DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

42 similar results for Farber-den
Tip: Gender of German nouns:
{m} = der, {f} = die, {n} = das, {pl} = die

 German  English

Aufarbeiten {n}; Aufarbeitung {f} (von Rückständen) [adm.] work off

Freeride {n}; Freeriden {n} (Mountainbike) [sport] freeride (moutain biking)

mit hoher Kohlenstoffdichte [envir.] carbon-dense {adj}

Multifilgarn {n}; Chemiefaser-Endlosgarn {n}; Chemiefaser-Filament {n} [textil.] multifilament yarn; multifilament

Überkopfarbeit {f}; Überkopfarbeiten {n} [constr.] overhead work; overhead working

Faröer-Inseln {pl}; Färöer {pl} [geogr.] Faroe islands; Faroes

Dreifarben-Honigfresser {m} [ornith.] sunda honeyeater

aufarbeiten {vt} to rework; to assort (by water) [listen]

(Ja) Denkste!; (Ja / Aber) Pustekuchen! [Dt.]; (Ja / Aber) Flötenpiepen! [Dt.]; (Ja / Aber) Schnecken [Bayr.] [Ös.]; Aber nix da! [Süddt.] [Ös.] {interj} (Ausdruck enttäuschter Erwartung) (But) No such luck!; (But) Not a bit it of it! [Br.]

Wir haben gedacht, es gibt Freibier, aber denkste! We thought the beer was free, but no such luck!

Enthüllung {f}; Offenbarwerden {n} {+Gen.} revelation (of a surprising fact) [listen]

interessante Details über etw. verraten to make an interesting revelation about sth.

für jdn. etwas völlig Neues sein to come as a revelation to sb.; to be a revelation to sb.

Dieser Ratgeber hat mich positiv überrascht. This guidebook was a real revelation to me.

Die Enthüllungen in der Zeitung schockierten die Nation. The revelations in the newspaper shocked the nation.

Farbenrad {n} color wheel

Farbenräder {pl} color wheels

Farbverlauf {m}; Farbgradient {m} colour gradient [Br.]; color gradient [Am.]; colour / color progression

Farbverläufe {pl}; Farbgradienten {pl} colour gradients; color gradients

Karriereleiter {f} career ladder; corporate ladder

die Karriereleiter hinaufklettern/hinaufsteigen to move up the career ladder

sich die Karriereleiter hocharbeiten/hinaufarbeiten to work one's way up the corporate ladder

die Karriereleiter nach oben fallen / hinauffallen / hochfallen [Dt.] to stumble into a promotion

jds. Maßstäbe; jds. Vorgaben; jds. Kompass [geh.] sb.'s lights (standards)

nach europäischen Maßstäben by European lights

nach modernen Maßstäben by the lights of the modern world

nach jds. Kompass; nach den eigenen Vorgaben; wie jd. es für richtig hält according to your (own) lights; by your lights

nach seinem Kompass leben; nach den eigenen Vorgaben leben to live according to your lights

Sie war - zumindest nach ihren Maßstäben - ehrlich zu mir. She was, by her lights at least, honest with me.

Du lebst nach deinen Vorgaben und ich nach meinen. You live by your lights and I'll live by mine.

Das Kastensystem ist nach hinduistischem Verständnis gottgegeben. According to Hindu lights, the caste system is divinely ordained.

Die Polizei geht so vor, wie sie es für richtig hält. The police proceed according to their lights.

Du weißt, wie ich darüber denke, aber du musst natürlich das tun, was du für richtig hältst. You know my views on the matter, but, of course, you must act according to your own lights.

Modefarbe {f} fashionable colour [Br.]; fashionable color; in color [Am.]

Modefarben {pl} fashionable colours; fashionable colors; in colors

Weiß ist die Modefarbe des Sommers. White is the thing this summer.

Phasenfolge {f}; Drehrichtung {f} des Feldes [electr.] phase sequence

Phasenfolge (der Kennfarben) entgegen dem Uhrzeigersinn negative phase sequence

Phasenfolge (der Kennfarben) im Uhrzeigersinn positive phase sequence

Rangieren {n}; Verschieben {n}; Rangierdienst (Bahn) shunting; shunting service (railway)

Verschieben im Gefällebahnhof/über den Ablaufberg shunting by gravitation

Verschieben durch Umsetzen shunting on level tracks

Abstoßrangierbetrieb {m}; Abstoßbetrieb {m}; Zugzerlegung {f} durch Abstoß shunting by pushing off wagons

Rangierstoß {m}; Aufprall {m} beim Rangieren; Anprall {m} beim Rangieren shunting impact

Regen {m}; Hagel {m} (in Zusammensetzungen) [übtr.] [listen] shower (of sth.) [fig.] [listen]

ein Farbregen a shower of colour

ein Preisregen a shower of awards

Reliefarbeit {f} embossment

Reliefarbeiten {pl} embossments

Reseden {pl}; Waus {pl} (Reseda) (botanische Gattung) [bot.] mignonettes (botanical genus)

Färber-Wau {m}; Färber-Resede; Echter Wau {m}; Gelbkraut {n}; Gilbkraut {n} (Reseda luteola) dyer's rocket; dyer's weed; weld; woold; yellow weed [listen]

(genau) das Richtige sein; jds. Vorstellungen entsprechen; den Anforderungen entsprechen; passen [ugs.] {vi} [listen] to fit the bill; to fill the bill

Wenn Sie in Strandnähe bleiben wollen, ist diese Fremdenpension genau das Richtige. If you want to stay near the beach, this boarding house will fit the bill.

Auf dem Papier entsprechen mehrere Bewerber den Anforderungen. On paper, several of the applicants fill the bill.

der Skisport {m}; der Schisport {m}; der Skilauf {m}; der Schilauf {m}; das Skifahren {n}; das Schifahren {n}; das Skilaufen {n} [Dt.]; das Schilaufen {n} [Dt.] [sport] skiing [listen]

Alpinskilauf {m}; Alpinschilauf {m}; Alpinskifahren {n}; Alpinschifahren {n} downhill skiing

Grasskilauf {m}; grass skiing

Skilanglauf {m}; Schilanglauf {m}; Skilanglaufen {n}; Schilanglaufen {n} cross-country skiing; langlauf [listen] [listen]

das Schifahren im freien Gelände / im freien Skiraum / abseits der Pisten; Freeriden {n} backcountry skiing; off-piste skiing [Br.]; freeriding

das Variantenskifahren variant skiing

Stuhl {m} (Kot) [med.] [listen] stool; stools; bowel motion [Br.]; bowel motions [Br.] [listen]

Blutstuhl {m}; Teerstuhl {m}; Schwarzruhr {f}; Melaena {f} melaena

Blut im Stuhl blood in the stool

die Farbe des Stuhls the colour of your bowel motions

den Stuhl weicher machen to soften hard stools

Teilgeständnis {n} partial confession

Teilgeständnisse {pl} partial confessions

Er legte ein Teilgeständnis ab, indem er die Körperverletzung zugab, aber den Raubvorwurf bestritt. He made [Br.] / gave [Am.] a partial confession, admitting to the bodily injury, but denying the robbery charge.

etw. aufbessern; aufarbeiten; verschönen; verschönern; etw. in Ordnung bringen; auf Vordermann bringen; aufmöbeln [ugs.] {vt} (mangelhafte Sache) to fix upsth.; to do upsth. (a defective thing)

aufbessernd; aufarbeitend; verschönend; verschönernd; in Ordnung bringend; auf Vordermann bringend; aufmöbelnd fixing up; doing up

aufgebessert; aufgearbeitet; verschönt; verschönert; in Ordnung gebracht; auf Vordermann gebracht; aufgemöbelt fixed up; done up

etw. begreifen {vt}; sich über etw. klarwerden {vr} to cotton on to sth.

Es dauerte eine Weile, bis ich begriff. It took me a while to cotton on.

Emma wurde bald klar, was er vorhatte. Emma soon cottoned on to what he was trying to do.

doch; dennoch; allein [geh.] {adv} [listen] [listen] [listen] yet [listen]

aber doch; aber trotzdem but yet

Es ist eigenartig und doch wahr. It is strange and yet true.

Diese Methode hat sich als effektiv erwiesen, könnte aber dennoch verbessert werden. This method has proved effective, yet it could be improved.

Ich hatte auf seine Hilfe gehofft, allein ich wurde bitter enttäuscht. I had hoped for his help, yet I was gravely disappointed.

jdn. durchschauen; hinter etw. kommen; etw. spitzkriegen [ugs.] {vt} to get wise to sb./sth.

Er hat gedacht, er kann mich täuschen, aber ich habe ihn durchschaut. He thought he could fool me but I got wise to him.

Als sie ihm auf die Schliche kam, verließ sie ihn. When she got wise to his scheme, she left him.

Du solltest dir darüber klarwerden, was da eigentlich vorgeht. You'd better get wise to what is happening.

Ich werde dich über ihre Pläne aufklären. Let me put/make you wise to their plans. [Am.]

eine Farbe entsättigen {vt} to desaturate a colour

entsättigend desaturating

entsättigt desaturated

etw. erkennen; unterscheiden; ausmachen; ausnehmen [Ös.] {vt} [listen] [listen] to distinguish sth.; to differentiate sth.; to make out sth.

erkennend; unterscheidend; ausmachend; ausnehmend distinguishing; differentiating; making out [listen]

erkannt; unterschieden; ausgemacht; ausgenommen [listen] distinguished; differentiated; made out [listen]

Ihre Worte konnte ich nicht verstehen, aber sie klang aufgeregt. I could not distinguish her words, but she sounded agitated.

In dem schwachen Licht konnte er die Farbe des Autos nicht ausmachen. He could not distinguish the colour of the car in the fading light.

Aus dieser Entfernung kann man keine Einzelheiten erkennen. You can't distinguish the details from this distance.

explosiv; explosionsfähig {adj}; Explosions...; Spreng... [mil.] explosive

explosiver more explosive

am explosivsten most explosive

nicht explosiv inexplosive

ein hochexplosives Gas a highly explosive gas

In trockenem Zustand explosionsgefährlich. (Gefahrenhinweis) Explosive when dry. (hazard note)

Bildet hochempfindliche explosionsgefährliche Metallverbindungen. (Gefahrenhinweis) Forms very sensitive explosive metallic compounds. (hazard note)

Bei wem lassen Sie arbeiten? (Maßkleidung anfertigen) Where do you get your clothes made?

Beim Erwärmen explosionsfähig. (Gefahrenhinweis) Heating may cause an explosion. (hazard note)

Mit und ohne Luft explosionsfähig. (Gefahrenhinweis) Explosive with or without contact with air. (hazard note)

Dampf-Luftgemisch / Gas-Luftgemisch explosionsfähig. (Gefahrenhinweis) Vapour-air mixture / Gas-air mixture explosive. (hazard note)

Explosionsgefährlich in Mischung mit brandfördernden Stoffen. (Gefahrenhinweis) Explosive when mixed with oxidising substances. (hazard note)

Durch Schlag, Reibung, Feuer und andere Zündquellen (besonders) explosionsgefährlich. (Gefahrenhinweis) (Extreme) Risk of explosion by shock, friction, fire or other sources of ignition. (hazard note)

ein Fahrzeug fahren; ein Fahrzeug lenken {vt} to drive {drove; driven} a vehicle

fahrend; lenkend driving [listen]

gefahren; gelenkt [listen] driven [listen]

du fährst; du lenkst you drive

er/sie fährt; er/sie lenkt he/she drives [listen]

ich/er/sie fuhr; ich/er/sie lenkte I/he/she drove [listen]

er/sie ist/war gefahren; er/sie hat/hatte gelenkt he/she has/had driven

ich/er/sie führe I/he/she would drive

Mein Nachbar fährt einen silberfarbenen Ford Focus, Baujahr 2012. My neighbour/neighbor is driving a silver 2012 Ford Focus.

etw. generalüberholen; überholen; wieder instandsetzen {vt} [techn.] [listen] to recondition sth.; to refurbish sth.; to give sth. a general overhaul; to overhaul sth.

generalüberholend; überholend; wieder instandsetzend reconditioning; refurbishing; giving a general overhaul; overhauling

generalüberholt; überholt; wieder instandgesetzt reconditioned; refurbished; given a general overhaul; overhauled [listen]

generalüberholte Computer reconditioned computers; refurbished computers

sich heraufarbeiten; sich hinaufarbeiten {vr} to work one's way up

sich heraufarbeitend; sich hinaufarbeitend working one's way up

sich heraufargebeitet; sich hinaufgearbeitet worked one's way up

Stück für Stück arbeiteten wir uns hinauf. We slowly worked our way up.

jdm. klarwerden; jdm. aufgehen [ugs.]; sich über etw. klarwerden; etw. erkennen {v} (eine unangenehme Wahrheit) to wise up to sth. [coll.]; to cop on to sth. [Ir.] [coll.] (to an unpleasant truth)

Den Leuten wird langsam klar, wie die Lage wirklich ist. People are wising up to the reality of the situation.

passend; angebracht; (zu)treffend {adj} [listen] [listen] apropos [listen]

Die Feier schloss mit dem Vortrag eines zum Anlass passenden Gedichts. The ceremony concluded with the recital of an apropos poem.

Die Frage scheint angebracht: Ist der Tag der Arbeit ein Anachronismus? It seems apropos to ask the question, is Labor Day an anachronism?

Seine Anmerkung kommt zwar unerwartet, trifft aber den Kern der Sache. His comment, though unexpected, is very apropos.

etw. verstimmt / gereizt / ungehalten sagen {vi} to huff

verstimmt / gereizt / ungehalten sagend huffing

verstimmt / gereizt / ungehalten gesagt huffed

"Also wenn du so darüber denkst, dann kann ich ja gehen.", meinte sie verstimmt. 'Well if that's how you feel, I'll go.', she huffed.

jdn./etw. schätzen; sehr schätzen; hochschätzen [geh.]; wertschätzen [veraltend]; jdn. achten; hochachten {vt} (wegen etw.) [listen] [listen] to esteem sb./sth. (for sth.) [listen]

schätzend; sehr schätzend; hochschätzend; wertschätzend; achtend; hochachtend esteeming

geschätzt; sehr geschätzt; hochgeschätzt; wertgeschätzt; geachtet; hochgeachtet [listen] esteemed [listen]

ein hochgeachteter Wissenschaftler a highly esteemed scientist

unser geschätzter Mäzen our esteemed patron

Hochgeschätzter Kommissar! Esteemed commissioner!

Diese Qualitäten werden von Managern geschätzt. These qualities are esteemed by managers.

Der Grüntee wird wegen seiner gesundheitsfördernden Eigenschaften geschätzt. Green tea is esteemed for its health-giving properties.

etw. verstreichen {vt} (Material auf einer Oberfläche) to spread sth. over the surface (material)

verstreichend spreading over the surface

verstrichen spread over the surface

die Farbe dünn verstreichen to apply a thin coat of paint

die Marmelade auf der Torte verstreichen to spread the jam over/on the cake

etw. dünn verteilen; etw. verreiben und ausbreiten {vt} to spread thinsth.; to bray sth. [archaic]

dünn verteilend; verreibend und ausbreitend spreading thin; braying

dünn verteilt; verrieben und ausgebreitet spread thin; brayed

Druckfarbe dünn verteilen to spread thin printing ink

etw. wiederaufarbeiten; aus recyceltem Material herstellen {vt} to remanufacture sth.

wiederaufarbeitend remanufacturing

wiederaufgearbeitet remanufactured

winziges Teilchen {n}; Stäubchen {n} mote [dated]

Was siehst du jeden Splitter im Auge deines Bruders, aber den Balken in deinem eigenen Auge nimmst du nicht wahr? (Bibelzitat) Why beholdest thou the mote that is in thy brother's eye, but considerest not the beam that is in thine own eye? (Bible quotation)
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners