DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

941 ähnliche Ergebnisse für Rob Ford
Einzelsuche: Rob · Ford
Tipp: Tapetenwechsel gefällig? Wählen Sie eine andere Farbstimmung ... → Einstellungen

 Deutsch  Englisch

Gelegenheit {f}; (zeitlich begrenzte) Möglichkeit {f} (zu etw. / etw. zu tun); Chance {f} (auf etw. / etw. zu tun) [anhören] [anhören] opportunity (for sth. / to do sth.) (temporary situation, in which sth. can be done) [anhören]

Gelegenheiten {pl}; Möglichkeiten {pl}; Chancen {pl} [anhören] opportunities [anhören]

Bildungsmöglichkeiten {pl}; Bildungschancen {pl} educational opportunities

Entwicklungschance {f} development opportunity

bei der ersten Gelegenheit at the first opportunity available

in Frage kommende Möglichkeiten possible opportunities

die Gelegenheit ergreifen to jump at the chance

eine Gelegenheit ergreifen / beim Schopf packen to seize / grasp / take an opportunity

jdm. Gelegenheit geben, etw. zu tun; jdm. die Möglichkeit einräumen, etw. zu tun [geh.] to give / offer / afford sb. an opportunity to do sth.

auf eine günstige Gelegenheit warten to wait for a good opportunity; to wait for the right moment

eine Gelegenheit beim Schopf ergreifen to seize an opportunity with both hands

eine Gelegenheit verpassen; eine Gelegenheit versäumen to miss an opportunity; to miss the boat [fig.]

sich eine Gelegenheit entgehen lassen to pass up a chance/opportunity

etw. zum Anlass nehmen zu ... to use something as an opportunity to ...

sobald sich eine Gelegenheit bietet; sobald sich eine Möglichkeit ergibt as soon as an opportunity arises

Ich möchte bei dieser Gelegenheit darauf hinweisen, dass ... I should like to take this opportunity to point out that ...

Du solltest dir diese Gelegenheit nicht entgehen lassen. You shouldn't pass up this opportunity.

Jede Krise ist auch eine Chance; In jeder Krise liegt eine Chance. Every crisis is also an opportunity.; In every crisis there is an opportunity.

Die Botschaft nimmt dies zum Anlass, um das Ministerium erneut ihrer vorzüglichsten Hochachtung zu versichern. (Schlussformel Verbalnote) [pol.] The Embassy avails itself of this opportunity to renew to the Ministry the assurance of its highest consideration (complimentary close note verbale)

Die Firma bietet ihren Kunden die Möglichkeit, alle Produkte in Augenschein zu nehmen. The company offers its customers the opportunity to inspect all products.

Er packte die Gelegenheit beim Schopfe. He jumped at the opportunity.

Es bot sich keine Gelegenheit. No opportunity offered itself.

Die Gelegenheit bietet sich. The opportunity arises.

Eine verlorene Gelegenheit kehrt niemals wieder. A lost opportunity never returns.

Ausflug {m}; Fahrt {f}; (organisierte) Reise {f}; Trip {m} [anhören] [anhören] [anhören] trip [anhören]

Ausflüge {pl}; Fahrten {pl}; Reisen {pl}; Trips {pl} trips

Bahnreise {f} train trip

Wochenendtrip {m} weekend trip; weekend getaway [Am.]

eine (organisierte) Reise/Fahrt machen to go on/make/take a trip

Gute Reise! Have a nice trip!

Gute Reise und komm gut wieder/zurück. I wish you a safe trip.

Komm gut nach Hause! Have a safe trip home!

Wir haben am Wochenende einen schönen Ausflug gemacht. We had a nice weekend trip.

Wie war die Reise nach Prag? How was your trip to Prague?

War die Reise erfolgreich? Was it a good trip?

Möchtest du dieses Jahr/heuer [Ös.] [Schw.] mit der Schule nach Rom fahren? Do you want to go on the school trip to Rome this year?

Wir könnten z. B. ein Motorboot mieten und eine Fahrt um die Bucht machen. We might hire a motorboat and take a trip (a)round the bay.

Dieses Jahr/heuer [Ös.] [Schw.] können wir uns nicht noch eine Auslandsreise leisten. We can't afford another trip abroad this year.

Wie viele Geschäftsreisen machen Sie pro Jahr? How many business trips do you make yearly?

Sie sind leider umsonst gekommen, er ist schon fort. I'm afraid you've had a wasted trip, he has already left.

Risiko {n} (das jemand eingeht) [anhören] chance; chances (taken by somebody) [anhören]

Risiken {pl} chances

Ich bin nicht bereit, dieses Risiko auf mich zu nehmen. I'm not willing to take that chance.

Es wird vielleicht nicht funktionieren, aber dieses Risiko müssen wir eingehen. It might not work, but it's a chance we'll have to take.

"Es könnte auch schiefgehen." "Ich weiß, aber ich riskiere es trotzdem." 'You might not succeed.' 'I know, but I'll take my chances anyway.'

Sie kann es sich nicht leisten, irgendein Risiko einzugehen. She cannot afford to take any chances.

Nachdem ich das letzte Mal 300 Escudos verloren habe, gehe ich diesmal kein Risiko mehr ein. After losing 300 escudos last time, I'm not taking any chances this time.

Es war wahrscheinlich eine sichere Sache, aber ich wollte kein Risiko eingehen. It was probably safe, but I was taking no chances / I wasn't taking any chances.

Er scheut das Risiko nicht.; Er scheut sich nicht, auch etwas zu riskieren. He's not afraid to take chances.

Karmingimpel {pl} (Carpodacus) (zoologische Gattung) [ornith.] rosefinches (zoological genus)

Auroragimpel {m} Stresemann's rosefinch

Berggimpel {m} Caucasian great rosefinch

Bindengimpel {m} three-banded rosefinch

Blanfordgimpel {m} Blanford's rosefinch

Burtongimpel {m} red-browed rosefinch

Dünnschnabelgimpel {m} (Carpodacus nipalensis) dark-breasted rosefinch

Edwardsgimpel {m} large rosefinch

Einödgimpel {m} sinai rosefinch

Felsengimpel {m} rose-breasted rosefinch

Fleckengimpel {m} spot-winged rosefinch

Gebirgsgimpel {m} eastern great rosefinch

Karmingimpel {m} (Carpodacus erythrinus) common rosefinch

Meisengimpel {m} long-tailed rosefinch

Roborowskigimpel {m} tibet rosefinch

Rosenbrauengimpel {m} pink-browed rosefinch

Rosengimpel {m} Pallas's rosefinch

Rosenmantelgimpel {m} red-mantled rosefinch

Rosenschwanzgimpel {m} Przewalski's rosefinch

Rubingimpel {m} vinaceous rosefinch

Schmuckgimpel {m} beautiful rosefinch

Weißbrauengimpel {m} white-browed rosefinch

Paradiesschnäpper {pl} (Terpsiphone) (zoologische Gattung) [ornith.] paradise-flycatchers (zoological genus)

Silber-Paradiesschnäpper {m} Rowley's flycatcher

Japan-Paradiesschnäpper {m} black paradise-flycatcher

Stahl-Paradiesschnäpper {m} sao thome paradise-flycatcher

Bedford-Paradiesschnäpper {m} Bedford's paradise-flycatcher

Maskarenen-Paradiesschnäpper {m} mascarene paradise-flycatcher

Zimt-Paradiesschnäpper {m} rufous paradise-flycatcher

Seychellen-Paradiesschnäpper {m} seychelles paradise-flycatcher

Kobalt-Paradiesschnäpper {m} blue paradise-flycatcher

Blaumantel-Paradiesschnäpper {m} cape crested flycatcher

Rotbrust-Paradiesschnäpper {m} Madagascar paradise-flycatcher

Hain-Paradiesschnäpper {m} asiatic paradise-flycatcher

Senegal-Paradiesschnäpper {m} red-bellied paradise-flycatcher

Roststeiß-Paradiesschnäpper {m} rufous-vented paradise-flycatcher

Graubrust-Paradiesschnäpper {m} African paradise-flycatcher

eine schwierige Strecke / Passage überwinden; bewältigen; erfolgreich passieren; nehmen [ugs.] {vt} [anhören] [anhören] to negotiate a difficult route / passage [formal]

überwindend; bewältigend; passierend; nehmend negotiating [anhören]

überwunden; bewältigt; passiert; genommen [anhören] [anhören] negotiated [anhören]

das Labyrinth bewältigen to negotiate the mazes

die Steigung nehmen to negotiate the incline

Die Kletterer mussten eine steile Felswand überwinden. The climbers had to negotiate a steep rock face.

Die Treppe waren mit dem Gepäck nicht leicht zu bewältigen. The stairs were quite difficult to negotiate with the luggage.

Wir hatten die gesamte Oxford Street geschafft. We had negotiated the entire length of Oxford Street.

Er passierte erfolgreich die rutschigen Stufen. He successfully negotiated the slippery steps.

Du musst einige scharfe Kurven nehmen. You have to negotiate some sharp bends.

geschweige denn {conj}; ganz zu schweigen von; gar nicht zu reden von; und schon gar nicht let/leave alone; not to mention; not to speak of; to say nothing of; much less; never mind; and certainly not [anhören] [anhören] [anhören]

Ich kann mir momentan keinen neuen Computer leisten, geschweige denn ein LAN-Heimnetzwerk. At the moment I can't afford a new computer, not to mention a LAN home network.

Er kann nicht sitzen, geschweige denn gehen. He cannot sit up, much less walk / to say nothing of walking.

Das reicht nicht für einen Artikel und schon gar nicht für ein Buch. This is not sufficient for an article, and certainly not for a book.

Sie wissen nicht viel über die Fahrräder, die sie verkaufen, ganz zu schweigen von künftigen Modellen. They don't know much about the bikes they are selling, never mind future models!

Seine Frau macht sich große Sorgen um ihn, von seinen Eltern gar nicht zu reden. His wife is very worried about him, not to speak of his parents.

Wir wissen nicht, wie die Welt in 20 Jahren aussieht, geschweige denn in 100 Jahren. We don't know what the world will be like in 20 years, to say nothing of in 100 years.

Sie hat sich nicht für meine Probleme interessiert, geschweige denn, dass sie mir geholfen hat. She did not show any interest in my problems, let alone help me.

geschweißte Bauteile {pl}; geschweißte Bauteile {pl}; Schweißteile {pl}; Schweißteile {pl}; Schweißkonstruktionen {pl} welded assemblages; weldments

Scheinzypressen {pl} (Chamaecyparis) (botanische Gattung) [bot.] false cypresses; white cedars (botanical genus)

Lawsons Scheinzypresse {f} (Chamaecyparis lawsoniana) Lawson's (false) cypress; Lawson's cedar; ginger pine; Oregon cedar; Port Orford (white) cedar

Muschelzypresse; Hinoki-Scheinzypresse (Chamaecyparis obtusa) Japanese cypress; Hinoki cypress; hinoki

Nutka-Scheinzypresse {f}; Nutkazypresse {f}; Sitkazypresse {f} (Cupressus/Chamaecyparis/Xanthocyparis nootkatensis) Nootka cypress; Nootka cedar; Alaska (yellow) cedar

Sawara-Zypresse {f}; erbsenfrüchtige Scheinzypresse {f} (Chamaecyparis pisifera) Sawara cypress

Feuerscheinzypresse {f}; Hinoki(schein)zypresse {f}; Hinokibaum {m} (Chamaecyparis obtusa) hinoki (false) cypress

Zederzypresse {f}; weiße Scheinzypresse {f} (Chamaecyparis thyoides) Atlantic white cedar; Southern white cedar

Erprobung {f}; Probezeit {f}; Probevorstellung {f} tryout

jdn. probeweise anstellen to give sb. a tryout

In Oxford fand eine Probevorstellung des Stücks statt, bevor es nach London übersiedelte. The play had a tryout in Oxford before it moved to London.

mitdenken {vi} (etw. gedanklich mitverfolgen) to follow the issue/problem/argument

mitdenkend following the issue/problem/argument

mitgedacht followed the issue/problem/argument

ein mitdenkendes System [techn.] an intelligent system

mit jdm. mitdenken to follow sb.'s thinking

für jdn. mitdenken to do all the thinking for sb.

(bei etw.) didaktisch mitdenken to take didactical considerations into account (when)

Da hat jemand mitgedacht!; Da hat sich jemand etwas überlegt! Good thinking!

Ich muss immer für dich/ihn/andere mitdenken. I have to do all the thinking.

Sie denkt nie mit. She lets others do all the thinking.; She leaves the thinking to others.

Bestückungsautomat {m}; Belade- und Entladegerät {n}; Einlegegerät {n} [techn.] pick-and-place robot (for loading/unloading machines); pick-and-place machine /P&P/; SMT (surface mount technology) component placement machine

Bestückungsautomaten {pl}; Belade- und Entladegeräte {pl}; Einlegegeräte {pl} pick-and-place robots; pick-and-place machines; SMT component placement machines

Raubmord {m} [jur.] murder and robbery; holdup murder

Raubmorde {pl} murder with robberies; holdup murders

Abschälvorrichtung {f} (für Gummi / Leder) skiving unit; skiver (for rubber or leather)

Äpfeltauchen {n}; Nach-Äpfeln-Tauchen {n} (Gesellschaftsspiel) apple bobbing; bobbing for apples; dooking [Sc.]; snap apple [Ir.] (party game)

Altweiberfastnacht {f} [Westdt.]; Altweiberfasching {m} [Westdt.]; Weiberfasching {m} [Westdt.]; Schwerdonnerstag {m} [Westdt.]; Gumpiger Donnerstag {m} [Süddt.]; Unsinniger Donnerstag {m} [Bayr.] [Westös.]; Schmutziger Donnerstag {m} [BW] [Schw.] (Donnerstag vor dem Rosenmontag) Fat Thursday (last Thursday before Shrove Monday)

richterliche Anleitungspflicht {f}; richterliche Hinweispflicht {f} [Dt.]; Manuduktionspflicht {f} [Ös.] [jur.] obligation on judges / requirement for judges to provide information

Anonymisierung {f} (zum Schutz sensibler Daten) data masking; data obfuscation (for protecting sensitive information)

Ausguckplattform {f} auf dem Dach neuenglischer Küstenhäuser; Witwensteg {m} [arch.] roofwalk; widow's walk; widow's watch (USA)

Avalbank {f} [fin.] guaranteeing bank; bank adding its name to a bill; guarantor bank; bank standing surety for the obligation of the drawee

Ballen (zum Schellackpolieren) {m} fad; rubber (for shellac polishing) [anhören] [anhören]

Baumhummer {m} (Dryococelus australis) [zool.] tree lobster; land lobster; Lord Howe Island stick insect; Lord Howe Island phasmid

(provisorische) Baustellenüberführung {f} [auto] flyover structure [Br.]; flyover [Br.]; overpass structure [Am.]; overpass [Am.] (for road works)

versuchte Einflussnahme {f} lobbying effort

Beobachtungsnormalform {f} observable canonical form

(mobile) Beschallungsanlage {f} (für Veranstaltungen) (Audio) sound reinforcement system; SR system (for events) (audio)

Es will dir niemand etwas Böses.; Niemand will dir etwas Böses. No one is out to harm you.; Nobody here is out to get you.; Nobody has it in for you.

Bundesverkehrswegeplan {m} Plan for Federal Traffic Routes

Datenraum {m} (für Unternehmensbewertungen) [adm.] [econ.] data room (for due diligence examinations)

Dekompositionsmethode {f} (zur Problemlösung / Prozessoptimierung) decomposition approach; decomposition method (for problem-solving or process optimization)

Einspruchsfrist {f}; Widerspruchsfrist {f} [Dt.]; Einsprachefrist {f} [Schw.] (Verwaltungsrecht) [jur.] period (set) for objection/protest; time-limit for lodging an objection (administrative law)

Fahrverhalten {n} behaviour (road); handling; ride comfort [anhören] [anhören]

Formfaktor {m} (Verhältnis von Gleichrichtwert zu Effektivwert) [electr.] form factor (ratio of the root mean square value to the average value)

Freibord {n} (Höhe des Schiffsrumpfes von der Wasserlinie bis zur Oberkante) [naut.] freeboard (of a ship)

Fußfessel {f} (für Pferde) hobble (for horses)

einem Pferd Fußfesseln anlegen {vt} to hobble a horse

jdn. als (zahlenden) Gast aufnehmen; Gästezimmer vermieten {vt} to board sb. (provide with meals and a room to live in exchange for money)

sich keinen Gefallen tun; sich nur selbst schaden; sich ins eigene Fleisch schneiden; sich selbst ein Bein stellen; etw. tun, was auf einen selbst zurückfallen wird {v} to make a rod for your own back [fig.]

krankhafter Geltungsdrang; Geltungssucht {f} [psych.] pathological craving for significance; obsessive craving for significance

Genussmittel {n} semiluxury food; drink and tobacco

Gewässerverlauf {m}; Gewässertrasse {f}; Gewässertrassee {f} [Schw.] (Gewässerkunde) channel route; channel alignment; channel planform (hydrology)

bedingte Gleisfreigabevorrichtung {f} nach Abstellen eines Zugs (Bahn) manual block equipment for stabling rolling stock on siding (railway)

Grenzwort {n} (fett am oberen/unteren Seitenrand eines alphabetischen Nachschlagewerks) [print] guide word (in bold at the top of each page in an alphabetical reference work)

Gummischweißleitung {f} [techn.] rubber line for welding appliances

Gute-Nacht-Ritual {n} (für Kinder) bedtime routine (for children)

Halteseil {n} für Wagenladungen (Bahn) rope for securing waggon loads; lashing rope (railway)

Handlungsspielraum {m} room for manoeuvre; room for maneuver [Am.]

Hofmeister {m}; Haushofmeister {m}; Obersthofmeister {m} [Ös.] [hist.] Lord Steward; Lord Steward of the Household

Kittfalz {m} putty rebate; putty rabbet [Am.] (for glazing)

Klüngelwirtschaft {f}; Günstlingswirtschaft {f}; Vetternwirtschaft {f} [Dt.] [Schw.]; Vetterleswirtschaft {f} [BW]; Vetterliwirtschaft {f} [Schw.]; Freunderlwirtschaft {f} [Ös.]; Amigowirtschaft {f} [ugs.]; Nepotismus {m} [geh.] [pol.] croneyism; cronyism; favouritism [Br.]/favoritism [Am.]; partisanship; jobs for the boys [Br.] [coll.]; nepotism [formal]

Knüppelwendekühlbett {n}; Knüppeldrehkühlbett {n} (Metallurgie) [techn.] rotating-type cooling bed for billets (metallurgy)

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner