DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

842 similar results for SB-Markt
Tip: Searching without specifying a search word shows a random entry.

 German  English

bei jdm. anecken; jdm. zu nahe treten; jdn. (ungewollt) beleidigen; sich jds. Unwillen zuziehen [geh.] {v} (mit etw.) to offend sb.; to give sb. offence [Br.]/offense [Am.]; to displease sb.; to cause/give sb. umbrage [formal] [humor.] (by sth./ by saying/doing sth.)

aneckend; zu nahe tretend; beleidigend; sich jds. Unwillen zuziehend offending; giving offence/offense; displeasing; causing/giving umbrage [listen]

angeeckt; zu nahe getreten; beleidigt; sich jds. Unwillen zugezogen [listen] offended; given offence/offense; displeased; caused/given umbrage [listen] [listen]

beleidigt sein; eingeschnappt sein [ugs.] to be offended

leicht beleidigt sein to be easily offended

es vermeiden, beim konservativen Publikum anzuecken to avoid displeasing the conservative audience

Ich will niemandem zu nahe treten, aber ... I don't mean to offend anyone, but ...

Er hat sie mit seiner unüberlegten Bemerkung beleidigt. He offended them by his careless remark.; His careless remark offended them.

Einige Leute stoßen sich am Liedtext. Some people are offended by the song's lyrics.

Das beleidigt mein Auge. It offends my eye.

jdn./etw. in gleiche Kategorie einordnen wie jdn./etw.; jdn. mit jdm. in einer Gruppe zusammenfassen; jdn./etw. auf die gleiche Linie stellen wie jdn./etw.; jdn. in einem Atemzug nennen wie jdn.; etw. und etw. zusammenfassen; etw. und etw. zusammenziehen {vt} to bracket sb./sth. and sb./sth. (together / with each other), to bracket sb./sth. (together) with sb./sth.; to put sb./sth. and sb./sth. in the same category/group

im Ausscheidungsbewerb in einer Gruppe mit Frankreich, Kanada und Dänemark spielen [sport] to be bracketed with France, Canada and Denmark in the qualifier

Er wird oft fälschlich in die gleiche Kategorie eingeordnet wie die Filmregisseure der "Nouvelle vague". He is sometimes wrongly bracketed with the 'new wave' film directors.

Sie steht jetzt in einer Linie mit den großen Sängerinnen deutscher Zunge. She can now be bracketed with the great German-language singers.

Er wird oft in einem Atemzug mit den prägenden Sozialdemokraten dieser Ära genannt. He is often bracketed with the formative social democrats of this period.

Die Namen Schubert und Goethe werden oft gemeinsam genannt, sie sind sich aber nie begegnet. The names of Schubert and Goethe are often bracketed together and yet they never met.

Gehören Gluck und Mozart zusammen?; Kann man Gluck und Mozart vergleichen?; Lässt sich Mozart mit Gluck vergleichen? Should Gluck and Mozart be bracketed (together / with each other)?; Can Mozart be bracketed (together) with Gluck?

Versicherungsbetrug lässt sich nicht mit anderen Betrugsarten vergleichen. Insurance fraud can't be bracketed with other fraud types.

Zur besseren Übersichtlichkeit können die beiden Beschreibungen auch zusammengezogen werden. The two descriptions can also be bracketed together for clarity.

sich auf jdn./etw. festlegen; etw. entscheiden {vr} to settle on sb./sth.

sich festlegend; entscheidend [listen] settling on

sich festgelegt; entschieden [listen] settled on

Ich habe mich noch auf keinen Namen dafür festgelegt. I haven't settled on a name for it.

Es ist entschieden. Wir fahren nach Dänemark. It's settled. We're going to Denmark.

Es ist noch nichts entschieden. Nothing's settled yet.

Dann ist es entschieden / [bei mehreren Beteiligten:] Dann ist es abgemacht: Ich beginne nächste Woche. It's settled then. I'll start next week.

Damit ist die Sache ein für alle Mal entschieden. That settles the matter once and for all.

"Er ist erst 14." "Das gibt den Ausschlag. Er kommt nicht mit!" 'He's only 14.' 'That settles it. We're not taking him with us!'

jdn. ignorieren; auf jdn. (bewusst) nicht reagieren; so tun, als hätte man jd. nicht gesehen/bemerkt {vt} to blank sb. [Br.] [coll.]

ignorierend; nicht reagierend blanking

ignoriert; nicht gereagiert; so getan, als hätte man jd. nicht gegesehen/bemerkt blanked

so tun, als hätte man den Blinden nicht gesehen to blank the blind man

Sie ignorierte ihn einfach und ging hinaus. She just blanked him and walked out.

Bei den ersten beiden Nummern reagierte das Publikum nicht auf ihn. The audience blanked him for his first two acts.

Ich reagiere auf seine Anrufe nicht. I've been blanking his phone calls.

Diesmal hat sie mich begrüßt, meistens tut sie so, als würde sie mich nicht bemerken. This time she said hello to me, most of the time she blanks me.

jdn./etw. übergehen; über etw. hinweggehen {vt} [listen] to pass over sb./sth.

übergehend; hinweggehend passing over

übergangen; hinweggegangen passed over

übergeht; geht hinweg passes over

überging; ging hinweg passed over

Das ist jetzt das zweite Mal, dass ich bei der Beförderung übergangen wurde. This is the second time I've been passed over for promotion.

Die letzte Bemerkung wollen wir lieber übergehen. I think we'd better pass over that last remark.

jdn./etw. auszeichnen {vt} [listen] to distinguish sb./sth.; to mark outsb./sth. [Br.] [listen]

auszeichnend distinguishing; marking out [listen]

ausgezeichnet [listen] distinguished; marked out [listen]

Es sind die Singstimmen, die die Band auszeichnen. The singers' voice is what distinguishes the band.

Das Rezept zeichnet sich durch seine Einfachheit aus. The recipe is distinguished by its simplicity.

Schon mit ihrer ersten Filmrolle profilierte sie sich als große Schauspielerin. Her very first part in a film marked her out as a great actress.

etw. von jdm./aus etw. beziehen {vt} to source sth. from sb./sth.

beziehend sourcing

bezogen [listen] sourced

seine Ware aus dem Inland beziehen to source your merchandise from the domestic market

Heutzutage beziehen die meisten Leute ihre Informationen aus dem Internet. Nowadays most people source their information from the Internet.

Die in unserem Lokal verwendeten Produkte stammen von regionalen Anbietern. The produce used in our restaurant is sourced regionally.

jdn. umarmen; jdn. (an sich) drücken {vt} to hug; to give sb. a hug

umarmend; drückend hugging

umarmt; gedrückt hugged

umarmt hugs [listen]

umarmte hugged

sich umarmen to hug each other

sich jdn./etw. (genau) anschauen; angucken [Dt.]; ankieken [Norddt.]; jdn./etw. bemerken {vt} [listen] to clock sb./sth. [Br.] [coll.]

Hast du dir den Kerl da an der Tür angeschaut/angeguckt/angekiekt? Did you clock the bloke by the door?

Schau/Guck dir einmal die Straßennamen an, sie sind alle mittelalterlich. Just clock the street names, they're all Medieval.

Kein Mensch schien uns bemerkt zu haben. Not a single person seems to have clocked us.

Die Polizei hat ihn beim Schnellfahren erwischt. Police clocked him going over the speed limit.

für etw. bestimmt sein; vorgesehen sein; reserviert sein {v} to be earmarked; to set set aside for sb./sth.

die Verwendung von Mitteln bestimmen to earmark funds

Gelder, die für Ausbildung vorgesehen sind funds that have been earmarked for education

ein Gebäude, das zum Abriss bestimmt ist a building that has been earmarked for demolition

Die übrigen Parlamentssitze sind für Vertreter der Regionen reserviert. The remaining parliamentary seats are set aside for regional representatives.

etw. an jdn. richten {vt}; sich mit etw. an jdn. wenden {vr} to address sth. to sb.

sich an den Vorsitzenden wenden to address the chair

Diese Bemerkung war nicht an Sie gerichtet, sondern an den Herrn neben Ihnen. I haven't addressed the remark to you but to the gentleman beside your.

Wenden Sie sich bei Beschwerden bitte an den Kundendienst. Address your complaints to the customer service.

Das Buch wendet sich an junge Leser. The book is addressed to young readers.

jdn./etw. im Auge haben; anvisieren {vt} (für etw.) to earmark sb./sth. (for sth.)

im Auge habend; anvisierend earmarking

im Auge gehabt; anvisiert earmarked

Der Trainer hat hin als neue Verpflichtung für den Verein im Auge. The coach has earmarked his as his new club signing.

jdn. aufschreiben; polizeilich vermerken {vt} (wegen eines Verstoßes) to book sb.; to tag sb. [Am.] [coll.] (for a violation)

aufschreibend; polizeilich vermerkend booking; tagging [listen]

aufgeschrieben; polizeilich vermerkt booked; tagged [listen] [listen]

einen Strafzettel wegen zu schnellen Fahrens bekommen to be booked for speeding

jdm. entgehen; jdm. nicht auffallen; von jdm. nicht bemerkt werden {vi} to elude sb. [fig.]

sich jds. Verständnis entziehen to elude sb.'s understanding

Lösung habe ich dafür keine. The solution to this eludes me.

ein Aspekt, der in der Diskussion zu kurz gekommen ist an aspect that has eluded the discussion

sich profilieren als jd. {vr} to make one's name; to make one's mark; to create an image for oneself as sb.

sich profilierend making one's name; making one's mark; creating an image for oneself

sich profiliert made one's name; made one's mark; created an image for oneself

sich politisch profilieren to make one's mark as a politician

jdn. überlisten; austricksen; jdm. ein Schnippchen schlagen {vt} to outwit sb.; to outfox sb.; to outsmart sb.; to outjockey sb. [dated]; to overreach sb.; to trick sb.; to fool sb.; to cozen sb. [literary]

überlistend; austricksend; ein Schnippchen schlagend outwitting; outfoxing; outsmarting; outjockeying; overreaching; tricking; fooling; cozening

überlistet; ausgetrickst; ein Schnippchen geschlagen outwitted; outfoxed; outsmarted; outjockeied; overreached; tricked; fooled; cozened

Sie überlistete ihn, indem sie sich verkleidete. She tricked him by disguising herself.

jdn. verdrängen (von seinem Platz) {vt} to crowd out sb.

verdrängend crowding out

verdrängt crowded out

Supermarktketten habe die kleinen Läden verdrängt. Supermarket chains have crowded out the smaller shops.

jdn./etw. vormerken; vorläufig eintragen {vt} [adm.] to pencil insb./sth.

vormerkend; vorläufig eintragend pencilling in [Br.]; penciling in [Am.]

vorgemerkt; vorläufig eingetragen pencilled in [Br.]; penciled in [Am.]

Soll ich Sie für Mittwoch (um) 11 Uhr vormerken? Would you like me to pencil you in for Wednesday morning at 11?

etw./jdn. kenntlich machen {vt} to mark sth.; to make sb. easily identifiable

kenntlich machend marking; making easily identifiable [listen]

kenntlich gemacht marked; made easily identifiable [listen]

jdn. liebevoll an sich drücken; liebevoll umarmen; knuddeln; hätscheln; herzen [geh.]; liebkosen [geh.]; kosen [poet.] {vt} to cuddle sb.; to hug sb.; to love on sb.

liebevoll an sich drückend; liebevoll umarmend; knuddelnd; hätschelnd; herzend; liebkosend; kosend cuddling; hugging; loving on

liebevoll an sich gedrückt; liebevoll umarmt; geknuddelt; gehätschelt; geherzt; liebkost; gekost cuddled; hugged; loved on

jdm. sauer aufstoßen; nicht passen [ugs.]; nicht schmecken [ugs.] (Sache) {v} to rub sb. up the wrong way [Br.]; to rub sb. the wrong way [Am.] (of a thing)

Seine Bemerkung / Sein Benehmen ist mir sauer aufgestoßen. His remark / His behaviour rubbed me up the wrong way.

Taktieren geht mir gegen den Strich. Tactical manoeuvring rubs me the wrong way.

jdn. zuparken {vt} [auto] to block sb. in

zuparkend blocking in

zugeparkt blocked in

gegen jdn. gerichtet sein; auf jdn. gemünzt sein {v} (Bemerkung usw.) to be aimed at sb. (remark etc.)

Das ist nicht gegen Sie gerichtet. That's isn't aimed against you.

an jdm./einer Sache spurlos vorübergehen {vi} to leave no mark on sb./sth.; to leave sb. untouched

Es ist an ihr nicht spurlos vorübergegangen. It has not failed to leave its mark on her.

an jdm. vorbeigehen; von jdm. nicht zu Kenntnis genommen/wahrgenommen/bemerkt/realisiert werden {vi} to be lost on sb.

jdm. nicht entgehen to be not lost on sb.

Inhaber {m} eines Abholmarkts; Großmarktinhaber {m} warehouseman (owner of a warehouse from which goods are sold)

Abmoderation {f} (TV, Radio, Veranstaltungen) outro; closing remarks (TV, radio, events)

Abnutzungserscheinungen {pl} wear marks

Absatzstockung {f} stagnation of the market

Abschiedsworte {pl} parting words; farewell remarks; valediction

Abschnittsmarke {f} control mark

Anleihemarkt {m}; Obligationenmarkt {m} bond market

Arbeitsmarktlage {f} state of the labour market

Arbeitsmarktsituation {f} labour-market situation

Arbeitsmarktstatistik {f} [statist.] labour market statistics; census of employment

Bankengeldmarkt {m}; Interbankenmarkt {m}; Interbankmarkt {m}; Zwischenbankmarkt; Nostrogeldmarkt {m} [fin.] interbank money market; interbank market; wholesale money market

Baumarktlogistik {f} [econ.] DIY supermarket logistics

Begrüßungsworte {pl} (bei einer förmlichen Zusammenkunft) welcoming remarks; opening remarks (in a formal meeting)

Beschaffungsmarkt {m} buying market

Besserwisser {m}; Schlauberger {m}; Schlaumeier {m}; Neunmalkluger {m} [Norddt.] [Mitteldt.]; Klugschnacker {m} [Norddt.]; Gescheitmeier {m} [Bayr.]; Gscheithaferl {n} [Bayr.]; Obergscheiter {m} [Ös.] smarty; smart alec [Br.]; smart aleck [Am.]; smarty-boots [Br.]; smarty-pants [Am.]; clever clogs [Br.]; clever Dick [Br.]; know-all [Br.]; know-it-all [Am.]; wise guy [Am.]; wiseacre [Am.] [dated]; wisenheimer; weisenheimer [Am.] [coll.] [listen]

Bestmarke {f} (eines Sportlers) all-time best

Bewertung nach Niederstwertprinzip at the lower of cost or market

Bewuchsmerkmal {n} crop-mark

Bezugsmarkengeber {m} reference mark sensor

Billigstauftrag {m}; Billigstorder {f}; Bestensorder {f} [fin.] at-the-market order; order at (the) market; order at best

Blitzauflauf {m}; Blitzmeute {m}; Blitzhorde {f} (über das Internet spontan organisierte Aktion im öffentlichen Raum) [soc.] flash mob; smart mob (spontaneous collective action in public spaces organized by means of the Internet)

Blödsinnigkeit {f}; Schwachsinn {m}; Stuss {m} (unsinnige Äußerung/Handlung) inanity (nonsensical remark or action)

Börsenaufsichtsbehörde {f}; Börseaufsichtsbehörde {f} [Ös.] [fin.] stock market supervisory authority; Securities and Investments Board [Br.]; Securities and Exchange Commission /SEC/ [Am.]

Börsenbewertung {f}; Börsebewertung {f} [Ös.] [fin.] stock market rating; market assessment; market capitalization

Börsenboom {m}; Börseboom {m} [Ös.] [fin.] stock exchange boom; stock market boom

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners