DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

72 ähnliche Ergebnisse für Worja
Tipp: Beim Tippen: Pfeil nach rechts → um Wortvorschläge zu erhalten.

 Deutsch  Englisch

Ähnliche Wörter:
Aorta, Du-Wort, ISO-Wort, Korea-Tanne, Moria, Orca, Soja, Sorna, Werra, Wodka, Wolga, Worb, Worbe, Worst-Case-Plan, Worst-Case-Pläne, Wort, Worte, woran, worin, worum
Ähnliche Wörter:
Norma, Warta, Werra, aorta, brain--work, cut-work, fora, four-letter-word, four-letter-words, half-word, half-words, job-work, make-work, mental--work, moria, noria, norma, open-work, orca, out-of-work, panel-work

Abbauwürdigkeit {f} [min.] minability; workability; payability

Arbeitssucht {f} [psych.] work addiction; workaholism

Budgetanforderungen nach den Vorjahresansätzen plus taktisch begründetem Zuschlag adding machine approach

Durchführbarkeit {f}; Realisierbarkeit {f}; Praktikabilität {f} [geh.] [adm.] workablity; workableness [rare]; viability; practicability [formal] [anhören]

Korjaken {pl} [soc.] Koryaks; Koriak

Problemumgehung {f}; Umgehung {f} workaround [anhören]

Verarbeitbarkeit {f} (eines Werkstoffs) [techn.] workability (of a material)

Verringerung {f} der Wortabstände innerhalb einer Zeile [comp.] [print] kerning of a line

Wortarmut {f} poverty of words

arbeitssüchtig {adj} workaholic

betriebsfähig {adj} workable

betriebsfähig {adv} workably

verwertbar {adj} exploitable; workable; utilizable; utilisable [Am.]

wonach; worauf {pron} whereupon

woran; worüber; woraus; wovon {adv} whereof

worauf {pron} whereon

woraufhin {adv} whereupon

wortarm {adj} poor in words

Das, woran ich dachte ... What I had in mind ...

Worauf will er hinaus? What's he driving at?

Worauf wollen Sie hinaus? What are you driving at?

Wortanzahl {f} word count

Vorjahreszeitraum {m} previous-year period; period of the previous year

Arbeitssüchtige {m,f}; Arbeitssüchtiger; Arbeitswütige {m,f}; Arbeitswütiger; Arbeitstier {n}; Arbeitskranker workaholic

Arbeitssüchtigen {pl}; Arbeitssüchtige; Arbeitswütigen {pl}; Arbeitswütige; Arbeitstiere {pl}; Arbeitskranke workaholics

Auffassung {f}; Begriff {m}; Vorstellung {f}; Anschauung {f}; Ansicht {f} [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] conception; idea [anhören] [anhören]

Weltauffassung {f} world conception

eine strenge Auffassung von ... haben to have a strict conception of ...

eine Vorstellung von etw. haben to have an idea of sth.

Er hat keine Ahnung davon. He has no idea of it.

Ich habe meine eigenen Auffassungen darüber. I have my own ideas about it.

Ich hoffe, Sie haben verstanden, worauf ich hinaus will. I hope you got the idea.

der Einzelhandel; der Handel [econ.] the high street [Br.]; the street(s) [Am.]

in den Handel kommen to hit the high street/the streets

Das Vorjahr war für den Einzelhandel besonders schwierig. Last year was exceptionally difficult on the high street/on the streets.

Ersatzlösung {f}; Alternativlösung {f}; Ausweichlösung {f} alternative solution; replacement solution; fallback solution; workaround [anhören]

Ersatzlösungen {pl}; Alternativlösungen {pl}; Ausweichlösungen {pl} alternative solutions; replacement solutions; fallback solutions; workarounds

(geäußerter) Gedanke {m}; Aspekt {m}; Argument {n}; persönliche Sicht {f} [anhören] [anhören] [anhören] point (idea, argument) [anhören]

einen Gedanken äußern; einen Aspekt ansprechen; ein Argument bringen to make a point

argumentieren, dass ... / ins Treffen führen, dass ... to make the point that ...

seinen Standpunkt vermitteln to get your point across

nicht verstehen, worum es geht; am Kern der Sache vorbeigehen to miss the point

Das ist ein interessanter Gedanke. That's an interesting point.

Damit komme ich zum nächsten Aspekt. This brings me to my next point.

Das ist ein gutes Argument. That's a good point.

Da gebe ich dir recht.; Da muss ich Ihnen recht geben. I yield the point to you.

Genau darum geht's mir. That's my point exactly.

Ich verstehe, was du sagen willst. I (can) see your point.

Ich weiß nicht, worauf Sie hinauswollen. I don't see your point.

Was willst du damit sagen?; Worauf willst du hinaus? And your point is?

Da hast du Recht.; Wo du Recht hast, hast du Recht. You have a point there.

Das (mit den unterschiedlichen Anforderungen) ist ein Argument. I take your point (about the different requirements). [Br.]

Ich hab schon verstanden. Point taken. [Br.]

Lassen Sie mich noch einen letzten Gedanken hinzufügen (und dann höre ich schon auf). Let me make one final point (before I stop).

Darauf will ich die ganze Zeit hinaus. That's the point I've been trying to make.

Mir geht es hier um die Sicherheitsfrage. The point I'm trying to make is that of safety.

Was ich damit sagen will, ist, dass Bildung kein Wettkampf sein sollte. The point I'm trying to make/My point is that education should not be a competition.

Er hat ganz richtig darauf hingewiesen, dass Änderungsbedarf besteht. He made a very good point about the need for change.

In einem Leserkommentar wurde ein Argument gebracht, das ich schon öfter gehört habe. Es lautet folgendermaßen: A reader's comment made a point that I've seen made several times before. And it's this:

Er lehnte sich zurück, zufrieden, dass er seinen Standpunkt darlegen konnte. He sat back, satisfied he had made his point.

Er macht das nur, um zu zeigen, dass er Recht hat. He does it just to prove his point.

Ich will das jetzt nicht wiederkäuen. I don't want to labour/belabour the point.

Lagerstätte {f}; Lager {n}; Vorkommen {n} [min.] [geol.] [anhören] deposit [anhören]

Lagerstätten {pl}; Lager {pl}; Vorkommen {pl} [anhören] deposits [anhören]

Natursteinvorkommen {n} natural stone deposit

abbauwürdige Lagerstätte; abbauwürdiges Vorkommen payable deposit; workable deposit

adernförmige Lagerstätte network deposit

antiklinale Lagerstätte anticlinal reservoir

ausgebeutete Lagerstätte depleted field

erkundete Lagerstätte proved deposit

gangartige Lagerstätte gangue deposit

gangförmiges Vorkommen occurrence in veins

hydrothermale Lagerstätte hydrothermal deposit

intrusive Lagerstätte intrusive deposit

kontaktmetamorphe Lagerstätte contact-metamorphic deposit

lagerförmiges Vorkommen occurrence in beds

linsenförmige Lagerstätte lenticulat deposit

nesterförmiges Vorkommen occurrence in pockets

oberflächennahe Lagerstätte superficial deposit

stockförmiges Vorkommen occurrence in floor

subvulkanische Lagerstätte subvolcanic deposit

supergene Lagerstätten supergene deposits

verworfene Lagerstätte faulted deposit

wasserführende Lagerstätte water-bearing deposit

als Porenraumfüllung ausgebildete Lagerstätte interstitial deposit

neue Lagerstätten erschließen to develop new deposits

Mehrheit {f}; Mehrzahl {f} [anhören] majority [anhören]

Mehrheiten {pl} majorities

absolute Mehrheit absolute majority

arbeitsfähige Mehrheit working majority [Br.]

einfache Mehrheit simple majority

moralische Mehrheit moral Majority

relative Mehrheit relative majority

schweigende Mehrheit silent majority

tragfähige Mehrheit workable majority

überwiegende Mehrheit overwhelming majority

mit knapper Mehrheit with a narrow majority

qualifizierte Mehrheit qualified majority

verfassungsändernde Mehrheit majority for a constitutional amendment

in der Mehrzahl sein to be in a majority

eine Mehrheit besitzen to have a majority

Zweidrittelmehrheit {f} two-thirds majority

Mehrheit der abgegebenen Stimmen majority of the votes cast

die überwiegende Mehrheit von jdm.; der weitaus größte Teil von etw. the vast majority of sb./sth.

Preis {m} (für etw.) [econ.] [anhören] price (for sth.) [anhören]

Preise {pl} [anhören] prices [anhören]

Edelmetallpreise {pl} precious metal prices

Goldpreis {m} price of gold; gold price

Grundpreis {m} base price

Höchstpreis {m} maximum price; premium price

Kampfpreis {m}; Schleuderpreis {m}; Dumpingpreis {m} killer price; giveaway price; dumping price

Katalogpreis {m} catalogue price

Knallerpreis {m}; Hammerpreis {m} [ugs.] knock-down price [Br.] [coll.]

nomineller Preis nominal price

Regalpreis {m} shelf price

Schnäppchenpreis {m} bargain price; basement bargain price [Am.]

Sparpreis {m}; günstiger Preis budget price

Tiefstpreis {m} rock-bottom price; bottom price

Vorjahrespreise {pl} previous year's prices

Weltmarktpreis {m} world market price; world price

zum halben Preis at half (the) price

zum Preis von 100 Euro at a price of 100 euros; for 100 euros

zu einem bestimmten Preis at a certain price; for a certain price

annehmbarer Preis acceptable price

eingefrorener Preis frozen price

abnehmende Preise falling prices

überhöhter Preis excessive/exorbitant/inflated price [anhören]

zu herabgesetzten Preisen at reduced prices

zu konstanten Preisen at constant prices

zum angegebenen Preis at the price indicated

taxierter Preis; Taxe {f} valuation [anhören]

geltender Preis ruling price

Preis ab Werk ex-factory price

Preise höherschrauben to force up prices

Preise reduzieren to cut prices

Preise erhöhen to spike prices

einen Preis angeben/nennen to quote a price

den Preis hoch / niedrig ansetzen to set the price high / low

Preise ausgleichen to adjust prices

Preise unterbieten to beat prices

einen Artikel zum ausgeschilderten / angeschriebenen Preis bekommen to get an item for the displayed / marked price

die Preise in die Höhe treiben; Preise hochtreiben to push up prices; to force up prices; to run up prices; to balloon prices

(nur) die Hälfte kosten to be at half price

etw. zum halben Preis bekommen to get sth. for half price

um jeden Preis at any price

um keinen Preis not at any price; not for anything

Gesetz von der Unterschiedslosigkeit der Preise law of one price

Die Preise sinken. Prices are on the decrease.

Die Preise steigen. Prices are rising.

Die Preise stiegen weiter. Prices continued to rise.

Schönheit hat ihren Preis. Beauty demands a price.

der springende Punkt; das Entscheidende; das, worauf es ankommt the name of the game [fig.]

Nicht wieder zuzunehmen, das ist der springende Punkt bei einer Diät. Avoiding weight regain, that's the name of the game when dieting.

Bei diesem Computerspiel kommt es darauf an, nicht getroffen zu werden. In this computer game, not getting hit is the name of the game.

Wenn Vielseitigkeit gefragt ist, dann ist das größere Modell die erste Wahl. When versatility is the name of the game, the bigger model is the first choice.

Im Juli ist Baden und Sonnenschein angesagt. In July, sunshine and swimming are the name of the game.

"Geben und Nehmen" lautet die Devise. 'Give and take' is the name of the game.

Wir haben ihn ausgewählt, weil er weiß, wie der Hase läuft. We chose him, because he knows the name of the game.

jdm. Schmerzen bereiten; jdm./einer Sache zusetzen; jdm. zu schaffen machen {vt} to trouble sb.; to ail sb./sth.; to give sb. (the) gyp [Br.] [coll.]

Sein Rücken macht ihm zu schaffen. His back is ailing him.

Seine Verletzung macht ihm immer noch zu schaffen. He is still being troubled by his injury.

Woran krankt unser Bildungssystem? What ails our educational system?

Was ist dir, mein Sohn? [poet.] What ails you, my son?

Schutzwirkung {f} protection effect; protective effect; protectiveness

die Schutzwirkung der bestehenden Luftreinhaltenormen in Frage stellen to challenge the protective effect / protectiveness of the existing air pollution control standards

Besteht noch eine Schutzwirkung durch die Grippeimpfung aus dem Vorjahr? Is there any carryover protectiveness from last year's flu vaccine?

Bei den neugestalteten Übungsgeräten ist die Schutzwirkung höher / ist ein erhöhter Schutz gegeben. The redesign of the exercise equipment increases its protectiveness.

Steigerung {f}; Erhöhung {f} (bei etw.) (Leistung, Quantität) [anhören] [anhören] improvement; enhancement; increase (in sth.) (of a performance or a quantity) [anhören] [anhören] [anhören]

Steigerungen {pl}; Erhöhungen {pl} improvements; enhancements; increases [anhören] [anhören]

Kapazitätssteigerung {f} improvement in capacity; capacity improvement; increase in capacity

Leistungssteigerung {f}; Verbesserung der Leistung; verbesserte Leistung improvement in performance; performance improvement; performance enhancement

Qualitätssteigerung {f}; Verbesserung der Qualität improvement in quality; quality improvement; quality enhancement; increase in quality

Pensionserhöhung {f} improvement in pensions; pension improvement; pension enhancement; pension increase

Produktivitätssteigerung {f} productivity Improvement; productivity enhancement; increase in productivity

Bei den Verkaufszahlen gab es eine deutliche Steigerung. The sales figures show a major improvement.

Ein Vorsteuergewinn von 3 Millionen entspricht einer 5%-igen Steigerung gegenüber dem Vorjahr. A pre-tax profit of 3 millions represents a 5% enhancement on last year.

Übereinstimmung {f} (von Wortarten) [ling.] [anhören] concord (between parts of speech)

die Übereinstimmung von Subjekt und Verbum subject-verb concord

die Übereinstimmung mit anderen Wortarten concord with other parts of speech

Urlaub {m}; Beurlaubung {f}; Arbeitsfreistellung {f} (Arbeitsrecht) [anhören] leave of absence; leave; vacation [Am.] [coll.] (labour law) [anhören] [anhören]

Arbeitsurlaub {m} workation

Erholungsurlaub {m} recreation leave; recreational leave

Langzeiturlaub {m} long-term holidays; long-term vacation; sabbatical leave

in Urlaub; im Urlaub away on leave

um eine halbjährige Beurlaubung ansuchen to apply for a half-year leave (of absence)

Urlaubsanspruch {m} holiday entitlement

Urlaubsansprüche {pl} holiday entitlements

Ich muss meinen Urlaub(sanspruch) vom Vorjahr aufbrauchen. I need to use up my holiday entitlement from last year.

restlicher Urlaubsanspruch {m}; Resturlaub {m} (Arbeitsrecht) remaining holiday entitlement [Br.]; remaining vacation entitlement [Am.]; unused leave [Br.]; unused vacation [Am.]

Resturlaub vom Vorjahr holiday carried over [Br.]; vacation carried over [Am.]; carry-over days (from the previous year)

Ich habe noch (sieben Tage) Resturlaub I've still got (seven days') holiday owing to me [Br.]; I've still got (seven days') vacation owed to me [Am.]

Vierteljahr {n}; Quartal {n}; Dreimonatsabschnitt {m} [anhören] quarter of year; quarterly period; three-month period

Vierteljahre {pl}; Quartale {pl}; Dreimonatsabschnitte {pl} quarters of year; quarterly periods; three-month periods

im gleichen Quartal des Vorjahrs in the same quarter of the previous year

Vorjahr {n}; vergangenes Jahr last year; preceding year; prior year; previous year

im Vorjahr /i. Vj./ last year

im Vergleich zum Vorjahr compared to last year

die in den Vorjahren eingeleitete Strategie the strategy introduced in previous years

Vorjahres...; vorjährig {adj} of the previous year

der vorjährige Geschäftsbericht the previous annual report

das vorjährige Produktionsniveau the previous year's output

Vorjahresergebnis {n} previous year's result

Vorjahresergebnisse {pl} previous year's results

vergleichbares Vorjahresergebnis comparable year-end figures

Wettbewerb {m}; Konkurrenz {f} (Wirtschaftsmechanismus) [econ.] [anhören] [anhören] competition (economic mechanism) [anhören]

Autorenwettbewerb {m} author's competition

Preiswettbewerb {m} price competition; pricing competition

gesunder Wettbewerb fair competition

harte/scharfe Konkurrenz; harter Wettbewerb [anhören] stiff competition

Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt job competition

Wettbewerb der Marken brand competition

lauterer Wettbewerb fair trading

potenzieller, latenter Wettbewerb potential competition

unvollkommene Konkurrenz imperfect competition

vollständige Konkurrenz perfect competition

wirksamer Wettbewerb workable competition

Wettbewerb auf den Produktmärkten competition in product markets

in Konkurrenz zu jdm. stehen; eine Konkurrenz für jd. sein to be in competition with sb.

Wortakzent {m} word accent

Wortakzente {pl} word accents

Wortanfang {m} [ling.] beginning of a/the word; initial position of a/the word

am Wortanfang stehen to come / occur / appear at the beginning of a word / in the initial position of a word

Wortart {f} [ling.] part of speech

Wortarten {pl} parts of speech

abbauwürdig; bauwürdig; abbaufähig {adj} (Lagerstätte) [min.] minable/mineable; workable; paying; worthy of being mined/worked (deposits)

nicht abbauwürdig; abbauunwürdig unworkable

abbauwürdige Gesteinsschicht workable bed

den Fernseher/das Radio aufdrehen; einschalten; reinschauen [ugs.] {vi} [anhören] to tune in (TV/radio)

Schauen Sie nächste Woche wieder rein, wenn es heißt "Happy Hour". Tune in next week for another episode of 'Happy Hour'.

Schalten Sie morgen wieder ein, wenn wir uns ansehen, worauf man bei einem Fahrradcomputer achten muss. Tune in tomorrow when we'll be exploring what things to look for in a bike computer.

Ich dreh' den Fernseher/das Radio auf, damit ich die Wahlergebnisse höre. I'll tune in to hear the results of the election.

insgesamt etw. betragen; sich (insgesamt) auf etw. belaufen; (insgesamt) auf etw. kommen {v} [ugs.] (vor einer Zahlenangabe) to total sth.; to tot up to sth. [Br.]; to come to sth. (used before a numerical figure)

Preise im Gesamtwert von 5.000 Euro prizes totalling [Br.] / totaling [Am.] 5,000 Euros

Das ist der achte Band einer Reihe, die insgesamt 21 Bände umfasst. This is the eighth volume in the series, which totals 21 volumes in all.

Die Firma erlitt Verluste von insgesamt 3 Millionen Dollar. The company incurred losses totalling 3 million dollars.

Die Einfuhren beliefen sich im Vorjahr auf insgesamt 1,5 Milliarden. Imports totalled 1.5 billion last year.

Insgesamt kamen 3.000 Besucher. The visitors totalled 3,000.

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner