DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

46 similar results for wändet
Tip: Gender of German nouns:
{m} = der, {f} = die, {n} = das, {pl} = die

 German  English

Similar words:
Wände, Bände, Bändel, Bänder, E-Winde, E-Winden, Hände, Länder, Maghreb-Länder, Muring-Winde, Muring-Winden, Ränder, Rüttel-Press-Wende-Formmaschine, Rüttel-Press-Wende-Formmaschinen, Wandel, Wander..., Wende, Wendel, Wenden, Winde, Windei
Similar words:
long-winded, self-winder, short-winded, slitter-winder, stem--winder, wander, winder, wonder, wonder-room, wonder-rooms, wonder-worker

an die Decke gehen; die Wände hochgehen {v} [übtr.] to go ballistic; to go through the roof [fig.]

Flechtwerk {n} (für Zäune oder Wände) wattle

Scheinarchitektur {f} (an Wänden und Decken) [arch.] mock architecture; illusionism

außer sich sein; (vor Wut) schäumen; die Wände hochgehen {vi} (wegen etw.) (Person) to spit feathers [Br.]; to spit tacks [Br.]; to spit nails [Am.]; to spit chips [Austr.] (over sth.) (of a person)

intermural; zwischen den Wänden (liegend/gelegen) {adj} [anat.] intermural

interparietal; zwischen (zwei) Wänden/Schichten (liegend/gelegen) {adj} [anat.] [listen] interparietal

sich (in die eigenen vier Wände) zurückziehen {vr} to cocoon [Am.]

Wände haben Ohren. [übtr.] Walls have ears. [fig.]

Behalten {n}; Halten {n} (von jdm./etw.); Erhalt {m}; Erhaltung {f} (von etw.) [listen] retention of sb./sth. (continued control; use, or possession)

das Halten von Mitarbeitern; das Halten der Mitarbeiter the retention of employees

das Halten von Staatsgebiet [mil.] the retention of territory

die Erhaltung bestehender Wände bei der Renovierung [constr.] the retention of existing walls during the refurbishment

die Bindung von Kunden an das Unternehmen; die Kundenbindung the retention of customers

der Verbleib der Gewinne im Unternehmen [econ.] the retention of profits

der Erhalt der Zähne; der Zahnerhalt; die Zahnerhaltung the retention of teeth

der Farberhalt auf einem Gewebe the colour retention of a tissue

Bereich {m} um eine offene Feuerstelle fireside

Er saß am Feuer und las. He sat reading by/at the fireside.

Die alte Hauskatze döste am offenen Kamin. The old domestic cat was dozing by/at the fireside.

Die Pfadfinder saßen um das Feuer herum und plauderten. The Scouts sat chatting round the fireside.

Sie sehnte sich nach der Ruhe der/ihrer eigenen vier Wände. She longed for the quiet of her own fireside.

Einspruch erheben gegen; Einwände haben; dagegen sein; gegen etw. sein {v} to object to sth.

Einspruch erhebend gegen; Einwand erhebend; einwendend; beanstandend objecting

Einspruch erhoben; Einwand erhoben; eingewendet; eingewandt; beanstandet objected

erhebt Einspruch; erhebt Einwand; wendet ein; beanstandet objects

erhob Einspruch; erhob Einwand; wendete ein; wandte ein; beanstandete objected

Wenn Sie nichts dagegen haben ... If you don't object ...

Dagegen lässt sich nichts einwenden. There are no objections to it.

Ich habe nichts einzuwenden. I have no objections.

Gipskartonwand {f}; Rigipswand {f}; Trockenbauwand {f}; Wand {f} aus Trockenbauplatten [constr.] plasterboard wall; drywall partition [Am.]; sheetrock wall [Am.]; gyprock wall [Austr.]

Gipskartonwände {pl}; Rigipswände {pl}; Trockenbauwände {pl}; Wände {pl} aus Trockenbauplatten plasterboard walls; drywall partitions; sheetrock walls; gyprock walls

eine Gipskartonwand aufziehen to put up plasterboard/drywall/gyprock [listen]

ordentlich Krach machen; ordentlich Krach schlagen [pej.]; feiern/johlen, dass es nur so kracht / dass die Wände wackeln; das Haus/Stadion zum Beben/Wackeln bringen {vt} [soc.] to raise the roof

Als sie zu spät nach Hause kam, hat ihre Mutter ordentlich Krach geschlagen. Her mother raised the roof when she came home late.

Die Komiker heizten die Stimmung an und brachten das Haus zum Wackeln. The comics fired up the crowd and raised the roof.

Als das Siegestor fiel, brachten die Fans das Stadion zum Beben / war bei den Fans die Hölle los. The fans raised the roof when the winning goal was scored.

in Mäandern verlaufen {vi}; sich winden {vr}; mäandrieren; mäandern vi (Fluss) [geogr.] to meander

in Mäandern verlaufend; sich windend; mäandrierend; mäandernd meandering

in Mäandern verlaufen; sich gewunden; mäandriert; mäandert meandered

verläuft in Mäandern; windet sich; mäandriert; mäandert meanders

verlief in Mäandern; wand sich; mäandrierte; mäanderte meandered

Schicksalswende {f}; einschneidende Veränderung {f} reversal of fortune

darauf warten, dass sich das Blatt wendet to wait for a reversal of fortune

Seitenwand {f}; seitliche Wand {f} [anat.] sidewall

Seitenwände {pl}; seitliche Wände {pl} sidewalls

(seitliche) Nasenwand {f} nasal sidewall

seitliche Wand des Nasenflügels alar sidewall of the nose

Stockfleck {m} (auf Textilien, Wänden) mould stain [Br.]; mold stain [Am.] (on textiles or walls)

Stockflecken {pl} mould stains; mold stains

Wand {f} [constr.] [listen] indoor wall; wall [listen]

Wände {pl} indoor walls; walls

nichttragende Wand non-load bearing wall

tragende Wand; Tragwand {f} load-bearing wall; bearing wall

Lehmwand {f} loam wall; clay wall

Leichtbauwand {f} lightweight construction wall

Seitenwand {f} sidewall

Sperrwand {f} barrier wall

das Bild an der Wand the picture on the wall

11,5 cm starke Wand half-brick wall

24 cm starke Wand one-brick wall

36,5 cm starke Wand one and a half brick wall

abbröckeln; absplittern; abplatzen {vi} (Gestein, Erz) [geol.] [min.] to spall off; to crumble off (of rock or ore)

abbröckelnd; absplitternd; abplatzend spalling off; crumbling off

abgebröckelt; abgesplittert; abgeplatzt spalled off; crumbled off

Kalk rieselte von den Wänden. Lime was crumbling off the walls.

etw. (Negatives) abwenden; etw. fernhalten; etw. verhindern {vt} to avert sth.; to stave offsth. (negative)

abwendend; fernhaltend; verhindernd averting; staving off

abgewendet; ferngehalten; verhindert [listen] averted; staved/stove off [listen]

wendet ab; hält fern; verhindert [listen] averts; staved off

wendete ab; hielt fern; verhinderte averted; staved/stove off [listen]

um ... abzuwenden; um ... zu verhindern to avert ...

eine Gefahr abwenden to avert a risk/threat; to stave off a risk/threat

Die Tragödie hätte verhindert werden können, wenn ... The tragedy could have been averted if ...

Ein Katastrophe konnte gerade noch verhindert werden. A disaster was narrowly averted.

Er bemühte sich, keinen Verdacht zu erregen. He did his best to avert suspicion.

etw. anstreichen; streichen; pinseln [ugs.]; mit einem Farbanstrich versehen {vt} [listen] to paint sth.; to decorate sth. with paint; to coat sth. with paint

anstreichend; streichend; pinselnd; mit einem Farbanstrich versehend painting; decorating with paint; coating with paint [listen]

angestrichen; gestrichen; gepinselt; mit einem Farbanstrich versehen painted; decorated with paint; coated with paint

er/sie streicht an he/she paints

ich/er/sie strich an I/he/she painted

er/sie hat/hatte angestrichen he/she has/had painted

die Decke streichen to paint the ceiling

die Wände streichen to paint the walls

einen Raum streichen; einen Raum ausmalen [Ös.] to paint a room

etw. neu (an)streichen; neu ausmalen [Ös.] to repaint sth.; to recoat st.

das Haus/die Wohnung innen streichen; ausmalen [Ös.] to paint the interior (of the house/flat)

Die Wände im Wohnzimmer sind weiß gestrichen. The living-room walls are painted white.

etw. anwenden (auf etw.); einsetzen; aufbieten {vt} [techn.] [jur.] [listen] to apply sth. (to sth.)

anwendend; einsetzend; aufbietend applying [listen]

angewendet; eingesetzt; aufgeboten [listen] applied [listen]

er/sie wendet an he/she applies [listen]

ich/er/sie wandte an I/he/she applied [listen]

er/sie hat/hatte angewandt he/she has/had applied

eine Regel anwenden to apply a rule

Gewalt anwenden to apply force

seine ganze Energie aufbieten to apply all one's energy

Die Kraft greift am längeren Hebelarm an. [phys.] The force is applied to the longer lever arm.

Die skandinavischen Länder wenden weiterhin bilaterale Abkommen an, die über den EU-Rahmenbeschluss hinausgehen. The Nordic countries continue to apply bilateral agreements allowing the EU Framework Decision to be extended.

Diese Geheimhaltungsstufe kommt zur Anwendung, wenn ... This classification is applied when ...

etw. anwenden; verwenden; nutzbar machen; verwerten {vt} [listen] to utilize; to utilise [Br.] sth. [listen]

anwendend; verwendend; nutzbar machend; verwertend utilizing; utilising

angewendet; verwendet; nutzbar gemacht; verwertet [listen] utilized; utilised [listen]

wendet an; verwendet; macht nutzbar; verwertet [listen] utilizes; utilises

wendete an; verwendete; machte nutzbar; verwertete utilized; utilised [listen]

etw. wiederverwenden to re-utilize sth.

aufwenden; ausgeben {vt} [listen] to spend {spent; spent} [listen]

aufwendend; ausgebend spending [listen]

aufgewendet; ausgegeben spent [listen]

wendet auf; gibt aus spends

wendete auf; gab aus spent [listen]

Du wirst dafür Geld aufwenden / in die Hand nehmen müssen. You will need to spend some money on it.

aufwinden; hissen; hochziehen {vt} to hoist [listen]

aufwindend; hissend; hochziehend hoisting

aufgewunden; gehisst; hochgezogen hoisted

windet auf; hisst; zieht hoch hoists

wand auf; hisste; zog hoch hoisted

eine Flagge hissen to hoist a flag

für jdn./etw. bestimmt sein; vorgesehen sein; gedacht sein; jdm. zugedacht sein [geh.] {vi} to be intended; to be meant for sb./sth.

Die Blumen waren für dich gedacht/bestimmt/vorgesehen. The flowers were intended/meant for you.

Wir sind füreinander bestimmt. We are meant for each other.

Der Artikel wendet sich an Experten. The article is intended for experts.

dick {adj} (Sache) [listen] thick (of a thing) [listen]

dicker thicker

am dicksten thickest

eine dicke Brille thick glasses

ein dickes Buch a thick book

eine dicke Eisschicht a thick layer of ice

ein dickes Kabel a thick cable

eine dicke Kruste a thick crust

eine dicke Schnitte Brot a thick slice of bread

dicke Wände thick walls

ein dicker Wollpullover a thick wool jumper [Br.]/wool sweater [Am.]

in dicken, schwarzen Lettern in thick black type

in allen Lebenslagen through thick and thin [fig.]

Die Familie hält in allen Lebenslagen zusammen. The family sticks together through thick and thin.

etw. falsch anwenden {vt} to misapply sth.

falsch anwendend misapplying

falsch angewandt misapplied

wendet falsch an misapplies

wendete falsch an misapplied

gebrauchen; anwenden {vt} [listen] [listen] to exert [listen]

gebrauchend; anwendend exerting

gebraucht; angewendet [listen] exerted

gebraucht; wendet an [listen] exerts

gebrauchte; wendete an exerted

irgendwie; so (ungefähr); mehr oder weniger {adv} [listen] [listen] sort of [coll.]

Ich habe es irgendwie erwartet. I sort of expected it.

Er sieht ein bisschen wie mein Cousin aus. He looks sort of like my cousin.

Ich komme mir etwas albern vor. I feel sort of foolish.

"Weißt du was ich meine?" "So ungefähr." 'Do you know what I mean?' 'Sort of.'

Die Wände sind so grünlich-blau. The walls are sort of greeny-blue.

Ich hab's mehr oder weniger versprochen. I sort of promised it.

Ich bin eigentlich froh. I'm sort of glad.

kahl; karg; nüchtern; steril; klinisch sauber {adj} [listen] stark; austere [listen] [listen]

die kargen Hügel the stark hillls; the austere hills

die kahlen weißen Wände the stark white walls

ein nüchtern-funktionales Erscheinungsbild a stark functional appearance

nüchtern und kahl aussehen to look austere and bare

dem Raum ein steriles, lebloses Aussehen verleihen to give the room a stark, lifeless appearance

sich krümmen; sich winden {vr} to writhe

sich krümmend; sich windend writhing

sich gekrümmt; sich gewunden writhed

krümmt sich; windet sich writhes

krümmte sich; wand sich writhed

sich vor Schmerzen winden/krümmen to writhe in pain

nach oben wenden {vt} to upturn

nach oben wendend upturning

nach oben gewandt upturned

wendet nach oben upturns

wendete nach oben upturned

etw. an jdn. richten {vt}; sich mit etw. an jdn. wenden {vr} to address sth. to sb.

sich an den Vorsitzenden wenden to address the chair

Diese Bemerkung war nicht an Sie gerichtet, sondern an den Herrn neben Ihnen. I haven't addressed the remark to you but to the gentleman beside your.

Wenden Sie sich bei Beschwerden bitte an den Kundendienst. Address your complaints to the customer service.

Das Buch wendet sich an junge Leser. The book is addressed to young readers.

sich schlängeln; sich winden {vr} to coil [listen]

sich schlängelnd; sich windend coiling

sich geschlängelt; sich gewunden coiled

schlängelt sich; windet sich coils

schlängelte sich; wand sich coiled

etw. schmücken; zieren [geh.] {vi} (Sache) to grace; to garnish; to adorn [formal]; to ornament [rare] sth. (of a thing)

schmückend; zierend gracing; garnishing; adorning; ornamenting

geschmückt; geziert graced; garnished; adorned; ornamented

Gemälde zieren die Wände. Paintings adorn the walls.

Ein Geweih zierte die Wand über dem offenen Kamin. A pair of antlers garnished the wall above the fireplace.

Ihr Gesicht ziert das Titelblatt der Modezeitschrift. Her face graces the cover of the fashion magazine.

sodass; so dass; mit dem Ergebnis, dass {conj} [listen] so that; so; which means that; with the result that [listen] [listen]

Das Gelände war ein dicker Dschungel, sodass wir kaum vorwärtskamen. The terrain was a dense jungle, so that we had difficulty making any progress.

Die Wände sind wirklich dünn, sodass man alles hört, was sich nebenan abspielt. The walls are really thin, so you can hear everything going on next door.; The walls are really thin, which means you can hear everything going on next door.

(Wände) streichen und tapezieren; renovieren; ausmalen [Süddt.] [Ös.]; vorrichten [Sachsen] {v} [listen] to decorate

streichen und tapezierend; renovierend; ausmalend; vorrichtend decorating

gestrichen und tapeziert; renoviert; ausgemalt; vorgerichtet decorated

etw. verwenden; gebrauchen; benutzen; benützen [Süddt.] [Ös.] [Schw.]; anwenden {vt} [listen] [listen] [listen] to use sth.

verwendend; gebrauchend; benutzend; benützend; anwendend using [listen]

verwendet; gebraucht; benutzt; benützt; angewendet [listen] [listen] [listen] used [listen]

verwendet; gebraucht; benutzt; benützt; wendet an [listen] [listen] [listen] uses

verwendete; gebrauchte; benutzte; benützte; wendete an used [listen]

diese Regeln anwenden to use these rules

Der Kreditnehmer kann über den Betrag völlig frei verfügen. The borrower is absolutely free to use the amount.

sich an jdn. (um Auskunft; Hilfe Rat) wenden {vr} to turn to sb. (for information, help, advice)

sich wendend turning [listen]

gewandt turned [listen]

er/sie wendet sich he/she turns [listen]

ich/er/sie wandte sich I/he/she turned [listen]

er/sie hat/hatte sich gewandt he/she has/had turned

sich um etw. winden; sich um etw. schlingen {vr} to twine around sth.

sich windend; sich schlingend twining

sich gewunden; sich geschlungen twined

windet sich twines

wand sich twined

(sich) winden; schlingen; schlängeln {vi} to wind {wound; wound} [listen]

windend winding [listen]

gewunden wound

es windet sich it winds itself

es wand sich it wound itself

es hat/hatte sich gewunden it has/had wound itself

es wände sich it would wind itself

sich um etw. winden; sich um etw. schlingen to wind itself round sth.; to coil itself round sth.

sich winden {vr} to wriggle

sich windend wriggling

sich gewunden wriggled

windet sich wriggles

wand sich wriggled

sich aus etw. herauswinden; sich von etw. befreien to wriggle free of sth.

sich winden {vr} to squirm [listen]

sich windend squirming

sich gewunden squirmed

windet sich squirms

wand sich squirmed

sich drehen und winden to squirm and writhe

sich vor Verlegenheit winden to squirm with embarrassment; to give a squirm of embarrassment

sich vor Schmerzen krümmen to squirm in pain

sich winden {vr} to worm

sich windend worming

sich gewunden wormed

windet sich worms

wand sich wormed

Das Blatt wendet sich.; Die Dinge wenden sich zum Besseren. The tide turns. [fig.]

Das Blatt wendete sich, als ... The tide turned when ...

Das Blatt beginn sich zu wenden. The tide is turning.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners