DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

127 similar results for Olfen
Tip: Keyboard shortcut: Esc or ALT+x to erase the search word

 German  English

Similar words:
Elfen, Girod-Ofen, Keller-Ofen, Ofen, Pellet-Ofen, Pellets-Ofen, SM-Ofen, Siemens-Martin-Ofen, offen, wolfen
Similar words:
olden, alien, counter-offer, dolmen, fen, fen-phen, glen, golden, golfed, golfer, half-open, len, lien, molten, oaken, offed, offend, offer, often, often-quoted, older

Backofen {m}; Ofen {m} [ugs.]; Backröhre {f}; Röhre {f} [ugs.]; Backrohr {n} [Ös.]; Rohr {n} [ugs.] [Ös.] [listen] [listen] [listen] baking oven; oven [listen]

Backöfen {pl}; Öfen {pl}; Backröhren {pl}; Röhren {pl}; Backrohre {pl}; Rohre {pl} baking ovens; ovens

(separater) Backofen built-in oven

Backröhre (im Herd) built-under oven

(gewerblicher) Backofen mit Auszugsherd draw-plate baking oven

mit der Bildseite / bedruckten Seite nach oben {adv} face up

Die Karten liegen offen auf dem Tisch. The cards lie face up on the table.

Detailfragen {pl} questions of detail

Viele Detailfragen sind noch offen. Many questions of detail are still open.

Elf {m}; Elfe {f}; Elb {m} (Mythologie) [lit.] elf (mythology) [listen]

Elfen {pl}; Elben {pl} elfs

Gewerbe {n} [econ.] [listen] trade; business; small-scale industry [listen] [listen]

Handel und Gewerbe trade and industry

Gewerbe und Handwerk trade and skilled labour

Kleingewerbe {n} small trade

ein Gewerbe anmelden to register a trade/business

ein Gewerbe betreiben/ausüben to carry on / follow / ply a trade

einem Gewerbe nachgehen to pursue a trade

seinem Gewerbe nachgehen to ply one's trade

Drogendealer gehen an den Straßenecken ganz offen ihrem Gewerbe nach. Drug dealers openly ply their trade on street corners.

Gleichgewicht {n}; Balance {f} [übtr.] [listen] balance; equilibrium; poise [archaic] [fig.] [listen] [listen] [listen]

Gleichgewicht im Flüssigkeitshaushalt [med.] water balance; fluid equilibrium

Gleichgewicht des Schreckens [pol.] balance of terror

biologisches Gleichgewicht biotic balance; biotic equilibrium

genetisches Gleichgewicht genetic equilibrium

hormonales Gleichgewicht hormonal balance

physiologisches Gleichgewicht physiological balance; physiological equilibrium

strategisches Gleichgewicht [mil.] strategic balance

seelisches Gleichgewicht emotional / mental / psychic balance

Theorie des sozialen Gleichgewichts theory of social balance

aus dem Gleichgewicht geraten sein; im Ungleichgewicht sein to be off balance; to be out of balance

das Gleichgewicht aufrechterhalten to maintain the balance

etw. im Gleichgewicht halten to balance sth.

etw. aus dem Gleichgewicht bringen (Sache) to unbalance sth. (of a thing)

das ökologische Gleichgewicht in einem Gebiet zerstören to destroy the ecological balance of an area

Es ist noch alles offen. [übtr.] It's still in the balance. [fig.]

außenwirtschaftliches Gleichgewicht [econ.] external balance

Gleitschiene {f} (Ofen) skid rail; skid (furnace) [listen]

Gleitschienen {pl} skid rails; skids

Glockenschieber {m} (Ofen) bell damper

Glockenschieber {pl} bell dampers

Haltestein {m} (Ofen) retaining stone (furnace)

Haltesteine {pl} retaining stones

Hosenschlitz {m}; Hosentüre {f} [ugs.]; Hosentürl {n} [Bayr.] [Ös.] [ugs.]; Hosenstall {m} [Dt.] [ugs.] [textil.] fly; flies [Br.] [listen] [listen]

die Hosentüre offen haben to have your fly open

Mach deinen Hosenstall zu! Zip up your fly!

Industrieofen {m}; Ofen {m} (für hohe Temperaturen) [techn.] [listen] furnace [listen]

Industrieöfen {pl}; Öfen {pl} furnaces

Durchstoßofen {m} (Walzwerk) pusher-type furnace (rolling mill)

Einsetzofen {m} batch-operated furnace

Raffinierofen {m}; Abtreibeofen {m}; Treibofen {m} (Metallurgie) refining furnace (metallurgy)

Verzinkungsofen {m} galvanizing furnace

koksgefeuerter Ofen; Koksofen {m} (Gießerei) coke-fired furnace; coke furnace (foundry)

den Hochofen anwärmen to prepare the furnace

Lichtbogenofen {m} (Elektrotechnik; Metallurgie) [electr.] [techn.] electric arc furnace; arc furnace (electrical engineering; metallurgy)

direkter Lichtbogenofen; Girod-Ofen {m} direct arc furnace; Girod furnace

Liebesdienste anbieten; sich anbieten {vi} (als Prostituierte) to solicit; to importune; to offer your services as a prostitute [listen]

Prostituierte boten sich/ihre Dienste ganz offen in den Straßen an. Prostitutes solicited openly in the streets.

Motorrad {n}; Kraftrad {n} [adm.]; Krad {n} [adm.]; Töff {m} [Schw.] [auto] [listen] motorcycle; motorbike; bike [listen] [listen]

Motorräder {pl}; Krafträder {pl}; Kräder {pl} motorcycles; motorbikes; bikes

schweres Motorrad; Bike {n} [ugs.]; Feuerstuhl {m} [humor.]; heißer Ofen [humor.] heavy motorcycle; scrotch rocket [coll.]

Tourenmotorrad {n} touring motorcycle; touring bike

japanisches Motorrad; Reiskocher [pej.] Japanese motorcycle; rice machine [pej.]; rice burner [Am.] [pej.]; ricer [Am.] [pej.]

Bagger {m} (Tourenmotorrad mit Koffern) bagger

Ofen {m} (für Heizzwecke) [listen] heating stove; stove [listen]

Öfen {pl} heating stoves; stoves

Dauerbandofen {m} mit Vorratsbehälter base burner [Am.]

Gaskaminofen {m} gas-burning stove; gas stove; gas stove fireplace

Großraumofen {m} air stove

Holzofen {m} wood-firing oven; wood oven

Kachelofen {m} tiled stove; tile stove

Kaminofen {m}; Schwedenofen {m}; Cheminéeofen {m} [Schw.] wood-burning stove; wood burner [Br.]; wood stove [Am.]

Kanonenofen {m} round cast-iron stove

bauchiger Kanonenofen potbelly stove; pot-bellied stove

Kohlenofen {m} coal-burning stove

Pellet-Ofen {m}; Pellets-Ofen {m} wood pellet stove; pellet stove

Pizzaofen {m} pizza oven

Ofen {m} (zur Speisezubereitung) [cook.] [listen] oven [listen]

Öfen {pl} ovens

Ofen- und Luftheizungsbauer {m} stove and air-heating mechanic

Ofen- und Luftheizungsbauer {pl} stove and air-heating mechanics

wie auf dem Präsentierteller daliegen; bereit liegen und nur mitgenommen, gegessen, benutzt usw. werden müssen {vi} to be there for the taking; to be available for the taking; to be yours for the taking

Die ganze Welt steht dir offen. The whole world is yours for the taking.

Der Sieg war zum Greifen nah.; Der Sieg lag in Reichweite. [sport] That game was there for the taking.

Die Wechselwähler müssen von uns nur noch abgeholt werden. [pol.] Swing voters are ours for the taking.

Schmelzgut {n}; Schmelze {f}; Hitze {f}; Charge {f} (Flüssigmetall im Ofen) (Metallurgie) [listen] melting charge; heat; melt (metallurgy) [listen] [listen]

Hitzen geben to give heats

Schnellbrandofen {m} fast fire kiln

Schnellbrandofen {m} (nach Olsen) Olsen kiln

Schwenkdeckel {m} (Ofen) swing roof (furnace)

Schwenkdeckel {pl} swing roofs

Siemens-Martin-Ofen {m}; SM-Ofen {m} (Metallurgie) [techn.] open-hearth furnace (metallurgy)

Siemens-Martin-Öfen {pl}; SM-Öfen {pl} open-hearth furnaces

Seitenwand des Siemens-Martin-Ofens brank of the open-hearth furnace

Umkehrmechanismus {m}; Umsteuerung {f} [techn.] reversing gear

Umsteuerung für den Siemens-Martin-Ofen reversing gear for the open-hearth furnace

klare Worte finden; (sich) kein Blatt for den Mund nehmen; nichts beschönigen; es offen aussprechen {v} to be outspoken; not to mince (your) words; mince no words [Am.]; to not mince matters

Sie findet klare Worte für ihren Chef.; Sie nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn sie über ihren Chef spricht. She doesn't mince her words when she talks about her boss.

Judith sagt unverblümt ihre Meinung. Judy minces no words in stating her opinions.

Er ist keiner, der um den heißen Brei redet. He is not a man to mince his words.

Ich nehme (mir) kein Blatt mehr vor den Mund. I'm not going to mince matters.

keinen Zweifel offen lassen; Bände sprechen; alles sagen {v} (Sache) to be a clear giveaway; to be a dead giveaway (of a thing)

Ihr Blick sagte alles. The look in her eyes was a dead giveaway.

sich (in bestimmter Weise) äußern {vr} to speak {spoke; spoken} (in a particular way) [listen]

sich äußernd speaking [listen]

sich geäußert spoken [listen]

sich wohlwollend zu etw. äußern to speak generously of sth.

offen sprechen; ganz offen seine Meinung sagen to speak your mind

aussprechen, was andere denken to speak what others think

alt {adj} [listen] olden

aus alten Zeiten from olden times; from long ago

in alten Zeiten in olden days; in olden times

etw. ankündigen; bekanntgeben; bekanntmachen; verkünden; vermelden [geh.] {vt} to announce sth.

ankündigend; bekanntgebend; bekanntmachend; verkündend; vermeldend announcing

angekündigt; bekanntgegeben; bekanntgemacht; verkündet; vermeldet [listen] announced [listen]

kündigt an; gibt bekannt; macht bekannt; verkündet; vermeldet announces

kündigte an; gab bekannt; machte bekannt; verkündete; vermeldete announced [listen]

noch offen; wird noch bekanntgegeben [adm.] to be announced /TBA/

Ort und Zeit wird noch bekanntgegeben. Venue and date to be announced.

etw. anstreben {vt}; sich um etw. bemühen {vr}; etw. betreiben {vt} to seek sth. {sought; sought} (try to obtain or achieve)

anstrebend; sich bemühend; betreibend seeking [listen]

angestrebt; sich bemüht; betrieben sought [listen]

sich bemühen, etw. zu tun to seek to do sth.

auf Rache sinnen to seek revenge

jdm. nach dem Leben trachten to seek sb.'s life

Schadensersatz fordern to seek damages

Der Gouverneur von Kalifornien strebt eine Wiederwahl an. The governor of California seeks re-election.

Ich habe meine derzeitige Stellung nicht angestrebt. My present position is not of my seeking.

Diese Kontroverse geht nicht von mir aus. This controversy is not of my seeking.

Die Dissidenten suchten in der Botschaft Schutz vor Verfolgung. The dissidents were seeking refuge from persecution in the embassy.

Sie betreiben ganz offen seinen Rausschmiss. They are openly seeking his being sacked.

Wasser strebt immer nach Ausgleich. Water seeks its own level.

Sie bemühten sich, die Öffentlichkeit zu beruhigen. They sought to reassure the public.

Die Schulen bemühen sich, die Abbruchrate zu verringern. Schools are seeking to reduce the dropout rate.

Die vorliegende Studie will einen umfassenden Vergleich der Ursachen, Auswirkungen und Nachwirkungen der vergangenen Hochwasserereignisse anstellen. The present review seeks to provide a comprehensive comparison of the causes, effects and aftermaths of past flooding events.

etw. anzünden; entzünden; anmachen; anbrennen {vt} [listen] to light sth. {lit, lighted; lit, lighted}

anzündend; entzündend; anmachend; anbrennend lighting [listen]

angezündet; entzündet; angemacht; angebrannt lit; lighted [listen]

eine Zigarette anzünden to light a cigarette

nicht gezündet unlit

Machst du das Feuer im Ofen an? Are you going to light the stove?

Es ist besser, eine Kerze anzuzünden, als die Finsternis zu verfluchen. It is better to light a candle than to curse the darkness.

aufgeschlossen; offen; zugänglich {adj} (gegenüber etw.) [psych.] [soc.] [listen] [listen] receptive; responsive (to sth.) [listen] [listen]

ein aufgeschlossenes Publikum a receptive/responsive audience

neuen Ideen gegenüber aufgeschlossen/offen sein {v} to be receptive/responsive to new ideas

Ich habe versucht, ihn zum Reden zu bringen, aber er war nicht sehr zugänglich. I tried to get him talking, but he wasn't very responsive.

aufrichtig; ehrlich; offen; ernst gemeint {adj} [listen] [listen] sincere [listen]

aufrichtiger more sincere; sincerer

am aufrichtigsten most sincere; sincerest

aufrichtiger Dank sincere thanks

es mit etw. ehrlich meinen to be sincere about sth.

bekennend; offen; erklärtermaßen {adv} [listen] avowedly; openly

der erste offen / bekennend homosexuelle Bürgermeister the first avowedly / openly homosexual mayor

brutal {adv} brutally; brutishly; savagely

brutal schnell brutishly fast

gnadenlos offen sein; schonungslos offen sein to be brutally frank; to be brutishly frank

brutal verprügelt werden to be savagely beaten

durchsetzen, dass etw. geschieht {v} to succeed in ensuring that sth. is done; to succeed in getting sth. done

Sie haben durchgesetzt, dass das Parlament das Verbot verabschiedet. They have succeeded in getting Parliament to adopt the ban.

Österreich hat durchgesetzt, dass der Ausgang der Verhandlungen offen bleibt. Austria has succeeded in ensuring that the negotiations are an open-ended process.

Die MdEPs haben durchgesetzt, dass die Menschenrechtscharta rechtlich bindend sein wird. The MEPs fought successfully to ensure that the Charter of Fundamental Rights would be legally binding.

Sie haben durchgesetzt, dass für Pferderennen Ausnahmen gemacht werden. They made sure that exceptions were made for horse racing.

ehrlich; aufrichtig; redlich; ehrenhaft; ehrbar {adj} (Person) [listen] honest (of a person) [listen]

ehrlicher more honest

am ehrlichsten most honest

grundehrlich thoroughly honest

ehrbare Bürger honest citizens

um ehrlich zu sein; ehrlich gesagt; offen gestanden to be honest /TBH/

zu anderen ehrlich sein to be on the up and up with people [Am.]

aus jdm. eine ehrbare Frau machen (eine schwangere Frau heiraten) [veraltet] [humor.] to make an honest woman of sb. [dated] [humor.]

Ich hab's auf der Straße gefunden, ehrlich. [euphem.] It fell off the back of a lorry [Br.] / truck [Am.] [Austr.], honest. [euphem.]

ehrlich; offen; aufrichtig {adj} [listen] [listen] fair [listen]

redlich; auf ehrliche Weise by fair means

redlicher Wettbewerb fair competition

seriöses Geschäftsgebaren; Kulanz {f} [listen] fair dealings

alle (Beteiligten) einschließend; für alle offen; alle umfassend {adj} [pol.] [soc.] inclusive [listen]

ein Friedensprozess, der alle Beteiligten einschließt an inclusive peace process

Wahlen, in die alle Bevölkerungsgruppen einbezogen sind inclusive elections

etw. im umfassenden Sinn; in einem umfassenden Sinn verstehen/definieren to understand/define sth. in inclusive terms

Die Partei muss offener werden und ihre Abneigung gegen Unternehmer aufgeben. The party needs to become more inclusive and stop having a dislike of entrepreneurs.

eklatant; offensichtlich; offen; krass [ugs.] {adv} [listen] [listen] [listen] blatantly; glaringly

überdeutlich blatantly obvious

exponiert; offen; ungeschützt; ausgesetzt; freiliegend; freigelegt {adj} [listen] exposed [listen]

exponierte Personen exposed persons

beruflich exponierte Personen occupationally exposed persons

politisch exponierte Personen politically exposed persons /PEP/

fair; ehrlich {adj} [listen] square [listen]

offen und ehrlich fair and square

früher {adv} [listen] in the past; in the olden days

früher oder später; über kurz oder lang sooner or later

ganz offen; ganz direkt; unverblümt; unverhohlen [geh.] {adj} blunt; point-blank

eine unverblümte Frage a point-blank question

Offen gesagt, ...; Wenn ich ehrlich sein soll, ... To be blunt, ...

ganz offen; freimütig; frei heraus; geradeheraus; unumwunden; ohne Umschweife; unverblümt {adv} openly; frankly; plainly; outright [listen] [listen]

offen gesagt, ... frankly, ...

jdm. etw. auf den Kopf zusagen to tell sb. sth. outright

ganz offen; unverblümt {adv} in your face (openly)

Sie schummeln ganz offen vor deiner Nase. They do their cheating in your face.

als geheim einstufen; für geheim erklären; unter Geheimhaltungsstufe stellen {vt} to classify

als geheim einstufend; für geheim erklärend; unter Geheimhaltungsstufe stellend classifying

der Geheimhaltung unterliegend; als geheim eingestuft classified [listen]

nicht geheim; offen {adj} [listen] nicht geheim, offen adj

keine Verschlusssache sein; nicht der Geheimhaltung unterliegen to be unclassified

geheimnistuerisch; geheimniskrämerisch {adj} (Person) secretive (of a person)

offen; freimütig; nicht geheimnistuerisch [listen] unsecretive

geöffnet; offen {adj} [listen] opened; open; unclosed [listen]

Das Museum ist montags nicht geöffnet. The museum is not open on Monday.

geöffnet haben; offen haben; geöffnet sein; auf sein [ugs.] {v} (Geschäft, öffentliche Einrichtung) to stay open; to be open (of a shop or public institution)

länger geöffnet sein; länger offen haben; am Abend offen haben to stay open late

Wie lange haben Sie geöffnet? How late are you open?

geradeheraus; rundheraus; unumwunden; unverblümt; (ganz) offen; ganz direkt; klipp und klar {adv} (Frage, Äußerung) [listen] bluntly; point-blank (question, statement) [listen]

jdn. geradeheraus fragen, was er will to ask sb. bluntly / point-bank what he wants

unumwunden zugeben, dass ... to admit point-blank that ...

offen aussprechen, was man denkt to speak point-blank what your think

Um es ganz offen zu sagen ... To put it bluntly ...

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners