DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

276 similar results for EWES'
Tip: Search for more words (boolean AND):word1 +word2

 German  English

Bestand haben; von Bestand sein; bestehen bleiben; bleiben; fortbestehen; fortdauern; persistieren {vi} [listen] to last; to remain; to remain in existence; to continue to exist; to endure; to persist [listen] [listen] [listen] [listen]

Bestand habend; von Bestand seiend; bestehen bleibend; bleibend; fortbestehend; fortdauernd; persistierend lasting; remaining; remaining in existence; continuing to exist; enduring; persisting [listen] [listen] [listen]

Bestand gehabt; von Bestand gewesen; bestehen geblieben; geblieben; fortbestanden; fortgedauert; persistiert lasted; remained; remained in existence; continued to exist; endured; persisted [listen] [listen]

Ob das Konzept Bestand hat, bleibt abzuwarten. Whether the concept will remain/endure/persist remains to be seen.

Wahre Freundschaft währt ewig. [geh.] True friendship will last/persist forever.

in heftiger Bewegung sein; durcheinanderwirbeln; wallen; strudeln [selten] {vi} (Flüssigkeiten, Gefühle) to churn (of liquids or feelings) [listen]

in heftiger Bewegung seiend; durcheinanderwirbelnd; wallend; strudelnd churning

in heftiger Bewegung gewesen; durchgeeinanderwirbelt; gewallt; gestrudelt churned

Die See war in heftiger Bewegung. The seas churned.

Ihre Gedanken überschlugen sich. Her mind was churning.

Bei dem Gedanken an den Test rebellierte mein Magen. My stomach was churning at the thought of the test.; Thinking about the test made my stomach churn.

Bierkutscher {m} [hist.] brewer's drayman

Bierkutscher {pl} brewer's draymen

Biertreber {pl}; Malztreber {pl}; Treber {pl} (Malzrückstände) (Brauerei) draff; spent grains; brewer's grains; marc of spent malt (brewery)

die Treber anschwänzen to sparge the draff

eine Blamage für jdn. sein; jdn. in die Bredouille bringen {v} (Sache) to embarrass sb. (of a thing)

eine Blamage für seiend; in die Bredouille bringend embarrassing [listen]

eine Blamage für gewesen; in die Bredouille gebracht embarrassed [listen]

typisch sein; zu erwarten gewesen sein; ins Bild passen; zu jdm. passen {v} to figure [Am.]

"Es hat den ganzen Tag geregnet." "Das war ja zu erwarten. / Das war ja klar." 'It rained the whole day.' 'Oh, that figures.'

Er isst meistens Schnellgerichte. Na ja, das passt zu ihm. He eats mostly junk food. Well, it figures.

Entwicklungsform {f} (eines Lebewesens) [biol.] developmental form (of a living being)

Entwicklungsformen {pl} developmental forms

Ergänzung {f}; Neuzugang {m}; Zuwachs {m} (zu etw.) [listen] [listen] addition (to sth.) [listen]

Ergänzungen {pl}; Neuzugänge {pl}; Zuwächse {pl} additions

Neuzugang (neuer Spieler) [sport] addition of a new player

Familienzuwachs {m} an addition to the family

die neuen Ergänzungen beim Spielablauf the new additions to the gameplay

die neueste Verstärkung der Schweizer Mannschaft the latest addition to the Swiss team

die neueste Ergänzung / das neueste Stück der Reihe the newest addition to the line

Die Sammlung weist etliche Neuzugänge / neu hinzugekommene Objekte auf. The collection includes several new additions.

Fernsehzuschauer {m}; Fernsehzuschauerin {f}; Fernsehzuseher {m}; Heimseher {m}; Zuschauer/Zuseher daheim television viewer; viewer; televiewer [listen]

Fernsehzuschauer {pl}; Fernsehzuschauerinnen {pl}; Fernsehzuseher {pl}; Heimseher {pl}; Zuschauer/Zuseher daheim television viewers; viewers; televiewers

das Verhalten des durchschnittlichen Fernsehzuschauers the average viewer's behaviour

mehr Feuerkraft als jd. haben; jdm. waffentechnisch überlegen sein {v} [mil.] to outgun sb.

mehr Feuerkraft habend; waffentechnisch überlegen seiend outgunning

mehr Feuerkraft gehabt; waffentechnisch überlegen gewesen outgunned

Figur {f} (Körperform) [listen] figure (bodily shape) [listen]

eine Traumfigur haben; eine Figur haben, bei der alles an der richtigen Stelle sitzt to have a body that won't quit

ein Kleid, das ihrer Figur schmeichelt a dress that flatters her figure

Sie war immer so stolz auf ihre Figur gewesen. She had always been so proud of her figure.

Fleisch {n} (von Lebewesen) [anat.] [übtr.] [listen] flesh [listen]

fleischliche Genüsse [übtr.] pleasures of the flesh

mein eigenes Fleisch und Blut [übtr.] my own flesh and blood

jdn. in Fleisch und Blut sehen to see sb. in the flesh

den Weg allen Fleisches gehen [poet.] go the way of all flesh

ein Flop sein; floppen [ugs.] {v} [econ.] to tank [Am.] [coll.]

ein Flop seiend; floppend tanking

ein Flop gewesen; gefloppt tanked

wenn der Markt einbricht when the market's tanking

Er war ein paar Monate lang Milliardär, bevor die Aktien abstürzten. He was a billionaire for a few months before the stock tanked.

Sein erster Film war (an den Kinokassen) ein Flop / hatte gefloppt. His first movie had tanked at the box office.

Freibrief {m} [übtr.] charter [Br.] [listen]

Freibriefe {pl} charters

Die Verringerung der Polizeikräfte ist ein Freibrief für Diebe. Reducing the number of police is a thieves' charter.

(ärmellose) Freizeitweste {f}; Sportweste {f} [textil.] gilet [Br.]

Fleeceweste {f} fleece gilet

Freizeitwesten {pl}; Sportwesten {pl} gilets

Steppweste {f} padded gilet

sich die Hände reiben; voller Vorfreude sein {v} to lick your lips; to lick your chops [fig.]

sich die Hände reibend; voller Vorfreude seiend licking your lips; licking your chops

sich die Hände gerieben; voller Vorfreude gewesen licked your lips; licked your chops

eine Internet-Kolumne haben; in seiner Internet-Kolumne schreiben (zu einem Thema); ein Blogger sein; bloggen {v} [comp.] to blog (about sth.) [listen]

eine Internet-Kolumne habend; in seiner Internet-Kolumne schreibend; ein Blogger seiend; bloggend blogging

eine Internet-Kolumne gehabt; in seiner Internet-Kolumne geschrieben; ein Blogger gewesen; gebloggt blogged

Jargon {m}; Kauderwelsch {n} [pej.] [ling.] cant [pej.] [listen]

Ganovenjargon {m}; Gaunersprache {f} thieves' cant; thieves' latin; argot

Jude {m} Jew [listen]

Juden {pl} Jews [listen]

Jüdin {f} Jewess

Kleinstlebewesen {n}; Mikroorganismus {m}; Mikrobe {f}; Mikrobion {n} [biol.] microorganism; microbe

Kleinstlebewesen {pl}; Mikroorganismen {pl}; Mikroben {pl}; Mikrobionen {pl} microorganisms; microbes

Bodenmikrobe {f} soil microorganism

opportunistische Mikroben; Opportunisten {pl} opportunistic microorganisms

Mikroorganismen züchten to culture microorganisms

Knochenbrüchigkeit {f}; Glasknochenkrankheit {f}; Osteopsathyrose {f} (Osteogenesis imperfecta) [med.] brittle bones; brittle-bone disease; Eddowes' disease; Eddowes' syndrome; imperfect osteogenesis; osteopsathyrosis

Osteogenesis imperfecta Typ I; Osteogenesis imperfecta tarda; Osteopsathyrose {f}; Lobstein-Krankheit {f} Osteogenesis imperfecta type I; osteopsathyrosis; avian bone syndrome; Lobstein's disease

Lebewesen {n} [biol.] living thing; living being; living creature; critter [Am.] [slang]

Lebewesen {pl} living things; living beings; living creatures; critters

einzellige Lebewesen {pl}; Einzeller {pl} single-celled creatures; unicellular organisms

Kleinlebewesen {n} micro-organism

Meereslebewesen {pl} marine organisms; marine creatures; sea creatures; marine life

die Patentierung von Lebewesen the patenting of living things

Maulwürfe {pl} (Talpidae) (zoologische Familie) [zool.] moles, shrew moles, desman (zoological family)

Haarschwanzmaulwurf {m} (Parascalops breweri) hairy-tailed mole; Brewer's mole

anderer Meinung sein; anderer Ansicht sein; widersprechen {vi} [listen] to dissent [listen]

anderer Meinung seiend; anderer Ansicht seiend; widersprechend dissenting

anderer Meinung gewesen; anderer Ansicht gewesen; widersprochen dissented

anderer Meinung sein als jemand (hinsichtlich) to be at variance with sb. (about)

Mutterschaf {n} [agr.] ewe

Mutterschafe {pl} ewes

Reitwesen {n}; Reiten {n} riding [listen]

Eselreiten {n} donkey riding

Freizeitreiten {n} pleasure riding

Kamelreiten {n} camel riding

Pferdereiten {n} horse riding; horseback riding [Am.]

Ponyreiten {n} pony riding

therapeutisches Reiten [med.] [sport] therapeutic horseback riding

Turnierreiten {n} competition riding

Wanderreiten {n} horse trekking [Br.]; trail riding [Am.]

Reiten ist immer seine große Leidenschaft gewesen. Riding has always been his great passion.

Relikt {n} (Gruppe von Lebewesen, die überlebt haben, während andere ihrer Art ausgestorben sind) [biol.] relict (group of organisms that have survived while others of its kind have become extinct)

Relikte {pl} relicts

Reliktart {f} relict species

Relikttaxon {n} relict taxon

Eiszeitrelikt {n}; Glazialrelikt {n} (Art, die seit der letzten Eiszeit überlebt hat) glacial relict (species that has survived from the last ice age)

Rezensionsexemplar {n} review copy; reviewer's copy

Rezensionsexemplare {pl} review copies; reviewer's copies

Schiedsrichter sein; als Schiedsrichter fungieren; schiedsrichtern; arbitrieren [Schw.] {vi} [sport] to referee; to umpire (tennis, baseball, cricket) [listen]

Schiedsrichter seiend; als Schiedsrichter fungierend; schiedsrichternd; arbitrierend refereeing; umpiring

Schiedsrichter gewesen; als Schiedsrichter fungiert; geschiedsrichtert; arbitriert refereed; umpired

Sozialwesen {n}; Sozialfürsorge {f}; Fürsorgewesen {n}; öffentliche Fürsorge {f}; Wohlfahrt {f} [ugs.] [veraltend]; Armenfürsorge {f} [hist.]; Armenwesen {n} [obs.] social care; social welfare

Kinderfürsorge {f} child welfare

Säuglingsfürsorge {f} infant welfare

Spelunke {f}; Kaschemme {f}; billiger Schuppen {m}; Schmuddelkneipe {f} [Dt.]; Winkelschenke {f} [altertümlich] [pej.] low pub; thieves' den; joint [Am.] [pej.] [listen]

Spelunken {pl}; Kaschemmen {pl}; billige Schuppen {pl}; Schmuddelkneipen {pl}; Winkelschenken {pl} low pubs; thieves' dens; joints [listen]

altmodische Kaschemme dive bar [Am.]; dive [Am.] [listen]

Bierkaschemme {f} beer joint

gegen etw. Stellung beziehen; gegen etw. opponieren; gegen etw. sein {v} to oppose sth.; to offer opposition to sth.; to be in opposition to sth.

Stellung beziehend; opponierend; gegen seiend opposing; offering opposition to; being in opposition to [listen]

Stellung bezogen; geopponiert; gegen gewesen opposed; offered opposition to; been in opposition to [listen]

Sind sie für oder gegen dieses Vorhaben? Do you support or oppose this project?

Symbiose {f}; Lebensgemeinschaft {f} (zwischen Lebewesen) [biol.] symbiosis; symbiotic relationship (of living beings)

Symbiosen {pl}; Lebensgemeinschaften {pl} symbioses; symbiotic relationships

eine Symbiose eingehen to form a symbiotic relationship

(gezogener) Tafelwagen {m} [auto] dray

Tafelwagen {pl} drays

Bierwagen {m}; Bierkutsche {f}; Brauereiwagen {m} beer dray; brewer's dray

Unwahrheiten über jdn. behaupten; falsche Behauptungen über jdn. aufstellen (Person); üble Nachrede sein/darstellen (Sache) {v} (in dauerhaft zugänglicher Form) [jur.] to libel sb.

Unwahrheiten behauptend; falsche Behauptungen aufstellend; üble Nachrede seiend/darstellend libelling

Unwahrheiten behauptet; falsche Behauptungen aufgestellt; üble Nachrede gewesen/dargestellt libelled

Opfer übler Nachrede werden to be libelled [Br.] / libeled [Am.]

Connor hat wiederholt in der Öffentlichkeit falsche Behauptungen über mich aufgestellt. Connor has repeatedly slandered and libelled me.

Das Schwurgericht befand, dass der Medienbericht den Tatbestand der üblen Nachrede erfüllt. The jury court found that the media report libels him.

jdn. in Verlegenheit bringen (Person); für jdn. peinlich sein (Sache) {v} [soc.] to embarrass sb.; to abash sb.

in Verlegenheit bringend; peinlich seiend embarrassing; abashing [listen]

in Verlegenheit gebracht; peinlich gewesen embarrassed; abashed [listen]

jdn. mit einer Frage / Bitte in Verlegenheit bringen to put sb. on the spot

jdm. heftige Vorwürfe machen {vt} to berate sb.

Sie machte sich später schwere Vorwürfe, dass sie so achtlos gewesen war. She later berated herself for having been so careless.

Ärzten wird oft vorgeworfen, nicht sehr mitteilsam zu sein. Doctors are often berated for being poor communicators.

Als er die Sitzung verließ, wurde er von verärgerten Demonstranten mit lautstarken Unmutsäußerungen bedacht. As he left the meeting, he was berated by angry demonstrators.

ein Vorzeichen für etw. sein; auf ein bestimmtes Ergebnis hindeuten; etw. verheißen [poet.] {vi} to augur; to bode a certain outcome

ein Vorzeichen seiend; auf ein bestimmtes Ergebnis hindeutend; verheißend auguring; boding a certain outcome

ein Vorzeichen gewesen; auf ein bestimmtes Ergebnis hingedeutet; verheißen augured; boded a certain outcome

jds. Weggehen {n}; Weggang {m}; Fortgang {m} [geh.]; Ausscheiden {n}; Abschied {m} [geh.] [listen] sb.'s going-away; leaving; departure [listen] [listen]

die überhastete Flucht der Diebe the thieves' hasty departure

die freiwillige Rückkehr/Ausreise von Migranten the voluntary departure of migrants

Sein Weggang ist keine Lösung. His going away is not a solution.

Zahl {f} /Z./ [math.] number [listen]

Zahlen {pl} numbers [listen]

absolute Zahl {f}; unbenannte Zahl {f} absolute number

benannte Zahl concrete number

ganze Zahl whole number

gemischte Zahl mixed numbers

gesellige Zahlen sociable numbers

Hexadezimalzahl {f} hexadecimal number

hochzusammengesetzte Zahl highly composite number /HCN/; maximally divisible number

rationale Zahl rational number

verwandte Zahlen; befreundete Zahlen amicable numbers

zulässige Zahl admissible number

die Kreiszahl {f} Pi; Ludolphsche Zahl; Ludolfsche Zahl; Archimedes-Konstante the number Pi; Archimedes' constant

die Euler'sche Zahl e Euler's number e

ein Zeichen für etw. sein {v} to mark sth.; to signalize sth.; to signalise sth. [Br.]

ein Zeichen seiend marking; signalizing; signalising [listen]

ein Zeichen gewesen marked; signalized; signalised [listen]

Seine Anwesenheit ist ein Zeichen dafür, wie ernst die Lage ist. His presence marks/signalizes the seriousness of the situation.

Zuchtschaf {n} [agr.] breeding ewe

Zuchtschafe {pl} breeding ewes

Zutun {n} [geh.] involvement; assistance; support; encouragement [listen] [listen] [listen] [listen]

mit oder ohne mein Zutun with or without my involvement

ohne jds. Zutun without sb.s being involved

Es geschah ohne mein Zutun. It happened without any involvement on my part.

Die Daten können direkt und ohne Zutun des Sekretariats eingegeben bzw. abgefragt werden. The data may be directly entered or obtained without assistance from the Secretariat.

Diese Veranstaltung wäre ohne Zutun der Stadtverwaltung nicht möglich gewesen. This event wouldn't have been possible without the encouragement and support of the municipal authorities.

abgelegen sein; abliegen [geh.] {vi} (Ort) [geogr.] to be far off (of a place)

abgelegen seiend; abliegend being far off

abgelegen gewesen; abgelegen been far off

etw. (grundsätzlich) ablehnen vt; gegen etw. eingestellt sein; gegen etw. sein {v} to be opposed to sth.; to be anti sth.; to be set against sth.; to deprecate sth.

ablehnend; gegen eingestellt seiend; gegen seiend being opposed to; being anti to; being set against; deprecating

abgelehnt; gegen eingestellt gewesen; gegen gewesen [listen] been opposed to; been anti to; been set against; deprecated [listen]

Die meisten Religionen lehnen Gewalt strikt ab. Most religions are strongly opposed to violence.

Die Partei ist ganz klar gegen die doppelte Staatsbürgerschaft eingestellt. The party is dead set against dual citizenship.

Die Gemeinde ist dagegen. The local government is anti.

etw. ablehnen; gegen etw. sein; etw. missbilligen [geh.]; etw. nicht akzeptieren {vt}; an etw. Anstoß nehmen {vi} [geh.] to disapprove of sth.; to deplore sth.; to deprecate sth.; to find sth. unacceptable

ablehnend; gegen etw. seiend; missbilligend; nicht akzeptierend; Anstoß nehmend disapproving of; deploring; deprecating; finding unacceptable

abgelehnt; gegen etw. gewesen; gemissbilligt; nicht geakzeptiert; Anstoß genommen [listen] disapproved; deplored; deprecated; found unacceptable [listen]

ein missbilligender / strafender Blick a deprecating stare

abnehmen; nachlassen; rückläufig sein; zur Neige gehen {vi} [listen] [listen] to dwindle

abnehmend; nachlassend; rückläufig seiend; zur Neige gehend dwindling

abgenommen; nachgelassen; rückläufig gewesen; zur Neige gegangen dwindled

etw. abweisen; abweisend sein {vt} (Material) [phys.] to repel sth. (of a material)

abweisend; abweisend seiend repelling

abgewiesen; abweisend gewesen repelled

eine Beschichtung, die Wasser abweist a coating that can repel water

sich leicht abwetzen; sich durch Abrieb / Wetzen abnutzen; leicht abgerieben werden; Kratzer bekommen; kratzeranfällig sein {v} (Sache) to scuff (of a thing) [listen]

sich leicht abwetzend; sich durch Abrieb / Wetzen abnutzend; leicht abgerieben werdend; Kratzer bekommend; kratzeranfällig seiend scuffing

sich leicht abgewetzt; sich durch Abrieb / Wetzen abgenutzt; leicht abgerieben worden; Kratzer bekommen; kratzeranfällig gewesen scuffed

eine Arbeitsplatte, die nicht anfällig für Kratzer ist a worktop that won't scuff

Kunstharzpressstoff ist kratzeranfällig. Moulded plastic scuffs easily.

Die Schuhe sind stark abgewetzt. The shoes are badly scuffed.

auf jdn./etw. abzielen; auf jdn./etw. ausgerichtet sein; jdn. als Zielgruppe haben {vi} (Sache) to target sb./sth. (of a thing) [listen]

abzielend; ausgerichtet seiend; als Zielgruppe habend targeting

abgezielt; ausgerichtet gewesen; als Zielgruppe gehabt targeted [listen]

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners