DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

161 results for wissen, was sich schickt
Search single words: wissen · was · sich · schickt
Tip: How to integrate this dictionary into my browser?

 German  English

etw. zugeben {vt} (Fehler, Urheberschaft; Schuld) to admit to sth.; to own up to sth. / to having done sth. (mistake, responsibility, guilt)

Ich gebe zu, dass ich sie zu Beginn zu streng beurteilt habe. I own that I judged her harshly at first.

Sie gab zu, der Urheber zu sein. She admitted to having done it.; She owned to having done it.

Wir wissen alle, dass du es warst, du kannst es also ruhig zugeben. We all know it was you so you may as well own up (to it).

Er gab ganz offen zu, dass er den Film abstoßend findet. He frankly owned that the film was repulsive to him.

Gedankenleser {m}; Gedankenleserin {f} [psych.] [übtr.] mind reader; thought reader

Gedankenleser {pl}; Gedankenleserinnen {pl} mind readers; thought readers

Woher sollte ich das wissen? Ich bin ja kein Hellseher / Gedankenleser [selten]. How was I supposed to know? I'm not a mind reader.; I'm no mind reader.

Du kannst Gedanken lesen. Genau das habe ich mir auch gerade gedacht. You must be a mind reader. That's just what I was thinking myself.

etw. behandeln; etw. umfassen {vt} (Sache) to cover sth. (include) (of a thing)

behandelnd; umfassend [listen] covering [listen]

behandelt; umfasst [listen] [listen] covered [listen]

ein Kurs, in dem alles behandelt wird, was man über Nähen wissen muss a course covering everything you need to know about sewing

etw., das man nicht kennen/wissen kann unknowable {adj}

Vorschriften, die man gar nicht kennen kann unknowable rules

Folgen, die noch nicht abzusehen sind unknowable consequences

Ob es ein Unfall oder ein Verbrechen war, lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt nicht sagen. Whether it was an accident or a crime is unknowable on present information.

sehr {adv} (Verstärkung von Gefühlen) [übtr.] [listen] dearly (used to emphasize a feeling)

jdn. heiß lieben; jdn. innig lieben to love sb. dearly

Ich vermisse sie unheimlich/so sehr. I miss her dearly.

Ich möchte zu gerne wissen, was er gesagt hat. I would dearly like to know what he said.

etw. unbedingt / durchaus / partout tun wollen {v} to (really) insist on doing sth.

Wenn du unbedingt willst, melde ich dich an. If you really insist, I'll sign you up.

Sie will durchaus wissen, was es damit auf sich hat. She insists on knowing what's behind it.

Es half nichts, er wollte partout das teure Modell kaufen. It was no use, he insisted on (buying) the expensive model.

Hellseher {m}; Hellseherin {f} clairvoyant; clairvoyante [listen]

Hellseher {pl}; Hellseherinnen {pl} clairvoyants; clairvoyantes

Ich bin kein Hellseher. Woher sollte ich wissen, dass es sich um einen Notfall handelt? I'm not clairvoyant. How was I to know we have an emergency?

(für jdn.) auf Lager haben; bereithalten; bringen {vi} [listen] to have/hold in store (for sb.)

Wir haben eine große Überraschung für dich auf Lager. We have a big surprise in store for you.

Wir wissen nicht, was (uns) die Zukunft bringt. We don't know what the future holds in store (for us).

ohne jds. Wissen; ohne, dass es jd. weiß/wusste without sb.'s knowledge; unbeknown/unbeknownst to sb.

Was die meisten nicht wissen, ist, dass ... Unbeknown to most people is the fact that ...

Niemand ahnte, dass sie ein Doppelleben führte. Unbeknown to anyone she was leading a double life.

keine Worte finden; nicht wissen, was man sagen soll {v} to be at a loss for words

Ich finde keine Worte. I'm at a loss for words.

Er ist nicht auf den Mund gefallen. He is never at a loss of words.

Zwiespalt {m}; Zwickmühle {f}; inneres Dilemma {n} quandary

im Zwiespalt sein; nicht wissen, wie man sich entscheiden soll; im Wigelwagel sein [Ös.] [ugs.] to be in a quandary; to be (sitting) on the fence; to straddle the fence (with a decision)

Kate war im Zwiespalt, ob sie hingehen sollte oder nicht.; Kate war im Zwiespalt: sollte sie hingehen oder nicht? Kate was in a quandary over whether to go or not.; Kate was in a quandary should she go or shouldn't she?.

sich konkret manifestieren; sich konkret niederschlagen; sichtbar werden; sich zeigen {v} (in etw.) to materialize; to materialise [Br.]; to be materialized; to be materialised [Br.] (in/into sth.)

das Prestige, das sich in hohen Gehältern niederschlägt prestige, which materializes in the form of salaries

Der Wert von Wissen wird beim Umgang mit Informationen sichtbar. The value of knowledge is materialized when information is utilized.

sichergehen {vi}; sicher sein {v} to be sure

nicht sicher sein to be not sure

genau wissen, wann ... to be sure when ...

wider besseres Wissen; um einen falschen Eindruck zu erwecken; in Verschleierungsabsicht {adv} disingenuously

in Verschleierungsabsicht mit verschiedenen Namen versehen werden to be disingenuously labelled with different names

"Nein, das ist er ganz bestimmt nicht.", antwortete ich wider besseres Wissen. 'No, he definitely isn't.', I replied disingenuously.

von etw. nichts wissen; von etw. keine Ahnung haben {v} to be innocent of sth.; to be without experience / knowledge of.sth.

von der großen, weiten Welt nichts wissen / keine Ahnung haben to be innocent / without experience of the wider world

Er hatte keine Ahnung von dem Geschehen. He was entirely innocent of what had happened.

eine große Erleichterung (für jdn.) sein {v} to be a load / weight off your mind

Sie in Sicherheit zu wissen, war eine große Erleichterung.; Nachdem ich gehört hatte, dass sie in Sicherheit war, fiel mir ein Stein vom Herzen. Knowing she was safe was / took a load off my mind.

fachkundig; sachkundig; kenntnisreich; bewandert (Person) {adj} [listen] knowledgeable (person) [listen]

über etw. viel wissen; sich bei etw. gut auskennen to be knowledgeable about sth.

etw. (stolz) vor sich hertragen; etw. wie ein Banner / eine Fackel / eine Trophäe / einen Fetisch / eine Monstranz vor sich hertragen; mit etw. paradieren [veraltet] {vt} to parade sth. (display so as to impress)

sein Wissen vor sich hertragen to parade your knowledge

nichts davon wissen wollen {v} not having any (of it)

Ich wollte sie überreden, noch abzuwarten, aber sie wollte nichts davon wissen. I tried to persuade her to wait but she wasn't having any.

wahrhaftig; wahrheitsgemäß {adv} [listen] truthfully

Der Unterzeichnete versichert, vorstehende Angaben wahrheitsgemäß und nach bestem Wissen und Gewissen gemacht zu haben. The undersigned certifies that the aforementioned information is true to the best of his knowledge and belief.

nicht wissen, was man tun soll to be at a loss what to do.

Ich weiß nicht, was ich tun soll. I'm at a loss what to do.

sich zu helfen wissen {vr} to find a way {found; found}

sich weiterzuhelfen wissen {vr} to know what one is doing; to be able to look after oneself

den Ausgangspunkt für spätere Ereignisse schaffen {v} to leave things

Was bedeutet das nun für die Umwelt / für den Nahen Osten? So where does that leave things with the environment / in the Middle East?

Wie sind sie am Ende der Sitzung verblieben? How did they leave things at the end of the meeting?

Ich würde gern wissen, wie es (mit dem Projekt usw.) weitergeht. I wonder where that leaves things (with the project etc.).

für etw. dankbar sein {v}; etw. nett finden {vt}; etw. zu schätzen/würdigen wissen; etw. goutieren [geh.] {vt} to appreciate sth.

dankbar seiend; nett findend; zu schätzen/würdigen wissend; goutierend appreciating

dankbar gewesen; nett gefunden; zu schätzen/würdigen gewusst; goutiert appreciated [listen]

ist dankbar; findet nett; weiß zu schätzen/würdigen; goutiert appreciates

war dankbar; fand nett; wusste zu schätzen/würdigen; goutierte appreciated [listen]

Ich weiß es zu schätzen, dass ... I appreciate the fact that ...

Vielen Dank, sehr nett von Ihnen. Thank you, I appreciate it.

Es ist lieb, dass du dir Sorgen machst, aber es geht mir gut. I appreciate your concern, but I'm fine.

Ich wäre Ihnen sehr verbunden, wenn ... [geh.]; Könnten Sie ...; Könntest du ... I'd appreciate it if ...

Ihre Hilfe ist sehr willkommen. Your help is greatly appreciated.

etw./jdn. schätzen lernen; schätzenlernen [alt] to come to appreciate; to come to value sth./sb.

Ich wäre dir dankbar/Es wäre nett, wenn du mich jetzt weiterarbeiten lassen würdest. I'd appreciate if you let me get on with my job now.

Meine Talente werden hier nicht so richtig geschätzt. My talents are not fully appreciated here.

Das wäre mir wirklich sehr lieb. I would really appreciate that.

Ich finde keinen Zugang zu moderner Musik. I'm unable to appreciate modern music.

(durch etw.) überzeugen; überzeugen können (Sache); zu überzeugen wissen (Person) (beeindrucken, die Erwartungen erfüllen) {vi} [listen] to be convincing/compelling/impressive (not used for devices); to impress sb. (by sth.); to win sb. over (with sth.) [listen]

Dieses Argument kann nicht überzeugen. This argument is unconvincing / is not compelling/convincing.

Der Bericht überzeugt durch seine Klarheit und Informationsfülle. What makes the report so convincing/compelling/impressive is its clarity and wealth of information.

Das Ende des Films hat mich nicht überzeugt. I didn't find the ending of the film very convincing/compelling/impressive.

Das Gerät kann durch seine Form wie auch durch seine Leistung überzeugen. The device will impress you by its design as well as performance.

Diese Software kann durch ihre Benutzerfreundlichkeit überzeugen. This software will win you over with its ease of use.

Er überzeugte durch sein großartiges Defensivspiel. He won us over with his great defensive play.

Sie wusste durch ihre starke Persönlichkeit und Führungsqualitäten zu überzeugen. We have been impressed by her strong personality and leadership.

etw. verlangen; fordern; einfordern; abfordern; wissen wollen; heischen [geh.] [veraltet] {vt} (von jdm.) [listen] to demand sth. (of sb.)

verlangend; fordernd; einfordernd; abfordernd; wissen wollend; heischend demanding [listen]

verlangt; gefordert; eingefordert; abgefordert; wissen wollen; geheischt [listen] [listen] demanded [listen]

verlangt; fordert; fordert an; fordert ein; fordert ab [listen] demands [listen]

verlangte; forderte; forderte an; forderte ein; forderte ab demanded [listen]

etw. zurückverlangen; zurückfordern; wieder verlangen to redemand sth.

Die Polizei wollte seinen Namen wissen. The police demanded his name.

traditionelles Wissen {n} (auf einem bestimmten Gebiet); -kunde {f} lore [listen]

Geheimwissen {n} secret lore

Kräuterkunde {f} herbal lore

Tierkunde {f} animal lore

Vogelkunde {f} bird lore

jdn. nicht zu schätzen wissen; für jdn. eine Selbstverständlichkeit sein {vt} to take sb. for granted

Mein Freund weiß mich nicht zu schätzen.; Für meinen Freund bin ich eine Selbstverständlichkeit. My boyfriend is taking me for granted.

ohne es zu wissen; ohne es zu ahnen [nachgestellt] unwittingly; unknowingly {adv}

Du könntest andere mit dem Virus anstecken, ohne es zu wissen. You might unwittingly / unknowingly infect others with the virus.

Akrasie {f}; Handeln {n} wider besseres Wissen [phil.] acrasia; akrasia

Aufnahme {f} (von Wissen, Traditionen usw.) [phil.] [soc.] [listen] assimilation (of knowledge, traditions etc.) [listen]

über etw. genau Bescheid wissen {vi} to be well up on/in sth.; to be genned up on sth. [Br.] [coll.]

Erfahrungswissen {n}; empirisches Wissen {n}; Empirie {f} knowledge by experience; experiential knowledge; empirical knowledge; a posteriori knowledge

das Erlernte {n}; das erworbene Wissen {n} [school] what has been learned; the acquired knowledge

Lerntransfer {m}; Anwendung {f} von erworbenem Wissen [psych.] transfer of learning; application of acquired knowledge

ins Schwimmen geraten [übtr.]; ins Schleudern geraten [übtr.]; unsicher werden; nicht weiter wissen {v} to flounder

akratisch; wider besseres Wissen {adj} [phil.] acratic

etwas nicht bemerken; etwas nicht wissen {vt} to be unaware of sth.

eingeweiht sein; Bescheid wissen {v} to be in the know

etw. zu schätzen / würdigen wissen; Sinn für etw. haben {v} to be appreciative of sth.

etw. nicht zu schätzen / würdigen wissen; für etw. nichts übrig haben {v} to be unappreciative of sth.

uninformiert über etw. sein; nicht genug/zu wenig über etw. wissen {v} to be undereducated about sth.

wissen, wo Vorteile (für sich) zu erwarten sind {vi} to know where to get advantages for yourself; to know which side your bread is buttered (on)

Das wissen Sie doch! But you know that!

Ich würde gerne wissen, was du denkst. I would really like to know what you are thinking.; A penny for your thoughts. [fig.]

Wie soll er das wissen? How could he be expected to know that?

Woher wissen Sie denn das? Where do you get that from?

Vermittlung {f} (z. B. von Wissen) [listen] teaching; conveyance [formal]; impartment [formal] [listen] [listen]

"Man kann nie wissen" (von Shaw / Werktitel) [lit.] 'You never can tell' (by Shaw / work title)

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners