DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

219 similar results for 2300 v. Chr.
Search single words: 2300 · v · Chr
Tip: Simple wildcard search: word*

 German  English

Durchfuhr {f}; Durchlieferung {f}; Transit {m} [econ.] [transp.] transit [listen]

Warentransitverkehr {m} transit of goods

Durchgang {m}; Passage {f} [astron.] [listen] transit [listen]

Venusdurchgang {m}; Venuspassage {f} transit of Venus; Venus transit

Durchqueren {n}; Durchquerung {f}; Durchwandern {n}; Durchwanderung {f} [astrol.] transit [listen]

Durchqueren / Durchwandern eines Tierkreiszeichens transit through a zodiac sign

Durchreise {f}; Durchfahrt {f} (von Personen) [transp.] transit (of persons) [listen]

Durchflug {m}; Transitflug {m} air transit

Personentransitverkehr {m} transit of persons

Durchreise ohne Aufenthalt non-stop transit

Sammelvisa für die Durchreise group transit visas

Seeleute auf der Durchreise seamen in transit

auf der Durchreise sein to be in transit

Durchlieferung von Häftlingen durch ein Land transit of detainees through a country

Durchschlag {m}; Durchbruch {m} [min.] [listen] holing-through; breakthrough [listen]

Stollendurchschlag {m}; Stollendurchbruch {m} holing-through of the tunnel

jds. Ebenbild {n} [geh.] sb.'s spit and image; sb.'s spitten image [rare]; sb.'s mirror image; sb.'s image; sb.'s exact likeness

der Mensch als Ebenbild Gottes man as the image / the likeness of God; man as God's image/likeness

jds. (genaues) Ebenbild sein; jdm. wie aus dem Gesicht geschnitten sein to be the spit and image of sb. (often wrongly: spitting image)

Die Häuser gleichen sich wie ein Ei dem anderen. The houses are the mirror image of each other.

Die Situation ist dieselbe wie 2001 in Argentinien. This situation is the mirror image of that of Argentina in 2001.

Einfluss {m} [pol.] [soc.] [listen] sway [formal] [listen]

unter den Einfluss von jdm./etw. geraten to come / fall under the sway of sb./sth.

unter dem Einfluss des Kommunismus aufwachsen to be brought up under the sway of Communism

jdn./ein Gebiet in seiner Gewalt haben; beherrschen [listen] to hold sway over sb./an area

verbreitet sein; dominieren; sich behaupten (Sache) to hold sway (matter)

völlig unter jds. Einfluss stehen to be completely under sb.'s sway

Der Einfluss der Aufständischen erstreckt sich über den Großteil der Insel. Rebel forces hold sway over much of the island.

Der kartesische Dualismus ist auch heute noch in der Wissenschaft weit verbreitet. Cartesian dualism very largely still holds sway today within science.

Einfluss {m}; Einfluß {m} [alt]; Beeinflussung {f} (auf) [listen] influence (on) [listen]

Einflüsse {pl}; Beeinflussungen {pl} influences

Wettereinflüsse {pl} weather influences

Einfluss auf jdn./etw. ausüben to exert, to exercise influence over sb./sth.

seinen Einfluss geltend machen, um etw. zu tun to use your influence; to bring your influence to bear to do sth.

ohne Einfluss auf without influence to

einen guten Einfluss haben to be a good influence

unter Alkoholeinfluss under the influence (of alcohol)

Führen/Lenken [Ös.] eines Kfzs unter Alkohol- oder Drogeneinfluss driving under the influence /DUI/ [Am.]

Entwässerung {f}; Trockenlegung {f}; Drainage {f}; Dränage {f} drainage; draining; dewatering; unwatering [listen]

Entwässerung {f} im Boden ground drainage

Entwässerung landwirtschaftlicher Flächen agricultural drainage

drucklose Entwässerung {f} [mach.] drainage by gravity

Rohrdränage {f} drainage with pipes

Drainage infolge Schwerkraft gravity drainage

Erdbeben {n}; Beben {n} [geogr.] [phys.] [listen] earthquake; quake; seism [rare]; shake [Am.]; temblor [Am.] [listen] [listen]

Erdbeben {pl}; Beben {pl} [listen] earthquakes; quakes; seisms; shakes; temblors

Ausbruchsbeben {n}; vulkanisches Beben volcanic earthquake

Auslösungsbeben {n} induced earthquake; secondary earthquake

Dislokationsbeben {n}; tektonisches Beben dislocation earthquake; tectonic earthquake

Einsturzbeben {n} earthquake due to collapse; subsidence earthquake

Fernbeben {n} distant earthquake

Flachherdbeben {n}; Flachbeben {n}; Erdbeben mit einer Herdtiefe bis 65 km shallow-focus earthquake; shallow earthquake

Mikrobeben {n} micro-earthquake

Relaisbeben {n} relay earthquake

Tiefherdbeben {n}; Tiefbeben {n}; Erdbeben mit einem Epizentrum über 300 km deep-focus earthquake; deep earthquake

Zwischenbeben {n}; mitteltiefes Erdbeben (mit einer Herdtiefe von 70 bis 300 km) mid-focus earthquake; intermediate-depth earthquake

Erdbeben mit einem Epizentrum von 65 bis 300 km intermediate focus earthquake

vom Menschen verursachtes Erdbeben man-made earthquake

ein vom Erdbeben zerstörtes Gebiet an area devastated by the earthquake

vom Erdbeben betroffen/heimgesucht sein to be affected/impacted by the earthquake

Erfinder {m} contrivancer

Erfinder {pl} contrivances

Fahrwerk {n} travel carriage; trolley [listen]

Fahrwerke {pl} travel carriages; trolleys

Untergurtfahrwerk {n} underslung trolley

Fischereizone {f}; Fischereigewässer {n}; Fischereigebiet {n} fishing zone; fishery

Fischereizonen {pl}; Fischereigewässer {pl}; Fischereigebiete {pl} fishing zones; fisheries

Fischereigewässer im Nordostatlantik North East Atlantic fisheries

200 Meilen Fischereizone {f} der Gemeinschaft (EU) 200-mile Community fishing zone (EU)

Freiheit {f}; Ungebundenheit {f} [listen] freedom [listen]

persönliche Freiheit personal freedom

Medienfreiheit {f} media freedom

Freiheit der Fischerei freedom of fishing

Freiheit der Schifffahrt freedom of navigation

Freiheit des Überflugs freedom of overflight

Transitfreiheit {f} freedom of transit

seine Freiheit wiedererlangen to be set free again

Frequenzbereich {m} frequency range

Frequenzbereiche {pl} frequency ranges

Frequenzbereich von 30Hz bis 300Hz super-low frequency range; SLF range

Frequenzbereich von 300Hz bis 3kHz ultra-low frequency range; ULF range

Frequenzbereich von 3Hz bis 30Hz extremely low frequency range; ELF range

Betriebsfrequenzbereich {m} operating frequency range

Gedächtnis {n}; Erinnerungsvermögen {n} [listen] memory; mind; powers of recall [listen] [listen]

aus dem Gedächtnis from memory

fotografisches Gedächtnis; photographisches Gedächtnis photographic memory

Muskelgedächtnis {n} muscle memory

visuelles Gedächtnis; bildhaftes Gedächtnis; Bildgedächtnis {n} visual memory; image memory

ein gutes Gedächtnis haben to have a retentive memory; to have a tenacious memory

ein Gedächtnis wie ein Sieb haben to have a memory like a sieve

im Gedächtnis bewahren to keep in good memory

im Gedächtnis bleiben; sich (jdm.) eingeprägt haben to remain / stay / stick in your memory; to remain / stay / stick in your mind

jds. Gedächtnis nachhelfen / auf die Sprünge helfen to refresh / jog sb.'s memory

sich etw. ins Gedächtnis rufen to call sth. to mind

sein Gedächtnis verlieren to lose your memory

noch frisch im Gedächtnis sein to be still fresh in your mind

in sein Gedächtnis eingebrannt sein / sich in sein Gedächtnis eingebrannt haben to be etched in your memory

wenn mich mein Gedächtnis nicht trügt; wenn ich mich recht erinnere if my memory serves / serves me correctly / serves me right

Ich behalte meine ganzen Geheimzahlen nicht. I'm unable to commit all my pin codes to memory.

Generation {f} generation [listen]

Generationen {pl} generations

die nachkommenden/nachwachsenden/nächsten Generationen the coming/next/younger generations

Nachfolgegeneration {f} next generation; follow-up generation; succeeding generation

über Generationen hinweg; generationenlang through generations; over generations; from generation to generation

die digitalen Generationen the digital generations

Nachkriegsgeneration {f} postwar generation

Babyboomgeneration {f} (1960er Jahre) [soc.] baby-boom generation

Generation Golf {f} (1970er Jahre) [soc.] generation X; latchkey generation

Millenniumsgeneration {f} (1980er und 1990er Jahre) [soc.] millennial generation; generation Y

Generation Z {f} (ab 2000) [soc.] homeland generation; vacant generation; generation Z

Künstlergeneration {f} generation af artists

Elterngeneration {f} (Vererbungslehre) [biol.] parent generation /P/ (theory of heredity)

Tochtergeneration {f} (Vererbungslehre) [biol.] filial generation /F/ (theory of heredity)

Gesangsregister {n}; Register {n} [mus.] vocal register; register

Gesangsregister {pl}; Register {pl} vocal registers; registers

Brustregister {n}; Bruststimme {f} chest register; chest voice; full voice

Kopfregister {n}; Kopfstimme {f} head register; head voice

im Brustregister/mit der Bruststimme singen to sing in (the) chest register/chest voice

im Kopfregister/mit der Kopfstimme/im Falsett/mit der Falsettstimme singen to sing in (the) head register/head voice/falsetto voice/in falsetto

Gesetz {n} (konkret benanntes Einzelgesetz) [jur.] [listen] Act (of Parliament) [Br.]; Act (of Congress) [Am.]

Gesetze {pl} [listen] Acts

Ausländergesetz {n} Aliens Act

das Bundesseuchengesetz {n} [Dt.] the Federal Contagious Diseases Act

britisches Klimaschutzgesetz {n} Climate Change Act [Br.]

US-Klimaschutzgesetz {n} US Climate Bill [Am.]

Mediengesetz {n} Mass Media Act; Media Act; Press and Media Act [Br.]

Mess- und Eichgesetz [Dt.] German Weights and Measures Act

Mutterschutzgesetz {n} Maternity Protection Act

das Notstandsgesetz {n} the Emergency Act; the Emergency Powers Act [Br.]

ein Gesetz novellieren to amend an Act

das Adoptionsgesetz verabschieden to pass the Adoption of Children Act

ein Gesetz vollziehen to execute an Act

der Vollzug eines Gesetzes the execution of an Act

das Hochschulgesetz 2002 the Higher Education Act 2002

das Krankenpflegegesetz the Nursing Act, the Act on Nursing Care

das neue Bildungsgesetz the new Education Act

das Telekommunikationsgesetz the Telecommunications Act

die Unionsgesetze the Acts of Union [Br.]

das Gesetz über Patientenrechte in psychiatrischen Anstalten the Act of Parliament governing patients' rights in psychiatric services

Das Suizidgesetz trat 1961 in Kraft. The Suicide Act became law in 1961.

Gesetzesnovelle {f}; Novelle {f}; Nachtragsgesetz {n} [pol.] amending law; amendment [listen]

Gesetzesnovellen {pl}; Novellen {pl}; Nachtragsgesetze {pl} amending laws; amendments [listen]

Gleichgewichtsausrichtung {f}; Gleichgewichtseinstellung {f}; Trimmung {f} [aviat.] [naut.] trim

Höhenrudertrimmung {f} elevator trim

Groschen {m} [Dt.] [ugs.] (bis 2002 Name für ein 10-Pfennig-Stück) [fin.] [hist.] groschen (until 2002 name of a 10-pfennig piece)

Der Groschen ist gefallen!; Der Knoten ist geplatzt.; Jetzt ist bei jdm. / bei etw. der Groschen gefallen / der Knoten geplatzt. The penny has dropped (for sb. / on sth.). [Br.]

Hahn {m}; Hähnchen {n} [Dt.]; Gockel {m} [Dt.] [Ös.]; Gickel {m} [Bayr.]; Güggel {m} [Schw.]; Gockelhahn {m} [Kindersprache] (männliches Huhn) [agr.] [ornith.] [listen] cock; rooster [Am.] [listen] [listen]

Hähne {pl}; Hähnchen {pl}; Gockel {pl}; Gickel {pl}; Güggel {pl}; Gockelhähne {pl} cocks; roosters

der Hahn im Korb sein [übtr.] to be the only cock in the (hen) yard

das Alphatier sein; die größte Klappe haben to be the cock of the walk/roost/rock [fig.]

Danach kräht kein Hahn. [übtr.] Nobody cares two hoots about it.

(konkreter) Inhaber {m}; Inhaberin {f} (einer Stellung) [listen] occupant (of a position)

Inhaber {pl}; Inhaberinnen {pl} [listen] occupants

Arbeitsplatzinhaber {m} workplace occupant

der Inhaber des höchsten Amtes im Staate the occupant of the highest office of State

Jahrgang {m} [listen] vintage; year [listen] [listen]

der Jahrgang 1996 the 1996 vintage

jüngeren Datums sein to be of (more) recent vintage [fig.]

2008 war kein gutes Jahr für die Kinobranche. 2008 was not a vintage year for the cinema [Br.]/movies [Am.]. [fig.]

Jahrgangswein {m} vintage [listen]

Der Jahrgang 2007 war besonders gut. The 2007 vintage was particularly good.

Kanon {m} [mus.] round (simple, unaccompanied); canon (more complex, accompanied) [listen]

Kanons {pl} rounds; canons

freier Kanon free canon

Fächerkanon {m} spiral canon

Krebskanon {m} crab canon

Proportionskanon {m} mensuration canon

Spiegelkanon {m} mirror canon

Tischkanon {m}; Tafelkanon {m}; Spiegelkrebskanon {m} table canon; canon by retrograde inversion

Zirkelkanon {m}; Rundkanon {m} circle canon; circular canon

etw. kanonisch behandeln to treat sth. in canon

Katze {f} [zool.] [listen] cat; feline [formal] [listen]

Katzen {pl} cats

Freigängerkatze {f} free-roaming cat

Hauskatze {f}; Dachhase {m} [humor.] domestic cat; house cat; pet cat

junge Katze; Jungkatze {f}; Katzenjunges {n}; Katzenwelpe {m}; Katzenkind {n} [selten] young cat; cat cub

Langhaarkatze {f} long-hair cat; longhaired cat; longhair

Trikolorkatze {f}; dreifarbige Katze; Katze mit dreifarbigem Fell (weiß, braun, schwarz) tortoiseshell cat; calico cat [Am.]; calico [Am.] (cat that has white, brown, and black fur)

streunende Stadtkatze alley cat

Am Schluss hat er dann doch die Katze aus dem Sack gelassen. [übtr.] In the end he let the cat out of the bag. [fig.]

Kilogramm {n}; Kilo {n} /kg/ kilogram; kilogramme [Br.]; kilo /kg/

ein 200 Kilo-Betonblock a 200 kilo block of concrete

3 Kilo Reis 3 kilos of rice

mehrere Kilos zu viel several kilos in excess

Mehl wird per Kilogramm verkauft. Flour is sold by the kilogram.

Klassenbuch {n} class register; register

Klassenbücher {pl} class registers; registers

Konditionierung {f} [psych.] conditioning [listen]

instrumentelle Konditionierung instrumental conditioning

klassische Konditionierung; Pawlow'sche Konditionierung classical conditioning; respondent conditioning; Pavlovian conditioning

operante Konditionierung operant conditioning

Konditionieren {n}; Behandlung {f} [textil.] [listen] conditioning [listen]

maschinelles Konditionieren mechanical conditioning

Kost und Logis (für eine Person) (a person's) keep (board and lodging) [listen]

für Kost und Logis arbeiten to work for your keep

Ich bekomme 300 EUR pro Woche bei freier Kost und Logis. I get 300 EUR a week and my keep.

Leitungsbahn {f} [anat.] conduction pathway; pathway; tract; tractus [listen]

afferente Leitungsbahn; Zuleitungsbahn {f} afferent pathway

anterograde Leitungsbahn; antegrade Leitungsbahn anterograde pathway; antegrade pathway

motorische Leitungsbahn motor pathway

sensorische Leitungsbahn sensory pathway

verborgene akzessorische Leitungsbahn concealed accessory pathway

zusätzliche Leitungsbahn; akzessorische Leitungsbahn accessory pathway

Leitungshahn {m}; Hahn {m} [ugs.] (Rohrleitungen) [listen] tap [Br.]; faucet [Am.]; spigot [Am.]; cock [coll.] (pipework) [listen] [listen] [listen] [listen]

Leitungshähne {pl}; Hähne {pl} taps; faucets; spigots; cocks

Ablaufhahn {m} bleeder cock

Schraubhahn {m} cock with screwed shank

Schwenkhahn {m} swivel tap

Mitspracherecht {n} (bei etw.); Einfluss {m} (auf etw.) [listen] say (in/on/over sth.) [listen]

jdm. ein Mitspracherecht einräumen to give sb. a voice

einen Einfluss auf die Verhandlungen haben to have no say over the negotiations

Die Studenten möchten mehr Mitsprache bei Entscheidungen, die ihre Ausbildung betreffen. The students want a greater say in decisions that affect their education.

Die letzte Entscheidung in dieser Angelegenheit liegt beim Richter. The judge will have the final say on the matter.

Morgenstunde {f} morning hour

Morgenstunden {pl} morning hours

frühe Morgenstunden the early hours; the small hours

in den frühen Morgenstunden des 2. März 2009 in the early hours of 2 March 2009 [Br.] / of March 2nd, 2009 [Am.]

Munitionsladung {f}; Ladung {f}; Schuss {m} [mil.] [listen] round of fire; round of ammunition; round [listen]

Mörserschuss {m} mortar round of fire; mortar round

ca. 1.000 Schuss/Stück Munition around 1,000 rounds of ammunition

abgegebener Schuss; Munition für einen Schuss round [listen]

Schuss Artilleriemunition artillery round of fire; artillery round

eine Ladung Munition verschießen to fire a round

Die Waffe hat eine Feuergeschwindigkeit von 6.000 Schuss pro Minute. The gun is capable of firing 6,000 rounds per minute.

Der Polizeibeamte gab sechs Schüsse ab. The police officer fired six rounds.

Na wenn schon! [pej.] Well, so what!; Big deal! [iron.]

Er verdient also mehr als ich. Na wenn schon! So he earns more than me. Well, so what!

"Ich bin heute 9.000 Schritte gegangen." "Na wenn schon! Ich bin 12.000 gegangen." 'I did 9,000 steps today'. 'Big deal! I did 12,000.'

Null {f}; Nuller {m} [Ös.] (Ziffer, Zahl) [math.] [listen] zero; nought [Br.]; naught [Br.] [listen] [listen] [listen]

Nullen {pl} zeros; zeroes [rare]

nicht null non-zero

über null above zero

unter null below zero

null Komma zwei zero/nought point two

0,02 mm - Null Komma null zwei Millimeter 0.02 mm - nought-point-nought-two millimetres [Br.]; Point-zero-two millimeters [Am.]

203004 - zwei, null, drei, null, null, vier (Telefonnummer) two O three double-O four (telephone number)

nachfolgende Nullen [math.] trailing zeros

Eine Million ist 1 mit 6 angehängten Nullen. A million is 1 with 6 zeros/noughts after it.

Beim Realitätsbezug bekommt die Sendung null von zehn Punkten von mir. I give the programme zero/nought out of ten for reality.

mit Nullen auffüllen to zeroize; to zeroise [Br.]

Oberleitungsfahrzeug {n} [transp.] trolley [listen]

Oberleitungsfahrzeuge {pl} trolleys

Progression {f} progression [listen]

arithmetische Progression {f} arithmetic progression

Rahmenbedingungen {pl} [adm.] environment; context; framework [listen] [listen] [listen]

die rechtlichen Rahmenbedingungen the legal framework

günstige internationale Rahmenbedingungen a favourable international environment

als Reaktion auf die geänderten Rahmenbedingungen in response to the changing context

Rahmenbeschluss {m} [pol.] framework decision

Rahmenbeschlüsse {pl} framework decisions

Rahmenbeschluss des Rates vom 13. Juni 2002 über den europäischen Haftbefehl und die Übergabeverfahren zwischen den Mitgliedstaaten (EU) [jur.] Council Framework Decision of 13 June 2002 on the European Arrest Warrant and the surrender procedures between Member States (EU)

Register {n} register

Register {pl} registers

Register führen to keep a register

zugängliches Register accessible register

Reisen {n} (Aktivität einer Person) travelling [listen]

viel auf Reisen gehen to do a lot of travelling

Es geht nichts übers Reisen. There is nothing like travelling.

Ringkampf {m}; Ringen {n} [sport] wrestling

Ranggeln {n} [Ös.]; Schwingen {n} [Schw.]; Hosenlupf {m} [Schw.] Alpine wrestling

Risiko {n} (das jemand eingeht) [listen] chance; chances (taken by somebody) [listen]

Risiken {pl} chances

Ich bin nicht bereit, dieses Risiko auf mich zu nehmen. I'm not willing to take that chance.

Es wird vielleicht nicht funktionieren, aber dieses Risiko müssen wir eingehen. It might not work, but it's a chance we'll have to take.

"Es könnte auch schiefgehen." "Ich weiß, aber ich riskiere es trotzdem." 'You might not succeed.' 'I know, but I'll take my chances anyway.'

Sie kann es sich nicht leisten, irgendein Risiko einzugehen. She cannot afford to take any chances.

Nachdem ich das letzte Mal 300 Escudos verloren habe, gehe ich diesmal kein Risiko mehr ein. After losing 300 escudos last time, I'm not taking any chances this time.

Es war wahrscheinlich eine sichere Sache, aber ich wollte kein Risiko eingehen. It was probably safe, but I was taking no chances / I wasn't taking any chances.

Er scheut das Risiko nicht.; Er scheut sich nicht, auch etwas zu riskieren. He's not afraid to take chances.

Runde {f}; Durchgang {m} [sport] [listen] [listen] round [listen]

Runden {pl}; Durchgänge {pl} rounds

Runde {f} zu trinken; Runde {f}; Lage {f} [Dt.] [ugs.] [cook.] [soc.] [listen] [listen] round of drinks; round [listen]

eine Runde Bier; eine Lage Bier a round of beer

eine Runde ausgeben; eine Lage schmeißen [Dt.] [ugs.] to buy a round of drinks; to shout [Br.] [Austr.] [coll.]; to stand drinks for the table [Br.] [dated] [listen]

Die Runde geht auf mich. It's my round.; It's my shout [Br.] [Aus.] [coll.]

Er hat eine Runde geschmissen. He shouted drinks.

Translation contains vulgar or slang words. Show them


← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners