DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

29 similar results for Bannte
Tip: Conversion of units

 German  English

Similar words:
brannte, kannte, nannte, rannte
Similar words:
ante, bainite, bane, bangle, banknote, banned, banner, banns, banter, bants, bantz, barite, baryte, baste, bate, binate, bonnie, lice-bane

jdn. gefangenhalten und für ihn/sie Lösegeld verlangen; für jdn. Lösegeld erpressen {vt} to hold sb. to ransom; to ransom sb.

Die Miliz brannte das Dorf nieder, nahm die Bewohner gefangen und verlangte Lösegeld für sie. The militia burnt the village and ransomed the inhabitants.

etw. in den Schatten stellen; etw. bei weitem übertreffen {vt} to dwarf sth. [fig.]

Es begann eine Verfolgung, die alles in den Schatten stellte, was man bis dahin im römischen Reich kannte. A persecution followed which dwarfed anything that had been seen in the Roman empire.

abbrennen; niederbrennen; herunterbrennen {vi} to burn down

abbrennend; niederbrennend; herunterbrennend burning down

abgebrannt; niedergebrannt; heruntergebrannt burnt down

brennt ab; brennt nieder; brennt herunter burns down

brannte ab; brannte nieder; brannte herunter burnt down

anbrennen {vi} to burn [listen]

anbrennend burning [listen]

angebrannt burnt [listen]

brennt an burns

brannte an burnt [listen]

das Essen anbrennen (lassen) to burn the food

jdn. anreden; ansprechen; anschreiben {vt} (mit) [soc.] [listen] [listen] to address sb. (as)

anredend; ansprechend; anschreibend [listen] addressing

angeredet; angesprochen; angeschrieben [listen] addressed [listen]

Obwohl er ihnen seinen Vornamen nannte, redeten sie ihn weiterhin mit "Herr Doktor" an. Although he told them his first name, they continued to address him as "Doctor".

In der deutschen Armee wurden vorgesetzte Offiziere früher in der dritten Person angesprochen, z. B. mit "Herr Major hat absolut recht". In the German army, superior officers used to be addressed in the third person, for instance, as 'Herr Major is absolutely right.'

Ich stand neben ihm und er sprach mich in der dritten Person an, so als wäre ich gar nicht da. I was standing next to him and he addressed me in the third person as if I wasn't even there.

Beim E-Mail-Marketing sollte der Empfänger als Person mit Namen angeschrieben werden. In e-mail marketing, the recipient should be addressed as an individual with his own name.

jdn. anstoßen; anfahren; rammen {vt} to hit sb.; to run into sb.

anstoßend; anfahrend; rammend hitting; running into

angestoßen; angefahren; gerammt hit; run into

Ein Tier rannte auf die Autobahn und wurde von einem LKW erfasst. An animal ran onto the motorway and was hit by a lorry.

Er hat sich den Kopf am Balken gestoßen. He hit his head on the beam.

sich auskennen {vr} (an einem Ort) to know one's way around

sich auskennend knowing one's way around; being well informed

sich ausgekannt known one's way around; been well informed

er/sie kennt sich aus knows his/her way around

er/sie kannte sich aus knew his/her way around

Kennen Sie sich hier (in der Gegend) aus? Do you know your way around here?

Ich kenne ich mich dort gut aus. I know my way around there very well.

außer; ausgenommen; nur {adv} [listen] [listen] [listen] other than (usually used in negative sentences)

aber sonst; aber abgesehen davon but other than that

kein Geringerer als der Präsident none other than the president

Außer dir kenne ich keine Deutschen. I don't know any German people other than you.

Man kommt nur zu Fuß dorthin. You can't get there other than by foot.

Die Wahrheit kannte nur er selbst. The truth was known to no one other than himself.

Sie isst kein Fleisch, aber sonst isst sie so gut wie alles. She doesn't eat meat, but other than that she'll eat just about anything.

niemand außer Ihnen no person other than yourself

sich auf jdn./etw. beziehen; auf jdn./etw. Bezug nehmen; jdn./etw. meinen {vt} [listen] to refer to sb./sth.; to advert to sb./sth. [formal] [listen]

sich beziehend auf; Bezug nehmend auf; meinend referring to; adverting to

sich bezogen auf; Bezug genommen auf; gemeint [listen] referred to; adverted to

Wir beziehen uns auf Ihr Schreiben vom 4. Mai 2008. Reference is made to your letter of 4 May 2008.

Du weißt, wen ich meine. You know who I'm referring to.

Er nannte zwar keine Namen, aber jeder wusste, wer gemeint war. Although he didn't mention any names, everyone knew who he was referring to.

Die Zahlen in dieser Tabelle beziehen sich auf jene Personen, die an der Umfrage teilgenommen haben. In this table, the figures refer to those responding to the survey.

(jdn.) inständig / flehentlich um etw. bitten; (um etw.) betteln; (von jdm.) etw. erbitten [geh.]; jdn. (um etw.) ersuchen [geh.] {vi} to beg (sb.) for sth.; to beg sth. (of/from sb.); to beg of sb. [formal]; to plead for sth.; to implore sth. [archaic] (of sb.)

inständig / flehentlich um bittend; bettelnd; erbittend; ersuchend begging for; begging; begging of; pleading for; imploring [listen]

inständig / flehentlich gebeten; bettelt; erbeten; ersucht begged for; begged; begged of; pleaded for; implored

er/sie bittet; er/sie bettelt; er/sie erbittet; er/sie ersucht he/she begs; he/she pleads; he/she implores

ich/ger/sie bat; ich/er/sie bettelte; ich/er/sie erbat; ich/er/sie ersuchte I/he/she begged; I/he/she pleaded; I/he/she implored

um Vergebung bitten to beg / to plead for foregiveness

(so lange) bitten und betteln, bis ... to beg and plead until ...

Er rannte zum nächsten Haus und bat um Hilfe. He ran to the nearest house and begged for help.

Die Kinder bettelten, mitkommen zu dürfen. The children begged to come with us.

Darum betteln werde ich nicht. I'm not going to be begging for it.

Darf ich Euch um einen Gefallen ersuchen?; Ich muss Euch um einen Gefallen ersuchen. Can I beg a favour of you?

Er ersuchte, dabei sein zu dürfen. He begged that he be allowed to take part. / that he should be allowed to take part. [Br.]

Ich bitte um Gnade. I beg for mercy.; I plead for mercy.; I implore mercy.

Ich erbitte ihre Vergebung. [altertümlich] I beseech your foregiveness.; I beg your foregiveness.

So hören Sie doch bitte! Listen, I beg of you!

brennen {vi} [listen] to burn {burnt, burned; burnt, burned} [listen]

brennend burning [listen]

gebrannt burnt; burned [listen]

er/sie/es brennt he/she/it burns

ich/er/sie/es brannte I/he/she/it burnt; I/he/she/it burned [listen]

er/sie hat/hatte gebrannt he/she/it has/had burnt; he/she/it has/had burned

ein brennendes Haus a burning house

Das Lagerfeuer brennt immer noch. The campfire is still burning.

etw. brennen {vt} (Ziegel; Keramik) to bake sth.; to fire sth. (bricks, pottery)

brennend baking; firing [listen]

gebrannt baked; fired

brennt bakes; fires

brannte baked; fired

nochmal brennen to refire

brennen; weh tun {vi} (Wunde) [listen] [listen] to smart [listen]

brennend; weh tuend smarting

gebrannt; weh getan smarted

brennt; tut weh smarts

brannte; tat weh smarted

brennen {vi} [med.] [listen] to be on fire

brennend being on fire

gebrannt been on fire

Ich bekam keine Luft und meine Brust brannte. I couldn't breathe and my chest was on fire.

dessen; deren; von denen {pron} [Relativpronomen im Genetiv] [listen] [listen] whose; of who; of whom [formal] (person); of which (thing) [listen]

Peter, dessen Internetkolumne ich regelmäßig lese Peter whose blog I regularly read

die Häuser, deren Türen braun gestrichen sind the houses whose doors are painted brown

150 Fahrgäste, von denen 80 ertranken 150 passengers, of who(m) 80 drowned

das dritte von drei aufeinanderfolgenden Büchern, von denen mir das erste sehr gut gefallen hat the third in a sequence of three books, the first of which I really enjoyed

Er hatte drei Geliebte, von denen keine von den anderen wusste. He had three lovers, none of whom knew about the others.

Die Forscher arbeiten mit monogamen Paaren, bei denen einer mit dem Virus infiziert ist. The researchers are working with monogamous couples, one of whom is infected with the virus.

Zum Begräbnis kamen etwa 30 Leute, von denen ich einige kannte, viele aber nicht. The funeral was attended by about 30 people, some of whom I knew, but many I did not.

eilen; rennen; hetzen {vi} (an einen Ort) [listen] to rush; to hustle [Am.] (to a place) [listen] [listen]

eilend; rennend; hetzend rushing; hustling

geeilt; gerannt; gehetzt rushed; hustled [listen]

eilt; rennt; hetzt rushes; hustles

eilte; rannte; hetzte rushed; hustled [listen]

jdm. zu Hilfe eilen to rush to help sb.

jdn. schnell ins Krankenhaus bringen to rush sb. to the hospital

den Berg hinaufeilen to rush up the hill

falsch nennen {vt} to miscall

falsch nennend miscalling

falsch genannt miscalled

nennt falsch miscalls

nannte falsch miscalled

etw. optisch hervorheben; herausheben {vt} to pick outsth. (highlight)

optisch hervorhebend; heraushebend picking out

optisch hervorgehoben; herausgehoben picked out

Der Schiffsname war in goldenen Lettern hervorgehoben. The ship's name was picked out in gold lettering.

Im Scheinwerferlicht kam ein Einhörnchen zum Vorschein, das über die Straße rannte. The car lights picked out a red squirrel running across the road.

jdn./etw. holen; herholen; herbringen; herbeiholen [geh.] {vt} (von einem Ort) [listen] to fetch sb./sth. (from a place) [listen]

holend; herholend; herbringend; herbeiholend fetching [listen]

geholt; hergeholt; hergebracht; herbeigeholt fetched

er/sie holt he/she fetches

ich/er/sie holte I/he/she fetched

er/sie hat/hatte geholt he/she has/had fetched

jdm. etwas mitnehmen/mitbringen to fetch sb. sth.; to fetch sth. for sb.

Geh und hole einen Arzt! Go and fetch a doctor!

Sie ging hinauf, um ein paar Decken zu holen. She went upstairs to fetch some blankets.

Nimm/Bring mir einen Kaffee mit, wenn du oben bist. Fetch me some coffee while you're up.

Der Zeuge rannte, um Hilfe zu holen. The witness ran to fetch help.

etw. kennen {vt} to know sth. {knew; known}; to ken sth. [Northern England] [Sc.] {kenned; kent}

kennend knowing [listen]

gekannt known [listen]

ich kenne I know

du kennst you know

er/sie kennt he/she knows

ich/er/sie kannte I/he/she knew

er/sie hat/hatte gekannt he/she has/had known

ich/er/sie kennte; ich/er/sie würde kennen I/he/she would know

etw. in- und auswendig kennen to know sth. inside out

das Leben kennen to know about life

jdn. etw. nennen; heißen [obs.] {vt} [listen] to call sb. sth.

nennend; heißend calling [listen]

genannt; geheißt [listen] called [listen]

er/sie nennt he/she calls

ich/er/sie nannte I/he/she called [listen]

er/sie hat/hatte genannt he/she has/had called

Wie nennt er sich jetzt? What does he call himself these days?

Das nenne ich schlau. That's what I call smart.

Nenn mich idealistisch oder naiv, aber ich bin entschlossen, auf den Richtigen zu warten. Call me idealistic or naive, but I am determined to wait for Mr. Right.

Wie nennt man die langen Kleider, die Priester tragen?; Wie sagt man zu den langen Kleidern, die Priester tragen? [ugs.] What do you call the long clothes priests wear?

etw. nennen; bezeichnen [geh.]; benennen [geh.]; benamsen [ugs.] [humor.] {vt} [listen] [listen] to term sth.

nennend; bezeichnend; benennend; benamsend terming

genannt; bezeichnet; benannt; benamst [listen] [listen] termed

nennt; bezeichnet; benennt; benamst [listen] terms [listen]

nannte; bezeichnete; benannte; benamste termed

rau; harsch; hart; unbarmherzig {adv} [meteo.] [listen] fiercely; harshly [listen]

Der Wind blies rau von Norden. The wind was blowing fiercely / harshly from the north.

Die Nachmittagssonne brannte heiß / unbarmherzig auf unseren Rücken herab. The afternoon sun was burning fiercely /harshly on our backs.

rennen; schnell laufen {vi} [listen] to run {ran; run} [listen]

rennend; schnell laufend running [listen]

gerannt; schnell gelaufen run

er/sie rennt runs [listen]

ich/er/sie rannte I/he/she ran

wir rannten we ran

er/sie ist/war gerannt he/she has/had run

jdn. überrennen; jdn. umrennen; jdn. über den Haufen rennen [ugs.] {vt} to run sb. down; to run sb. over

überrennend; umrennend; über den Haufen rennend running down; running over

überrannt; umgerannt; über den Haufen gerannt run down; run over

überrennt; rennt um; rennt über den Haufen runs down; runs over

überrannte; rannte um; rannte über den Haufen ran down; ran over

umrennen {vt} to race round

umrennend racing round

umgerannt raced round

rennt um races round

rannte um raced round

und daraufhin; und da at which point; and at that

er nannte sie eine lügnerin und daraufhin stürmte sie davon. he called her a liar and at that she stormed off.

vor jdn./etw. {prp; wohin? +Akk.} (Richtungsangabe) [listen] in front of sb./sth. (expressing directional movement) [listen]

vor das Haus gehen to go in front of the house

vor die Kamera treten to step in front of the camera

jdm. bis vor das Haus/die Haustür folgen to follow sb. (up) to the house/front door

Ein Kind rannte mir vor das Auto. A child ran in front of my car.

vorbeilaufen; vorbeirennen {vi} to run past

vorbeilaufend; vorbeirennend running past

vorbeigelaufen; vorbeigerannt run past

läuft vorbei; rennt vorbei runs past

lief vorbei; rannte vorbei ran past
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners