DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

186 ähnliche Ergebnisse für Audi RS6
Einzelsuche: Audi · RS6
Tipp: In den meisten Browsern können Sie einfach die Eingabetaste drücken, anstatt auf "Suchen" zu klicken.

 Deutsch  Englisch

Zuhörerschaft {f}; Auditorium {n} [geh.] audience; listeners [anhören]

Zuhörer {m}; Zuhörerin {f}; Hörer {m}; Hörerin {f} listener; auditor [formal] [anhören]

Zuhörer {pl}; Zuhörerinnen {pl}; Hörer {pl}; Hörerinnen {pl} listeners; auditors

der aufmerksame Zuhörer the alert listener

Audienzzimmer {n} audience chamber

Audienzzimmer {pl} audience chambers

Hörprüfgerät {n} [techn.] audiometer; acoumeter

Hörprüfgeräte {pl} audiometers; acoumeters

elektroakustisches Hörprüfgerät audiometer

Babyphon {n}; Babyfon {n} audio baby-monitor; baby-phone

Babyphone {pl}; Babyfone {pl} audio baby-monitors; baby-phones

Buchprüfungsbescheinigung {f}; Prüfungsbescheinigung {f}; Prüfungsvermerk {m} / Bestätigungsvermerk {m} / Testat {n} des Rechnungsprüfers [econ.] [adm.] audit certificate; auditor's certificate

Buchprüfungsbescheinigungen {pl}; Prüfungsbescheinigungen {pl}; Prüfungsvermerke {pl} / Bestätigungsvermerke {pl} / Testate {pl} des Rechnungsprüfers audit certificates; auditor's certificates

Hörschärfemessgerät {n} [med.] audiometer; acoumeter; acumeter

Hörschärfemessgeräte {pl} audiometers; acoumeters; acumeters

Wirtschaftsprüfungsfirma {f}; Wirtschaftsprüfungsunternehmen {n}; Wirtschaftsprüfungsgesellschaft {f}; Betriebsprüfungsfirma {f}; Betriebsprüfungsunternehmen {n}; Betriebsprüfungsgesellschaft {f}; Revisionsfirma {f} [Schw.] [econ.] auditing company; audit company; firm of auditors; accounting company; accounting firm

Wirtschaftsprüfungsfirmen {pl}; Wirtschaftsprüfungsunternehmen {pl}; Wirtschaftsprüfungsgesellschaften {pl}; Betriebsprüfungsfirmen {pl}; Betriebsprüfungsunternehmen {pl}; Betriebsprüfungsgesellschaften {pl}; Revisionsfirmen {pl} auditing companies; audit companies; firms of auditors; accounting companies; accounting firms

(innerbetrieblicher) Rechnungsprüfer {m}; Abschlussprüfer {m}; (interner) Buchprüfer {m}; (interne) Buchprüferin {f}; Revisor {m} [econ.] internal auditor; auditor [anhören]

Rechnungsprüfer {pl}; Abschlussprüfer {pl}; Buchprüfer {pl}; Buchprüferinnen {pl}; Revisoren {pl} internal auditors; auditors

Bilanzprüfer {m} balance sheet auditor

Depotprüfer {m} security deposit auditor

Jahresabschlussprüfer {m}; Abschlussprüfer {m} annual auditor; auditor of annual accounts; auditor of annual statements [Am.]

Kassenprüfer {m}; Kassenrevisor {m}; Kassaprüfer {m} [Ös.] [Schw.]; Kassarevisor {m} [Ös.] [Schw.] cash auditor

Rechnungshof {m}; Bundesrechnungshof {m} [Dt.]; Eidgenössische Finanzkontrolle {f} [Schw.] /EFK/ [adm.] Court of Audit; Court of Auditors; National Audit Office [Br.] [Austr.] /NAO/; Office of the Comptroller and Auditor General [Ir.]; General Accountability Office [Am.] /GAO/

der Bundesrechnungshof und die Landesrechnungshöfe [Dt.] [Ös.] the Federal Court of Audit and the Regional Courts of Audit

Europäischer Rechnungshof European Court of Auditors

Gasthörer {m}; Gasthörerin {f} [stud.] observer; guest auditor; auditor [Am.]; guest student [anhören] [anhören]

Gasthörer {pl}; Gasthörerinnen {pl} observers; guest auditors; auditors; guest students

Hörstörung {f} [med.] hearing disorder; defective hearing; auditory dysfunction; paracousia; parac(o)usis

Hörstörungen {pl} hearing disorders; auditory dysfunctions

Leserkreis {m} readers; audiences

einen großen Leserkreis haben to be widely read

Prüfungsassistent {m}; Prüfassistent {m}; Revisionsassistent {m} [econ.] assistant auditor

Prüfungsassistenten {pl}; Prüfassistenten {pl}; Revisionsassistenten {pl} assistant auditors

Rechnungsprüfungsbericht {m}; Abschlussprüfungsbericht {m}; Prüfungsbericht {m}; Prüfbericht {m} (des Rechnungsprüfers); Revisionsbericht {m} (innerbetrieblich) [econ.] [adm.] long-form audit report; audit report; long-form auditor's report; auditor's report; accountant's report

Rechnungsprüfungsberichte {pl}; Abschlussprüfungsberichte {pl}; Prüfungsberichte {pl}; Prüfberichte {pl}; Revisionsberichte {pl} long-form audit reports; audit reports; long-form auditor's reports; auditor's reports; accountant's reports

Sprachaudiometer {n} logatom audiometer

Sprachaudiometer {pl} logatom audiometers

Steuerprüfer {m}; Steuerprüferin {f} [fin.] tax investigator; tax inspector [Br.]; tax auditor [Am.]

Steuerprüfer {pl}; Steuerprüferinnen {pl} tax investigators; tax inspectors; tax auditors

Wirtschaftsprüfer {m}; Betriebsprüfer {m}; externer Buchprüfer {m}; außerbetrieblicher Rechnungsprüfer {m} [econ.] [adm.] certified public accountant; public accountant; chartered accountant; external auditor

Wirtschaftsprüfer {pl}; Betriebsprüfer {pl}; externe Buchprüfer {pl}; außerbetriebliche Rechnungsprüfer {pl} certified public accountants; public accountants; chartered accountants; external auditors

Abdichten {n} von Türen weather stripping of doors

Adiaphoristischer Streit {m} [relig.] [hist.] Adiaphoristic Controversy

Folgesachen {pl} (bei einer Scheidung) [jur.] ancillary matters (in a divorce)

Induktionsschleifenanlage {f}; induktive Höranlage {f} (für Hörgeräteträger) [techn.] audio-frequency induction loop /AFIL/; (audio) induction loop (for hearing-aid users)

Ladungsträgerstaueffekt; Trägerstaueffekt (Rückstromfluss in einer Diode) {m} [electr.] reverse recovery effect (reverse current flow in a diode)

Magnetplatte {f} des Magnetsystems (Lautsprecher) (Audio) magnectic armature (loudspeakers)

Präzedenzrecht {n} (eines Würdenträgers) [soc.] right to primacy (of a dignitary)

Vektoraddition {f} [math.] [phys.] vector addition; addition of vectors; vector coupling

Vorstehen {n} des Unterkiefers; Progenie {f}; mandibuläre Prognathie {f} [med.] progenism; progenia; andibular prognathism

morgendliche Audienz {f}; Audienz {f} am Morgen (bei Hof) [soc.] [hist.] levee (reception of visitors at court in the morning)

die richterliche Gewalt {f}; die judikative Gewalt {f}; die Judikative {f}; die Justizgewalt {f} (eine der drei Staatsgewalten) [pol.] the judicial power; the judiciary; the judicature (one of the three governmental powers)

Da pfeift es aus einem anderen Loch. That's a horse of a different color.

Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. It's a horse of a different colour.

eine andere Richtung einschlagen [übtr.]; den Kurs ändern [übtr.] (seinen Ansatz ändern) {vt} to try a different tack; to change the tack [fig.]

Audiometer {n} [electr.] [techn.] audiometers

Projektionstechnik {f} [electr.] [techn.] audiovisual projectors and accessories

Abbrenneinrichtung {f} (bei einem Dieselmotor) [auto] trap oxidizer (in a diesel engine)

Abbrenneinrichtungen {pl} trap oxidizers

Abdichter {m} caulker

Abdichter {pl} caulkers

Abspielgerät {n}; Wiedergabegerät {n} (Audio; Video) playback device; player (audio; video) [anhören]

Abspielgeräte {pl}; Wiedergabegeräte {pl} playback devices; players

DVD-Abspielgerät {n}; DVD-Spieler {m} DVD playback device; DVD player

Abwickler {m}; Liquidator {m} (einer aufgelösten Firma) [econ.] liquidator (of a dissolved company)

Abwickler {pl}; Liquidatoren {pl} liquidators

Addierer {m}; Addierwerk {n}; Zählwerk {n}; Summierzählwerk {n} [techn.] adder; totalizer; totaliser [Br.]

Addierer {pl}; Addierwerke {pl}; Zählwerke {pl}; Summierzählwerke {pl} adders; totalizers; totalisers

Akzent {m}; Gewichtung {f}; Schwergewicht {n}; Schwerpunkt {m} [anhören] [anhören] emphasis [anhören]

Akzente {pl}; Gewichtungen {pl}; Schwergewichte {pl}; Schwerpunkte {pl} emphases

eigene Akzente setzen to add one's own emphases

den Schwerpunkt auf etw. legen to place the emphasis on sth.

Ich verstehe durchaus, dass meine Kollegen andere Akzente setzen. I quite understand that my colleagues put/place a different emphasis on things.

Die Projekte sind zwar ähnlich, setzen aber unterschiedliche Akzente. The projects, while similar, have different emphases.

Bei diesem Lehrgang steht das praktische Arbeiten im Vordergrund. This course places emphasis on practical work.

Der Film ist anders (aufgebaut) als das Buch. The film has a different emphasis from the book.

Die Betreuung von Pflegekindern ist anders gelagert als die von eigenen Kindern. Caring for foster children has a different emphasis from caring for biological children.

Die Forschung steht zu sehr im Vordergrund. There is too much emphasis on research.

In Japan wird großer Wert auf Höflichkeit gelegt. In Japan there is a lot of emphasis on politeness.

Er legt besonderen/großen Wert darauf, sich gute Lerngewohnheiten anzueignen. He lays/places particular/great emphasis on developing good study habits.

Wir bieten alle Arten von Beratung an, wobei der Schwerpunkt auf Rechtsauskünften liegt. We provide all types of counselling, with an emphasis on legal advice.

Das Schwergewicht hat sich vom Produktions- zum Dienstleistungssektor verlagert. There has been a shift of emphasis from the manufacturing to the service sector.

Andruckrolle {f} (Bandlaufwerk) (Audio, EDV) pinch roller (of a tape drive)

Andruckrollen {pl} pinch rollers

Anerkennung {f} (von etw.) (Bestätigung der Gültigkeit) [adm.] [jur.] [anhören] recognition (of sth.) [anhören]

Anerkennungen {pl} recognitions

Anerkennung der Vaterschaft recognition of paternity

akademische Anerkennung academic recognition

gegenseitige Anerkennung mutual recognition

gegenseitige Anerkennung von gerichtlichen Entscheidungen in Strafsachen (EU) [jur.] mutual recognition of judicial decisions in criminal matters (EU)

Anerkennung als kriegsführende Partei recognition of billigerency

diplomatische Anerkennung eines neuen Staates diplomatic recognition of a new state

gesetzliche Anerkennung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften the legal recognition of same-sex partnerships

juristische Anerkennung ausländischer Urteile judicial recognition of foreign judgements

steuerliche Anerkennung von Gewinn oder Verlust recognition of gain or loss [Am.]

einer Sache die Anerkennung versagen/verweigern to refuse recognition of sth.

erste Ansätze {pl}; erste Formen {pl}; eine primitive Version {f} (einer Sache) the elementary form; the rudimentary version; the rudiments (of sth.)

erste Ansätze von Tarifverhandlungen the rudiments of collective bargaining

Erste Formen der doppelten Buchhaltung wurden in der islamischen Welt praktiziert. The rudiments of double-entry accounting were practiced in the Islamic world.

Sie schufen eine primitive Form des modernen Theaters. They created the rudiments of modern theatre.

Es hatte nur entfernt Ähnlichkeit mit einem Rollstuhl, aber es fuhr auf Rädern. It was a very rudimentary version of a wheelchair, but was a wheeled device.

Anschlussbuchse {f}; Steckerbuchse {f}; Buchse {f}; Buchsenstecker {m}; Steckerhülse {f}; Weibchen {n} [ugs.]; Weiberl {n} [Bayr.] [Ös.] [ugs.] (Audio, Elektronik, TV) [electr.] [anhören] receptacle; connection socket; plug socket; socket; jack; receptacle connector; female connector; female [coll.] (audio, electronics; TV) [anhören] [anhören] [anhören] [anhören]

Anschlussbuchsen {pl}; Steckerbuchsen {pl}; Buchsen {pl}; Buchsenstecker {pl}; Steckerhülsen {pl}; Weibchen {pl}; Weiberl {pl} receptacles; connection sockets; plug sockets; sockets; jacks; receptacle connectors; female connectors; females

Cinch-Buchse {f} RCA-socket; RCA-jack; A/V-jack; cinch-jack

Anschlussstecker {m}; Stecker {m}; Männchen {n} [ugs.]; Manderl {n} [Bayr.] [Ös.] [ugs.] (Audio, Elektronik, TV) [electr.] [telco.] [anhören] connector plug; plug connector; male connector; male (audio, electronics, TV) [anhören]

Anschlussstecker {pl}; Stecker {pl}; Männchen {pl}; Manderl {pl} [anhören] connector plugs; plug connectors; male connectors; males

Cannon-Stecker {m} Cannon connector

Cinch-Stecker {m} RCA connector; RCA-plug; cinch plug

Gegenstecker {m} mating connector; mating plug; counter plug

Hohlstecker {m}; Niedervoltstecker {m} barrel connector; tip connector; low voltage connector

Kaltgerätestecker {m} kettle plug; kettle connector; IEC plug; IEC connector; IEC power connector

vergossener Stecker potted connector

USB-Stecker {m} [comp.] USB connector; USB plug

Stecker im militärischen Bereich MS connector

jdm./etw. den Anstoß zu etw. geben; jdn. schlagartig/abrupt in etw. befördern {vt} [übtr.] to jolt sb./sth. into sth. [fig.]

die Dinge in Gang bringen to jolt things into motion

jdn. aktiv werden lassen; auf Trab bringen [ugs.]; jdn. für etw. mobilisieren; etw. mobilisieren {vt} to jolt sb. into action

schlagartig in die Realität zurückgeholt werden to be jolted back into reality

der Wirtschaft einen Wachstumsschub geben to jolt the economy into growth

den Anstoß zu einer neuen Sicht auf die Welt geben to jolt sb. into seeing the world in a different way

Die neuen Herausgeber wollen die Zeitschrift mit einem Schlag ins 21. Jahrhundert befördern. The new editors want to jolt the magazine into the 21st century.

(helle) Aufregung {f}; Aufgeregtheit {f}; Erregung {f} [geh.] (Person); Aufruhr {m} (Personenkreis) (wegen etw.) [anhören] agitation; dither; flap [coll.] (over sth.) [anhören] [anhören]

sichtlich erregt in a state of obvious agitation; in an obvious dither

in heller Aufregung sein; ganz aufgeregt sein; ganz aufgelöst sein to be all in a state of high agitation; to be all of a dither; to be in a dither; to have the dithers; to dither [anhören]

jdn. in helle Aufregung versetzen to throw sb. into agitation / into a dither; to send sb. into a flap

versuchen, seine Aufgeregtheit zu verbergen to try not to show your agitation

aufgeregt auf dem Sitz hin und her wetzen to be wriggling on the seat with agitation

aufgeregt auf und ab gehen to pace up and down in agitation

in heller Aufregung sein to flap [coll.]

in helle Aufregung geraten; in Flattern geraten [ugs.] to start to flap [coll.]

in Panik geraten; die Panik bekommen [ugs.] to get in a flap

In ihrer Aufgeregtheit / In der Aufregung stieß sie sein Glas um. She knocked his glass over in her agitation.

Reg dich doch nicht immer gleich so auf. Don't get yourself in a dither over everything.

Sie fängt bei der kleinsten Sache an, zu rotieren / zu flippen [Ös.].; Sie kriegt bei der kleinsten Kleinigkeit die Panik. She gets in a flap over the slightest thing.

Hongkong ist in Aufruhr. Hong Kong is in a dither.

Auftreten {n}; Vorkommen {n}; Erscheinen {n}; Erscheinung {f} [anhören] occurrence [anhören]

autochthones Vorkommen autochthonous occurrence

ekdemisches Vorkommen (einer Krankheit / eines Erregers) [med.] ecdemic occurrence (of a disease / a pathogenic agent)

epidemisches Vorkommen einer Krankheit epidemic occurrence of a disease

erneutes Auftreten recurrence [anhören]

regelmäßig wiederkehrendes Auftreten periodic occurrence

saisonales Auftreten (einer Krankheit / eines Erregers) seasonal occurrence (of a disease / a pathogenic agent)

sporadisches Auftreten episodic occurrence

Aufwand {m}; Mühe {f} [anhören] [anhören] effort; trouble [anhören] [anhören]

ein Riesenaufwand a tremendous effort; a giant effort

Zusatzaufwand {m} additional effort

unnötiger Aufwand; unnütze Mühe; vergebliche Mühe; leere Kilometer [Ös.] [ugs.] a waste of effort; wasted efforts

zugeteilter Aufwand apportioned effort

keine Mühe scheuen to be unsparing in one's efforts; to spare no efforts

keine Mühe scheuen, um etw. zu tun; sich besonders anstrengen, etw. zu tun to go out of your way to do sth.

trotz aller Mühe in spite of every effort

um mehrfachen Aufwand zu vermeiden; um Doppelarbeit zu vermeiden; um Doppelgleisigkeiten zu vermeiden to avoid a duplication of effort

Er macht mir viel Mühe. He gives me a lot of trouble.

statistische Angaben über den Fischereiaufwand fishing effort statistics

Die Mühe lohnt sich. It's worth (making) the effort.

Ein Softwareupgrade bringt mehr Aufwand als Nutzen. Upgrading the software is more effort / trouble than it's worth.

Es ist den Aufwand nicht wert. It's not worth the effort.; It's not worth the trouble.

Der ganze Aufwand war umsonst. It was a waste of time / money / energy.

Auge {n} [anat.] [anhören] eye [anhören]

Augen {pl} [anhören] eyes [anhören]

geistiges Auge [übtr.] mind's eye

Kulleraugen {pl} big wide eyes

mit aufgerissenen Augen saucer eyed

mit bloßem Auge with the naked eye; for the naked eye

mit freiem Auge nicht erkennbar cannot be seen with the naked eye

jdn. / etw. aus den Augen verlieren [auch übtr.] to lose sight of sb./sth. [also fig.]

ein Auge zudrücken [übtr.] to turn a blind eye [fig.]

sich sehenden Auges auf ein Risiko einlassen to go into a risk with one's eyes open [fig.]

mit offenen Augen durch's Leben gehen [übtr.] to go through life with one's eyes open [fig.]

schrägstehende Augen slanted eyes

stechende Augen ferrety eyes

wässrige Augen liquid eyes

gebannt zusehen, das Geschehen gebannt verfolgen to be all eyes and ears

nur Augen für etw. (Bestimmtes) haben to be all eyes for sth. (particular)

Alle Blicke waren auf ... gerichtet.; Die ganze Aufmerksamkeit richtete sich auf ... It was all eyes on ...

ein blaues Auge haben; ein Veilchen haben [ugs.] [med.] to have a black eye; to have a shiner [coll.]

(direkt) vor den Augen des Publikums / der Fernsehkameras in full view of the audience / the television cameras

vor aller Augen in full view of everyone else

Augen mit schweren Lidern hooded eyes

mit zusammengekniffenen Augen with narrowed eyes

vor meinem geistigen Auge in my mind's eye

seine Augen überall haben; alles sehen; hellseherische Fähigkeiten haben to have eyes at the back of your head

jdn./etw. vor Augen haben to see sb./sth. in one's mind's eye; to keep sb./sth. in mind; to keep sb./sth. in sight

jdm. die Augen öffnen to give sb. a reality check

Lichtblitze vor den Augen sehen to see flashes of light before your eyes

Fäden sehen, die vor den Augen schwimmen; Fäden vor den Augen sehen to have floaters swimming before your eyes

nicht nur ein, sondern beide Augen zudrücken (bei etw.) [übtr.] to turn not just a blind eye but an entire blind sense-set (to sth.) [fig.]

Es geschah vor meinen / seinen / ihren Augen. It happened in front of my / his / her / their eyes.

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner