DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

48 similar results for verbrauche
Tip: Switch off/on word suggestions?
-→ Preferences

 German  English

Similar words:
Pro-Kopf-Verbrauch, Verbrauch, Verbraucher, Verbräuche, verbrauchen, verbraucht, verbrauchte

Abfallbeize {f}; Abbeize {f} (verbrauchte Beize) (Metallurgie) [techn.] pickle liquor; spent pickling solution (metallurgy)

Abnutzung {f}; Verschleiß {m}; Schwund {m}; Verbrauch {m} [listen] [listen] wastage

Grenzhang {m} zum Verbrauch [econ.] marginal propensity to consume

Konsumnachfrage {f}; Verbrauchernachfrage {f}; Nachfrage der Verbraucher {vt} consumer demand

Mief {m}; verbrauchte Luft {f} stale air

Verbrauchswert {m}; Verbrauch {m} (eines Fahrzeugs auf einer bestimmten Strecke) [auto] [listen] mileage; milage (of a vehicle) [listen]

abgearbeitet; verbraucht {adj} work-worn

abgekämpft; ausgelaugt; verbraucht; von Erschöpfung/vom Alter gezeichnet (Person) {adj} raddled (person)

(bei etw.) draufgehen; verbraucht werden {vi} to be spent (on sth.)

kraftlos; ausgelaugt; verbraucht; morbid {adj} (politisches System, Adel usw.) [pol.] [soc.] [listen] effete (of a political system, aristocracy etc.)

niedriger Treibstoffverbrauch {m}; sparsamer Verbrauch {m} [auto] fuel efficiency

unverbraucht; nicht verbraucht {adj} unconsumed

unverbraucht; nicht verbraucht; übrig geblieben {adj} unspent; unexpended

verbraucht {adj} (Luft) stagnant

etw. verstricken; etw. beim Stricken verbrauchen {vt} [textil.] to knit upsth.; to use sth.

zu großer/hoher/starker Verbrauch {m} overconsumption

Batteriestrom {m} [electr.] battery power

Batteriestrom verbrauchen to take up battery power; to use up battery power

Einsparungspotenzial {n}; Einsparpotenzial {n}; Einsparungspotential {n} [alt]; Einsparpotential {n} [alt] (bei etw.) potential savings; potential cost savings; savings potential; saving potential (in sth.)

das Einsparungspotenzial bei der Reisezeit the potential savings in travel time

Das Einsparungspotenzial ist beträchtlich. The potential savings are considerable. / The savings potential is considerable.

Die Automatisationstechnik eröffnet neue Einsparpotenziale bei den Betriebskosten. Automation technology is opening up new savings potentials in operating costs.

Der Ermäßigungsausweis bietet ein Einsparungspotential von mehr als 400 EUR. The discount pass offers potential savings of over 400 EUR.

Das Einsparpotenzial wird bei Wohnhäusern auf 30% des jetzigen Verbrauchs geschätzt. The savings potential for residential buildings is estimated at/to be 30% of the present consumption.

(innere) Einstellung {f} (zu etw.) [listen] attitude (towards sth.) [listen]

Einstellung zur Arbeit attitude to work

Einstellung der Verbraucher consumer attitude

Änderung der Einstellung change of attitude

Erforschung der Einstellung attitude survey

Erschöpfung {f}; Depletion {f} (gesteigerter Verbrauch von Substanzen im Körper) [med.] depletion (excessive use of substances in the body) [listen]

Knochenmarkerschöpfung {f}; Knochenmarkserschöpfung {f} bone-marrow depletion; depletion of the bone marrow

Image {n}; Erscheinungsbild / Bild in der Öffentlichkeit (von jdm.) [soc.] public image; external image; image (of sb.) [listen]

Negativimage {n} negative image

Dieses Image ist fest in den Köpfen der Verbraucher verankert. This public image is firmly/indelibly fixed in the minds of consumers.

Konsument {m}; Verbraucher {m}; Bedarfsträger {m} [adm.] consumer [listen]

Konsumenten {pl}; Verbraucher {pl}; Bedarfsträger {pl} consumers

jdn. in die Lage versetzen, etw. zu tun; jdm. die Möglichkeit geben, etw. zu tun {vt} to empower sb. to do sth.

Die Wahlfreiheit würde die Verbraucher in die Lage versetzen, sich den billigsten Anbieter zu suchen. The freedom of choice would empower the consumers to pick the cheapest provider.

Spannungsabfall {m}; Abfall der Spannung; Spannungsverlust {m} [electr.] fall of potential; potential drop; drop of voltage; voltage drop

Spannungsabfälle {pl}; Spannungsverluste {pl} falls of potential; potential drops; drops of voltage; voltage drops

kurzer Spannungsabfall glitch [listen]

induktiver Spannungsabfall inductive drop; reactance drop

Spannungsabfall infolge Übergangswiderstand contact drop

Spannungsabfall in einem Verbraucher voltage across a consumer

Spannungsabfall bei Selbstentladung/Entladung (Akku) time fall (accumulator)

Strom {m} (unter dem Versorgungs- und Verbrauchsaspekt) [listen] power [listen]

Grundlaststrom {m} base-load power

mit Batteriestrom on battery power

Während des Hochwassers hatten wir zwei Tage lang keinen Strom. / waren wir zwei Tage ohne Strom. We lost power for two days during the floods.

Wie viel Watt Strom verbraucht diese Kühl-Gefrier-Kombination am Tag? How many watts of power does this fridge-freezer use per day?

der Verbrauch {m}; der Konsum {m}; die Konsumtion {f} [geh.] [selten] [econ.] consumption (purchase of goods and services by the public) [listen]

Verbräuche {pl} (Fachsprache) consumptions

der privater Verbrauch; der Konsum der privaten Haushalte private consumption

Futterverbrauch {m} [agr.] fodder consumption; feed consumption

Haushaltsverbrauch {m} household consumption

Jahresverbrauch {m} annual consumption; yearly consumption

Pro-Kopf-Verbrauch per capita consumption

der Gesamtverbrauch in der EU Union consumption (EU)

der jährliche Bierkonsum the yearly beer consumption

Erhöhung des Verbrauchs increase of consumption

Verbrauchsdatum {n} (Lebensmittelkennzeichnung) [cook.] use-by date; eat/drink-by date (food labelling) [listen]

Zu verbrauchen bis: Use by:

etw. (öffentlich) äußern; erklären; bekunden [geh.]; kundtun [geh.]; beteuern {vt} [listen] to profess sth. [formal] (declare openly)

äußernd; erklärend; bekundend; kundtund; beteuernd professing

geäußert; erklärt; bekundet; kundgetan; beteuert [listen] professed

äußert; erklärt; bekundet; tut kund; beteuert [listen] professes

äußerte; erklärte; bekundete; tat kund; beteuerte professed

wenig Begeisterung zeigen to profess little enthusiasm

seine Liebe zu ihr beteuern; sich ihr erklären [geh.] [veraltend] to profess his love for her

seine Unschuld beteuern to profess your innocence

Sie äußerte / zeigte sich erstaunt über den Erfolg des Films. She professed herself amazed at the success the film has had.

Er äußerte / zeigte sich zufrieden mit den bisherigen Fortschritten. He professed himself satisfied with the progress so far.

Weit mehr Verbraucher erklären, dass ihnen ethische Aspekte wichtig sind, als tatsächlich ethisch vertretbare Produkte kaufen. Far more consumers profess to care about ethical aspects than actually purchase ethically acceptable products.

Der Trainer bekundete sein vollstes Vertrauen in die Fähigkeiten der Mannschaft. The manager [Br.] / coach [Am.] professed full confidence in the team's abilities.

Ihr erklärtes Ziel ist die Stärkung der Demokratie in diesem Land. Their professed aim is to encourage democracy in this country.

etw. aufbrauchen; etw. verbrauchen {vt} to use up sth.; to use sth.

aufbrauchend; verbrauchend using up; using [listen]

aufgebraucht; verbraucht used up; used [listen]

aufgebraucht werden; verbraucht werden to be used up

sich ausgelaugt fühlen to feel used up

etw. aufbrauchen; etw. verbrauchen {vt} to consume sth.

aufbrauchend; verbrauchend consuming

aufgebraucht; verbraucht consumed

braucht auf; verbraucht consumes

brauchte auf; verbrauchte consumed

etw. aufbrauchen; etw. verbrauchen {vt} to expend sth.

aufbrauchend; verbrauchend expending

aufgebraucht; verbraucht expended

Gelder für etw. verbrauchen to expend funds on sth.

Die Probe wurde bei der Untersuchung aufgebraucht. The sample was expended during the examination.

Man nimmt ab, wenn man mehr Kalorien verbraucht als man zu sich nimmt. You will only lose weight by expending more calories than you take in.

jdn./etw. (mit etw.) bedienen (ansprechen) {vt} [übtr.] [listen] to appeal to sb./sth. (with sth.)

Die Bildersprache wurde so gewählt, dass sie das Selbstverständnis des Zielpublikums bedient. The imagery was chosen to appeal to the self-image of the target audience.

Bei Zeitungen im Kleinformat kann man davon ausgehen, dass sie einen anderen Markt bedienen als großformatige Zeitungen. Newspapers in tabloid format are believed to appeal to a different market than broadsheet newspapers.

Das unorthodoxe Design bedient die Erwartungen der jungen Verbraucher. The funky design appeals to the expectations of young consumers.

groß; breit; etabliert; vorherrschend; massentauglich; Massen...; Mehrheits...; regulär; Regel... {adj} [soc.] [listen] [listen] mainstream [listen]

die großen Parteien the mainstream parties

die großen Fluggesellschaften the mainstream airlines

die etablierte Kultur; die Massenkultur; die Populärkultur mainstream culture

der durchschnittliche Verbraucher; der typische Konsument; Otto Normalverbraucher [Dt.] mainstream consumers

die Mehrheitsmeinung mainstream thinking

die Mehrheitsgesellschaft mainstream society

ein breites Publikum [art] a mainstream audience

ein massentaugliches Produkt; ein Produkt für einen breiten Abnehmerkreis a mainstream product

Regelschulen {pl} mainstream schools; public schools

Regelklassen {pl} mainstream classes

Unterhaltung für ein breites Publikum; Massenunterhaltung mainstream entertainment

haushälterisch; wirtschaftlich; ökonomisch; sparsam; verbrauchsgünstig {adj} [listen] economical [listen]

Dieses Auto ist sehr günstig im Verbrauch. This car is very economical to run.

innerstaatlich; inner; Inlands...; einzelstaatlich {adj} [pol.] domestic [listen]

innerstaatliche Angelegenheit matter of domestic concern

innere Sicherheit domestic security

Innen- und Außenpolitik domestic and foreign policy

Inlandsverbrauch {m}; inländischer Verbrauch domestic consumption

meckern; maulen; mäkeln; motzen; nörgeln; mosern [Dt.]; matschkern [Ös.]; schnorren [Schw.] {vi} (über etw.) to grumble; to grouse; to grouch; to gripe; to moan; to nag; to holler [Am.]; to bitch [Am.]; to crab [Am.]; to kvetch [Am.] (about sth.) [listen] [listen] [listen] [listen] [listen] [listen]

meckernd; maulend; mäkelnd; motzend; nörgelnd; mosernd; matschkernd; schnorrend grumbling; grousing; grouching; gripping; moaning; nagging; hollering; bitching; crabbing; kvetching [listen] [listen] [listen]

gemeckert; gemault; gemäkelt; gemotzt; genörgelt; gemosert; gematschkert; geschnorrt grumbled; groused; grouched; gripped; moaned; nagged; hollered; bitched; crabbed; kvetched

über das Wetter meckern to grumble about the weather

immer etwas zu nörgeln haben; immer ein Haar in der Suppe finden to always find something to gripe about

Er mault immer, dass wir zu viel Strom verbrauchen. He's always moaning that we use too much electricity.

sicher; todsicher; gewiss (nachgestellt) [geh.] {adj} (zweifelsfrei gegeben/zu erwarten) [listen] [listen] sure-fire; surefire; fail-safe; failsafe; copper-bottomed [Br.]

ein sicheres Erfolgsrezept a surefire recipe for success

die beste Methode, um die Verbraucher zu enttäuschen [iron.] a surefire recipe for consumer disappointment

eine todsichere Methode, um es sich mit den Kollegen zu verscherzen [iron.] a sure-fire way of irritating your colleagues

Ein Oscar dürfte diesem Film sicher/gewiss sein. This film looks a surefire/copper-bottomed Oscar winner.

Es gibt keine Patentlösung für jedermann. There is no sure-fire solution for everyone.

etw. einsparen; etw. sparen {vt}; bei etw. sparen {vi} to save sth.; to economize on sth.

einsparend; sparend saving; economizing [listen]

einsparend; sparend saving; economized [listen]

er/sie spart he/she saves

ich/er/sie sparte I/he/she saved [listen]

er/sie hat/hatte gespart he/she has/had saved

Zeit sparen to save time

jährlich 5 Mrd. einsparen to save 5bn annually

Ressourcen sparen/einsparen [listen] to save resources

bei der Infrastruktur/den Arbeitskräften sparen to economize on infrastructure/labour (costs)

Durch gemeinsame Ausgaben wird eingespart/Geld gespart. Joint spending will save money.

Wir werden prüfen, was/wieviel tatsächlich eingespart wurde. We will examine what savings have actually been made.

Beim Warmlaufen wird mehr Treibstoff verbraucht als man einspart, wenn man die Fahrt mit kaltem Motor beginnt. Warming up consumes more fuel than what you save by starting your journey with a cold engine.

Danke, dein Tipp hat mir eine Menge Zeit gespart. Thanks, your advice has saved me a lot of time.

Du solltest nicht am falschen Platz sparen. You shouldn't try to save money in the wrong place.

sparsamer Umgang {m} (mit etw.); sparsamer Einsatz {m} (von etw.); Sparen {n} (bei etw.); Ökonomie {f} economic use; sparing use; husbanding; economy (of sth.) [listen]

sparsamer Treibstoffverbrauch; sparsamer Verbrauch fuel economy

Ökonomie der Aufmerksamkeit; Aufmerksamkeitsökonomie {f} economy of attention; attention economy

Ökonomie der Sprache; Sprachökonomie {f} language economy; linguistic economy

Wassersparen {n} water economy

etw. (gegen etw.) tauschen; etw. (gegen etw.) eintauschen (als kommerzielle Transaktion) sth. [econ.] to barter sth.; to trade sth.; to truck sth. [archaic] (for sth.) (exchange as a commercial transaction)

tauschend; eintauschend bartering; trading; trucking [listen]

getauscht; eingetauscht bartered; traded; trucked

Die Verbraucher tauschen ihre persönliche Daten gegen den großen Funktionsumfang des Dienstes ein. Consumers trade personal data in exchange of the feature-rich service.

In früheren Jahren tauschte er oft Zeichnungen gegen eine Mahlzeit ein. In earlier years he frequently bartered a meal for drawings.

etw. verbrauchen; verzehren; schwächen {vt} [listen] [listen] to waste sth.

verbrauchend; verzehrend; schwächend wasting [listen]

verbraucht; verzehrt; geschwächt wasted [listen]

verbraucht; verzehrt; schwächt wastes

verbrauchte; verzehrte; schwächte wasted [listen]

jdn. verbrauchen; verschleißen {vt} (Mitarbeiter, Partner usw.) [soc.] to chew up and spit out sb. (staff, partners etc.)

Die Filmbranche ist bekannt dafür, Kinderschauspieler zu verschleißen. The film industry is notorious for chewing up and spitting out child actors.

verbraucht; ausgeschöpft; erschöpft; vergriffen {adj} [listen] exhausted [listen]

vergriffene Auflage {f} exhausted edition

Der Verleger hat dafür zu sorgen, dass der Bestand nicht vergriffen wird. It is the publisher's duty to see that the stock does not become exhausted.

etw. mit etw. anderem vereinbaren; in Einklang/Übereinstimmung bringen {vt} to reconcile; to square sth. with sth. else

mit anderem vereinbarend; in Einklang/Übereinstimmung bringend reconciling; squaring with else

mit anderem vereinbart; in Einklang/Übereinstimmung gebracht reconciled; squared with else [listen]

Wie kannst du das mit deinem Gewissen/deiner religiösen Überzeugung vereinbaren? How can/do you square this with your conscience/religious beliefs?

Die Interessen der Wirtschaft müssen mit jenen der Verbraucher in Einklang gebracht werden. The interests of the industry need to be reconciled/squared with those of consumers.

viel von etw. verwenden (Person) / verbrauchen, enthalten (Sache) {vi} to be heavy / go heavy on sth.

Nimm nicht so viel Knoblauch. Don't go so heavy on the garlic.

Der Koch ist recht großzügig mit dem Salz. The [cook.] is heavy on the salt / has a heavy hand with the salt.

In seinen Filmen gibt es wenig Dialog und viel Action. His films are low/light on talk and heavy on action.

Ältere Autos brauchen viel Benzin. Older cars are heavy on petrol.

sich beim Verbrauch von etw. zurückhalten {vr}; mit etw. sparsam sein/umgehen {vi} to go easy on/with sth.

sich beim Trinken zurückhalten to go easy on the drink

mit Ressourcen sparsam/schonend umgehen to go easy on resources

Sei sparsam mit der Sahne, damit jeder etwas (davon) bekommt. Go easy with the cream, so that everyone can have some.

schlucken {vt} [ugs.]; viel verbrauchen {vt} (Treibstoff, Öl, Energie, etc.) [listen] to guzzle [coll.]

fressen {vt} [ugs.]; verschlingen {vt} (Treibstoff, Öl, Energie, etc.) [listen] to guzzle [coll.]

etw. verschlingen {vt} (schnell verbrauchen) to gobble up sth. [coll.]

etw. schlucken [übtr.] (Firma übernehmen)
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners