DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

52 ähnliche Ergebnisse für Franky Gee
Einzelsuche: Franky · Gee
Tipp: Wortvorschläge aus-/einschalten?
Einstellungen

 Deutsch  Englisch

Balsambaumgewächse {pl} (Burseraceae) (botanische Familie) [bot.] torchwood family; incense tree family; frankincense family; myrrh family (botanical family)

Freibetragsbuch {n}; Frankaturbuch {n} (Bahn) carriage-paid record book (railway)

Weihrauchharz {n}; Weihrauch {m}; Olibanum {n} [geh.] [relig.] frankincense resin; frankincense; olibanum

Auvergne {f} (Region in Frankreich) [geogr.] Auvergne (region in France)

Bretagne {f}; Kleinbritannien {n} (veraltet) (Region in Frankreich) [geogr.] Brittany (region in France)

Champagne-Ardenne {f} (Region in Frankreich) [geogr.] Champagne-Ardenne (region in France)

Lothringen {n} (Region in Frankreich) [geogr.] Lorraine (region in France)

Compiègne (Stadt in Frankreich) [geogr.] Compiègne (city in France)

Harcourt (Ortschaft in Frankreich) [geogr.] Harcourt (village in France)

Mirabeau (Ortschaft in Frankreich) [geogr.] Mirabeau (village in France)

Chablis (Ortschaft in Frankreich) [geogr.] Chablis (village in France)

Vichy (Stadt in der Auvergne, Frankreich) [geogr.] Vichy (city in Auvergne, France)

Armagnac (Weinbrand aus der Gascogne, Frankreich) Armagnac (brandy from Gascony, France)

"Variationen über ein Thema von Frank Bridge" (von Britten / Werktitel) [mus.] 'Variations on a Theme of Frank Bridge' (by Britten / work title)

Abmachung {f}; Handel {m}; Deal {m} [ugs.] [anhören] deal [anhören]

Abmachungen {pl}; Deals {pl} deals

Hast du vergessen, was wir abgemacht/ausgemacht [Ös.] haben? Are you forgetting our deal?

Auf so einen Handel würde ich mich nie einlassen. I would never agree to such a deal.

Wir haben es mit unserem Urlaub gut / schlecht getroffen. We got a good/bad deal on our holiday.

Am 17. September 1806 war der Krieg gegen Frankreich beschlossene Sache. On 17 September 1806, the war against France was a done deal.

Abstimmung {f}; Stimmabgabe {f} [anhören] vote [anhören]

Abstimmungen {pl} votes

Abschlussabstimmung {f} final vote

Vorabstimung {f} preliminary vote

freie Abstimmung; Abstimmung ohne Franktionszwang / Klubzwang [Ös.] (im Parlament) free vote; vote without party whips [Br.] (in Parliament)

neue Abstimmung {f} revote

namentliche Abstimmung; Abstimmung durch namentlichen Aufruf named vote; recorded vote; roll-call vote [Am.]; vote by roll call [Am.]

Abstimmung durch Zuruf voice vote

Abstimmung durch Aufstehen oder Sitzenbleiben vote by standing or sitting

Abstimmung durch Handaufheben / Handzeichen vote by show of hands

zur Abstimmung kommen to come to the vote

eine Abstimmung (über etw.) durchführen to take a vote (on sth.); to hold a ballot

Akteur {m}; handelnde Person {f} [pol.] [soc.] actor [anhören]

Akteuren {pl}; handelnde Personen {pl} actors

Bedrohungsakteur {m}; Cyberakteur {m} [comp.] threat actor; cyberactor

Hauptakteur {m}; Protagonist {m} (main) protagonist [anhören]

staatliche und private Akteure governmental and private actors

ein wichtiger Akteur bei einem Vorgang a key actor in a process

Akteure, von denen politische Verfolgung ausgeht actors of persection

Die Hauptakteure beim kolonialen Kräftemessen waren Großbritannien und Frankreich. The (main) protagonists in the colonial struggle were Great Britain and France.

Aufforderung {f} zur Teilnahme an einer Abstimmung unter Franktionszwang (im Parlament) [pol.] whip (in Parliament) [anhören]

strikte Aufforderung zur Teilnahme an einer wichtigen Abstimmung three-line whip

Ausstellung {f} (+Gen./ über etw.) (Veranstaltung) [anhören] exhibition; exhibit [Am.] (of sth. / on sth.; featuring sth.; devoted to sth.) [anhören]

Ausstellungen {pl} exhibitions; exhibits [anhören]

Fotoausstellung {f} exhibition of photographs

Gemäldeausstellung {f}; Bilderausstellung {f} exhibition of paintings

Gruppenausstellung {f} group exhibition

Karikaturenausstellung {f}; Karikaturenschau {f} exhibition of caricatures; exhibition of satirical cartoons

Kunstausstellung {f} art exhibition

Wechselausstellungen {pl} temporary exhibitions

Werkausstellung {f} exhibition of the artwork

eine Ausstellung zeitgenössischer Bildhauerkunst an exhibition of modern sculpture

eine Ausstellung über das Leben von Anne Frank an exhibition on the life of Anne Frank

eine Ausstellung zeigen/veranstalten/präsentieren to stage/mount/hold an exhibition

eine Ausstellung eröffnen to open an exhibition

Bezeichnung {f} [anhören] name [anhören]

Bezeichnungen {pl} names

Organisationsbezeichnung {f} organizational name; organisational name [Br.]

Die Bezeichnung ... ist in Frankreich nicht zugelassen. The name (of) ... is not recognized in France.

Im Ministerium wurde ein Kompetenzzentrum mit/unter der Bezeichnung CE5 eingerichtet. A centre of excellence was set up within the ministry under the name of CE5.

Briefumschlag {m}; Umschlag {m}; Briefkuvert {n}; Kuvert {n} [anhören] envelope [anhören]

Briefumschläge {pl}; Umschläge {pl}; Briefkuverts {pl}; Kuverts {pl} envelopes

Briefumschlag mit Sichtfenster; Fensterbriefumschlag {m}; Fensterumschlag {m}; Fensterkuvert {n} windowed envelope; window envelope; panel envelope

Rückantwortkuvert {n}; Rückkuvert {n}; Retourkuvert {n}; Rückumschlag {m}; vorfrankiertes Antwortkuvert {n} reply-paid envelope; self-addressed envelope

brauner Briefumschlag; braunes Kuvert manilla envelope [Br.]; manila envelope [Am.] (often wrongly: vanilla envelope)

frankiertes Rückkuvert; frankierter Rückumschlag stamped addressed envelope /SAE/ [Br.]; stamped self-addressed envelope /SSAE/ [Am.]; self-addressed stamped envelope /SASE/ [Am.]

gepolsterter Umschlag; wattierter Umschlag padded envelope

gummierter Briefumschlag adhesive envelope

schwarzumrandeter Umschlag; Trauerumschlag {m}; Trauerkuvert {n} black-edged envelope; mourning envelope

Burgund {n} (Region in Frankreich) [geogr.] Burgundy; Bourgogne (region in France)

Hochburgund {n} [hist.] Upper Burgundy

Fraktionsdisziplin {f} [Dt.]; Fraktionszwang [Dt.]; Klubzwang {m} [Ös.]; Fraktionstreue {f} [Schw.] (im Parlament) [pol.] (strict) party discipline; party whip [Br.] (in Parliament)

ohne Franktionszwang / Klubzwang without required party discipline; without party whips [Br.]

dem Fraktionszwang unterliegen to be subject to party discipline; to be under/subject to the party whip [Br.]

sich der Fraktionsdisziplin beugen/unterwerfen to submit to the party discipline / whip [Br.]

sich über die Fraktionsdisziplin hinwegsetzen to defy the party whip [Br.]

Der Fraktionszwang ist aufgehoben. The whips are off. [Br.]

Frankiermaschine {f}; Barfreimachungsmaschine {f} (Post) franking machine [Br.]; mailing machine [Am.]; postal franker; postage meter machine

Frankiermaschinen {pl}; Barfreimachungsmaschinen {pl} franking machines; mailing machines; postal frankers; postage meter machines

Furore {pl} [soc.] splash [fig.] [anhören]

Der junge Regisseur sorgt in Frankreich für Furore. The young director is making (quite) a splash in France.

Gespräch {n}; Unterredung {f} [geh.] [anhören] talk; interlocution [anhören]

klärendes Gespräch; Aussprache {f} [anhören] clarifying talk

Expertengespräch {n} expert talk

Krisengespräch {n} crisis talk

Zweiergespräch {m} one-on-one talk

Gespräch unter Frauen girl talk

sich mit jdm. über etw. unterhalten; mit jdm. über etw. ein Gespräch führen / eine Unterredung haben [geh.] to have a talk with sb. about sth.

ein offenes Wort mit jdm. reden to have a frank talk with sb.

Kamin {m} [Mittelwestdt.] [Süddt.] [Ös.]; Schornstein {m} [Dt.]; Esse {f} [Sachsen]; Schlot {m} [Franken]; Rauchfang {m} [Bayr.] [Ostös.]; Chämi {n} [Schw.] [constr.] [anhören] chimney [anhören]

Kamine {pl}; Schornsteine {pl}; Essen {pl}; Schlote {pl}; Rauchfänge {pl}; Chämi {pl} [anhören] chimneys

Kaminmündung {f} [Mittelwestdt.] [Süddt.] [Ös.] [Schw.]; Schornsteinmündung {f} [Dt.]; Essenmündung {f} [Sachsen]; Schlotmündung {f} [Franken]; Rauchfangmündung {f} [Bayr.] [Ös.] [constr.] chimney outlet

Kaminmündungen {pl}; Schornsteinmündungen {pl}; Essenmündungen {pl}; Schlotmündungen {pl}; Rauchfangmündungen {pl} chimney outlets

Kaminschacht {m} [Mittelwestdt.] [Süddt.] [Ös.] [Schw.]; Kaminzug {m} [Mittelwestdt.] [Süddt.] [Ös.] [Schw.]; Schornsteinschacht {m} [Dt.]; Schornsteinzug {m} [Dt.]; Essenzug {m} [Sachsen]; Essenkanal {m} [Sachsen]; Schlotzug {m} [Franken]; Rauchzug {m} (oft fälschlich: Fuchs) [constr.] chimney flue; smoke flue; flue [anhören]

Kaminschächte {pl}; Kaminzüge {pl}; Schornsteinschächte {pl}; Schornsteinzüge {pl}; Essenzüge {pl}; Essenkanäle {pl}; Schlotzüge {pl}; Rauchzüge {pl} chimney flues; smoke flues; flues

Keimfreimachung {f}; Entkeimung {f}; Sterilisierung {f}; Sterilisation {f} [med.] sterilization; sterilisation [Br.] (making something free from viable microorganisms)

franktionierte Sterilisation; Tyndallisation {f}; Tyndallisieren {n} tyndallization; tyndallisation [Br.]

Maklergebühr {f}; Maklerprovision {f}; Börsencourtage {f}; Sensarie {f} [Ös.]; Sensalie {f} [Ös.] (Börse) [fin.] stock brokerage; stock broker's commission (stock exchange)

franko Courtage free of stock broker's commission

Notstandsdekret {n} (mit Gesetzeskraft); Gesetzesdekret {n} (Frankreich) [hist.] decree-law (France)

Notstandsdekrete {pl}; Gesetzesdekrete {pl} decree-laws

Entwurf eines Gesetzesdekrets draft decree-law

Pfifferlinge {pl} (Cantharellus) (biologische Gattung) [biol.] chanterelles (biological genus)

Echter Pfifferling {m}; Pfefferling {m} [selten]; Eierpilz {m}; Eierschwamm {m}; Gelbschwämmchen {n}; Gelchen {n} [Sachsen]; Pfiffer {m} [Franken]; Reherl {n} [Bayr.]; Eierschwammerl {n} [Ös.]; Eierschwämmli {n} [Schw.] (Cantharellus cibarius) true chanterelle

Schornsteinfeger {m} [Dt.]; Kaminfeger {m} [Westdt.] [Schw.]; Schornsteinkehrer {m}; Essenkehrer {m} [Sachsen]; Schlotfeger {m} [Franken]; Kaminkehrer {m} [Süddt.] [Westös.]; Rauchfangkehrer {m} [Bayr.] [Ös.] chimney sweeper; chimney sweep; sweep [coll.] [anhören]

Schornsteinfeger {pl}; Kaminfeger {pl}; Schornsteinkehrer {pl}; Essenkehrer {pl}; Schlotfeger {pl}; Kaminkehrer {pl}; Rauchfangkehrer {pl} chimney sweepers; chimney sweeps; sweeps

Unabhängigkeit {f} independence [anhören]

1962 erlangte Algerien seine Unabhängigkeit von Frankreich. In 1962, Algeria gained independence from France.

1847 erklärten sie ihre Unabhängigkeit. In 1847, they declared themselves independent.

Walschutzzone {f} whale sanctuary

Walschutzzonen {pl} whale sanctuaries

Antarktische Walschutzzone Antarctic whale sanctuary

Walschutzzone Indischer Ozean Indian Ocean Whale Sanctuary

Mittelmeer-Walschutzzone (Italien, Frankreich, Monaco) Mediterranean Whale Sanctuary (Italy, France, Monaco)

Südliche Walschutzzone southern oceans whale sanctuary

Walschutzzone Südpazifik (vorgeschlagen) South Pacific Whale Sanctuary (proposed)

Antrag für weltweite Walschutzzone Global Whale Sanctuary Petition

Würstchen {pl} [Dt.] [Schw.]; Würstel {pl} [Bayr.] [Ös.]; Würste {pl} [cook.] individual sausages; link of sausage [Am.]; sausage link [Am.]

Berner Würstchen; Berner Würstel pigs in blankets [Br.]

Bratwürste {pl} bratwurst sausages; bratwurst(s); brat [Am.] [coll.]; bangers [Br.] [coll.] [anhören] [anhören]

Bratwürste mit Kartoffelpüree bangers and mash [Br.]

Bratwürste im Eierteig toad-in-the-hole [Br.]

Rostbratwürste {pl}; Roster {pl} barbecue sausages

Weißwürste {f} veal sausages

Wiener Würstchen {pl}; Frankfurter Würstchen {pl}; Wiener {pl}; Frankfurter {pl}; Wienerle {pl} [Südwestdt.]; Saiten {pl} [Südwestdt.]; Würstel {pl} [Ös.]; Wienerli {pl} [Schw.]; Frankfurterli {pl} [Schw.] [cook.] frankfurters; franks [Am.]; wieners [Am.]; wienies [Am.]; weenies [Am.]

Würstchen im Schlafrock; Würstel im Schlafrock (Appetithappen) pigs in blankets [Am.] (fingerfood)

Hotdog {m,n}; Hot Dog {m,n} (Wiener Würstchen im Brötchen) [cook.] hot dog bun

warme Würstchen; heiße Würstchen [cook.] hot dogs; hot sausages

etw. als etw. anerkennen; jdm. etw. zuerkennen; zubilligen; bescheinigen {vt} to acknowledge sb./sth. as sth.

anerkennend; zuerkennend; zubilligend; bescheinigend acknowledging

anerkennt; zuerkannt; zugebilligt; bescheinigt acknowledged [anhören]

die Zuständigkeit des Gerichts nicht anerkennen to refuse to acknowledge the authority of the court

Es ist mittlerweise allgemein anerkannt, dass ... It is now widely/generally acknowledged that ...

als etw. gelten to be acknowledged as sth./to be sth.

Er gilt als ausgewiesener Fachmann auf dem Gebiet. He is widely acknowledged as an expert in this field.

Gerasa gilt allgemein als die am besten erhaltene römische Provinzstadt. Gerasa is generally acknowledged to be the best-preserved Roman provincial town.

Es bleibt abzuwarten, ob sie ihn als ihren Führer anerkennen. It remains to be seen whether they acknowledge him as/to be their leader.

In diesem Teil der Stadt gibt es die anerkannt besten / anerkanntermaßen die besten Restaurants. This part of the city is acknowledged to have the best restaurants.

Es wird den Antragstellern ausdrücklich das Recht zuerkannt, die Architektenpläne einzusehen. The applicants are explicitly acknowledged to have the right of inspecting the architect's plans.

Frankreich wird eine führende Rolle in diesem Bereich bescheinigt. France is acknowledged to have a leading role in this field.

besser werden {vi}; sich verbessern (Person); sich bessern (Sachen) {vr} to improve [anhören]

besser werdend; sich verbessernd; sich bessernd improving [anhören]

besser geworden; sich verbessert; sich gebessert improved [anhören]

Ich hoffe, mein Französisch wird besser, wenn ich nach Frankreich fahre. I hope my French will improve when I go to France.

Die meisten Weine werden mit dem Alter besser. Most wines improve with age.

Er verbesserte sich vom dritten auf den zweiten Platz. He improved from third to second rank.

Das können wir machen, wenn sich unseren finanzielle Lage bessert. We can do that when our financial situation improves.

eindeutig; klinisch evident; klinisch manifest {adj} [med.] [anhören] frank [anhören]

Bei der Untersuchung war kein eindeutiger Abszess zu sehen. On examination, a frank abscess was not seen.

jdn./etw. in gleiche Kategorie einordnen wie jdn./etw.; jdn. mit jdm. in einer Gruppe zusammenfassen; jdn./etw. auf die gleiche Linie stellen wie jdn./etw.; jdn. in einem Atemzug nennen wie jdn.; etw. und etw. zusammenfassen; etw. und etw. zusammenziehen {vt} to bracket sb./sth. and sb./sth. (together / with each other), to bracket sb./sth. (together) with sb./sth.; to put sb./sth. and sb./sth. in the same category/group

im Ausscheidungsbewerb in einer Gruppe mit Frankreich, Kanada und Dänemark spielen [sport] to be bracketed with France, Canada and Denmark in the qualifier

Er wird oft fälschlich in die gleiche Kategorie eingeordnet wie die Filmregisseure der "Nouvelle vague". He is sometimes wrongly bracketed with the 'new wave' film directors.

Sie steht jetzt in einer Linie mit den großen Sängerinnen deutscher Zunge. She can now be bracketed with the great German-language singers.

Er wird oft in einem Atemzug mit den prägenden Sozialdemokraten dieser Ära genannt. He is often bracketed with the formative social democrats of this period.

Die Namen Schubert und Goethe werden oft gemeinsam genannt, sie sind sich aber nie begegnet. The names of Schubert and Goethe are often bracketed together and yet they never met.

Gehören Gluck und Mozart zusammen?; Kann man Gluck und Mozart vergleichen?; Lässt sich Mozart mit Gluck vergleichen? Should Gluck and Mozart be bracketed (together / with each other)?; Can Mozart be bracketed (together) with Gluck?

Versicherungsbetrug lässt sich nicht mit anderen Betrugsarten vergleichen. Insurance fraud can't be bracketed with other fraud types.

Zur besseren Übersichtlichkeit können die beiden Beschreibungen auch zusammengezogen werden. The two descriptions can also be bracketed together for clarity.

frankiert; freigemacht; postfrei; franko {adj} post-paid; postpaid; post-free

franko Köln postpaid to Cologne

ganz offen; freimütig; frei heraus; geradeheraus; unumwunden; ohne Umschweife; unverblümt {adv} openly; frankly; plainly; outright [anhören] [anhören]

offen gesagt, ... frankly, ...

jdm. etw. auf den Kopf zusagen to tell sb. sth. outright

über etw. gehen; etw. überqueren; überschreiten {vt} (Person) [anhören] to go across sth.; to walk across sth.; to cross sth. (of a person)

über gehend; überquerend; überschreitend going across; walking across; crossing [anhören]

über gegangen; überquert; überschritten gone across; walked across; crossed

die Straße überqueren; über die Straße gehen to cross the street

den Zebrastreifen überqueren to walk across the zebra crossing; to cross the zebra crossing

Wir überschreiten jetzt die Grenze nach Frankreich. We are crossing the border into France.

leben {vi} to live [anhören]

lebend [anhören] living [anhören]

gelebt lived [anhören]

ich lebe I live

du lebst you live

er/sie/es lebt he/she/it lives [anhören]

ich/er/sie lebte I/he/she lived [anhören]

im Hier und Jetzt leben to live for the moment; to live in the moment

in den Tag hinein leben to live from day to day

auf großen Fuß leben; in Saus und Braus leben; prassen [veraltet] to live on / off the fat of the land; to live in the lap of luxury; to live the life of Riley [coll.]; to live high on the hog [Am.] [coll.]

von der Fürsorge/Wohlfahrt leben to live on benefits/welfare

gerade genug, um zu leben just enough to live

leben und leben lassen to live and let live

wie die Made im Speck leben; wie Gott in Frankreich leben to live in clover; to be in clover; to live like a bee in clover

Sie machen sich Sorgen, dass sie über ihre Verhältnisse leben. They worry that they're living beyond their means.

Man lebt nur einmal. You only live once. /YOLO/

Er lebt auf großen Fuß. [übtr.] He's living it up.

Er lebt herrlich und in Freuden. He's living off the fat of the land.

Er lebt wie Gott in Frankreich. [übtr.] He lives the life of Riley.

losfahren; abfahren; sich auf den Weg machen {v} [transp.] [anhören] to go off; to get off; to set off; to hit the road [coll.] [anhören] [anhören]

losfahrend; abfahrend; sich auf den Weg machend going off; getting off; setting off; hitting the road

losgefahren; abgefahren; sich auf den Weg gemacht gone off; got, gotten off; set off; hit the road [anhören]

nach Frankreich abfahren to set off for France

Wir machten uns früh auf den Weg zu/nach ... We set off early for ...

etw. passieren; durchqueren; überschreiten (Linie) {vt} (Sache) [anhören] to pass through; to pass across; to cross; to cross through; to transit sth. (of a thing) [anhören]

passierend; durchquerend; überschreitend passing through; passing across; crossing; crossing through; transiting [anhören]

passiert; durchquert; überschritten [anhören] passed through; passed across; crossed; crossed through; transited

Objekte, die durch das Sichtfeld des Teleskops wandern objects that pass through the field of view of the telescope

wenn der Himmelskörper den Meridian überschreitet when the celestial body crosses the meridian

Fast 20.000 Schiffe passieren den Hafen jedes Jahr. Nearly 20,000 vessels transit in and out of the harbour every year.

Der Zug durchquert Frankreich. The train crosses through France.

Neptun wird kurzzeitig durch das Zeichen der Fische wandern. (Astrologie) Neptune will transit Pisces for a short period. (astrology)

etw. schwören {vt} to swear sth. {swore; sworn}

schwörend swearing

geschworen sworn [anhören]

er/sie schwört he/she swears

ich/er/sie schwor I/he/she swore

er/sie hat/hatte geschworen he/she has/had sworn

ich/er/sie schwüre I/he/she would swear

Er hat Stein und Bein geschworen, dass ... He swore to high heaven that ...

Faisal hatte allen Franken den Tod geschworen. [altertümlich] Faisal had sworn death to all Franks.

Das schwöre ich dir hoch und heilig. Wenn ich lüge, soll mich auf der Stelle der Blitz treffen. (Kinderspruch) Cross my heart and hope to die. Stick a needle in my eye! (children's saying)

jdn. verschlagen (nach/in + Ort) {vt} [übtr.] to bring sb. to (a place) [fig.]

Wie hat es dich denn in diese Stadt verschlagen? What circumstances brought you to this town?

Ich komme eigentlich aus Köln, aber nach dem Krieg hat es mich nach Kärnten verschlagen. Originally, I am from Cologne, but after the war circumstances brought me to Carinthia.

Der spanische Bürgerkrieg verschlug ihn nach Frankreich. The Spanish Civil War brought him to France.

etw. (öffentlich) zeigen; vorstellen; bringen [ugs.] {vt} [anhören] [anhören] to feature sth.

zeigend; vorstellend; bringend featuring [anhören]

gezeigt; vorgestellt; gebracht [anhören] [anhören] featured [anhören]

vorgestelltes Produkt; empfohlenes Produkt featured product

Das Nostalgiekino zeigt diese Woche Filme von Frank Capra. The Retro Theatre is featuring films by Frank Capra this week.

Auf der Titelseite der "Vogue" wurde erstmals eine Frau mit islamischem Kopftuch gezeigt. A woman wearing an Islamic head-covering was featured on the cover of 'Vogue' for the first time.

Ihre Arbeit wird morgen in einem Dokumentarfilm vorgestellt. Her work is featured in a documentary tomorrow.

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner