DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

1151 results for Gen
Tip: Search for more words (boolean OR): word1, word2

 German  English

Anbruch {m} [geh.]; Beginn {m} {+Gen.} [listen] dawn (of sth.) [fig.] [listen]

ein neuer Anfang; ein Neubeginn a new dawn

der Anbruch/Beginn eines neuen Zeitalters the dawn of a new age

seit Anbruch der Zivilisation since the dawn of civilisation

im anbrechenden 21. Jahrhundert at the dawn of the 21st century

Vorkommen und Verbreitung; Verbreitung {f}; Zirkulation {f} [geh.] {+Gen.} [biol.] [geogr.] [listen] circulation (of sth.) [listen]

Erregerverbreitung {f}; Erregerzirkulation {f} [med.] pathogen circulation

Betrachter {m}; Beschauer {m} [geh.] [selten] {+Gen.} viewer (of sth.); looker; beholder [poet.] [listen]

Betrachter {pl}; Beschauer {pl} viewers; lookers; beholders

der aufmerksame Betrachter the observant viewer

Der aufmerksame Betrachter wird feststellen, dass ... To the alert eye it will become apparent that ...

Schönheit liegt im Auge des Betrachters. [Sprw.] Beauty is in the eye of the beholder. [prov.]

Nachbau {m} {+Gen.} replica; reproduction (of sth.)

lizenzierter Nachbau manufacturing under licence

Bilderrahmennachbau {m} reproduction picture frame

Nachbaumöbel {pl} reproduction furniture

Das ist ein genauer Nachbau des Tadsch Mahal. This is an exact replica of the Taj Mahal.

Rückspiegelung {f} {+Gen.} [psych.] feedback (on/about sth.) [listen]

die Rückspiegelung von beobachteten Verhaltensmustern feedback on behaviour patterns observed

Nachbildung {f}; Rekonstruktion {f} {+Gen.} reconstruction [listen]

Nachbildungen {pl}; Rekonstruktionen {pl} reconstructions

die Rekonstruktion eines antiken griechischen Schiffs the reconstruction of an ancient Greek ship

Schilderung {f}; (epische) Darstellung {f}; Porträt {n} {+Gen.} [lit.] [listen] narrative; portraiture (of sth.) [listen]

Schilderungen {pl}; Darstellungen {pl}; Porträts {pl} narratives; portraitures

eine persönliche Schilderung seiner Arbeit a personal narrative of his work

Dokumentation {f} (Sammlung, Zusammenstellung) {+Gen.} [listen] documentation (collection) (of sth.) [listen]

Prduktdokumentation {f} product documentation

Technikdokumentation {f} technical documentation

eine Dokumentation aufbauen to lay out a library

Dokumentation {f} (Zeugnis [übtr.]) {+Gen.} documentation (testimony) (of sth.) [listen]

Man könnte den Roman als Dokumentation einer persönlichen Entwicklung sehen. The novel might be viewed as a documentation of a personal evolution.

Putzen {n}; Reinigen {n}; Säubern {n}; Reinigung {f} {+Gen.} [listen] cleaning (of sth.) [listen]

Reinigen von Sandflächen; Sandflächenreinigung {f} cleaning of sand areas

Säubern von Pflanzflächen cleaning of planted areas

Bombardement {n}; Bombardierung {f} {+Gen.} (aus der Luft); Bombenangriffe (auf etw.) [mil.] bombing; bombardment (of sth.) (bomb dropping)

Flächenbombardement {n}; Flächenbombardierung {f} area bombing

Sättigungsbombardement {n}; Sättigungsbombardierung {f} saturation bombing; cascade bombing

Teppichbombardierung {f}; Bombenteppichwurf {m} carpet bombing

Bombardierung mit Napalm napalm bombing

Bombardement aus der Luft; Luftbombardement {n} aerial bombing

inmitten {prp; +Gen.} (umgeben von, mitten in) [listen] in the middle; in the midst (of); amid; amidst [poet.] [listen] [listen]

Glaubwürdigkeit {f}; Glaubhaftigkeit {f} {+Gen.} [listen] credibility; believability (of sb./sth.) [listen]

die Glaubhaftigkeit der Abschreckung [pol.] deterrence credibility

ein Mangel/Verlust an Glaubwürdigkeit a lack/loss of credibility

einer Sache Glaubwürdigkeit verleihen to lend credibility to a matter

glaubhaft with believability

Das stellt unsere Glaubwürdigkeit infrage. It casts doubt on our credibility.

Neuere Erkenntnisse lassen seiner Hypothese glaubwürdig/plausibel erscheinen. Recent findings lend colour [Br.]/color [Am.] to his hypothesis.

Geißel {f} (schlimmes Übel) {+Gen.} [übtr.] scourge; whip (of sth.) [listen] [listen]

Diabetes ist eine Geißel der westlichen Gesellschaften. Diabetes is a scourge of western societies.

Schirmherrschaft {f} [Dt.]; Ehrenschutz {m} [Ös.]; Patronanz {f} [Ös.]; Patronat {m} [Schw.]; Ägide {f} [geh.]; Auspizien [geh.] {+Gen.} [pol.] patronage; aegis; auspices (of sb.) [listen]

unter der Schirmherrschaft/der Ägide/dem Patronat/den Auspizien von jdm. under the aegis/patronage/auspices of sb.

Wandlung {f}; Wandel {m}; Abänderung {f} {+Gen.} [listen] [listen] mutation (of sth.) [listen]

Wandlungen {pl}; Abänderungen {pl} mutations

Meister {m} {+Gen.} (großer Könner auf seinem Gebiet) [listen] master (of sth.) (skilled practitioner of a particular activity) [listen]

ein Meister seines Fachs a master of your craft

ein Meister der Verkleidung a master of disguise

Herr {m} {+Gen.} (Person, die etw. im Griff hat) [übtr.] [soc.] [listen] master (of sth.) (person who has control of sth.) [fig.] [listen]

Herr der Lage sein to be master of the situation

Ausdruck {m}; Äußerung {f}; Manifestation {f} {+Gen.} [listen] [listen] manifestation (of) [listen]

Die Unruhen sind Ausdruck wachsender Unzufriedenheit. The riots are a manifestation of growing discontent.

pflügen; ackern {vt} [agr.] [listen] to plough; to plow [Am.] [listen] [listen]

pflügend ploughing; plowing

gepflügt ploughed; plowed

er/sie pflügt he/she ploughs; he/she plows

ich/er/sie pflügte I/he/she ploughed; I/he/she plowed

er/sie hat/hatte gepflügt he/she has/had ploughed; he/she has/had plowed

etw. durchpflügen to plough/plow sth. thoroughly

Ermittlung {f}; Erfassung {f}; Feststellung {f}; Entdeckung {f} {+Gen.} [listen] [listen] [listen] [listen] detection (of sth.) [listen]

planmäßige Erfassung routine detection

Nachweis {m} {+Gen.} (Labor, Messtechnik) [chem.] [med.] [techn.] [listen] detection (of sth.) (laboratory, metrology) [listen]

Vorenthaltung {f}; Entzug {m} {+Gen.} deprivation; deprival [listen]

zwecks; behufs [veraltet] {prp; +Gen.} for the purpose of; with a view to

zwecks Heirat for the purpose of marriage; with a view to marriage

Beginn {m}; (erstes) Einsetzen {n}; Ausbruch {m} {+Gen.} [listen] onset (of sth.) [listen]

Geburtsbeginn {m} [med.] onset of labour

Einsetzen des Schmerzes; Schmerzeintritt {m}; Schmerzausbruch {m} [med.] onset of pain

Menstruationsbeginn {m}; Einsetzen der Menstruation onset of the menstrual period

Auftreten eines Hautausschlags [med.] onset of a rash

beim ersten Eintreten von Schmerzen at the first onset of physical pain

bei Ausbruch der Krankheit; zum Zeitpunkt des Ausbruches der Krankheit at the onset of disease; at the time of onset of disease

das langsame Einsetzen der Winterdepression the slow onset of the winter blues

Die Symptome setzen schlagartig / plötzlich ein. The onset of symptoms is sudden.

genügen {vi} to suffice [listen]

genügend [listen] sufficing

genügt sufficed

genügt suffices

genügte sufficed

Besonderheit {f}; besonderes Merkmal {n}; Spezifikum {n} {+Gen.} [listen] particuliarity; speciality; specialty [Am.]; special feature (of sb./sth.) [listen]

Besonderheiten {pl}; besondere Merkmale {pl}; Spezifika {pl} [listen] particuliarities; specialities; specialties; special features

Eine Besonderheit dieser Konferenz ist die Zusammenarbeit von Akademikern und Praktikern. A special feature of this conference is the collaboration of academics and practitioners.

gen {vt} to saw {sawed; sawn, sawed}

gend sawing

gesägt sawn; sawed

sägt saws

sägte sawed

Verwirklichung {f}; Realisierung {f}; Durchführung {f} {+Gen.} [listen] realization; realisation [Br.] (of sth.) [listen]

Verwirklichungen {pl} realizations; realisations

Produktrealisierung {f} product realization; realisation [Br.]

eine Ackerfläche bepflügen; pflügen; durchpflügen {vt} [agr.] [listen] to plough [Br.]; to plow [Am.]; to furrow an acreage [listen] [listen]

eine Ackerfläche bepflügend; pflügend; durchpflügend ploughing; plowing; furrowing an acreage

eine Ackerfläche bepflügt; gepflügt; durchgepflügt ploughed; plowed; furrowed an acreage

Verunglimpfung {f}; Beschimpfung {f} {+Gen.} (abschätzige Bemerkung) insult (to sb./sth.); outrage (on sb. / against sth.); dis [coll.]; diss [coll] (to / towards sb.) [listen] [listen]

Verunglimpfungen {pl}; Beschimpfungen {pl} insults; outrages; disses

jdn. lautstark / lauthals beschimpfen to shout insults at sb.

sich gegenseitig beschimpfen to trade/exchange insults

Sie hat über sein Aussehen gelästert. She made several insults about his appearance.

(einzelne) Beleidigung {f} {+Gen.} [listen] insult (to sb.) [listen]

Sein Angebot war so niedrig, dass ich das als Beleidigung auffasste. His offer was so low I took it as an insult.

Diese Entscheidung ist eine Beleidigung meiner harten Arbeit. This decision is an insult to all my hard work.

Finanzierung {f} {+Gen.} [fin.] [listen] financing (of sth.) [listen]

Finanzierung außerhalb der Bilanz; außerbilanzielle Finanzierung off-book financing

Anschubfinanzierung {f} initial funding

Drittmittelförderung {f} external funding

Endfinanzierung {f} (im Anschluss an ein Baudarlehen) takeout financing (after a construction loan)

Fehlbedarfsfinanzierung {f} deficit funding

Kreditfinanzierung {f} credit financing; loan financing

Forschungsfinanzierung {f} research funding

Gemeinschaftsfinanzierung {f} (EU) Community financing; Community funding (EU)

private Finanzierung private funding

Projektfinanzierung {f} project financing; project funding

Querfinanzierung {f} cross-financing; cross-funding

staatliche Finanzierung governmental funding

Überbrückungsfinanzierung {f}; Zwischenfinanzierung {f} bridge financing; bridging financing; interim financing

Finanzierung aus Steuermitteln tax-based funding; tax funding

durch Vermögenswerte / Unternehmensaktiva besicherte Finanzierung asset-based financing; asset financing

zur Finanzierung eines interregionalen Projekts to finance/fund an interregional project

die Finanzierung einer Sache gewähren to provide financing for sth.

Eindämmung {f}; Beschränkung {f} {+Gen.} curb (on sth.) [listen]

Schöpfer {m}; Erschaffer {m} [selten]; Architekt {m} {+Gen.} [listen] creator; originator; begetter [humor.] (of sth.) [listen]

Schöpfer {pl}; Erschaffer {pl}; Architekten {pl} creators; originators; begetters

Anzugsvermögen {n} acceleration [listen]

Einrichten {n}; Einrichtung {f}; Einrichtearbeit {f}; Aufbau {f} {+Gen.} [listen] [listen] set-up; setting-up [Br.]; setup [Am.] (of sth.) [listen]

die Ersteinrichtung der neuen Geräte the initial set-up / setting-up of the new equipment

Wir sind bei dem Projekt noch in der Anlaufphase. We are still in the set-up phase of the project.

Wiederauftreten {n} {+Gen.} recurrence; reoccurrence (of sth.) [listen]

das Wiederauftreten einer Infektionskrankheit the recurrence of an infectious disease

die Wahrscheinlichkeit eines Wiederauftretens the likelihood of recurrence

(einer Sache) zugrundeliegende Überlegung(en); Logik {f} (hinter etw.); Sinn und Zweck {+Gen.} rationale (behind/for/of/underlying sth.) [listen]

Hinter dieser Ausnahmeregelung steckt die Überlegung, dass ... The rationale for this exemption is that ...

Dieses Kursangebot beruht auf zwei Überlegungen: The rationale behind offering this course is twofold:

Das ist die ratio legis der Vorschrift. [jur.] That is the rationale behind the regulation.

Unserer Auffassung nach ist die Überlegung, die der Beurteilung des Gerichts zugrunde liegt, nicht sachgerecht. It seems to us that the rationale for the assessment of the court is not appropriate.

Die Logik hinter dieser Aussage erschließt sich mir nicht. The rationale behind this statement is not at all apparent.

Was hat sie bewogen, von der Schule abzugehen? What was her rationale for leaving school?

Er erklärte, was ihn bewogen hatte, vorzeitig in Pension zu gehen. He explained the rationale underlying his early retirement.

Der Sinn und Zweck des Ganzen wurde nicht angesprochen. The rationale for doing so was not addressed.

Sinn und Zweck dieser Unterrichtsmethode ist es, das Selbstvertrauen der Schüler zu stärken. The rationale for using this teaching method is to encourage student confidence.

Das entbehrt jeglicher Logik. It lacks any rationale.

Beschleunigungsvermögen {n} accelerating capability; accelerating power; pickup [Am.]

Durchdringungsfähigkeit {f}; Durchdringungsvermögen {n} penetration capacity; penetrative capacity; penetration power; penetrative power; penetration; percussion power; percussion force; perforating effect [listen]

Missvergnügen {n} [geh.] dissatisfaction

Digest {m,n}; Sammelband mit gekürzten Beiträgen aus anderen Quellen [lit.] digest (condensed compendium of writings) [listen]

Einfühlsamkeit {f}; Einfühlungsgabe {f}; Einfühlungsvermögen {n} (jdm. gegenüber); Mitfühlen {n}; Mitempfinden {n} [geh.] (mit jdm.); Verständnis {n} (für jdn.) [listen] compassion (for sb. / towards sb.) [listen]

mit großem Einfühlungsvermögen; sehr einfühlsam with great compassion

Einfühlungsvermögen haben to have compassion; to take compassion

kein Verständnis für jdn./etw. haben to have / show no compassion on sb./sth.

Das Kind tat ihr leid. She felt compassion for the child.

Patienten brauchen Einfühlungsvermögen von Seiten des Arztes. Patients need compassion from their physicians.

Er war so einfühlsam, nichts zu sagen und es dabei zu belassen. He had the compassion to say nothing and let it be.

Begriffsvermögen {n}; Fassungsvermögen {n}; Verständnis {n}; Einsicht {f} (für) [listen] [listen] comprehension (of) [listen]

jenseits des menschlichen Fassungsvermögens beyond the compass of the human mind

Genübertragung {f}; Gentransfer {m} [biochem.] gene transfer

Genübertragungen {pl}; Gentransfers {pl} gene transfers

Verständnis {n}; Begreifen {n}; Fassungskraft {f}; Fassungsvermögen {n} [listen] apprehension [dated] [listen]

genügsam {adv} frugally

genügsam leben to live frugally

etw. gen; etw. gern haben; etw. gerne haben; jdm. gefallen {vi} to like sth.

gend; gern habend liking [listen]

gemocht; gern gehabt liked [listen]

ich mag; ich habe gern; mir gefällt I like

du magst; du hast gern; dir gefällt you like

er/sie mag; er/sie hat gern; ihm/ihr gefällt [listen] he/she likes

ich/er/sie mochte; ich/er/sie hatte gern; mir/ihr/ihm gefiel I/he/she liked [listen]

er/sie hat/hatte gemocht; er/sie hat/hatte gern gehabt; ihr/ihm hat/hatte gefallen he/she has/had liked

ich/er/sie möchte [listen] I/he/she would like

ich/er/sie möchte nicht I/he/she wouldn't; I/he/she would not

Gefällt es dir?; Gefällt es Ihnen? Do you like it? [listen]

Wie gefällt Ihnen dieses Buch? How do you like this book?

Es gefällt mir gut. I like it a lot.

Es gefällt mir sehr gut. I like it very much.

Ich mag dich. I like you.

Wie gefällt dir das? How do you like that?

Ich mag das irgendwie. I kinda like that. [coll.]

Ich mag sie nicht. I don't like her.

Ich trinke gern Apfelsaft. I like apple juice.

Bier hat er lieber. He likes beer better.

Wein habe ich am liebsten. I like wine best.

Er mag keinen Wein. He doesn't like wine.

(Ganz) wie du willst!; (Ganz) wie Sie wollen! (Just) as you like!; (Just) as you please!

(sich) etw. überlegen; etw. erwägen; in Erwägung ziehen; in Betracht ziehen; andenken {v} to consider sth.; to give consideration to sth.; to ponder sth.; to contemplate sth.

überlegend; erwägend; in Erwägung ziehend; in Betracht ziehend; andenkend considering; giving consideration to; pondering; contemplating [listen] [listen]

überlegt; erwogen; in Erwägung gezogen; in Betracht gezogen; angedacht considerred; given consideration to; pondered; contemplated

überlegt; erwägt; zieht in Erwägung; zieht in Betracht; denkt an considers; gives consideration; ponders; contemplates

überlegte; erwog; zog in Erwägung; zog in Betracht; dachte an considered; gave consideration; pondered; contemplated [listen]

sich etw. reiflich überlegen to consider/ponder sth. carefully

etw. wohlwollend erwägen to consider sth. favourably / sympathetically; to give favourable / sympathetic consideration to sth.

Er hielt einen Augenblick inne, um zu überlegen, bevor er antwortete. He paused a moment to consider before responding.

Ich habe ernsthaft überlegt/erwogen, zurückzutreten. I seriously considered/pondered resigning.

Wir überlegen nach wie vor, wo wir hinziehen sollen. We are still considering where to move to.

Wir haben niemals daran gedacht, dass der Plan schiefgehen könnte. We never considered the possibility that the plan could fail.

Daher müssen alternative Maßnahmen angedacht werden. Hence, alternative measures will need to be considered.

Man könnte auch andenken, Kinder an der Planung zu beteiligen. Consideration might also be given to having children participate in the planning.

Darüber hinaus sollte ernsthaft angedacht werden, für das Tragen eines Messers eine Mindeststrafe einzuführen. Furthermore, serious consideration should be given to the idea of introducing a minimum sentence for carrying a knife.

Es ist angedacht, den Kanal auszubauen. Plans are being considered for the expansion of the canal.

Häusliche Sauerstofftherapie auf Rezept ist geplant oder zumindest angedacht. Prescription of home oxygen therapy is planned or at least being considered.

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners