DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

338 ähnliche Ergebnisse für Keno II. tom Brok
Einzelsuche: Keno · II · tom · Brok
Tipp: Suche ohne Suchwort zeigt einen zufälligen Eintrag an.

 Deutsch  Englisch

Fabrikat {n}; Marke {f} (einer Ware) [econ.] [anhören] [anhören] make (of a product) [anhören]

Fabrikate {pl}; Marken {pl} makes

Automarke {f} make of car; marque

beliebtes Fabrikat popular make

ein LKW (der) Marke DAF a lorry (of the) make DAF

eine Schweizer Uhrenmarke a Swiss make of watch

Armbanduhren diverser Marken wristwatches of various makes

ausländische Zigarettenmarken foreign make cigarettes

eine Maschine französischen Fabrikats a machine of French make

Welche Automarke fährst du? What make of car do you drive?

Haben Sie das (selbst) gemacht? Is this your own make?

Schuld {f} (finanzielle Verpflichtung) [fin.] [anhören] debt [anhören]

Schulden {pl}; Verschuldung {f} debts [anhören]

Altschulden {pl} long-standing debts

Nettoschuld {f} net debt

Stillhalteschulden {pl} frozen debts

vorrangige Schulden senior debts

Zollschuld {f} customs debt

die Schulden bei seinem Bruder; die Schulden, die er bei seinem Bruder hat his debts to his brother; the money he owes his brother; what he owes his brother

Schulden haben; verschuldet sein to be in debt [anhören]

bei jdm. Schulden haben; bei jdm. in der Kreide stehen to be in debt to sb.; to be in hock to sb.

Schulden abbauen to amortize; to amortise [Br.] debts

in jds. Schuld stehen to be in sb.'s debt

eine Schuld begleichen/tilgen to clear a debt

in Schulden geraten; sich verschulden to get into debt; to run into debt

bis über beide Ohren in Schulden stecken to be up to your ears in debt; to be in debt up to your ears

Schulden machen to incur debts

aus den Schulden herauskommen to get out of debt

jdm. eine Schuld erlassen; jdn. von einer Schuld befreien to forgive sb. a debt

frei von Schulden bleiben to keep out of debt

seine Schulden nicht zahlen; Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen to default on one's debts

Einziehung von Schulden collection of debts

schaltbare/ausrückbare Kupplung {f}; Schaltkupplung {f} [auto] [techn.] [anhören] clutch [anhören]

Kupplungen {pl}; Schaltkupplungen {pl} clutches

automatische Kupplung automatic coupling; automatic coupler

Bremskupplung {f} brake clutch; braking clutch

drehmomentgeschaltete Kupplung torque-sensitive clutch

hydraulische Kupplung fluid coupling

Klauenkupplung {f} dog clutch

luftspaltlose Kupplung stationary field clutch

Rutschkupplung {f} slipping clutch; sliding clutch; friction clutch

die Kupplung einrücken; einkuppeln to engage the clutch

die Kupplung lösen; auf die Kupplung treten to disengage/release/let out the clutch

ein- und ausrückbare Kupplung engaging and disengaging clutch

Die Kupplung rupft. The clutch grabs.

Wohnsitz {m}; ständiger Aufenthaltsort {m}; ständiger Aufenthalt {m} [adm.] place of residence; residence; place of abode; abode; abidance [obs.] [anhören]

Wohnsitze {pl} places of residence; residencies

(derzeitiger) Aufenthaltort current place of residence

Hauptwohnsitz {m} principal (place of) residence; main (place of) residence; main home

Zweitwohnsitz {m}; Nebenwohnsitz {m} [adm.] secondary (place of) residence; secondary home; second home

gewöhnlicher Aufenthalt(sort); üblicher Aufenthalt(sort) ordinary/habitual (place of) residence; ordinary/habitual/customary (place of) abode [anhören]

gewöhnlicher Aufenthalt im Inland customary domestic place of abode

ständiger Wohnsitz; dauernder Aufenthalt permanent residence

Personen mit gewöhnlichem Aufenthalt in ... persons ordinarily resident in ...

Wechsel {m} des Wohnsitzes; Wohnsitzwechsel {m} change of residence

eine Wohnung als Hauptwohnsitz anmelden to have a flat registered as your main residence

seine gewöhnlichen Aufenthalt im Ausland haben to have your ordinary residence abroad; to be ordinarily residing/resident [Br.] abroad

ohne festen Wohnsitz sein; unsteten Aufenthalts sein [Ös.] [adm.] to be of no fixed abode /N.F.A./

(an einem Ort) seinen Wohnsitz haben; wohnen {vi} [adm.] [anhören] to have your residence; to be resident; to reside (in a place) [anhören]

ohne festen Wohnsitz of no fixed address

unbekannten Aufenthalts sein to be of unknown residence

einen Wohnsitz begründen to establish a residence

seinen Wohnsitz aufgeben to abandon your residence; to vacate your residence

einen Wohnsitz in ... haben to reside in ...; to be resident in ...

seinen Wohnsitz wechseln to change your residence

(gegen jdn.) eine aufenthaltsbeendende Maßnahme setzen to carry out a measure terminating a (person's) residence

Wo ist ihr ständiger Wohnsitz? Where is your permanent residence?

jdm. etw. widmen; zueignen [geh.]; dedizieren [geh.] {vt} to dedicate sth. to sb.

widmend; zueignend; dedizierend dedicating to

gewidmt; zugeeignet; dediziert dedicated to

widmet dedicates

widmete dedicated [anhören]

zum Gedenken an ... dedicated to the memory of ...

Das nächste Lied möchte ich meinem Vater widmen. I would like to dedicate this next song to my father.

Ihr erster Gedichtband ist ihrer Mutter zugeeignet. Her first book of poetry is dedicated to her mother.

Das Denkmal ist den im zweiten Weltkrieg gefallenen Soldaten gewidmet. The memorial is dedicated to the soldiers who died in World War II.

Bezahlkarte {f}; Debitkarte {f} [fin.]; Girokarte {f} [Dt.] [ugs.]; EC-Karte {f} [Dt.] [ugs.]; Geldkarte {f} [ugs.]; Bankomatkarte {f} [Ös.] [fin.] debit card; bank card; cash card [Br.]; ATM card [Am.]; check card [Am.]

Bezahlkarten {pl}; Debitkarten {pl}; Girokarten {pl}; EC-Karten {pl}; Geldkarten {pl}; Bankomatkarten {pl} debit cards; bank cards; cash cards; ATM cards; check cards

Sparkassenkarte {f} saving bank card

Die Karte wurde am Automaten eingezogen. The card has been retained / taken by the machine.

Der Automat hat meine Karte geschluckt. [ugs.] My card was swallowed / eaten [Am.] / sucked in [Am.] by the machine. [Am.] [coll.].

Autofabrik {f} car factory; automobile factory

Autofabriken {pl} car factories; automobile factories

etw. brechen {vt} to break sth. {broke; broken}

brechend breaking [anhören]

gebrochen [anhören] broken [anhören]

ich breche I break

du brichst you break

er/sie/es bricht he/she/it breaks

ich/er/sie/es brach I/he/she/it broke [anhören]

er/sie hat/hatte gebrochen; es ist/war gebrochen he/she has/had broken; it is/was broken

ich/er/sie/es bräche I/he/she/it would break

brich! break! [anhören]

etw. auseinanderbrechen; in zwei Teile brechen to break sth. into two pieces / in two / in half

die Schokoladentafel auseinanderbrechen to break the chocolate bar into pieces

sich das Bein brechen to break one's leg

Er hat sich das Bein gebrochen. He has broken his leg.

etw. nicht einhalten; (Versprechen/Vertrag) brechen; (Regel) verletzen; (Vorschrift) übertreten {vt} [anhören] [anhören] to break sth. {broke; broken} (fail to observe)

nicht einhaltend; brechend; verletzend; übertretend breaking [anhören]

nicht eingehalten; gebrochen; verletzt; übertreten [anhören] [anhören] broken [anhören]

sein Versprechen brechen/nicht einhalten to break your promise

einen Vertrag nicht einhalten, vertragsbrüchig werden to break a contract

seinen Eid brechen; eidbrüchig werden [geh.] to break your oath

einen Streik brechen to break a strike

die öffentliche Ordnung stören to break the peace

Bruchstein {m} [constr.] broken stone; broken rock; quarrystone; quarry block; rubble stone; stone rubble; rubble [anhören]

Bruchsteine {pl} broken stones; broken rocks; quarrystones; quarry blocks; rubble stones; stone rubbles; rubbles

abgespitzter Bruchstein; bossierter Naturstein {m} dressed quarrystone, scabbled stone; pointed ashlar

flacher Bruchstein; Bruchsteinplatten flat undressed stone; ragstone [Am.]

lagerecht gelegter Bruchstein; auf das Lager behauener Bruchstein stone laid (up)on its cleaving grain

unbehauener Bruchstein undressed stone; unshaped stone; undressed quarrystone

Bahnschotter {m}; Brechschotter {m}; Schlagschotter {m} [Schw.]; Steinschlag {m} (Gleisbettungsmaterial bei der Bahn) [constr.] gravel ballast; broken stone ballast; crushed stone ballast; ballast chips; railway metal [Br.] (railway ballast)

Rundschotter {m} round ballast

gesiebter Bahnschotter; gereinigter Schotter screened ballast

verkrusteter Bahnschotter; verschlammte Bettung incrusted ballast; choked ballast; foul ballast

verschmutzter Bahnschotter; verschmutzte Bettung slurried ballast

etw. abbrechen; aufheben; stoppen; unterbrechen {vt} [anhören] [anhören] to break sth. {broke; broken}

abbrechend; aufhebend; stoppend; unterbrechend breaking [anhören]

abgebrochen; aufgehoben; gestoppt; unterbrochen [anhören] [anhören] broken [anhören]

bricht ab; hebt auf; stoppt; unterbricht breaks

brach ab; hob auf; stoppte; unterbrach broke [anhören]

gebrochen; holprig {adj} (gesprochene Sprache) [ling.] [anhören] broken; pidgin (spoken language) [anhören]

gebrochen Deutsch sprechen to speak (in) broken German

Sie gab mir in holprigem Englisch zu verstehen, dass ... She made me understand in broken English that ...

Wir verständigten uns in gebrochenem / holprigem Spanisch. We communicated in pidgin Spanish.

kaputt; hinig [Bayr.] [Ös.] [ugs.] {adj} [anhören] broken; bust [Br.]; duff [Br.] [coll.] [anhören] [anhören]

ein kaputtes Radio reparieren to fix a broken radio

Der Stecker an der Waschmaschine ist kaputt. The plug on the washer is broken.

Oh nein, mein Computer scheint kaputt zu sein! Oh no, my computer seems to be broken!

zerbrechen, zu Bruch gehen; kaputtgehen [ugs.] {vi} to break to pieces; to get broken; to go kerflooey [Am.] [rare]; to busticate [Am.] [humor.]

zerbrechen, zu Bruch gehend; kaputtgehend breaking to pieces; getting broken; going kerflooey; busticating

zerbrechen, zu Bruch gegangen; kaputtgegangen broken to pieces; got / gotten broken; gone kerflooey; busticated

Wieso ist die Scheibe zerbrochen? How did the pane get broken?

kaputtmachen; kaputtschlagen {vt} to break {broke; broken} [anhören]

kaputtmachend; kaputtschlagend breaking [anhören]

kaputtgemacht; kaputtgeschlagen broken [anhören]

ungebrochen {adj} unbroken

aufgrund des ungebrochenen Trends der Miniaturisierung due to the continuing trend towards miniaturisation

Mein Vertrauen in dich ist ungebrochen. My trust in you is unbroken.

Stoßlaut {m}; Stoßton {m} [ling.] broken tone

Stoßlaute {pl}; Stoßtöne {pl} broken tones

Ein Buch dieser Art kann nicht für sich beanspruchen, thematisch besonders originell zu sein. A book of this kind can make no pretension to originality of matter.

Brechgut {m}; zum Brechen vorgesehenes Gut {n} [techn.] material to be broken

Bruchsteinelage {f}; Koffer {m} (Wasserbau) [anhören] layer of broken stones (water engineering)

Danksagung {f} (des Autors in einem Buch) [anhören] acknowledgments (credits in a book)

die Internetplattform Facebook nutzen; facebooken [ugs.] [selten] {vt} [comp.] to use the Internet platform Facebook; to facebook

Frühstückspause {f}; Kaffeetrinken {n}; Vesperpause {f} [Süddt.]; Brotzeit {f} [Süddt.]; Jausenszeit [Ös.]; Znünipause {f} (vormittags) [Schw.]; Zvieripause {f} (nachmittags) [Schw.] break for a snack; break for a bite to eat

Krokodilmolche {pl} (Tylototriton) (zoologische Gattung) [zool.] crocodile newts; knobby newts (zoological genus)

Nebennierenrindeninsuffizienz {f}; (primäre) Nebenniereninsuffizienz {f}; Morbus Addison {m}; Addison'sche Krankheit {f}; Bronzehautkrankheit {f}; Bronzekrankheit {f}; Bronzepest {f} [ugs.] [veraltet] [med.] adrenal cortical insufficiency; adrenocortical insufficiency; adrenocortical disease; hypo-adrenalism; suprarenal melanoma; dermatomelasma; Addison's disease; bronzed disease

Ostrakon {n} (Tonscherbe in der Archäologie) ostracon (broken piece of pottery in archaeology)

Reichskristallnacht {f}; Kristallnacht {f}; Reichspogromnacht {f} (Judenpogrome am 9. 11.1938) [pol.] [hist.] Night of Broken Glass (anti-Jewish pogroms on 9th November 1938)

(handbehauener) Schlussstein {m} [constr.] bat; glut (ballast stone broken by hand) [anhören] [anhören]

Steinschlag {m} (zerschlagene Gesteinstrümmer) (Straßenbau) [constr.] ballast stone; broken stone (road building)

Sumpfbrombeere {f}; Moorbeere {f}; Moltebeere {f}; Multebeere {f} (Rubus chamaemorus) [bot.] cloudberry; knotberry [Br.]; knoutberry [Br.]; averin [Sc.]; evron [Sc.]; low-bush salmonberry [Am.]; aqpik [Am.]; baked-apple berry [Can.]; bakeapple [Can.]

Wälzer {m}; Schinken {m}; Schwarte {f} [ugs.] (großes, schweres Buch) [anhören] doorstop of a book; doorstop; doorstopper of a book; doorstopper [coll.]

Zwenken {pl} (Brachypodium) (botanische Gattung) [bot.] false bromes (botanical genus)

Holzflächen abziehen (Tischlerei) {vt} to give the finishing stroke of planing (joinery)

die wahren Unternehmensdaten aufdecken/entschleiern {vt} [econ.] to uncook the books/accounts [coll.]

Augen / einen Mund usw. aufsticken {vt} (Häkeln) to embroider eyes / a mouth etc. (crochet)

geistesabwesend sein; in Gedanken verloren sein {v} to be in a brown study

hinüber sein; hin sein; im Eimer sein [Dt.] {vi} [ugs.] (kaputt sein) to have had it; to be shot; to be kaput; to be banjaxed [coll.] (be broken)

etw. (in einem Buch/im Internet) nachschlagen; nachsehen; nachschauen [Süddt.] [Ös.] [Schw.]; nachgucken [Dt.] [ugs.] {vt} to look upsth. (in a book/on the Internet)

einen Stoffteil / Kleidungsteil smoken {vt} (in enge Falten legen und mit parallelen Zierstichen vernähen) [textil.] to smock an area of fabric or part of a garment (gather it into tight pleats and hold them together with parallel embroidery stitches)

ein Haustier stubenrein machen {vt} to house-train [Br.]; to housebreak [Am.] a pet {housebroke; housebroken}

sich in etw. verstricken {vr} to embroil oneself in sth.

Braunrücken-Grundammer {f} [ornith.] brown towhee

etw. aus dem Ärmel schütteln; aus dem Hut zaubern; locker schaffen; durchziehen; abspulen {vt} to knock off sth. (produce/complete it quickly and easily)

Professionelle Fälscher zaubern im Nu einen falschen Pass aus dem Hut. Professional forgers can knock off a fake passport in no time.

Sie schafft locker drei Bücher pro Jahr. She knocks off three books a year.

Wir wollen das Projekt an einem Wochenende durchziehen. We are planning to knock the project off in a weekend.

der Äther, die Ätherwellen {pl} (Medium für Funksignale) the air; the airwaves; the ether (medium for radio signals)

etw. durch den Äther schicken to send sth. over/through the ether

über den Äther gehen; in den Äther hinaus gehen to fill the airwaves; to be sent across the ether; to be broadcast into the ether

Eine wohlbekannte Stimme kam über den Äther. A well-known voice came over the air/airwaves/ether.

Anfänge {pl} (von etw.) infancy (of sth.) [anhören]

in den Kinderschuhen stecken [übtr.] to be still in its infancy

die Anfänge der Radioübertragung the infancy of radio broadcasting

Die Gentechnik steckt noch in den Kinderschuhen. Genetic engineering is still in its infancy / embryonic stage.

jemand, der in einem bestimmten Bereich tätig ist; jemand, der sich mit einer bestimmten Sache befasst worker in a given field

Er war unermüdlich im Bereich der Sportverwaltung tätig. He was a tireless worker in the field of sports administration.

Er war einer der ersten, die sich mit Gesichtserkennung befassten. He was an early worker in the field of facial recognition.

Niemand, der sich ernsthaft mit diesem Thema beschäftigt, kommt ohne dieses Buch zum ständigen Nachschlagen aus. No serious worker in this field can afford not to have this book at hand for constant reference.

Arm {m} [anat.] [anhören] arm [anhören]

Arme {pl} [anhören] arms [anhören]

Arm in Arm arm in arm

ein gebrochener Arm a broken arm

Die Jacke ist an den Armen zu eng. The jacket is too tight in the arms.

Assoziationen an etw. wecken/wachrufen; Bilder von etw. aufsteigen lassen; (stark) an etw. erinnern {vt} to be evocative of sth.; to be suggestive of sth.; to be redolent of sth.

Assoziationen an weckend/wachrufend; Bilder aufsteigen lassend; erinnernd being evocative; being suggestive; being redolent

Assoziationen geweckt/wachgerufen; Bilder aufsteigen lassen; erinnert been evocative; been suggestive; been redolent

Die blaue Farbe weckt Assoziationen an einen Strandurlaub. The blue colour is evocative of beach holidays.

Der Geschmack hat eine Note von Brombeere und Heidelbeere. The flavour is suggestive of blackberry and bilberry.

Aufwecken {n} waking; waking up

Aufwecken eines Notebooks aus einem Zustand verminderter Leistungsaufnahme [comp.] waking a notebook from a reduced power state

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner