DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

38 similar results for Sushi-zu
Tip: You may adjust several search options.

 German  English

drängeln {vi} to push [listen]

drängelnd pushing [listen]

gedrängelt pushed [listen]

drängelt pushes

drängelte pushed [listen]

Hören Sie auf zu drängeln! Stop pushing!

Nicht drängeln!; Nicht drängen! [Ös.] [Schw.] (in einer Menschenmenge) Don't push! (in a crowd)

besonders; sonderlich {adv} [listen] particularly; especially [listen] [listen]

nicht sonderlich; nicht besonders not particularly

Das ist nicht sonderlich beeindruckend. This is not particularly impressive.

Mir geht es nicht sonderlich gut. I'm not particularly/that well.

Sie hat keine sonderlich guten Chancen. Her chances are not especially good/not all that good.

Das hat mich nicht sonderlich überrascht. It didn't especially/really surprise me.; I wasn't really very surprised.

Er ist zu unentschlossen, um sonderlich erfolgreich zu sein. He is too indecisive to be particularly successful.

"Magst du Sushi?" - "Nicht sonderlich!" 'Do you like sushi?' - 'Not particularly!'

"Wie geht's ihr?" - "Nicht besonders!" 'How is she (doing)?' - 'Not so good!'

eilen; rennen; hetzen {vi} (an einen Ort) [listen] to rush; to hustle [Am.] (to a place) [listen] [listen]

eilend; rennend; hetzend rushing; hustling

geeilt; gerannt; gehetzt rushed; hustled [listen]

eilt; rennt; hetzt rushes; hustles

eilte; rannte; hetzte rushed; hustled [listen]

jdm. zu Hilfe eilen to rush to help sb.

jdn. schnell ins Krankenhaus bringen to rush sb. to the hospital

den Berg hinaufeilen to rush up the hill

etw. (Negatives) abwenden; etw. fernhalten; etw. verhindern {vt} to avert sth.; to stave offsth. (negative)

abwendend; fernhaltend; verhindernd averting; staving off

abgewendet; ferngehalten; verhindert [listen] averted; staved/stove off [listen]

wendet ab; hält fern; verhindert [listen] averts; staved off

wendete ab; hielt fern; verhinderte averted; staved/stove off [listen]

um ... abzuwenden; um ... zu verhindern to avert ...

eine Gefahr abwenden to avert a risk/threat; to stave off a risk/threat

Die Tragödie hätte verhindert werden können, wenn ... The tragedy could have been averted if ...

Ein Katastrophe konnte gerade noch verhindert werden. A disaster was narrowly averted.

Er bemühte sich, keinen Verdacht zu erregen. He did his best to avert suspicion.

der springende Punkt; das Entscheidende; das, worauf es ankommt the name of the game [fig.]

Nicht wieder zuzunehmen, das ist der springende Punkt bei einer Diät. Avoiding weight regain, that's the name of the game when dieting.

Bei diesem Computerspiel kommt es darauf an, nicht getroffen zu werden. In this computer game, not getting hit is the name of the game.

Wenn Vielseitigkeit gefragt ist, dann ist das größere Modell die erste Wahl. When versatility is the name of the game, the bigger model is the first choice.

Im Juli ist Baden und Sonnenschein angesagt. In July, sunshine and swimming are the name of the game.

"Geben und Nehmen" lautet die Devise. 'Give and take' is the name of the game.

Wir haben ihn ausgewählt, weil er weiß, wie der Hase läuft. We chose him, because he knows the name of the game.

immer wieder wechseln; ständig wechseln {vi} (Person und Sache); ständig Volten schlagen [geh.] (Person); sich ständig ändern (Sache) {vi} to chop and change [Br.] [coll.] (of a person or a thing)

immer wieder alles umstoßen (Person) to keep chopping and changing (of a person)

zwischen autoritärem Führungsstil und Mitsprache hin- und herpendeln to chop and change between autocratic style of leadership and share in decisions

Unser Wetter wechselt ständig zwischen Sonne und Regen. Our weather chops and changes between sunshine and rain.

Spring / Hüpf nicht von einem Stil zum anderen. Das verwirrt den Leser. Don't chop and change from one style to another. It confuses the reader.

Die Mode wechselt ständig. Fashions chop and change.

Nach einem halben Jahr ständigen Wechselns haben wir entschieden, wieder zu unserem alten System zurückzukehren. After six months of chopping and changing, we've decided to go back to our old system.

etw. (Eindrucksvolles) zu bieten haben; auf etw. verweisen können; etw. vorzuweisen haben {v} to boast sth. (to possess something impressive)

Das Gebäude hat ein riesiges Foyer, 12 Probenräume und zwei Probebühnen zu bieten. The building boasts a huge foyer, 12 rehearsal rooms, and two rehearsal stages.

Zypern kann auf 326 Sonnentage pro Jahr verweisen. Cyprus boasts 326 days of sunshine a year.

Die Firma hat einen eindrucksvollen internationalen Kundenstock vorzuweisen. The company boasts an impressive international client base.

Der Park hat eine Fläche von 3.000 Quadratmetern vorzuweisen. The park boasts an area of 3,000 square metres.

den Bogen überspannen {vt} [übtr.] to push your luck [Br.]; to press your luck [Am.]

Lass es nicht darauf ankommen!; Treib es nicht auf die Spitze! Don't push your luck! [Br.]; Don't press your luck! [Am.]

Sie hat zugesagt, mich am Freitag zu vertreten, aber ich würde den Bogen überspannen, wenn ich sie bitte, das auch am Samstag zu tun. She's agreed to stand in for me on Friday, but I'd be pushing my luck if I asked her to do it on Saturday, too.

jdn. herumkommandieren; drangsalieren; schikanieren; traktieren; tyrannisieren; mobben [ugs.]; schurigeln [Norddt.] [ugs.] {vt} to bully sb.; to bully sb. around; to push sb. around; to push sb. about [Br.]; to bulldoze sb.; to hector sb. [formal]

herumkommandierend; drangsalierend; schikanierend; tyrannisierend; mobbend; schurigelnd bullying; bullying around; pushing around; pushing about; bulldozing; hectoring [listen]

herumkommandiert; drangsaliert; schikaniert; tyrannisiert; gemobbt; geschurigelt bullied; bullied around; pushed around; pushed about; bulldozed; hectored

einen Arbeitskollegen schikanieren to bully a colleague

jdn. zu etw. drängen/treiben to bulldoze sb. into (doing) sth.

eine dragonerhafte Art haben to have a hectoring manner

Lass dir nichts gefallen! Don't let them bully you!; Don't let them push you around!

Generalverdacht {m} [soc.] general suspicion; generalized suspicion

unter Generalverdacht stehen to be under general suspicion; to be regarded with general suspicion

unter dem Generalverdacht stehen, etw. zu verbergen to be under general suspicion of hiding sth.

jdn. unter Generalverdacht stellen to put sb. under general suspicion

Verdachtsmoment {n} suspicious fact; incriminating factor

Verdachtsmomente {pl} suspicious facts; incriminating factors

Eine Sicherheitskontrolle kann auch durchgeführt werden, wenn keine konkreten Verdachtsmomente vorliegen. A safety inspection may be carried out even in the absence of any grounds for suspicion.

Die Betriebe sind verpflichtet, die Aufsichtsbehörde von etwaigen Verdachtsmomenten in Kenntnis zu setzen. Businesses are obliged to inform the regulatory authority on any suspicious circumstances.

ansprechend; angenehm; gefällig; vorteilhaft {adj} [listen] [listen] [listen] felicitous

Das einzig Ansprechende an dem Zimmer war der Ausblick. The view was the room's only felicitous feature.

Unser Gehirn hat die schöne Angewohnheit, schlechte Erinnerungen in den Hintergrund zu drängen. Our brain has the felicitous habit of pushing bad memories into the background.

(sentimentaler) Schmalz {m}; Gefühlskitch {m} schmaltz; schmalz; shmaltz; mushiness; mush

Die Musik ist mir zu schmalzig. The music has too much schmaltz for me.

Sonnenstunden {pl} hours of sunshine; sunshine hours

Die Region Neusiedler See zählt mit ihren 2.000 Sonnenstunden pro Jahr zu den sonnenreichsten Regionen Österreichs. With 2,000 hours of sunshine a year, the region of Lake Neusiedl is Austria's most sun-drenched area.

Drängewasser {n}; Qualmwasser {n}; Kuverwasser {n}; Körwasser {n} (Wasserbau) rushing-out water; return seepage (through a dam/underground) (water engineering)

Wundholz {n}; Überwallungswulst {m}; Überwallungsleiste {f}; Kallusring {m} [bot.] callus margin; callus cushion

Gewindeeinsatz {m} threaded insert; threaded bushing

Calocephalus-Pflanzen {pl} (Calocephalus) (botanische Gattung) [bot.] beauty-heads (botanical genus)

Silberkörbchen {n}; Silberkraut {n}; Gitterkraut {n}; Silberdraht {m}; Stacheldrahtpflanze {f}; Bonanzagras {n}; Geisterstrauch {m} (Calocephalus brownii) cushion bush

Herkunft {f}; Ursprung {m}; Provenienz {f} [geh.] (von etw.) [listen] [listen] origin; provenance; provenience [Am.] (of sth.) [listen]

vulkanischen Ursprungs sein [geol.] to be volcanic in origin

der Ursprung des Lebens [biol.] the origin of life

Warenursprung {m} [adm.] origin of goods

Kunstwerke zweifelhafter Herkunft/Provenienz artworks of suspicious provenance

Der Weihnachtskaktus hat im südamerikanischen Urwald seinen Ursprung. Christmas cactus has its origin / originates in the jungles of South America.

Hypothesen aufstellen; Vermutungen anstellen {v} to hypothesize; to hypothesise [Br.]

Hypothesen aufstellend; Vermutungen anstellend hypothesizing; hypothesising

Hypothesen aufgestellt; Vermutungen angestellt hypothesized; hypothesised

die Hypothese aufstellen, dass ...; vermuten, dass ... to hypothesize that ...

Mangelnde Dämpfung in den Laufschuhen wird als Verletzungsursache vermutet. Lack of cushioning in running shoes has been hypothesized as a cause of injuries.

Kissenbezug {m}; Kissenüberzug {m}; Polsterbezug {m} [Ös.]; Polsterüberzug {m} [Ös.] [textil.] cushion cover; pillow slip (in bed); pillow case (in bed)

Kissenbezüge {pl}; Kissenüberzüge {pl}; Polsterbezüge {pl}; Polsterüberzüge {pl} cushion covers; pillow slips; pillow cases

Kissenbezug mit Hotelverschluss envelope-back pillow case; envelope-backed pillow case

Laufhalter {m}; Laufstütze {f} (Schusswaffe) [mil.] barrel bracket; barrel bushing; barrel retainer; barrel support; barrel stud (gun)

Laufhalter {pl}; Laufstützen {pl} barrel brackets; barrel bushings; barrel retainers; barrel supports; barrel studs

einer/der Meldepflicht unterliegen; meldepflichtig sein {v} (Person) (in Bezug auf verdächtige Aktivitäten) [adm.] to be subject to reporting requirements (person) (in respect of suspicious activities)

meldepflichtige Berufsgruppen professional groups subject to reporting requirements

Palette {f}; Absetzbrett {n} [transp.] pallet; stillage [listen]

Paletten {pl}; Absetzbretter {pl} [listen] pallets; stillages

Holzpalette {f} wooden pallet

Ladepalette {f} loading pallet

Luftkissenpalette {f} air-cushion pallet; air pallet; hover-pallet

Querbrett {n}; Unterzug einer Palette stringer of a pallet

europäische Tauschpalette; EUR-Tauschpalette; europäische Poolpalette; Europalette {f} interchangeable European pallet; Euro pallet

Transportpalette {f} transport pallet

Vierwegepalette {f}; Vierwegpalette {f} four-way entry pallet; four-way pallet

Zweiwegepalette {f}; Zweiwegpalette {f} two-way entry pallet; two-way pallet

nicht tauschbare Palette captive pallet

jdn. zum Schweigen bringen; jdn. zum Verstummen bringen; jdn. verstummen lassen {vt} to hush sb.; to quell sb.

zum Schweigen bringend; zum Verstummen bringend; verstummen lassend hushing; quelling

zum Schweigen gebracht; zum Verstummen gebracht; verstummen lassen hushed; quelled

abhetzen {vi} to rush about

abhetzend rushing about

abgehetzt rushed about

hetzt ab rushes about

hetzte ab rushed about

jdn./etw. baden {vt} [listen] to bath sb./sth.; to bathe sb./sth. [Am.]

badend bathing

gebadet bathed

er/sie badet he/she bathes

ich/er/sie badete I/he/she bathed

Hast du das Baby schon gebadet? Have you bathed the baby yet?

Der Hügel war in helles Sonnenlicht getaucht. The hill was bathed in brilliant sunshine.

braten; brutzeln {vi} [übtr.] (der Hitze ausgesetzt sein) [listen] to sizzle [fig.] (be exposed to heat)

bratend; brutzelnd sizzling

gebraten; gebrutzelt sizzled

Wir brutzelten in der sengenden Sonne. We sizzled in blazing sunshine.

jdn./etw. drängen; treiben; hetzen {vt} [listen] [listen] to rush sb./sth. [listen]

drängend; treibend; hetzend rushing

gedrängt; getrieben; gehetzt rushed [listen]

Ich lasse mich nicht hetzen / drängen. I refuse to be rushed.

Er steht unter Zeitdruck. He is rushed for time.

die Preise in die Höhe treiben [econ.] to rush up prices [Am.]

bei jdm./etw. durchblicken; aus jdm. schlau werden {vi} to suss sb. [Br.] [coll.]; to sus [Br.] [coll.]; to suss outsb. [Br.] [coll.] (understand the essence of sb.)

durchblickend; schlau werdend sussing; sussing out

durchgeblickt; schlau geworden sussed; sussed out

Ich weiß jetzt, wie er tickt. I've got him sussed.

Ich werde aus ihr nicht schlau.; Bei ihr blicke ich nicht durch. I can't suss her out.

etw. durchsetzen; durchbringen; durchdrücken; durchboxen [ugs.] {vt} to put through; to carry through; to push through

durchsetzend; durchbringend; durchdrückend; durchboxend putting through; carrying through; pushing through

durchgesetzt; durchgebracht; durchgedrückt; durchgeboxt put through; carried through; pushed through

ein Gesetz durchbringen to put a bill through

um etw. durchzuboxen in order to push sth. through

Erst die schwarz-rote Koalitionsregierung hat die Steuerreform durchgesetzt. The right-left coalition government was the first to push through the tax reform.

nicht (ganz/recht) geheuer {adj} funny; suspicious [listen] [listen]

jdm. nicht (ganz) geheuer sein to seem (a bit) suspicious to sb.

Es ist mir nicht ganz geheuer. I feel uneasy about it

Er war mir nie ganz geheuer. I've always had a funny feeling about him.

Es ist dort nicht ganz geheuer. It's a funny place.

Getränke/Speisen zum Mitnehmen [cook.] drinks/dishes to take away [Br.]; drinks/dishes to go [Am.] [listen]

ein Kaffee zum Mitnehmen a takeaway coffee [Br.]; a to-go coffee [Am.]; a take-out coffee [Am.]

Sushi mit Reis zum Mitnehmen, bitte! Sushi and rice to take away / to go, please!

Eine große Schinken-Käse-Pizza, zum Mitnehmen, bitte. One large cheese-and-ham pizza, to take away / to go, please.

Für hier oder zum Mitnehmen?; Zum Hier-Essen oder zum Mitnehmen? To have here or to take away?; Here or take-away?; For here or to go?

strömen; sprudeln; spritzen; heraussprudeln; herausspritzen; hervorsprudeln; hervorquellen [geh.]; quellen [poet.]; sich ergießen {vi} (aus) (Flüssigkeit) [listen] [listen] to gush; to spout; to spurt (out of / from) (of a liquid)

strömend; sprudelnd; spritzend; heraussprudelnd; herausspritzend; hervorsprudelnd; hervorquellend; quellend; sich ergießend gushing; spouting; spurting

geströmt; gesprudelt; gespritzt; herausgesprudelt; herausgespritzt; hervorgesprudelt; hervorgequellt; gequellt; sich ergossen gushed; spouted; spurted

Aus dem Brunnen sprudelt klares Wasser. Clear water spouts from the fountain.

Aus dem Rohr strömte / spritzte das Wasser. Water gushed out of the pipe.

Sie machte die Tür auf und dichter Rauch strömte heraus. She opened the door and thick smoke gushed out.

etw. überstürzen; über's Knie brechen {vt} to rush sth.

überstürzend; über's Knie brechend rushing

überstürzt; über's Knie gebrochen rushed [listen]

Du brauchst nichts (zu) überstürzen. There's no need to rush things.

(mit etw.) weitermachen; (etw.) fortsetzen {v} [listen] [listen] to push on (with sth.)

weitermachend; fortsetzend pushing on

weitergemacht; fortgesetzt pushed on

jdn. wütend machen; aufbringen; in Rage versetzen; erbosen [geh.]; auf die Palme bringen [ugs.]; zur Weißglut bringen / treiben [ugs.]; rasend machen [ugs.]; erzürnen [poet.] {vt} (Sache) [listen] to make sb. angry; to anger sb.; to enrage sb.; to send sb. into a rage; to infuriate; to incense; to wind up [coll.] sb.; to drive sb. up the wall; to make sb.'s hackles rise; to raise sb.'s hackles; to get sb.'s dander up [humor.]; to get sb.'s shirt out [dated] (of a thing) [listen]

wütend machend; aufbringend; in Rage versetzend; erbosend; auf die Palme bringend; zur Weißglut bringend / treibend; rasend machend; erzürnend making angry; angering; enraging; sending into a rage; infuriating; incensing; winding up; driving up the wall; making sb.'s hackles rise; raising sb.'s hackles; getting sb.'s dander up; getting sb.'s shirt out

wütend gemacht; aufgebracht; in Rage versetzt; erbost; auf die Palme gebracht; zur Weißglut gebracht / getrieben; rasend gemacht; erzürnt made angry; angered; enraged; sent into a rage; infuriated; incensed; wound up; driven up the wall; made sb.'s hackles rise; raised sb.'s hackles; got sb.'s dander up; got sb.'s shirt out

Was hat dich denn so aufgebracht? What made you so angry?

Seine Arroganz macht mich rasend. / bringt mich zur Weißglut. His arrogant attitude makes my hackles rise.

Die Gerichtsentscheidung wird sicherlich die Gemüter erhitzen. The court ruling is sure to raise some hackles.

Sein Sarkasmus hat mich auf die Palme gebracht. His sarcasm really got my dander up.

Es ist zum Aus-der-Haut-Fahren, dass ... It's enough to drive you up the wall that ...

auf jdn./etw. zustürzen {vi} to rush up to sb./sth.

zustürzend rushing up

zugestürzt rushed up
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners