DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

31 similar results for Bilder-heft
Tip: When typing your search word: Press "cursor right" → to get word suggestions

 German  English

eine Einheit bilden; zusammenarbeiten {vi} to cohere

Fusion {f} (Verschmelzen der Bilder des rechten und linken Auges) [med.] fusion (of the images of the right and left eyes) [listen]

Meistbietende {m,f}; Meistbietender; meistbietender Käufer highest bidder

Höchstbietender {m}; Höchstbietende {f}; Höchstbieter {m} highest bidder

Allianz {f}; Interessengemeinschaft {f} [econ.] [soc.] alliance [listen]

Allianzen {pl}; Interessengemeinschaften {pl} alliances

Interessensgemeinschaft europäischer Kartenzahlungssysteme Euro alliance of payment schemes

die unheilige Allianz zwischen Medizin und Pharmaindustrie the unholy alliance between the medical profession and the pharmaceutical industry

eine Gegenallianz bilden to form a countervailing alliance

Bauherr {m}; Bauherrschaft {f} [Schw.] [constr.] [adm.] building owner; building sponsor; builder; building contractor client

Bauherren {pl}; Bauherrschaften {pl} building owners; building sponsors; builders; building contractor clients

Bildumgebung {f}; Bildregion {f}; Nachbarschaft {f} (um ein Pixel) (elektronische Bildverarbeitung) neighbourhood (of a pixel) (digital image processing)

Viererumgebung {f}; Vierernachbarschaft {f} four-connected neighbourhood

Achterumgebung {f}; Achternachbarschaft {f} eight-connected neighbourhood

Entschlossenheit {f}; Entschiedenheit {f}; Entschluss {m}; Bestimmung {f} [listen] [listen] determination [listen]

mit wilder Entschlossenheit with fierce determination

Fahrgemeinschaft {f} [transp.] car pool; ride share [Am.]; ride sharing [Am.]

Fahrgemeinschaften {pl} car pools; ride shares

eine Fahrgemeinschaft bilden to carpool; to ride-share

jds. Hände {pl} (Verfügungsgewalt) [übtr.] sb.'s hands (power of disposal) [fig.]

das Gesetz in die eigenen Hände nehmen to take the law into your own hands

etw. ergattern; einer Sache habhaft werden [geh.] to get/lay your hands on sth.

die Macht in die Hände von jdm. legen / in jds. Hände legen to put the power into the hands of sb.

jdm. noch mehr Macht verleihen/geben to put even more power into the hands of sb.

den kaiserlichen Truppen in die Hände fallen to fall into the hands of the Emperor's troops

Die Sache liegt in den Händen der Staatsanwaltschaft.; Der Fall liegt bei der Staatsanwaltschaft. The matter is in the hands of the public prosecution service.

Die Fabrik bleibt in privaten Händen/in privater Hand. The factory remains in private hands.

Die Patienten sind in diesem Krankenhaus in guten Händen / gut aufgehoben. Patients are in good hands / safe hands at this hospital.

Unter ihrer Leitung ist die Abteilung in guten Händen. With her in charge, the department is in good hands.

Wir müssen vermeiden, dass diese Bilder in falsche Hände geraten. We need to avoid that these pictures fall into the wrong hands.

ein Konsortium bilden; sich zu einer Interessensgemeinschaft zusammenschließen; sich mit jdm. syndizieren [geh.] [selten] {v} [econ.] to syndicate [listen]

ein Konsortium bildend; sich zu einer Interessensgemeinschaft zusammenschließend; sich syndizierend syndicating

ein Konsortium gebildet; sich zu einer Interessensgemeinschaft zusammengeschlossen; sich gesyndiziert syndicated

jdn. in Kopie anschreiben; jdn. nachrichtlich anschreiben [adm.] (elektronischer Schriftverkehr) {vt} to copy sb. in; to cc sb. (electronic correspondence)

Ich habe meine Sachbearbeiterin in Kopie angeschrieben. Sie ist also im Bilde. I've copied my case handler in. So, she's in the picture.

Die Mitteilung wurde an den Firmenchef geschickt und in Kopie / nachrichtlich an uns. The message was sent to the company president and cc'ed to us.

Schreiben Sie mich bitte in Ihren E-Mails nicht in Kopie an. Please don't cc me on your emails.

typisches Merkmal {n}; charakteristisches Merkmal {n}; charakteristische Eigenschaft {f}; Kennzeichen {n}; Charakteristikum {n} [geh.] [listen] characteristic feature; defining characteristic

typische Merkmale {pl}; charakteristische Merkmale {pl}; charakteristische Eigenschaften {pl}; Kennzeichen {pl}; Charakteristika {pl} [listen] characteristic features; defining characteristics

Bildmerkmal {n} image characteristic

Hauptmerkmal {n}; Haupteigenschaft {f}; Hauptkennzeichen {n} main chacteristic; principal characteristic

maßliche Merkmale dimensional characteristics

eines der charakteristischsten Merkmale one of the main characteristics

direkte Nachkommenschaft {f} [biol.] sibship

die einzige direkte Nachkommenschaft bilden to form the only sibship

Originaltreue {f}; Originalgetreuheit {f}; Übereinstimmung {f} mit der Vorlage fidelity to the original; fidelity [listen]

Bildtreue {f} fidelity of picture

Klangtreue {f} fidelity of sound

Farbwiedergabetreue {f}; Farbwiedergabegüte {f} fidelity of colour reproduction

die Originalgetreuheit der Übersetzung the fidelity of the translation to the original text

Schicksalsgemeinschaft {f} [soc.] community of fate; companions in fate

Schicksalsgemeinschaften {pl} communities of fate; companions in fates

eine Schicksalsgemeinschaft bilden to share a common destiny / fate

Vereinigung {f}; Verband {m}; Interessenverband {m}; Verein {m}; Verbindung {f}; Gesellschaft {f}; Union {f} [listen] [listen] [listen] [listen] association /assoc./; union [listen]

Vereinigungen {pl}; Verbände {pl}; Interessenverbände {pl}; Vereine {pl}; Verbindungen {pl}; Gesellschaften {pl}; Unionen {pl} [listen] associations; unions

Einkaufsverband {m} [econ.] purchasing association

Herstellerverband {m} [econ.] association of producers; manufacturers' association

Landesverband {m} regional association; state association

Personenvereinigung {f} association of individuals; association of persons

Staatenbund {m}; Staatsunion {f} state union

Zentralverband {m} central association

eine bewaffnete Verbindung bilden to form an armed association

Verbindung {f} (zwischen jdm./etw.) (zu jdm./etw.); Seilschaft {f} (Personen) [sci.] [soc.] [listen] alliance (between sb./sth. / with sb./sth.) (persons) [listen]

Verbindungen knüpfen; Seilschaften bilden to develop alliances

abschätzbar, einschätzbar {adj} [übtr.] ponderable

Wenn man im Augenblick lebt, bildet man sich ein, dass es weder eine Vergangenheit noch eine abschätzbare Zukunft gibt. Living in the moment allows the conceit that there is neither past nor any ponderable future.

aufkommen; entstehen {vi}; sich bilden; sich erheben {vr} [poet.] [listen] [listen] to arise {arose; arisen} [poet.] [listen]

aufkommend; entstehend; sich bildend; sich erhebend arising [listen]

aufgekommen; entstanden; sich gebildet; sich erhoben [listen] arisen

es kommt auf; er/sie erhebt sich it/he/she aroses

es kam auf; er/sie erhob sich it/he/she arose [listen]

sich aus dem Bett erheben to arise from bed

von den Toten auferstehen to arise from the dead

Die Sonne geht auf. The sun is arising.

Wind kommt auf. Wind arises.

Es erhob sich großer Lärm. A great noise arose.

In der Nacht kam ein Sturm auf. A storm arose during the night.

Nebel stieg vom Meer auf. Fog arose from the sea.

In der Stadt entstanden neue Industriezweige. New industries arose in the town.

sich neu aufstellen; sich neu bilden {vr} to rebuild [listen]

sich neu aufstellend; sich neu bildend rebuilding

sich neu aufgestellt; sich neu gebildet rebuilt

Die Mannschaft stellt sich neu auf, nachdem sie die meisten ihrer Spitzenspieler verloren hat. The team is rebuilding after losing most of its top players.

jdn./etw. (mit etw.) bedienen (ansprechen) {vt} [übtr.] [listen] to appeal to sb./sth. (with sth.)

Die Bildersprache wurde so gewählt, dass sie das Selbstverständnis des Zielpublikums bedient. The imagery was chosen to appeal to the self-image of the target audience.

Bei Zeitungen im Kleinformat kann man davon ausgehen, dass sie einen anderen Markt bedienen als großformatige Zeitungen. Newspapers in tabloid format are believed to appeal to a different market than broadsheet newspapers.

Das unorthodoxe Design bedient die Erwartungen der jungen Verbraucher. The funky design appeals to the expectations of young consumers.

bildhaft {adj}; Bild ... (Wahrnehmung, Gedächtnis usw.) [psych.] image (of perception, memory etc.) [listen]

Bildwahrnehmung {f}; Bilderleben {n} image perception

bildhaftes Denken; metaphorisches Denken [geh.] image thinking

(jdm. / einer Gefahrensituation) entkommen; (aus Gefangenschaft) flüchten; entfliehen; entweichen [geh.] (aus einem Ort) {vi} [listen] [listen] to escape; to get away [coll.] (from sb./sth.) [listen]

entkommend; flüchtend; entfliehend; entweichend escaping; getting away

entkommen; geflüchtet; entflohen; entwichen [listen] escaped; got/gotten away [listen]

entkommt; flüchtet; entflieht; entweicht escapes; gets away

entkam; flüchtete; entfloh; entwich escaped; got away

ein entflohener Sträfling; ein entwichener Sträfling an escaped convict

bei einem Fluchtversuch gefangen werden to be caught trying to escape

sich jds. Zugriff entziehen to escape from sb.'s clutches; to escape from the clutches of sb.

Es gelang ihr, ihren Entführern zu entkommen. She managed to escape from her captors.

Der Dieb entkam durch ein Fenster im oberen Stock(werk). The thief escaped through an upstairs window.

Lass ihn nicht entkommen! Don't let him escape!; Don't let him get away!

1938 flüchteten wir nach Amerika. We escaped to America in 1938.

Vielen von ihnen gelang die Flucht in den Jemen, wo sie eine neue Terrorgruppe bildeten. Many of them managed to escape to Yemen, where they formed a new terrorist group.

Die Täter konnten unerkannt flüchten. The attackers managed to escape without being identified.

Er entwich vorige Woche aus dem Gefängnis. He escaped from prison last week.

Sir Chetham flüchtete nach Yorkshire und entkam dem Massaker von Bolton. Sir Chetham fled to Yorkshire and escaped from the Massacre of Bolton.

geistig (durch Anteilnehmen / Mitfühlen) {adv}; mit... [als Verbpräfix] [listen] vicariously (experiencing by watching or hearing about others doing sth.)

sich mit jdm. mitfreuen to be vicariously happy for sb.

sich in jdn. (geistig) hineinversetzen to project yourself vicariously into sb.

geistig mitkämpfen to vicariously fight

an etw. geistig teilhaben to vicariously participate in sth.

etw. geistig durchleben to vicariously experience sth.

im Geiste mit dabei sein; fast mit dabei sein (durch jdn./etw.) to vicariously live (through sb./sth.)

im Geiste mitreisen; die Reise im Geiste miterleben to travel vicariously

Durch deine Beschreibung bin ich fast mit dabei. I am attending vicariously, through your description.

Durch deine Bilder kann ich die Schönheit der Landschaft mitgenießen. I can appreciate the landscape's beauty vicariously through your pics.

glatt; sanft; weich; mild {adj} [listen] [listen] [listen] [listen] smooth [listen]

glatter; sanfter; weicher; milder smoother

am glattesten; am sanftesten; am weichsten; am mildesten smoothest

ein weicher/milder Whisky a smooth whisky

Das Ergebnis ist eine spürbar glattere Haut. The result is a noticeably smoother skin.

etw. kennzeichnen; prägen; das Kennzeichen / Markenzeichen +Gen. sein {vt} (Sache) [listen] to mark sth.; to characterize sth.; to characterise sth. [Br.] (of a thing)

kennzeichnend; prägend; das Kennzeichen / Markenzeichen seiend marking; characterizing; characterising [listen]

gekennzeichnet; geprägt; das Kennzeichen / Markenzeichen gewesen [listen] [listen] marked; characterized; characterised [listen]

durch etw. gekennzeichnet sein; von etw. geprägt sein; charakteristisch für etw. sein {v} to be characterized by sth.

ein Leben, das von Leiden geprägt war a life marked by suffering

Das Christentum hat Europa dauerhaft geprägt. Christianity has indelibly marked Europe.

Helle Farben sind das Markenzeichen ihrer Bilder. Bright colours characterize her paintings.

mit etw. knausern; geizen; bei etw. sparen {vi}; bei etw. kleinlich sein {v} to skimp on sth.; to scrimp on sth.; to stint on sth.

knausernd; geizend; sparend; kleinlich seiend skimping; scrimping; stinting

geknausert; gegeizt; gespart; kleinlich gewesen skimped; scrimped; stinted

knausert; geizt; spart skimps; scrimps; stints

knauserte; geizte; sparte skimped; scrimped; stinted

Mit dem Schlaf solltest du nicht knausern. Don't skimp on sleep.

Der Bericht geizt nicht mit Einzelheiten. The report doesn't skimp on details.

Das Dach ist undicht, weil der Baumeister beim Material gespart hat. The roof is leaking because the builder skimped on materials.

Wenn es um die Sicherheit ihres Kindes geht, sollten Eltern nicht kleinlich sein. Parents shouldn't skimp when it comes to their child's safety.

Gutes Essen lässt er sich etwas kosten. He doesn't stint on wining and dining.

lebhaft; ausgelassen; aufgedreht; aufgeräumt; wild; voller Elan; schwer zu bändigen; ungestüm [geh.]; ungebärdig [geh.] {adj} (Kinder, Gruppe, Publikum) [listen] boisterous; exuberant; riotous; rumbustious [Br.]; rambunctious [Am.]; robustious [archaic] (of children, a group or an audience) [listen] [listen]

aufgedrehte Fußballfans rumbustious football fans

ein Haufen wilder Jugendlicher a bunch of exuberant youngsters

Eine ausgelassene Gruppe strömte ins Lokal. A boisterous crowd poured into the bar.

Er war ein lebhaftes Kind. He was exuberant as a child.

meistbietend {adj} highest-bidding

etw. meistbietend verkaufen to sell sth. to the highest bidder

wild {adj} (unzivilisiert) wild; ferocious; savage (uncivilized) [listen] [listen] [listen]

wilde Tiere wild animals; ferocious animals; savage beasts

ein wilder Stamm a wild/savage tribe

eine wilde Landschaft a wild/savage landscape
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners