DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

79 similar results for faul in der Schule sein
Search single words: faul · in · der · Schule · sein
Tip: In most browsers you can just hit the return key instead of clicking on the search button.

 German  English

mindestens; zumindest {adv} (+ Zahlenangabe/Mengenangabe) [listen] [listen] at a/the minimum, at least; no less than, not less than

bis mindestens to at least [listen]

zum Allermindesten to the very least

mindestens viermal in der Woche at least four times a week

Wir brauchen dafür mindestens 10 Jahre. We'll need 10 years at a/the minimum.

Sie muss mindestens 40 sein. She must be at least 40.

Ich kenne sie mindestens ebenso lange wie du. I've known her at least as long as you have.

Mindestens die Hälfte der Schüler hat die Prüfung nicht bestanden. No less than half the students failed the test.

jdn./etw. als etw. sehen; sich jdn./etw. als etw. vorstellen {vr} to conceive of sth. as sth.

sehend; sich vorstellend conceiving of

gesehen; sich vorgestellt [listen] conceived of

Ich glaube, meine Mutter sieht mich immer noch als Neunjährigen. I think my mother still conceives of me as a nine-year-old.

Viele Frauen sehen die Verschleierung als Unterdrückungsmethode. Many women conceive of veiling as an oppressive practice.

Man kann sich Sprache als einen Vorgang vorstellen, der sich aus sozialer Interaktion ergibt. Language may be conceived of as a process which arises from social interaction.

Es wäre falsch, sich Bewegung als das Ergebnis des Aufpralls einer Masse auf eine andere vorzustellen. It would be a mistake to conceive of motion as being the result of one mass striking another.

Man muss seine Phantasie nicht allzu sehr strapazieren, um sich vorzustellen, was das für die Angehörigen bedeutet. It doesn't take a great stretch of the imagination to conceive of what this means for the family.

etw. einführen (Tier, Pflanze); einbringen (Pflanze); einschleppen [pej.] (Pflanze; Krankheit) {vt} (von/nach) (erstmals an einen neuen Ort bringen) {vt} [listen] to introduce sth. (from/to) (bring an animal, a plant, or a disease to a new place for the first time)

einführend; einbringend; einschleppend introducing [listen]

eingeführt; eingebracht; eingeschleppt introduced [listen]

Der Truthahn wurde um 1525 vom amerikanischen Kontinent nach Europa eingeführt. Turkeys were introduced to Europe from the Americas around 1525.

Die Scheinakazie wurde auch in den Westen der USA eingebracht. The false acacia was also introduced to the western United States.

Geschlechtskrankheiten wurde in den 1770-er Jahren durch Besuche französischer und englischer Forschungsreisender nach Neuseeland eingeschleppt. Venereal diseases were introduced into New Zealand from the visits of French and English explorers in the 1770s.

jdn. hemmen; bremsen (Sache) {vt} [listen] to hold backsb. (from sth.) (of a thing)

hemmend; bremsend holding back

gehemmt; gebremst held back

Die Angst, etwas falsch zu machen, hemmt viele Leute. The fear of doing something wrong holds back many people.

Leistungsheterogene Klassen bremsen die besseren Schüler. Mixed-ability classes hold back the better students.

Wenn sie einmal zu reden anfängt, gibt es (für sie) kein Halten mehr. Once she starts talking, there's no holding her back.

eine falsche Behauptung (über jdn.) enthaltend; Unwahrheiten (über jdn.) enthaltend; üble Nachrede darstellend; verleumderisch {adj} (in dauerhaft zugänglicher Form) [jur.] libellous [Br.]; libelous [Am.]

eine falsche Behauptung; eine verleumderische Behauptung a libellous statement

falsche Anschuldigungen libellous accusations

eine Internetkolumne, die Unwahrheiten über ihn/sie enthält a libellous blog article

Wann hört ein Scherz auf, lustig zu sein, und wird zur üblen Nachrede? When does a joke stop being funny and start being libellous?

Quote {f} (Zahl der Konsumenten eines Medieninhalts) ratings (number of consumers of a media content)

gute/schlechte Quote good/bad ratings

nach der Quote schielen to have an eye on the ratings

den Kampf um die Quoten gewinnen/verlieren to win/loose in the battle of the ratings

Der Sender wird die Serie absetzen, wenn die Quote weiterhin sinkt. The broadcaster will end the series if it continues to drop/fall in the ratings.

träge; müde; schleppend {adj} [listen] [listen] languid; languorous [poet.]

ein drückend-schwüler Sommertag a languid/languorous summer day

schleppend at a languid/languorous pace

Er grüßte mich mit einer müden Handbewegung. He greeted me with a languid wave of this hand.

Wir faulenzten den ganzen Nachmittag am Pool. We spent a languid/langurous afternoon by the pool.

etw. verschulden; an etw. schuld sein {v} to be responsible for sth.; to be at fault for sth.

verschuldend; schuld seiend being responsible; being at fault

verschuldet; schuld gewesen been responsible; been at fault

Der andere Fahrer hat den Unfall verschuldet. The other driver is responsible for the accident / is at fault for the accident.

Ein Verschulden des Kunden liegt vor, wenn er fahrlässig handelt. The customer is deemed to be at fault if his actions are negligent.

bei jdm. schlecht angeschrieben sein; eine schlechte Meinung von einem haben; auf einen nicht gut zu sprechen sein {v} [soc.] to be in sb.'s disfavour [Br.] / disfavor [Am.]; to be in sb.'s bad graces; to be in sb.'s bad books [coll.]; be in bad odour [Br.]/odor [Am.] with sb.

Wegen eines einzigen misslungenen Auftritts habe ich jetzt keine schlechte Meinung von ihr. One failed performance doesn't put her in my bad books.

Das Image der Energiegesellschaften bei den Verbrauchern ist weiterhin schlecht. Energy firms remain in consumers' bad books.

Auf meinen Cousin ist sie nicht gut zu sprechen. My cousin is in her bad books.

schlecht über jdn. reden; über jdn. lästern; über jdn. herziehen; sich über jdn. das Maul zerreißen {v} to bad-mouth sb.

schlecht redend; lästernd; herziehend; sich das Maul zerreißend bad-mouthing

schlecht geredet; gelästert; hergezogen; sich das Maul zerrissen bad-mouthed

über den Schiedsrichter lästern to bad-mouth the referee

schlechter werden; auf dem absteigenden Ast sein {v} to be on the decline; to fall into decline; to be on the downgrade [Am.]

Sein Gesundheitszustand verschlechtert sich. His health is on the decline.

Mit den Verkaufszahlen geht es bergab. Sales are on the decline.

Mit der Stadt ging es bergab, nachdem die Fabrik zugesperrt wurde. The town fell/went into decline after the factory closed down.

übermäßig; überschwänglich; übertrieben {adj} [listen] fulsome

eine überschwängliche Entschuldigung a fulsome apology; a profuse apology

jdn. überschwänglich loben to be fulsome in (your) praise of sb.

jdm. unendlich dankbar sein to be fulsome in your gratitude to sb.

und zwar (als nähere Charakterisierung des vorher Gesagten) and ... at that (after noun); and do so (after verb) (further specifying what has been said before)

eine Neuaufnahme des Liedes, und zwar eine schlechte a remake of the song, and a bad one at that

die Fähigkeit, immer wieder zu scheitern, und zwar ohne Frust the ability to fail repeatedly, and do so without frustration

Er ist ein Schuft, und zwar einer von der gefährlichsten Sorte. He is a villain, and a most dangerous one at that.

Fremdverschulden {n}; Fremdeinwirkung {f}; Verbrechen {n} [listen] foul play

Nach dem Verschwinden einer Lehrerin wird ein Verbrechen vermutet. Foul play is suspected after woman teacher disappears.

Es gibt keine Anzeichen von Fremdeinwirkung. (Todesursache) There are no signs of foul play. (cause of death)

etw. auf seine Kappe nehmen; etw. auf sich nehmen {v} to take the fall [Am.]

für jdn. den Kopf hinhalten to take the fall for sb.

jdm. die Schuld zuschieben make sb. take the fall

ein Machtwort sprechen; energisch auftreten; sich auf die Hinterbeine stellen; einmal (ordentlich) mit der Faust auf den Tisch hauen [ugs.] {v} to put your foot down [fig.]

Meine Schwester hat sich auf die Hinterbeine gestellt und will mich nicht an ihre Spielekonsole lassen. My sister has put her feet down and refuses to let me near her game console.

Eduard wollte die Schule abbrechen, aber seine Eltern haben ein energisches Veto eingelegt. Edward wanted to drop out of school, but his parents put their foot down.

Transgender {m} (Mensch, dessen Geschlechtsidentität nicht mit seinem biologischen Geschlecht übereinstimmt) transgender person; transgender; tranny [slang] [pej.]; trannie [slang] [pej.]

einen Transgender mit dem falschen Geschlecht ansprechen to misgender a transgender person

einen Transgender mit seinem abgelegten Geburtsnamen ansprechen {vt} to deadname a transgender [coll.]

jdn. etw. anhängen [ugs.]; jdn. hereinlegen {vt} (jdn. einer Sache fälschlich bezichtigen) to frame sb.; to set upsb.; to stitch upsb. [Br.] [coll.] (for sth.) (falsely incriminate sb.)

Da will mir jemand was in die Schuhe schieben! I've been set up!

Er behauptet, man habe ihn hereingelegt. He claimed he was framed.

etw. falsch gemacht haben; schuld sein {v} to be in the wrong

Ich bin bereit, eine Strafe zu zahlen, wenn ich etwas falsch gemacht habe. I'm prepared to pay a fine if in the wrong.

Jeder von ihnen glaubt, dass der andere schuld ist. Both of them think that the other is in the wrong.

etw. mitschleppen; etw. mitreißen {vt} to carry sth. along; to drag sth. along; to haul sth. along; to cart sth. along

mitschleppend; mitreißend carrying along; dragging along; hauling along; carting along

mitgeschleppt; mitgerissen carried along; dragged along; hauled along; carted along

rüberkommen {vi} (als etw.) [ugs.] to come off (as sth.) [Am.] [coll.]

Die Präsentation war nicht schlecht, aber Paul kam wie ein Idiot rüber. The presentation wasn't bad, but Paul came off as an idiot.

Es kam so rüber, als würde sie versuchen, uns zu überwachen. It came off like she was trying to control us.

unentschuldbar; unverzeihlich; unverzeihbar {adj} inexcusable; unexcusable; unforgivable; unpardonable (of a fault or offence); indefensible

ein unverzeihlicher Fehler an unpardonable error

Sein Verhalten ist unentschuldbar. His behaviour is indefensible.

unverschuldet; schuldlos; ohne eigenes Verschulden; nicht schuldhaft [adm.] {adv} through no fault of your own

unverschuldet in Not geraten sein to suffer want through no fault of your own

Ich bin ohne eigenes Verschulden arbeitslos. I have lost my job through no fault of my own/of mine.

wider besseres Wissen; um einen falschen Eindruck zu erwecken; in Verschleierungsabsicht {adv} disingenuously

in Verschleierungsabsicht mit verschiedenen Namen versehen werden to be disingenuously labelled with different names

"Nein, das ist er ganz bestimmt nicht.", antwortete ich wider besseres Wissen. 'No, he definitely isn't.', I replied disingenuously.

ein gefallenes Mädchen [veraltet] (Mädchen, das seine Unschuld verloren hat) [soc.] a fallen woman [dated] (woman that has lost her innocence)

Schuldanerkenntnis {n}; Schuldanerkennung {f} [Schw.] (Bekenntnis, der Verursacher zu sein) acknowledgement of fault; recognition of fault

Wildleder {n}; Hirschleder {n}; Rauleder {n} (vom Hirsch) buckskin

Ganzkörperschleuse {f}; Ganzkörperscanner {m}; Körperscanner {m} (am Flughafen usw.) full-body scanner; body scanner (at the airport etc.)

Ganzkörperschleusen {pl}; Ganzkörperscanner {pl}; Körperscanner {pl} full-body scanners; body scanners

wessen {pron} whose [listen]

Wessen Idee war das? Whose idea was that?

Wessen Schlüssel ist das? [geh.] Whose key is this?; Whose is this key?

Mir ist egal, wessen Schuld es ist. I don't care whose fault it is.

← More results
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners