DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

95 similar results for laxen
Tip: Gender of German nouns:
{m} = der, {f} = die, {n} = das, {pl} = die

 German  English

Similar words:
Ein-Euro-Laden, Faxen, Kostnix-Laden, Laden, Laden..., Lagen, Laien, Laien..., Laken, Maxen, Second-Hand-Laden, Taco-Laden, Tante-Emma-Laden, Taxen, faxen, laden
Similar words:
crisis-laden, debt-laden, dust-laden, fear-laden, flaxen, flaxen-haired, heavy-laden, laden, pesticide-laden, rain-laden, salt-laden, sediment-laden, sewage-laden, waxen

Position {f}; Lage {f}; Stelle {f} (Punkt) [listen] [listen] [listen] position [listen]

Positionen {pl}; Lagen {pl}; Stellen {pl} positions

Sitzposition {f} sitting position

sich in der richtigen Position befinden; in der richtigen Lage sein (Sache) to be in position (of a thing)

an der falschen Stelle sitzen (Sache) to be out of position; to be out of place (of a thing)

in einer schwierigen Lage in a difficult position

in meiner Lage in my position

an der gekennzeichneten Stelle am Kabel in the position marked on the cable

eine Position aufgeben to abandon a position

Proktor {m}; Anwalt an Spezialgerichten proctor

vor den Proktor laden to proctorize; to proctorise [Br.]

Rang {m}; Ebene {f}; Lage {f} [listen] [listen] [listen] tier [listen]

Ränge {pl}; Ebenen {pl}; Lagen {pl} tiers

Managementebene {f} tier of management

zweite Führungsebene {f} second tier

Schicht {f}; Lage {f} [listen] [listen] layer [listen]

Schichten {pl}; Lagen {pl} layers [listen]

Kunststoffschicht {f} plastic layer; plastic coating

Schlussschicht {f} [art] final layer

Schubfach {n}; Schublade {f}; Schubkasten {m}; Lade {f} [listen] drawer [listen]

Schubfächer {pl}; Schubladen {pl}; Schubkästen {pl}; Laden {pl} drawers

Gefrierschublade {f} freezer drawer

oberstes Schubfach top drawer

in keine Schublade passen [übtr.] not to fit in any category

Das ist unterste Schublade.; Das ist Niveaulimbo. [übtr.] That's absolute trash/pants [Br.].

gemeinnütziger Second-Hand-Laden {m} charity shop [Br.]; thrift shop [Am.]; opportunity shop [Austr.]; op shop [Austr.] [coll.]

gemeinnützige Second-Hand-Läden {pl} charity shops; thrift shops; opportunity shops; op shops

Sozialkaufhaus {n} big thrift store [Am.]

Tante-Emma-Laden {m} [Dt.]; Nachbarschaftsladen {m} [Dt.]; Kramladen {m} [Dt.]; Krämerladen {n} [Dt.]; Greißlerei {f} [Ös.]; Gemischtwarenhandlung {f} [Ös.] [adm.]; Lädeli {n} [Schw.] corner shop [Br.]; mom-and-pop shop [Am.]; mom-and-pop store [Am.]; bodega [Am.]; corner dairy [NZ]; dairy [NZ] [listen]

Tante-Emma-Läden {pl}; Nachbarschaftsläden {pl}; Kramläden {pl}; Krämerläden {pl}; Greißlereien {pl}; Gemischtwarenhandlungen {pl}; Lädeli {pl} corner shops; mom-and-pop shops; mom-and-pop stores; bodegas; corner dairies; dairies

Taxi {n}; Taxe {f}; Autodroschke {f} [veraltet] [transp.] taxi; taxicab; cab [listen] [listen]

Taxis {pl}; Taxen {pl}; Autodroschken {pl} taxicabs; cabs

Großraumtaxi {n} van taxi; minivan taxi

Sammeltaxi {n} shared taxi; communal taxi

mit dem Taxi fahren to go by taxi; to taxi [listen]

ein Taxi herbeiwinken; einem Taxi winken; ein Taxi anhalten to hail a taxi

Wir fuhren mit dem Taxi in die Innenstadt. We took a taxi to the city centre.

der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt [übtr.] the final straw; the last straw (that breaks the camel's back) [fig.]

Der letzte Tropfen bringt das Fass zum Überlaufen. The last straw breaks the (laden) camel's back. [prov.]

Umsonstladen {m}; Kostnix-Laden {m} free shop [Br.]; free store [Am.]

Umsonstläden {pl}; Kostnix-Läden {pl} free shops; free stores

Verputz {m}; Putz {m} [constr.] cast; plaster; plaster work [listen] [listen]

Dickschichtputz {m} thick plaster

Dünnschichtputz {m}; Dünnputz {m} thin plaster

Oberputz {m}; Feinputz {m}; Deckputz {m}; Edelputz {m} (oberste Putzlage) fining coat; final coat; finishing coat; setting coat; set; cover coat; skimming coat [listen]

Unterputz {m}; Grobputz {m}; Rohputz {m}; Rauputz {m}; Anwurf {m} (unterste Putzlage) rough rendering; coarse rendering; rough-cast; roughcast; undercoat (of plaster)

Wärmedämmputz {m}; Thermoputz {m} insulation plaster

gestrippter Putz; Besenputz {m}; Besenspritzbewurf {m} regrating skin

Verputz der Fensterbank finish of window sill / cill [Br.]

auf Putz surface-mounted

unter Putz flush-mounted; flush; buried; concealed [listen] [listen] [listen]

Putz aus drei Lagen; dreilagiger Putz rendering, floating, and set /RFS/

Putz aus mehreren Lagen; Mehrlagenputz {m} multiple-skin work

Anstrich auf Verputz paint on plaster

etw. mit Putz bewerfen; verputzen to sparge sth.

an einer Wand neuen Putz auftragen; eine Wand neu verputzen to resurface a wall

an einer Wand Unterputz aufbringen; eine Wand berappen to render a wall

den Putz glattstreichen to face/fair-face the plaster

Wachs {n} wax [listen]

Candelillawachs {n} candelilla wax

Karnaubawachs {n}; Carnaubawachs {n} carnauba wax; carnauba; Brazil wax

Kerzenwachs {n} candle wax

Modellierwachs {n} moulding wax [Br.]; molding wax [Am.]; modelling wax [Br.]; modeling wax [Am.]

mit Wachs versehen waxed

ohne Wachs unwaxed

wie Wachs waxen

Weblade {f}; Lade {f} [textil.] batten (carrying the reed of a loom)

Webladen {pl}; Laden {pl} battens

das (angepeilte) Ziel verfehlen; am Ziel vorbeigehen; vom angestrebten Ziel entfernt sein; mit etw. daneben liegen {v} to be off the mark; to be wide of the mark; to miss the mark

noch weit vom angestrebten Ziel entfernt sein to be still very wide of the mark.

Die meisten seiner Schüsse gingen am Ziel vorbei. Most of his shots went wide of the mark.

Seine Bemühungen gingen ins Leere. His efforts were off the mark.

Mit ihren Voraussagen lagen sie meilenweit daneben. Their predictions were way off the mark.

etw. in dünnen Lagen abtragen; abschälen; schälen {vt} to pare sth.

in dünnen Lagen abtragend; abschälend; schälend paring

in dünnen Lagen abgetragen; abgeschält; geschält pared

alternativ {adv} (zu) [listen] alternatively (to)

Alternativ zu Methode 2 kann auch folgende Technik angewandt werden: Alternatively to method 2 the following technique may be employed.

Als Alternative zur persönlichen Vorsprache können Sie uns auch faxen. Alternatively to making an appointment you can fax us.

Statt zu Fuß zu gehen kannst du auch die U-Bahn nehmen. Alternatively to walking, you can take the metro.

Sie können uns auch per Fax unter Nr. 123456 erreichen. Alternatively, you may reach us by fax at no. 123456.

(Kleidungsstück) anziehen; (Kopfbedeckung) aufsetzen; (Schmuck, Rüstung) anlegen {vt} [listen] [listen] [listen] to put onsth.; to don sth. [formal] (place on a body part)

anziehend; aufsetzend; anlegend; aufsetzend putting on; donning

angezogen; aufgesetzt; angelegt [listen] [listen] put on; donned [listen]

mehrere Lagen (Kleidung) anziehen to layer up

Zieh dir bitte diese Pantoffeln an. Please put on these slippers.

Zieh dir etwas an! Put some clothes on.

Ich habe nichts anzuziehen. I have nothing to wear (for the event).

sich mit etw. erfrischen; sich mit etw. erquicken [geh.]; sich mit etw. laben [poet.] {vr} to refresh yourself with sth.

sich erfrischend; sich erquickend; sich labend refreshing yourself

sich erfrischt; sich erquickt; sich gelabt refreshed yourself

erfrischt refreshes

erfrischte refreshed

sich mit einem kühlen Getränk erfrischen to refresh yourself with a cool drink

etw. wieder aufladen; wieder laden; nachladen [electr.] {vt} to recharge sth.

wieder aufladend; wieder ladend; nachladend recharging

wieder aufgeladen; wieder geladen; nachgeladen recharged

auftanken; neue Kräfte sammeln to recharge one's batteries [fig.]

etw. aussondern; etw. ausscheiden; etw. ausrangieren {vt} to discard; to weed sth. [listen]

aussondernd; ausscheidend; ausrangierend discarding; weeding

ausgesondert; ausgeschieden; ausrangiert discarded; weeded [listen]

sondert aus; rangiert aus discards

sonderte aus; rangierte aus discarded [listen]

In dem Raum lagen ausgesonderte Zeitungen herum. The room was littered with discarded newspapers.

beladen {adj} laden; loaded [listen] [listen]

schwer beladen heavy-laden

(Geschäft) betreiben {vt} [listen] to run [listen]

betreibend running [listen]

betrieben run

betreibt runs [listen]

betrieb run

eine Drogerie betreiben to run a drugstore

einen kleinen Laden betreiben to run a corner shop

eine Örtlichkeit dichtmachen; alles abschließen; alles verschließen {v} to shut up; to lock up premises

eine Örtlichkeit dichtmachend; alles abschließend; alles verschließend shuting up; locking up premises

eine Örtlichkeit dichtgemacht; alles abgeschlossen; alles verschlossen shut up; locked up premises

das Haus dichtmachen; im Haus alles verschließen to shup up the house

Der letzte Angestellte, der am Abend geht, hat den Laden dichtzumachen / hat alles abzuschließen. The last employee to leave the shop at night has to lock up.

etw. durcheinanderwürfeln; durcheinanderbringen; durcheinanderwerfen {vt} to jumble sth. (up/together); to muddle sth. (up/together)

durcheinanderwürfelnd; durcheinanderbringend; durcheinanderwerfend jumbling; muddling

durcheinandergewürfelt; durcheinandergebracht; durcheinandergeworfen jumbled; muddled

Bring die Kabel nicht durcheinander, wenn du den Fernseher verrückst. Don't jumble the wires up when you move the TV set.

Ohrringe, Armbänder und Halsbänder lagen bunt durcheinandergewürfelt in der Schachtel. Earrings, bracelets, and necklaces were all jumbled together in the box.

sich entschuldigen {vr} to apologize; to apologise [Br.] [listen] [listen]

sich entschuldigend apologizing; apologising

sich entschuldigt apologized; apologised

er/sie entschuldigt sich he/she apologizes; he/she apologises

er/sie entschuldigte sich he/she apologized; he/she apologised

er/sie hat/hatte sich entschuldigt he/she has/had apologized; he/she has/had apologised

sich bei jdm. (für etw.) entschuldigen to apologize (apologise [Br.]) to sb. (for sth.)

Wir bedauern die verspätete Antwort. Die Gründe dafür lagen nicht in unserem Bereich. We apologize for the delay in replying, which was due to circumstances beyond our control.

Sie müssen sich entschuldigen. You must apologize.

Ich möchte / muss mich bei allen entschuldigen, denen ich nicht antworten konnte. My apologies to all those to whom I didn't reply.

Rick und sich entschuldigen? Den Tag erlebe ich nicht mehr! / Nicht in 1000 Jahren! Rick? Apologize? That'll be the day!

sich erquicken; sich laben {vr} (an) to be regaled (by)

sich erquickend; sich labend being regaled

sich erquickt; sich gelabt been regaled

faxen; telefaxen {vt} [telco.] to send by fax

faxend; telefaxend sending by fax

gefaxt; getelefaxt sent by fax

stark gesalzen [cook.]; stark salzhaltig/salzhältig [Ös.] {adj} [listen] salt-laden

stark gesalzene Fertiggerichte salt-laden convenience food

stark salzhaltige Winde salt-laden winds

verstreut herumliegen; herumliegen; irgendwo liegen; umherliegen [geh.] [selten] {vi} to lie around; to lie about [Br.]

herumliegend lying around; lying about

herumgelegen lain around; lain about

die herumliegenden Beutel the bags lying around

etw. herumliegen lassen to leave sth. lying around

Die einzigen Zeitschriften, die bei mir herumliegen, sind ... The only magazines I have lying around are ...

Überall im Haus lagen Kleider herum. There were clothes lying around in every corner of the house.

Ich weiß, dass das Maßband hier irgendwo liegen muss. I know that tape measure is lying around here somewhere.

sich herumsprechen; die Runde machen {vr} (Nachricht) to get about [Br.]; to get round [Br.]; to get around [Am.]; to spread (word, news) [listen]

sich herumsprechend; die Runde machend getting about; getting round; getting around; spreading [listen]

sich herumgesprochen; die Runde gemacht got about; got round; got around; spread

spricht sich herum; macht die Runde gets about/round/around; spreads

sprach sich herum; machte die Runde got about/round/around; spread [listen]

Ich möchte eigentlich nicht, dass sich das herumspricht. I don't really want this to get about.

Der Erfolg hat sich mittlerweile herumgesprochen. By now word has spread about/of the success.

Wenn etwas passiert, spricht sich das (in der Stadt/Schule) schnell herum. When something happens, (the) word quickly spreads (around town/school).

Solche Nachrichten sprechen sich schnell herum / machen schnell die Runde. News like this soon gets about/around.

Jetzt, wo sich das herumgesprochen hat, wird der Laden gestürmt. Now that (the) word has got out/spread, there is a run on the shop [Br.] /store [Am.].

herumstehen; herumsitzen; herumliegen; gemütlich sitzen / liegen; faul liegen; es sich gemütlich machen {vi} to lounge around

herumstehend; herumsitzend; herumliegend; gemütlich sitzend / liegend; faul liegend; es sich gemütlich machend lounging around

herumgestanden; herumgesessen; herumgelegen; gemütlich gesessen / gelegen; faul gelegen; es sich gemütlich gemacht lounged around

am Wochenende im Bett bleiben / es sich im Bett gemütlich machen to lounge in bed at the weekend

Seine Cousine lag faul im Gras. His cousin was lounging on the grass.

Meine Freunde saßen gemütlich im Liegestuhl und lasen Zeitung. My friends were lounging on deck chairs reading newspapers.

Badehungrige hatten es sich beim Pool gemütlich gemacht. Swimmers were lounging around the pool.

in einem Laden etw. klauen; mitgehen lassen {vt} to shoplift sth. from a shop/store

in einem Laden klauend; mitgehen lassend shoplifting from a shop/store

in einem Laden geklaut; mitgehen lassen shoplifted from a shop/store

Die Kinder ließen im Geschäft Süßigkeiten mitgehen. The kids shoplifted sweets from the shop.

laden {vt} to load [listen]

ladend loading [listen]

geladen loaded [listen]

ich lade I load

du lädst you load

er/sie lädt; er/sie ladet he/she loads [listen]

ich/er/sie lud I/he/she loaded [listen]

er/sie hat/hatte geladen he/she has/had loaded

ich/er/sie lüde I/he/she would load

laden {vt} [electr.] to charge [listen]

ladend charging [listen]

geladen charged [listen]

eine Waffe neu laden; wieder laden; nachladen {vt} [mil.] to reload a weapon

eine Waffe neu ladend; wieder ladend; nachladend reloading a weapon

eine Waffe neu geladen; wieder geladen; nachgeladen reloaded a weapon

regenreich {adj} [meteo.] rain-laden

regenreiche Wolken; regenbringende Wolken rain-laden clouds

reichlich; sattsam {adv} amply; plentifully

ein gut sortiertes Geschäft; ein Laden mit einem großen Sortiment an amply stocked shop

etw. in großen Mengen vorrätig haben to be plentifully stocked/supplied with sth.

reichlich belohnt werden to be amply rewarded

reichlich essen to eat plentifully

etw. üppig aufhäufen to heap sth. plentifully

Diese Zahlen sind ein hinreichender Beleg dafür, dass da etwas nicht in Ordnung ist. These figures amply demonstrate that something is wrong.

schwer {adv} [listen] heavily [listen]

schwer beladen {adj} heavily laden

schwer bewaffnet {adj} heavily armed

staubig; staubhaltig {adj} dusty; dust-laden [listen]

staubhaltige Luft dusty air; dust-laden air

etw. überladen; etw. überfüllen {vt} (zu viel laden/einfüllen) to overload; to overcharge sth.

überladend; überfüllend overloading; overcharging

überladen; überfüllt overloaded; overcharged

vorher laden {vt} to preload

vorher ladend preloading

vorher geladen preloaded

jdn. vorladen; laden; einbestellen [Dt.] [adm.] [jur.]; jdn. herbeirufen; herbeizitieren; (an einen Ort) kommen lassen; zitieren; beordern; bescheiden [poet.] {vt} [listen] [listen] to summon sb. (to a place) (order to be present)

vorladend; ladend; einbestellend; herbeirufend; herbeizitierend; kommen lassend; zitierend; beordernd; bescheidend summoning

vorgeladen; geladen; einbestellt; herbeigerufen; herbeizitiert; kommen lassen; zitiert; beordert; beschieden summoned [listen]

jdn. gerichtlich vorladen; zu Gericht bescheiden to summon sb. to appear before the court

einen Kellner herbeirufen to summon a waiter over

zu einer Anhördung im Disziplinarverfahren vorgeladen werden to be summoned to a disciplinary hearing

Wir wurden in den Speiseraum zitiert. We were summoned to the dining room.

Die Kirchenglocke rief zum Gottesdienst. The church bell summoned people to worship.

weg sein; wegsein [alt] {vi} to be away; to be gone; to have gone

weg seiend being away; being gone; having gone

weg gewesen been away; been gone; had gone

er/sie ist weg he/she is away; he/she is gone; he/she has gone

ich/er/sie war weg I/he/she was away; I/he/she was gone; I/he/she had gone

er/sie ist/war weg gewesen he/she has/had been away; he/she has/had been gone

endgültig weg sein; (für immer) vorbei sein to be gone for good

Meine Schmerzen sind weg. My pain has gone.

Können Sie den Laden in Schwung halten, während ich weg bin? Can you keep the things rolling while I'm away?

etw. wegwerfen {vt} to discard sth.

wegwerfend discarding

weggeworfen discarded [listen]

Alte Putzmittel solltest du wegwerfen. You should discard any old cleaning materials.

Weggeworfene Essenspackungen und Flaschen lagen überall auf den Straßen herum. Discarded food containers and bottles littered the streets.

etw. zusammenballen; etw. zu einem Ballen/zu einer Kugel formen; etw. zusammenknüllen {vt} to ball sth.; to ball upsth. (squeeze into a rounded shape)

zusammenballend; zu einem Ballen/zu einer Kugel formend; zusammenknüllend balling; balling up

zusammengeballt; zu einem Ballen/zu einer Kugel geformt; zusammengeknüllt balled; balled up

den Zettel zusammenknüllen to ball/ball up the slip in your hands

die Hände zur Faust ballen to ball your hands into fists

Ihre Kleider lagen in einem kompakten Haufen auf dem Boden. Her clothes were balled up on the floor.

← More results
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners