DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

267 similar results for Aberle
Tip: Spell check / suggestions: word?

 German  English

Similar words:
Abende, Aber, Aborte, Abteile, Anerbe, Areale, Beale-Zahl, Beile, Berge, Berlen, Berme, Beule, Biskra-Beule, Bombay-Beule, Erle, Haferle, Hash-Tabelle, Input-Output-Tabelle, Kerle, Nazar-Perle, Oregon-Erle
Similar words:
able, able-bodied, aerie, averse, belle, risk-averse

klug; überlegt {adj} [listen] prudential

souverän; überlegen {adj} [listen] superior [listen]

tachykarde Überleitung {f} in Verbindung mit Arrhythmie bei Vorhofflimmern (EKG-Befund) [med.] atrial fibrillation with a rapid ventricular response (due to rapid transmission/conduction through the AV node) (ECG summary)

überlebensgroß {adj} larger than life-sized; larger than life

überlebenswichtig {adj} essential to survive; vital [listen]

überlegen; dominierend; vorherrschend {adj} [listen] ascendant [fig.]

überlegen; beherrschend; vorherrschend {adj} [listen] predominant [listen]

es sich anders überlegen; seine Meinung über etwas ändern {v} to have second thoughts about it

sich überlegen fühlend {adj} supremacist

überlegen sein {v} to have the edge on ...

überlegt; bedachtsam {adj} advised [listen]

überleitend {adj} transitioning

Geld allein macht nicht glücklich, aber es beruhigt. Money isn't everything, but it helps.

Aberdeen (Stadt in Schottland, Großbritannien) [geogr.] Aberdeen (city in Scottland, Great Britain)

Hochleister {m}; Überleister {m} (Schüler/Student, der mehr leistet als sein Potenzial vermuten lässt) overachiever

Feldmesser {n}; Überlebensmesser {n} field knife; survival knife

jdm. argumentativ überlegen sein; jdm. in einer Diskussion überlegen sein {vi} to outargue sb.

Überlegenheit {f}; Vormachtstellung {f} preeminence; pre-eminence

Berlepschtinamu {m} [ornith.] Berlepsch's tinamou

Berlepschelfe {f} [ornith.] Esmeralda's woodstar

Berlepschamazilie {f} [ornith.] green & white hummingbird

Berlepschschlüpfer {m} [ornith.] Berlepsch's canastero

Berlepschameisenpitta {m} [ornith.] amazonian antpitta

Kurzschwanz-Ameisenvogel {m}; Stutzschwanzsipia {m} (Myrmeciza berlepschi; Sipia berlepschi) [ornith.] stub-tailed antbird; stub-tailed antwren

(Ich) komme wieder, aber erst nach dem Essen. (I'll) be back later but not too soon because of dinner. /BBLBNTSBOD/

Das war jetzt aber ernst! Ha, ha, only serious! /HHOS/

"Ein Überlebender aus Warschau" (von Schönberg / Werktitel) [mus.] 'A Survivor from Warsaw' (by Schönberg / work title)

Aberkennung {f}; Entzug {m}; Entziehung {f} [adm.] deprivation; deprival; denial; disallowance; disallowing (of sb.'s right to sth.) [listen] [listen]

Aberkennungen {pl}; Entzüge {pl}; Entziehungen {pl} deprivations; deprivals; denials; disallowances; disallowings

Aberkennung der Vormundschaft deprivation of guardianship

vollständige oder teilweise Aberkennung der Versorgungsansprüche withdrawal in whole or in part of pension rights

Abschaltung {f}; Aberregung {f}; Netztrennung {f} [electr.] de-energization; de-energisation [Br.]; cut-out; disconnection

Sicherheitsabschaltung {f} safety cut-out

erste Ansätze {pl}; erste Formen {pl}; eine primitive Version {f} (einer Sache) the elementary form; the rudimentary version; the rudiments (of sth.)

erste Ansätze von Tarifverhandlungen the rudiments of collective bargaining

Erste Formen der doppelten Buchhaltung wurden in der islamischen Welt praktiziert. The rudiments of double-entry accounting were practiced in the Islamic world.

Sie schufen eine primitive Form des modernen Theaters. They created the rudiments of modern theatre.

Es hatte nur entfernt Ähnlichkeit mit einem Rollstuhl, aber es fuhr auf Rädern. It was a very rudimentary version of a wheelchair, but was a wheeled device.

Anzahl {f}; Zahl {f} (von etw.) [listen] [listen] number (of sth.) [listen]

Mindestzahl {f}; Höchstzahl {f} minimum number; maximum number

sechs an der Zahl six in number

zahllose beyond numbers

eine geringe / zu vernachlässigende Zahl von ... a marginal number of ...

in großen Mengen in large numbers

zum wiederholten Mal numbers of times

unzählige Male times without number

etw. in ausreichender Zahl bereitstellen to make sth. available in sufficient numbers

aufgrund der zahlenmäßigen Überlegenheit gewinnen to win by (force of) numbers

aus den unterschiedlichsten Gründen for any number of reasons

eine ganze Anzahl Leute; eine ganze Menge Leute quite a number of people

biologische Art {f}; biologische Spezies {f} [biol.] biological species

biologische Arten {pl}; biologische Spezies {pl} biological species

Artenzahl {f} number of species

Affenarten {pl} species of monkeys

anachronistische Art anachronic species

ausgestorbene Art/Spezies extinct species

Eichenarten {pl} oak species

eindringende Art invaders

gebietsfremde Art alien species

Geschwisterarten {pl}; Zwillingsarten {pl}; kryptische Arten sibling species; cryptic species

Obstarten {pl} fruit species

Randart {f}; Satellitenart {f}; Marginalspezies {f} marginal species

überlebende Art survival species

ubiquitäre Art; überall vorkommende Art; Ubiquist {m} ubiquitous species

vergesellschaftete Arten associated species

vikarierende Art vicarious species; representative species

waldabhängige Art forest-dependent species

waldbewohnende Art forest species

typische Art einer Pflanzengemeinschaft climax species

vorherrschende Art dominant species

Verteilung der Arten distribution of species

eine andere Art verdrängen / auskonkurrieren to displace / outcompete another species

Bedachtsamkeit {f}; Bedacht {m}; sorgfältige Überlegung {f}; Umsicht {f} deliberation; thoughtfulness [listen]

mit großer Bedachtsamkeit; mit äußerster Bedachtsamkeit with great deliberation

etw. mit Bedacht / umsichtig zusammenstellen to put sth. together with deliberation

(fundierte) Bemerkung {f}; Überlegung {f} [listen] [listen] observation [listen]

Bemerkungen {pl}; Äußerungen {pl}; Überlegungen {pl} [listen] observations

Überlegungen anstellen (zu) to make observations (about; on)

Beratung {f}; gemeinsames Überlegen {n}; Diskussion {f}; Abwägen {n} [listen] [listen] deliberation [listen]

parlamentarische Beratung der Gesetzesvorlage parliamentary deliberation on the bill

Schlussberatung {f} final deliberation

nach stundenlangen Beratungen after hours of deliberation

nach langer Beratung; nach langem Überlegen; nach eingehender Diskussion after much deliberation; after due deliberation; after mature deliberation

Beratungen mit jdm. aufnehmen; in Beratungen mit jdm. eintreten [geh.] to enter into deliberations with sb.

sorgfältiges Abwägen erfordern to require careful deliberation

Die Beratungen des Gremiums finden unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. The deliberations of the panel shall take place in camera.

Das Gericht zieht sich zur Beratung zurück. [jur.] The court retires to deliberate.; The court retires for deliberations.

Besinnen {n}; Überlegen {n} consideration; thought [listen] [listen]

nach kurzem Besinnen after brief consideration

Art der Beziehung {f}; (bestimmtes) Verhältnis {n} (zu jdm.) [soc.] [listen] footing (with sb.)

Lehrer können zu ihren Schülern ein freundschaftliches Verhältnis haben, aber es sollte keine persönliche Beziehung sein. While teachers can be friendly with students their relationship should never be on a personal footing.

Denkweise {f}; Überlegung {f} (hinter etw.); Schlussfolgerungen {pl}; Argumentation {f}; Argumentarium {n} [Schw.]; Beweisführung {f} [jur.] [listen] [listen] reasoning (behind sth.) [listen]

logisches Denken logical reasoning

schlussfolgerndes Denken deductive reasoning

juristische/wissenschaftliche Denkweise [listen] legal/scientific reasoning [listen]

mathematische Beweisführung mathematical reasoning

sprachliche Ausdrucksfähigkeit {f} verbal reasoning

Zirkelschluss {m}; Zirkelbeweis {m}; Kreisschluss {m}; Circulus vitiosus circular reasoning; circular argument

Denkfehler {m}; Gedankenfehler {m} error in reasoning

lückenlose Beweisführung {f} close reasoning

Könntest du erklären, wie du dazu kommst? Could you explain your reasoning?

Welche Überlegungen stecken hinter dieser Entscheidung? What is the reasoning behind this decision?

Die Grundüberlegung bei der Homöopathie ist die, dass das, was tötet, in winzigen Mengen heilen kann. The main reasoning behind homeopathy is a minute amount of what kills you, cures you.

Diese Argumentation ist nicht stichhaltig. This line of reasoning is faulty.

Im Zentrum ihrer Argumentation steht in dem Buch die Ökologie. The main reasoning in her book is ecological.

den Drang verspüren; ernsthaft überlegen; der Versuchung erliegen/nicht widerstehen können; versucht sein [geh.]; geneigt sein, etw. zu tun {vi} to be tempted to do sth.

Viele junge Leute überlegen ernsthaft, sich im Ausland eine Arbeit zu suchen. Many of the young are tempted to seek work abroad.

Ich war drauf und dran, mitten in der Besprechung aufzustehen und zu gehen. I was sorely tempted to walk out halfway through the meeting.

Eisenbahnwaggon {m}; Bahnwaggon {m}; Zugswaggon {m}; Waggon {m}; Eisenbahnwagen {m}; Wagen {m} (Bahn) [listen] railway carriage [Br.]; carriage [Br.]; railway coach [Br.]; coach [Br.]; railroad car [Am.]; railcar [Am.]; car [Am.] (railway) [listen] [listen] [listen]

Eisenbahnwaggons {pl}; Bahnwaggons {pl}; Zugswaggons {pl}; Waggons {pl}; Eisenbahnwagen {pl}; Wagen {pl} railway carriages; carriages; railway coaches; coaches; railroad cars; railcars; cars

Abteilwaggon {m}; Abteilwagen {m} compartment coach [Br.]; compartment car [Am.]

Waggon mit Spurrillenräumer flanger wagon [Br.]; flanger car [Am.]; flanger

Abteilwaggon mit Seitentüren; Abteilwagen mit Seitentüren side-door coach [Br.]; side-door car [Am.]

Ausbildungswagen {m}; Unterrichtswagen {m} instruction wagon [Br.]; instruction railcar [Am.]

Ausstellungswagen {m} exhibition coach [Br.]; exhibition car [Am.]

Fahrleitungsbeobachtungswagen {m}; Oberleitungsrevisionswagen {m} mentor coach [Br.]

Gepäckwaggon {m}; Gepäckwagen {m}; Packwagen {m} luggage van [Br.]; baggage car [Am.]

Gepäckwaggon / Gepäckwagen für Bahnfähren ferry van [Br.]

Mitteleinstiegwagen {m} centre-door coach [Br.]; center-door car [Am.]

Nahverkehrswaggon {m}; Nahverkehrswagen {m} suburban carriage [Br.]; suburban coach [Br.]; suburban car [Am.]

Schlusswaggon {m}; Schlusswagen {m}; Reisezugwagen {m} am Zugschluss; letzter Reisezugwagen {m} im Zug end coach [Br.]; rear coach [Br.]; end car [Am.]; rear car [Am.]

Tiefladewaggon {m}; Tiefladewagen {m}; Niederplattformwagen {m}; Niederflurwaggon {m}; Niederflurwagen {m} low-loader carriage [Br.] low-loader coach [Br.]; low-floor carriage [Br.]; lowmac coach [Br.]; low-loading car [Am.]

Versuchswagen {m} zur Untersuchung der Entgleisungssicherheit / von Entgleisungsphänomenen derailing wagon [Br.]; derailing railcar [Am.]

Wohn- und Schlafwagen {m} (Bauzug) residential staff coach (service train)

Zugkraftmesswagen {m} dynamometer coach [Br.]; dynamometer car [Am.]

Waggons absetzen / ausstellen to detach wagons / railcars

Waggons aufnehmen to pick up wagons / railcars

einen Waggon leichtern to lighten a wagon

Erhalt {m}; Empfang {m}; Erhalten {n} [listen] [listen] receipt [listen]

nach Erhalt von after receipt of

Erhalt von Geld receipt of money

Erhalt eines Schreibens receipt of a letter

Bezieher einer Pension/Beihilfe usw. sein to be in receipt of a pension/allowance etc.

Arbeitslosenunterstützung erhalten to be in receipt of unemployment benefit

Wenn sie keinen Fragebogen erhalten haben, aber einen ausfüllen möchten, setzen Sie sich mit uns in Verbindung. If you are not in receipt of a questionnaire but would like to complete one, please get in touch with us.

Wir haben Ihre Nachricht vom 20. März 2012 erhalten. We are in receipt of your message dated 20 March 2012.

mehr Feuerkraft als jd. haben; jdm. waffentechnisch überlegen sein {v} [mil.] to outgun sb.

mehr Feuerkraft habend; waffentechnisch überlegen seiend outgunning

mehr Feuerkraft gehabt; waffentechnisch überlegen gewesen outgunned

Flüchtlingsstatus {m}; Flüchtlingseigenschaft {f} [Dt.] [adm.] refugee status

Aberkennung des Flüchtlingsstatus withdrawal of refugee status

Gruppenfeststellung des Flüchtlingsstatus group determination of refugee status

Flüchtlingsstatus erhalten to gain/be granted refugee status

jdm. den Flüchtlingsstatus verweigern to refuse sb. refugee status

Gefasstheit {f}; Fassung {f}; Überlegtheit {f}; Kaltblütigkeit {f}; innere Ruhe {f} [listen] composure [listen]

gefasst with composure

die Fassung verlieren; sich aus der Ruhe bringen lassen to lose your composure

seine Fassung bewahren; seine innere Ruhe bewahren to keep/maintain your composure

sich wieder fassen to recover/regain your composure

Mit seiner Kaltblütigkeit rettete er vielen Leute das Leben. His composure saved many lives.

ebenbürtiger Gegner (für jdn.) match (for sb.) (good opponent)

Er kann es mit jedem aufnehmen. He is a match for anybody.

Er war seinem Gegner weit überlegen. He was more than a match for his opponent.

Carlos kam gegen den Meister nicht an. Carlos was no match for the champion.

Er wusste nach dem ersten Spiel, dass er in ihm seinen Meister gefunden hatte. He knew after the first game that he had found/met his match in him.

Gestimmtheit {f}; Unterton {m}; Beiklang {m} note [fig.] [listen]

bei jdm. den richtigen Nerv treffen to hit/strike just the right note with sb. [fig.]

der falsche Weg sein; in die falsche Richtung gehen to hit/strike the wrong note

vor etw. warnen to sound a cautionary note about sth.

einen schönen/bitteren Abschluss finden to end on a high/sour note

Um noch etwas anderes anzusprechen: ... On a (slightly) different note, ...

Jetzt einmal im Ernst: ...; Nun aber ernsthaft: ... On a more serious note, ...

... und damit komme ich auch schon zum Ende. ...and I will finish on this note.

In diesem Sinne wünsche ich der Konferenz viel Erfolg. On that note, I wish the conference every success.

Ich möchte mit einem optimistischen Ausblick schließen. I would like to close/end on an optimistic note.

Erlauben Sie mir zum Abschluss noch eine persönliche Bemerkung: If I may end on a personal note, ...

Das Schützenfest hat gestern einen schönen Ausklang gefunden. The markmen's fun fair ended on a high note yesterday.

Gleisverbindung {f}; Überleitstelle {f} (Doppelspurstrecke) (Bahn) track connection; track junction; cross-over (double-track line) (railway)

Gleisverbindungen {pl}; Überleitstellen {pl} track connections; track junctions; cross-overs

Bogengleisverbindung {f}; Bogengeleiseverbindung {f} [Schw.] cross-over between curved tracks

einfache Gleisverbindung; Weichenverbindung single cross-over

doppelte Gleisverbindung; doppelte gekreuzte Weichenverbindung {f} double cross-over

halbe doppelte Gleisverbindung half-scissors cross-over

symmetrische doppelte Gleisverbindung; Weichenkreuz {n} scissors cross-over; scissors crossi

Gott bewahre!; Gott behüte! [veraltend]; Das fehlte noch!; Daran ist nicht zu denken! Perish the thought! [coll.] [becoming dated]

Ich und heiraten? Gott bewahre! Me get married? Perish the thought!

Wer würde einspringen, wenn er sich - Gott bewahre (→ verletzen) sollte? Who would take over if, perish the thought, he got injured?

Was? Ich soll ich ihm aus der Patsche helfen? Das fehlte noch! What? Me help him out? Perish the thought!

Aber er war doch nicht weg, um sich zu betrinken - so ein abwegiger Gedanke! [iron.] He wasn't out to get drunk - perish the thought! [iron.]

Kalkül {n}; Überlegungen {pl} calculus; consideration [listen] [listen]

Entscheidungskalkül {n} decision calculus

moralische Überlegungen the moral calculus

ins Kalkül ziehen, dass ...; mitberücksichtigen, dass ... to take into consideration that ...; to take into account that ...

Bei den abschließenden Überlegungen, welches Vorgehen besser ist ... In the final calculus of determining which approach is better ...

Kampf {m}; Ringen {m} (um etw.) [übtr.] [listen] fight (for sth.) [fig.] [listen]

der Kampf gegen den Krebs the fight against cancer

der Kampf gegen das organisierte Verbrechen the fight against organized crime

Das Unfallopfer ringt um sein Leben / kämpft mit dem Tod. The accident victim is in a fight for his life.

Bei dieser Wahl kämpft er ums politische Überleben. He is in the fight of his political life in this election.

Wir haben zwar nicht gewonnen, uns aber gut geschlagen. We didn't win, but we put up a good fight.

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners