblingsthema dozieren/Vorträge halten {vi} to be/climb/get on your soapbox (and voice your opinion) [fig.]

Und wenn wir schon beim Thema sind: ... And while I'm on this soapbox, ...

Jetzt ist sie wieder bei ihrem Lieblingsthema, den Tierrechten, angelangt. She's on her soapbox about animal rights again.

Der Landrat hat über seine Leib- und Magenthemen doziert. The county commissioner was on his soapbox.

Du musst einmal damit aufhören, anderen Leuten ständig Vorträge zu halten. You need to get off your soapbox and stop telling people what to do.

Ortskräfte {pl} [adm.] local employees; host country staff; locally hired personnel

Sparguthaben {n}; Spargeld {n} [fin.] savings-account holdings; savings-account balances; savings balance

etw. berücksichtigen {vt} to hold account on sth.

Aufnahmeland {n} (Migration) [pol.] host country (migration)

Aufnahmeländer {pl} host countries

Bestandshaltungskosten {pl}; Bestandshaltekosten {pl}; Haltekosten {pl} [econ.] cost of carry

Bestandskonten {pl}; Aktivkonten {pl} asset accounts

Betreiberkonto {n} [fin.] operator holding account

Betreiberkonten {pl} operator holding accounts

Depotinhaber {m}; Depotinhaberin {f} [fin.] securities account holder

Depotinhaber {pl}; Depotinhaberinnen {pl} securities account holders

Gastgeberland {n}; Gastland {n} host country

Gastgeberländer {pl}; Gastländer {pl} host countries

Kontoinhaber {m}; Kontoinhaberin {f} [fin.] [anhören] account holder

Kontoinhaber {pl}; Kontoinhaberinnen {pl} [anhören] account holders

Wertpapierkontoinhaber {m}; Wertschriftenkontoinhaber {m} [Schw.] securities account holder; holder of a securities account

Kontomitinhaber {m}; Kontomitinhaberin {f} [fin.] joint account holder

Kontomitinhaber {pl}; Kontomitinhaberinnen {pl} joint account holders

Kreditbrief {m}; Akkreditiv {n} [fin.] letter of credit /L/C/ /LOC/; credit [anhören]

Kreditbriefe {pl}; Akkreditive {pl} letters of credit /LOC/; credits [anhören]

bestätigter/unbestätigter Kreditbrief; bestätigtes/unbestätigtes Akkreditiv confirmed/unconfirmed letter of credit

bestätigter unwiderruflicher Kreditbrief confirmed irrevocable credit

sich (automatisch) erneuernder Kreditbrief revolving letter of credit

teilbarer Kreditbrief; teilbares Akkreditiv divisible letter of credit

übertragbarer Kreditbrief; übertragbares Akkreditiv transferable letter of credit

widerruflicher/unwiderruflicher Kreditbrief; widerrufliches/unwiderruflches Akkreditiv revocable/irrevocable letter of credit

Beistandsakkreditiv standby letter of credit

Gegenakkreditiv back-to-back letter of credit; back-to-back credit

Handelskreditbrief commercial letter of credit /CLC/

Dokumentenakkreditiv documentary letter of credit; documentary credit

Akkreditiv mit aufgeschobenem Zahlungsziel; Nach-Sicht-Akkreditiv deferred-payment credit

Akzeptakkreditiv {n} acceptance letter of credit

Ablauf eines Akkreditivs expiration of a letter of credit

Auftraggeber eines Akkreditivs account party; applicant for a letter of credit

Inhaber eines Akkreditivs holder of a letter of credit

Laufzeit eines Akkreditivs life of a letter of credit

Anzeige eines Kreditbriefs notification of a letter of credit; notification of a credit

Eröffnung eines Akkreditivs opening of a letter of credit

Verlängerung eines Akkreditivs extension of the validity of a (letter of) credit

Zweitbegünstigter eines Akkreditivs second beneficiary under a letter of credit

einen Kreditbrief annullieren to cancel a letter of credit; to cancel a credit

einen Kreditbrief anzeigen/avisieren to advise a letter of credit; to advise a credit

einen Kreditbrief bestätigen to confirm a letter of credit; to confirm a credit

einen Kreditbrief erstellen/eröffnen (zugunsten von jdm.) to issue/establish/ open a credit (in favour of sb.)

einen Kreditbrief widerrufen to revoke a letter of credit; to revoke a credit

Der Kreditbrief ist bis ... gültig. The credit is valid until ...

Das Akkreditiv läuft ab. The letter of credit expires.; The credit becomes invalid.

Land {n}; Staat {m} (in der Staatengemeinschaft) [pol.] [anhören] [anhören] country (in the international community) [anhören]

Länder {pl}; Lande {pl} [poet.]; Staaten {pl} [anhören] countries [anhören]

Agrarland {n}; landwirtschaftlich geprägtes Land agrarian country

Bestimmungsland {n} (Patentrecht) country of designation (patent law)

Empfängerland {n}; Empfängerstaat {m} recipient country

Industrieland {n}; Industriestaat {m}; industrialisiertes Land industrial country; industrialized country; developed country

Urlaubsland {n}; Reiseland {n} tourist country; holiday country [Br.]; vacation country [Br.]

außer Landes gehen to leave the country

kleines Landhaus; Häuschen {n} auf dem Land [arch.] cottage; cot [anhören] [anhören]

kleine Landhäuser; Häuschen auf dem Lande cottages

Landhaus {n} country cottage

Ferienhaus {n} holiday cottage

Häuschen aus Naturstein stone cottage

der Nationalfeiertag {m}; der Staatsfeiertag {m} (eines Landes) [pol.] the country's national holiday

Nationalfeiertage {pl}; Staatsfeiertage {pl} national holidays

der französische Nationalfeiertag Bastille Day

Personenkonto {n} [fin.] person holding account

Personenkonten {pl} person holding accounts

das Ohr am Puls der Zeit haben; die aktuellen Entwicklungen verfolgen; sich auf dem Laufenden halten {v} to have your finger on the pulse; to keep your finger on the pulse

das Ohr nahe an den Bürgern haben; ganz nahe an den Bürgern dran sein to have your finger on the pulse of the citizens

Nachdem ich jetzt fast 5 Jahre im Ausland lebe, bin ich nicht mehr auf dem Laufenden, was das Alltagsleben betrifft. Now that I've been out of the country for nearly 5 years, I no longer have my finger on the pulse of daily life.

Rechenschaft {f} [fin.] [übtr.] [anhören] account [anhören]

über etw. Rechenschaft ablegen to give an account of sth.; to account for sth.

jdn. zur Rechenschaft ziehen to call sb. to account; to hold sb. to account

jdm. für etw. zur Rechenschaft verpflichtet sein to be accountable for sth. to sb.

Staatsangehörigkeit {f}; Staatsbürgerschaft {f}; Nationalität {f} [adm.] nationality; citizenship [anhören] [anhören]

doppelte Staatsangehörigkeit {f}; doppelte Staatsbürgerschaft {f} [adm.] dual citizenship [Br.]; dual nationality [Br.]; double citizenship [Am.]; double nationality [Am.]

mehrfache Staatsangehörigkeit multiple citizenship; multiple nationality

Erwerb der Staatsbürgerschaft acquisition of citizenship

Aberkennung / Entzug der Staatsbürgerschaft deprivation of citizenship

Verlust der Staatsbürgerschaft loss of citizenship

das Land, dessen Staatsangehörigkeit jd. besitzt sb.'s country of nationality

jdm. die Staatsangehörigkeit entziehen to deprive sb. of his citizenship

die doppelte Staatsbürgerschaft haben / innehaben [geh.] to have dual nationality / dual citizenship

die französische Staatsbürgerschaft besitzen to hold French nationality; to be of French nationality

2012 wurde ihm die Schweizer Staatsbürgerschaft verliehen. He was granted Swiss nationality/citizenship in 2012.

Umbuchung {f}; Übertrag {m} [Ös.] (eines Betrags auf ein anderes Konto beim selben Geldinstitut) [fin.] transfer (of an amount to another account with the same financial institution) [anhören]

Umbuchungen {pl}; Überträge {pl} transfers

eigene Umbuchung [Dt.]; Eigenübertrag [Ös.] transfer to another account you hold with the same bank

Unmutsäußerung {f}; Missfallensäußerung {f}; Beschwerde {f} (über etw.) [anhören] beef; gripe [coll.] (about sb./sth.) [anhören]

jdm. nicht passen (an jdm./etw.); jdm. gegen den Strich gehen (bei jdm./etw.) {vi} [ugs.] to be sb.'s beef (about/with sb./sth.)

sich über jdn./etw. beschweren; an jdm./etw. etwas auszusetzen haben [ugs.] to have a beef/gripe (about/with sb./sth.)

Was mich an der Arbeit am meisten stört, ist, dass ... My main beef/gripe about the job is that ...

An dem Hotel stört mich außerdem noch etwas anderes: Here's another one of my beefs with the hotel:

An der Schulbildung in unserem Land hat er einiges auszusetzen. He has a beef/gripe with education in our country.

An diesem Vorgehen habe ich überhaupt nichts auszusetzen. I have no beefs/gripes with that approach at all.

Was passt dir denn nicht? What's your beef?

Was passt ihm denn schon wieder nicht?; Was hat er denn jetzt wieder auszusetzen? What's his latest beef/gripe?; What's the beef this time?

Ich möchte mich über den Service hier beschweren. I have a gripe about the service here.

Verantwortlichkeit {f}; Verantwortung {f} (für etw.) [anhören] responsibility; responsibleness (for sth.) [anhören]

Verantwortlichkeiten {pl} responsibilities [anhören]

Verantwortung übernehmen to assume responsibility

die volle Verantwortung für etw. übernehmen to take full responsibility for sth.

jdn. zur Verantwortung ziehen to call sb. to account; to hold sb. to account

jdm. die Verantwortung für etw. übertragen to put the responsibility for sth. on sb.

Teilung der Verantwortlichkeit division of responsibility

soziale Verantwortung eines Unternehmens; unternehmerische Gesellschaftsverantwortung corporate social responsibility /CSR/

die Verantwortung (für etw.) an jdn. abschieben to shift the responsibility (for sth.) onto sb.

Die Verantwortung liegt bei Ihnen. The responsibility lies with you.

Das nehme ich auf meine Kappe. I'll take the responsibility for that.

Vorrat {m}; Reserve {f} [anhören] supply; reserve [anhören] [anhören]

ein Lebensmittelvorrat; eine Lebensmittelreserve a supply of food; a reserve of food; food reserves

Kraftstoffreserve {f} [auto] fuel reserve

unterirdische Wasservorräte; unterirdische Wasserreserven underground water supply; underground water reserves

die strategischen Erdölreserven / Ölreserven des Landes the country's strategic crude oil supply / strategic oil reserves / strategic petroleum reserves [Am.]

etw. in Reserve haben/halten to have/hold/keep sth. in reserve

einen Vorrat von etw. anlegen to lay in / to lay up a supply of sth.

Reserven anlegen to lay in supplies; to lay up supplies

in der Schublade liegen [übtr.] to be in reserve

Zeit und Geld waren knapp. Time and money were in short supply / were scarce.

Die Bücherei hat die CD für mich zur Seite gelegt / weggelegt [Ös.]. The library has put the book on reserve for me.

Wohnheim {n}; Heim {n} (in Zusammensetzungen) (Unterkunft für bestimmte Personengruppen) [anhören] hostel (for a specific group of people) [anhören]

Wohnheime {pl}; Heime {pl} hostels

Arbeiterwohnheim {n} workers' hostel

Ferienheim {n} country hostel for groups

Obdachlosenheim {n}; Obdachlosenasyl {n} hostel for the homeless

Wohnheim für bedingt Entlassene parole hostel

Heim für obdachlose Beschuldigte, die eine Wohnanschrift für die Kautionsgewährung brauchen bail hostel

gegensätzlich; kontrastreich {adj} diverse; varied [anhören] [anhören]

ein kontrastreiches Klima a varied climate

Die USA ist ein großes Land voller Gegensätze. The US is a vast and diverse country.

Unsere Ansichten zum Thema liegen weit auseinander. We hold very diverse views on the topic.

etw. (auf einem bestimmten Niveau) halten; stützen (Markt; Kurs; Preis) {vt} [econ.] [anhören] to peg sth. (at a certain level) (market; price)

gestützter/künstlich gehaltener Preis/Kurs pegged price

Die Landeswährung ist an den Euro gekoppelt. The country's currency is pegged to the euro.

lauten {vi} (einen bestimmten Wortlaut haben) [adm.] [anhören] to be; to read; to state; to run; to be made out [fin.] (to have a particular wording) [anhören] [anhören] [anhören] [anhören]

auf fremde Währung lauten [fin.] to be expressed in foreign currency

auf Euro lautende Schuldverschreibungen [fin.] bonds denominated in euros

auf den Inhaber lauten [fin.] to be made out in the name of the holder; to be made out to the bearer

auf den Inhaber lautende Schecks [fin.] cheques payable to bearer

Die Antwort lautet: The answer is:

In Anbetracht dieser Entwicklung lautet die Frage: Wie können wir weiteren Schaden abwenden? In view of this development the question is: how can we prevent any further damage?

Der erste Absatz lautet: The first paragraph reads/states:

Wie lautet der vorhergehende Satz? What is the previous sentence?

Wie lautet das Zitat?; Wie geht das Zitat? [ugs.] How does the quotation run?

"Dem südeuropäischen Land droht der Bankrott", lautete die Schlagzeile. 'Bankruptcy looms over the Southern European country' ran the headline.

Die Petition lautet folgendermaßen: The wording of the petition is as follows:

Paragraph 5 der Dienstordnung lautet: Section 5 of the Staff Regulations is worded as follows:

Das Bankkonto lautete auf einen anderen Namen. The bank account was in a different name.

Die Aktien können auf den Inhaber oder auf den Namen lauten. Shares may be issued either in bearer or in registered form.

jdn./etw. mitrechnen; mit einrechnen; mitzählen {vt} (in einer Berechnung) to count sb./sth.; to include sb./sth.; to take sth. into account (in a calculation) [anhören] [anhören]

mitrechnend; mit einrechnend; mitzählend counting; including; taking into account [anhören]

mitgerechnet; mit eingerechnet; mitgezählt counted; included; taken into account [anhören]

Sonn- und Feiertage nicht mitgerechnet/mitgezählt Sundays and holidays not included

Es werden 60 Leute kommen, Kinder nicht mitgerechnet. There will be 60 people, not counting children.

oder auch; beziehungsweise [anhören] for that matter (used to say that what you've just said is also true for another thing)

öffentliche - oder auch private - Unternehmen public, or for that matter private, enterprises

oder überhaupt or any ... for that matter

Ich war noch nie in Peru oder überhaupt in einem südamerikanischen Land. I've never been to Peru, or to any South-American country for that matter.

Es ist eine große Verantwortung, Hunde oder überhaupt Tiere zu halten. It is a big responsibility keeping dogs or any animals for that matter.

Das ist für eine Frau nicht lustig - oder auch für einen Mann. This is no fun for a woman - or a man, for that matter.

Sie waren hier nie so bekannt bzw. angesehen wie in Australien. They have never been as well-known here, or for that matter as well-respected, as they have been in Australia.

Mir hat es nicht gut gefallen. Den Kindern übrigens auch nicht. I didn't like it much. Nor did the children, for that matter.

bis spätestens; bis {prp}; spätestens {adv} (+ Zeitangabe als Ende einer Frist) [anhören] [anhören] by; no later than; at the latest (postpositive) [anhören] [anhören]

spätestens um 10 at ten at the latest

bis spätestens Donnerstag by Thursday at the latest

Lieferung bis (spätestens) delivery by

spätestens dann, wenn ... at the latest when ...

allerspätestens morgen Mittag at the very latest tomorrow noon

Kannst du mit der Arbeit bis fünf Uhr fertig sein? Can you finish the work by five o'clock?

Bis morgen habe ich es fertig. I'll have it done by tomorrow.; I'll get it done by tomorrow.

Sie sollte jetzt schon da sein. She ought to have arrived by now / by this time.

Nächste Woche um diese Zeit bin ich schon im Urlaub. By this time next week I'll be on holiday.

Wenn Sie dieses Schreiben erreicht, werde ich das Land bereits verlassen haben. By the time (that) this letter reaches you I will have left the country.

Spätestens da wurde uns klar, dass ... It was then, if not before, that we realized ...

Spätestens seit seinem Fernsehauftritt ist er in aller Munde. He has been the talk of the town since he appeared on TV, if not earlier.

etw. (als zukünftige Ausrichtung) wählen; annehmen; einnehmen {vt} [anhören] [anhören] to adopt sth. (choose as your future direction)

wählend; annehmend; einnehmend adopting

gewählt; angenommen; eingenommen [anhören] [anhören] adopted [anhören]

ein Land/eine Stadt als Wahlheimat wählen to adopt a country/city (as your own)

den Namen "Williams" annehmen to adopt the name of 'Williams'

einen Akzent/eine Angewohnheit annehmen to adopt an accent/a mannerism

eine bestimmte Haltung/einen bestimmten Standpunkt einnehmen to adopt a certain attitude/stance/position

eine andere Strategie wählen/fahren to adopt a different strategy

jdn. als Kandidaten aufstellen [pol.] to adopt sb. as your candidate [Br.]
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner