DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

40 ähnliche Ergebnisse für Clay Aiken
Einzelsuche: Clay · Aiken
Tipp: Umschalten auf einfaches Design?
Einstellungen: Farbstimmung "Schlicht" wählen.

 Deutsch  Englisch

Claisenkolben {m} [chem.] Claisen flask

Claisenreaktion {f} [chem.] Claisen reaction

Claisen-Umlagerung {f} [chem.] Claisen rearrangement

Klassenschranken {pl} class barriers

Risiken vermeiden {v} to play for safety

pauken {vi}; Pauke spielen [mus.] to play the kettledrum; to beat the kettledrum

weltlich; Laien ... {adj} [relig.] lay

gefederte Auszieherkralle {f}; Auszieherkralle {f}; Auszieherhaken {f} (einer Schusswaffe) [mil.] spring-loaded claw; spring claw; extractor claw; extractor hook (of a gun)

gefederte Auszieherkrallen {pl}; Auszieherkrallen {pl}; Auszieherhaken {pl} spring-loaded claws; spring claws; extractor claws; extractor hooks

mit harten Bandagen kämpfen; kompromisslos vorgehen {vi} to take the gloves off [fig.]; to play hardball [Am.]

ohne Samthandschuhe/Glacéhandschuhe; auf die harte Tour [anhören] with the gloves off

nun härtere Bandagen angelegt haben to have taken off the gloves

Die Schonzeit (für jdn.) ist vorbei. [übtr.] (For sb.) the gloves are off. [fig.]

Einspannbacke {f}; Spannbacke {f}; Klemmbacke {f} [techn.] clamping jaw; gripping jaw

Einspannbacken {pl}; Spannbacken {pl}; Klemmbacken {pl} clamping jaws; gripping jaws

Einteilungsmethode {f}; Systematik {f} classification method

Einteilungsmethoden {pl}; Systematiken {pl} classification methods

Hand {f} [anat.] [anhören] hand [anhören]

Hände {pl} hands [anhören]

mit der Hand by hand; manual; manually [anhören] [anhören]

sich die Hand geben to shake hands

in der Hand halten; in seiner Hand halten to hold in the hand; to hold in one's hand

eine ruhige Hand a steady hand

aus erster Hand; direkt; unmittelbar [anhören] [anhören] at first hand; firsthand

aus zweiter Hand secondhand

aus zweiter Hand kaufen to buy secondhand

sich an den Händen fassen to link hands

jdm. freie Hand lassen to give sb. (a) free rein

etw. aus den Händen geben to let sth. out of one's hands

ohne Hand und Fuß [übtr.] without rhyme or reason

von der Hand in den Mund leben [übtr.] to lead a hand-to-mouth existence

leicht von der Hand gehen; gut von der Hand gehen to find sth. easy

jdm. geht etw. leicht von der Hand sb. finds sth. easy

mit sicherer Hand with sure touch

die Hände falten to clasp one's hands [anhören]

sich (vertrauensvoll) in die Hände eines Therapeuten begeben to put/place yourself in the hands of a therapist

Gib mir die Hand! Hold my hand!; Take my hand!

Beim Backen hat sie zwei linke Hände.; Beim Backen ist sie nicht zu gebrauchen She is all (fingers and) thumbs when it comes to baking.; She can't bake her way out of a paper bag.; She can't bake for toffee. [Br.] [dated]

Wir haben alle Hände voll zu tun. We've got our hands full.

Kiel {m} [naut.] keel; carina

ein Schiff auf Kiel legen to lay down a ship; to lay the keel of a ship

ohne zu schwanken on an even keel

Klemmbacke {f}; Spannbacke {f}; Einspannbacke {f} [techn.] gripping jaw; clamping jaw; clamp jaw; chuck jaw

Klemmbacken {pl}; Spannbacken {pl}; Einspannbacken {pl} gripping jaws; clamping jaws; clamp jaws; chuck jaws

Klemmbacke mit Hülse clamp jaw with sleeve

Klemmbacke mit Längsrippen clamp jaw with longitudinal ribs

Kondensationsreaktion {f}; Kondensation {f} [chem.] condensation reaction; condensation

Claisen-Geuter-Kondensation; Claisen-Kondensation Claisen condensation

Laie {m} layman; layperson; amateur [anhören]

Laien {pl} laymen; lay people; amateurs

blutiger Laie complete layman

Für den Laien sehen alle diese Pflanzen gleich aus. To the laymen all these plants look similar.

Da staunt der Laie (und der Fachmann wundert sich). [humor.] The mind boggles.

Laien... lay

die Meinung eines Laien a lay opinion

Lebensnähe {f}; Lebensbezug {m}; Nahbarkeit {f} relateablility

Alltagsnähe {f} everyday relateability

die Leute ansprechen (Sache) to have relateability (of a thing)

Ein konkreter Lebensbezug ist in der Kinderliteratur bis zu einem gewissen Grad wichtig. Relatability is important in children's literature up to a point.

Das Stück hat einen starken Gegenwartsbezug.; Das Stück ist auch heute noch aktuell. The play has a modern relatability.

Methode {f}; Verfahren {n}; Technik {f} [anhören] [anhören] [anhören] technique [anhören]

Methoden {pl}; Verfahren {pl}; Techniken {pl} [anhören] techniques

Atemtechnik {f} [med.] breathing technique

Entspannungstechnik {f} relaxation technique

Filmtechniken {pl} film techniques; filming techniques

Gedächtnistechniken {pl} memorization techniques; memorizing techniques; memory techniques

Kompositionstechniken {pl} compositional techniques

beste verfügbare Technik best available technique /BAT/

ein altmodisches Verfahren an old-fashioned technique

die Technik eines Weltklassespielers [sport] the technique of a world class player

an seiner Technik arbeiten [sport] to work on your technique

Nobelmarke {f} [econ.] posh brand; classy brand [Am.]

Nobelmarken {pl} posh brands; classy brands

Ordnungssystem {n}; Klassifikationssystem {n}; Systematik {f}; Einstufungssystem {n} classification system; classificatory system

Ordnungssysteme {pl}; Klassifikationssysteme {pl}; Systematiken {pl}; Einstufungssysteme {pl} classification systems; classificatory systems

Richter {m}; Richterin {f}; Kadi {m} [anhören] judge; justice [anhören] [anhören]

Richter {pl}; Richterinnen {pl} [anhören] judges; justices

beauftragter Richter referee [anhören]

beisitzender Richter associate judge

zuständiger Richter competent judge

Richter auf Probe; Gerichtsassessor {m} [veraltend] [Dt.] judge on probation

Friedensrichter {m}; Schiedsmann {m} [Dt.]; Beamter {m} mit richterlichen Befugnissen (für Angelegenheiten niederer Ordnung) justice of the peace /JP/ /J.P./ (lay magistrate dealing with minor legal and administrative cases) [Br.]

Richter(in) am Obersten Gerichtshof Supreme Court justice

vor den Friedensrichter gebracht werden to be taken before a justice of the peace

jds. Schalk {m}; Schalkhaftigkeit {f}; Verschmitzheit {f}; übermütige / spitzbübische / lausbubenhafte Art {f}; schelmische Art {f} [geh.] sb.'s (playful) mischievousness; impishness; larkiness; prankishness; roguishness; espièglerie; puckishness [formal]

Ihm sitzt der Schalk im Nacken. He's a real teaser.

Schraubbacke {f} clamping jaw

Schraubbacken {pl} clamping jaws

Spannbacke {f} (Schlauchbinder) fastening lug (band clamp fitting)

Spannbacken {pl} fastening lugs

Spannbacke {f} (beim Stumpfschweißen) clamp (for butt-welding) [anhören]

Spannbacken {pl} clamps

zum Tragen kommen {vi} to take effect; to have an effect; to become important

zum Tragen kommend taking effect; having an effect; becoming important

zum Tragen gekommen taken effect; hade an effect; become important

Diese Klausel kam schließlich zum Tragen. This clause was eventually applied.

Wortspiel {n} [ling.] play on words; pun [anhören]

Er ist ein geübter Pilot, der karrieremäßig richtig durchgestartet ist - das Wortspiel ist unbeabsichtigt. He is a skillful pilot whose career has - no pun intended - really taken off.

ausgelassen; überschwänglich; wild; forsch; ungestüm [geh.] {adv} [anhören] boisterously; exuberantly; rumbustiously [Br.]; rambunctiously [Am.]; robustiously [rare]

vor Witz sprühend rumbustiously witty; rambunctiously witty [Am.]

ausgelassen feiern to celebrate exuberantly

recht wild spielen to play boisterously

sich bei jdm. überschwänglich bedanken to thank sb. exuberantly

etw. darstellen; bieten; ergeben; abgeben [ugs.] {vt} [anhören] [anhören] [anhören] to make for sth. (of a thing)

Die unberührte Landschaft stellt ein wunderbares Erholungsgebiet dar. The untouched landscape makes for a wonderful recreational area.

Diese Glasgefäße bieten eine dekorative Aufbewahrungsmöglichkeit. These glass jars make for decorative storage.

Die zwei Garderobehaken ergeben eine hübsche Wandhalterung für ein Bügelbrett. The two robe hooks make for a nice ironing board holder.

Erstklassige Komponisten, guter Gesang und musikalisches Handwerk erster Güte ergeben ein unterhaltsames und bewegendes Album. Class songwriters, good vocals and superb musicianship make for an enjoyable and moving album.

Einkaufstaschen mit Hundefutter geben kein schönes Bild in der Wohnung ab. Dog food bags don't make for attractive home decor.

Das Buch ist zeitweise eine schwere Lektüre. The book can make for hard reading at times.

etw. freilegen; bloßlegen; enthüllen {vt} to bare sth.; to lay baresth. [formal]; to expose sth.; to uncover sth.

freilegend; bloßlegend; enthüllend baring; laying bare; exposing; uncovering

freigelegt; bloßgelegt; enthüllt bared; laid bare; exposed; uncovered [anhören]

die darunterliegende Schicht freilegen to lay bare the underlying layer

die Ruinen einer antiken Stadt freilegen to uncover the ruins of an ancient city

eine römische Siedlung freilegen to uncover a Roman settlement

Der Dolmen wird nur bei Ebbe sichtbar. The dolmen is only exposed at low tide.

vor sich gehen; sich abspielen; sich vollziehen [geh.]; sich tun [ugs.] {v} to happen; to take place [anhören] [anhören]

vor sich gehend; sich abspielend; sich vollziehend; sich tuend happening; taking place [anhören]

vor sich gegangen; sich abgespielt; sich vollzogen; sich getan happened; taken place [anhören]

In der Gesellschaft gehen große Veränderungen vor sich. Major changes are taking place in society.

In ihm hatte sich eine bemerkenswerte Wandlung vollzogen. A remarkable transformation had taken place in him.

Was ist für Mai geplant?; Was tut sich im Mai? What will be happening in Mai?

Beim Elternsprechtag erfahren Sie, welche Aktivitäten in der Klasse Ihres Kindes geplant sind. Come to the parent/teacher meeting and find out what will be happening in your child's class.

realistisch {adj} [art] [lit.] [anhören] realistic [anhören]

ein realistisches Bühenstück a realistic stage play

ein Merkmal des realistischen Romans a feature of the realistic novel

die grundlegenden Techniken der realistischen Malerei the basic techniques of realistic painting

etw. (Angelerntes) revidieren; ablegen; aus dem Kopf bekommen; sich etw. wieder abgewöhnen {vt} [anhören] to unlearn sth. (you have learned)

revidierend; ablegend; aus dem Kopf bekommend; sich wieder abgewöhnend unlearning

revidiert; abgelegt; aus dem Kopf bekommen; sich wieder abgegewöhnt unlearned

eine schlechte Gewohnheit ablegen to unlearn a bad habit

Die Medien werden dazu beitragen, die negativen Klischeevorstellungen von muslimischen Arabern zu revidieren. Media will help to unlearn the negative stereotypes about Muslim Arabs.

Dieser Irrglaube muss raus aus den Köpfen. This mistaken belief must be unlearned.

Seit ich Stunden nehme, muss ich mir mein bisheriges Gitarrespiel abgewöhnen. I've had to unlearn the way I played guitar since I started taking lessons.

jd. spielen; die Rolle {+Gen.} spielen; jdn. darstellen {vt} (Theater) [art] to play sb.; to play / act the part of sb.; to take the role of sb.; to appear as sb.; to personate sb. [formal] (theatre)

jd. spielend; die Rolle spielend; darstellend playing; playing / acting the part of; taking the role of; appearing as; personating

jd. gespielt; die Rolle gespielt; dargestellt [anhören] played; played / acted the part of; taken the role of; appeared as; personated

zu etw. übergehen; später / dann / als nächstes etw. tun {v} to go on to sth.; to proceed to sth. [formal]

zum nächsten Punkt übergehen to go on to the next point

die Spieler, die in die Endrunde kommen players who proceed to the finals

Wir benötigen die amtliche Genehmigung, bevor wir mit der Produktion beginnen. We will need official permission before proceeding to production.

Wenn Sie eine Frage nicht beantworten können, gehen Sie zur nächsten. If you can't answer a question, go on / proceed to the next one.

Wie hoch ist der Anteil HIV-Positiver, die später an AIDS erkranken? What proportion of people who are HIV-positive go on to develop AIDS?

Die meisten Schüler, die aus der Mittelschicht kommen, besuchen später eine Universität. Most middle-class school students proceed to university.

Im dritten Kapitel wird dann die Vorgeschichte enthüllt. The third chapter goes on to reveal the antecedents.

Er erkundigte sich nach meiner Familie und erzählte mir dann von seinen Schwierigkeiten. He enquired about my family and went on to tell me about his difficulties.

wirksam sein {v}; sich auswirken {vr} [jur.] to enure [Br.]; inure [Am.]

zugunsten von jdm. wirksam sein/bleiben; sich zum Vorteil von jdm. auswirken; jdm. zugutekommen to inure to the benefit of sb.

eine Politik, die den Konsumenten zugutekommt a policy that inures to the benefit of consumers

Die vorliegende Vereinbarung ist für jede der Vertragsparteien und ihre etwaigen Rechtsnachfolger bindend und zu ihren Gunsten wirksam. (Vertragsklausel) This Agreement shall be binding upon and inure to the benefit of each party hereto and its or any successors. (contractual clause)

etw. zuhaken {vt} to clasp sth.; to close sth.

zuhakend clasping; closing [anhören]

zugehakt clasped; closed [anhören]

auf etw. zurückgreifen; sich auf etw. stützen, etw. zu Hilfe/in Anspruch nehmen {vi} to draw on/upon sth.

jds. Dienste in Anspruch nehmen; jds. Dienste nutzen to draw on sb.'s services

den Kreditmarkt stark in Anspruch nehmen to draw heavily on the credit market

Sie konnte auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen. She had a wealth of experience to draw on.

Der Romanautor schöpft weitgehend aus eigenen Kindheitserlebnissen. The novelist draws heavily on his own childhood experiences.

Der Bericht stützt sich auf mehrere Studien und aktuelle Statistiken. The report draws upon several studies and recent statistics.

Diese Neuinszenierung bedient sich der japanischen Onnagata-Technik, bei der Männer Frauenrollen spielen. This new staging draws on the Japanese onnagata technique, in which men play female roles.

Bei diesen Spielzeugen können Kinder ihre Phantasie spielen lassen. These toys allow children to draw on their imagination.

Er war auf die Großzügigkeit seiner Freunde angewiesen. He had to draw upon the generosity of his friends.

Ich führe da immer gern das amerikanische Beispiel an. I always like to draw on the American example.

Die Rachetragödien des elisabethanischen Englands orientierten sich am Beispiel des römischen Dramatikers Seneca. The revenge plays of Elizabethan England drew on the example of the Roman playwright Seneca.

nicht zusammenpassen; nicht harmonisieren {vi}; sich beißen; sich schlagen {vr} (mit etw.) to clash; to jar (with sth.) [anhören] [anhören]

nicht zusammenpassend; nicht harmonisierend; sich beißend; sich schlagend clashing; jarring [anhören]

nicht zusammengepasst; nicht harmonisiert; sich gebissen; sich geschlagen clashed; jarred

auseinandergehende Meinungen; divergierende Meinungen jarring points of view

Das passt zu ihrem Kleid wie die Faust aufs Auge. It clashes horribly with her dress.

Orange und Lila beißen sich. Orange and purple are jarring colours.

Die moderne Lampe beißt sich mit dem antiken Mobiliar. The modern lamp jars with the antique furniture.
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner