DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

17 ähnliche Ergebnisse für Simeon De Witt
Einzelsuche: Simeon · De · Witt
Tipp: Wort aus Ergebnis ausschließen: Wort1 -Wort2

 Deutsch  Englisch

Weg {m}; Strecke {f}; Wegstrecke {f} [anhören] [anhören] way [anhören]

Wege {pl} [anhören] ways [anhören]

der Weg zum Stadion the way to the stadium

noch ein weiter Weg a long way

im Wege; hinderlich in the way

auf dem Weg hierher on the way here

vom Weg abkommen to lose one's way

sich in den Weg stellen to get in the way

jdm. den Weg versperren to bar sb.'s way

jdn. aus dem Weg räumen to get sb. out of the way

jdm. den Weg verbauen (zu) to bar someone's way (to)

sich nicht selbst im Wege stehen to get out of your own way

dem Fortschritt im Weg stehen to bar the way to progress

halber Weg partway

Dann trennten sich unsere Wege. Then our ways parted.

Das Land ist auf einem guten Weg (, dieses Ziel zu erreichen). The country is well on its way (to achieve this aim).

Ich will dir nicht im Wege stehen. Don't let me stand in your way.

Platz da! Get out of the way!

Runde {f} (Gesellschaft) [anhören] circle; group; company [anhören] [anhören] [anhören]

eine fröhliche Runde a happy circle

ein Treffen in kleiner Runde / in kleinem Kreis a meeting with a small number of participants

Besprechungen in kleiner Runde / in kleinem Kreis meetings with smaller groups; small-scale meetings

den Abend in geselliger / gemütlicher Runde verbringen to spend the evening in convivial company

Er wurde schnell in ihre Runde aufgenommen. He was quickly accepted as / made a member of their circle.

Einer fehlt in der Runde und das bist Du. There's someone missing from our group, and that is you.

Das soll er in kleiner Runde gesagt haben. He reportedly said that in a private conversation.

Es wird zunächst in kleiner Runde / in kleinem Kreis verhandelt. Small teams will conduct the initial negotiations.

Tatendrang {m}; Tatkraft {f}; Energie {f}; Elan {f}; Initiative {f}; Machermentalität {f}; Anpackmentalität {f} (einer Person) [anhören] [anhören] drive; get-up-and-go [coll.] (of a person) [anhören]

jemand, der (die Dinge) anpackt someone with (a lot of) get-up-and-go

aktivierende Musik get-up-and-go music

Freude {f}; Genuss {m}; Vergnügen {n}; Behagen {n}; Pläsier {n} [anhören] [anhören] [anhören] pleasure [anhören]

Freud und Leid pleasure and pain

zum Vergnügen for pleasure

mit Vergnügen with pleasure

mit sichtlicher Freude; mit sichtlichem Vergnügen with obvious pleasure

viel Freude haben an to take much pleasure in

(großes) Vergnügen machen/bereiten [anhören] to give (great) pleasure

Gefallen finden an take pleasure in

nicht dass ich daran Spaß finde it's not for my own pleasure

kein Kind von Traurigkeit sein [übtr.] to be someone who enjoys the pleasures of life

Viel Vergnügen! Have a good time!; Have fun!

fortgeschritten {adj} (auf höherem Niveau) [anhören] advanced; high-level (beyond the basic level) [anhören]

fortgeschrittene Mathematik advanced mathematics

grundlegende und fortgeschrittene Techniken basic and advanced techniques.

jemand mit einem höheren akademischen Grad someone with an advanced degree

sich etw. (eine reale Möglichkeit) vorstellen {vr}; etw. einschätzen; von etw. ausgehen to envisage; to envision [Am.]; to conceptualize; to conceptualise [Br.] sth. [anhören] [anhören]

sich vorstellend; einschätzend; ausgehend [anhören] envisaging; envisioning; conceptualizing; conceptualising

sich vorgestellt; eingeschätzt; ausgegangen envisaged; envisioned; conceptualized; conceptualised [anhören]

er/sie stellt sich vor he/she envisages; he/she envisions; he/she conceptualizes; he/she conceptualises

ich/er/sie stellte sich vor I/he/she envisaged; I/he/she envisioned; I/he/she conceptualized; I/he/she conceptualised [anhören]

Ich hatte ihn/sie mir viel größer vorgestellt. I had envisaged someone much taller.

Es ist teurer als ich mir vorgestellt hatte. It costs more than I had envisaged.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass er mit dieser Arbeit zurechtkommt. I can't envisage him coping with this job.

Ich gedenke nicht, je wieder mit ihr zu arbeiten. I don't envisage working with her again.; I'm not about to work with her again.

Es ist schwer vorstellbar, wie das in der Praxis funktionieren soll. It's hard to envisage how it would work in practice.

Wann, schätzt du, wirst du mit dem Studium fertig sein? When do you envisage finishing your studies?

Wir gehen von einer Gehaltserhöhung im Herbst aus. We envisage a pay rise in the autumn.

Die Seminare werden als Diskussionsplattform gesehen/betrachtet. The seminars are envisaged as a discussion platform.

Sie müssen sich Denkprozesse als konzentrische Kreise vorstellen. Try to envisage / conceptualize thought processes as a series of circles.

Rückmeldung {f} (zu/über etw.); Feedback {n} (zu/über etw.) (inhaltliche Bewertung) [anhören] feedback (on/about sth.) [anhören]

akustische Rückmeldung audible feedback

annahmeverträgliche Rückmeldungen feedback with a high acceptance level

Hast du von Kunden Rückmeldungen zum neuen System bekommen? Have you had any feedback from customers on/about the new system?

Wir erhalten von unseren Benutzern äußerst positive Rückmeldungen. We have been receiving extremely positive feedback from our users.

Wie kann ich ein Feedback geben ohne jemanden zu verärgern? How can I provide feedback without making someone angry?

sich an etw. zu schaffen machen; sich an jdm./etw. vergreifen {vr} to interfere with sb. [Br.]/sth.

sich zu schaffen machend; sich vergreifend interfering [anhören]

sich zu schaffen gemacht; sich vergriffen interfered

Jemand hat sich an dem Auto zu schaffen gemacht. Someone has interfered with the car.

Der Erzieher wurde entlassen, weil er sich an Kindern vergriffen hatte. The educator was dimissed for having interfered with children. [Br.]

etw. sagen können; etw. sehen; etw. erkennen {vt} (an etw.) to be able to tell sth. (by/from sth.)

sagen könnend; ersehend; erkennend telling [anhören]

sagen gekonnt; ersehen; erkannt told [anhören]

Sag's mir doch! Do tell me!

Wie erkenne ich, ob ...? How do I tell if ...?

Vielleicht hatte er auch gelogen. Ich konnte es nicht sagen. He might have been lying. I couldn't tell.

Man kann nie sagen, wie er als nächstes reagiert. You can never tell what his next reaction will be.

Es ist schwer zu sagen, wie lange das Ganze dauern wird. It's hard to tell how long things will take.

Vielleicht mag sie es, vielleicht auch nicht. Das kann man bei Frauen nie sagen/wissen. She might like it or not. You never can tell with females.

Soweit ich das überblicke, ist er mit seiner neuen Stelle zufrieden. As far/near as I can tell, he is happy at his new job.

Als meine Eltern hereinkamen, sah ich sofort, dass die Sache nicht gut stand. The moment my parents walked in, I could tell that things were not going well.

An ihrem Tonfall erkannte ich, dass Kim enttäuscht war. I could tell from her tone of voice that Kim was disappointed.

Sie sehen ganz gleich aus. Woran erkennst du, was was ist? {vi} They look exactly the same. How can you tell which is which?

Welches Auto jemand fährt, verrät viel über seine Persönlichkeit. You can tell a lot about a person by the kind of car they drive.

Ich hoffe, man sieht es mir nicht an. I hope you cannot tell this by looking at me.

Man sieht es niemandem an, ob er eine Infektion hat. You can't tell by looking at someone if they have an infection.

Man sieht ihm den Engländer auf einen Kilometer Entfernung an. You can tell he's English from a mile away.

Die Anstrengung steht ihnen ins Gesicht geschrieben. You can tell by their face how straining it is.

Man hört ihm an, dass er nicht von hier ist. You can tell by his accent that he doesn't come from around here.

Man hört ihr an, dass sie erkältet ist. You can tell by her voice that she's got a cold.

Ich schmecke eindeutig einen Unterschied zwischen den beiden Saucen (heraus). I can definitely tell a difference between the two sauces.

zufällig; da ... zufällig; siehe da; wie es der Zufall wollte {adv} (unerwarteterweise) [anhören] as it happens / happened; as it so happens / happened (used as a parenthesis); it happens / happened that; it (just) so happens / happened that; as chance would have it

Da stimme ich jetzt mit Ihnen überein. I agree with you, as it happens.

Da kenne ich zufällig jemanden, der helfen könnte. As it happens, I know someone who might be able to help.; It so happens that I know someone who might be able to help.

Ich habe ihn angerufen, ob er weiß, wo meine Jacke geblieben ist, und siehe da, er wusste es. I called him to see if he had any idea of my jacket's whereabouts. As it happened, he did.

"Lyon wirst du nicht kennen." "Zufällig habe ich dort studiert!" 'You won't know Lyons, I suppose.' 'As it happens, I went to university there!'

Zufällig habe ich ihre Handynummer bei der Hand. It just so happens that I have her mobile number right here.; I just happen to have her cell number right here.

Wie es der Zufall wollte, waren sie auch eingeladen. It just so happened they had been invited, too.; As chance would have it, they had been invited, too.

Wissen Sie zufällig, wann der nächste Bus geht? Do you happen to know what time the next bus is due?

Hat er zufällig erwähnt, ob er auch hingeht? Did he happen to mention whether he would be coming?

aushelfen; jdm. helfen; jdm. aus der Patsche helfen; jdm. über die Runden helfen {vi} (mit etw.) to help outsb. (with sth.)

aushelfend; helfend; aus der Patsche helfend; über die Runden helfend helping out

ausgeholfen; geholfen; aus der Patsche geholfen; über die Runden geholfen helped out

Ich helfe manchmal in der Küche aus. I sometimes help out in the kitchen.

Als ich das Haus gebaut habe, ist mein Bruder mit einem Darlehen eingesprungen. When I bought the house, my bother helped me out with a loan.

Allein schaff ich das nicht. Könnte mir jemand zur Hand gehen? I can't do this myself. Won't someone please help me out?

Ich wollte nur helfen. I was only trying to help out.

jdn. piken; piksen; anstoßen {vt} to poke sb.; to prod sb.

pikend; piksend; anstoßend poking; prodding

gepikt; gepikst; angestoßen poked; prodded

jdm. einen Stoß in den Arm/die Rippen versetzen to poke sb. in the arm/ribs

jdn. (mit etw.) ins Auge stechen to poke sb. in the eye (with sth.)

Er stieß die Maus mit dem Finger an, um zu sehen, ob sie noch lebte. He poked the mouse with his finger to see if it was still alive.

Ich spürte einen Stups in den Rücken. I felt someone prod me in the back.

einen Ort mit einer Sprengladung versehen; an einem Ort eine versteckte Sprengladung anbringen {vt} [mil.] to booby-trap a place

Jemand hatte an dem Kfz eine Sprengladung angebracht. Someone had booby-trapped the car.

In dem Haus sind Sprengfallen versteckt. The house is booby-trapped.

Auf dem Gelände waren weitere Bomben versteckt. The area was booby-trapped with more bombs.

nicht zurückweichen; nicht von der Stelle weichen [geh.]; sich jdm. entgegenstellen {v} to stand your ground; to hold your ground (against sb.); to refuse to retreat

Zwei Rocker bedrohten ihn, aber er wich nicht zurück, und sie zogen schließlich ab. Two bikers threatened him, but he stood his ground and eventually they went away.

Es ist nicht ratsam, sich jemandem entgegenzustellen, der eine Waffe hat. It isn't wise to hold your ground in front of someone with a gun.

Du beschuldigst den Falschen. Schuld daran ist jemand anders. You are putting the saddle on the wrong horse. The fault lies with someone else.

sehr schwächen (Krankheit); umhauen [ugs.]; sehr traurig machen {v} to lay low

jdn. sehr schwächen; jdn. sehr traurig machen to lay someone low

Die Grippe hat mich umgehauen. [ugs.] I was laid low with the flu.

zweit {vi} two of ...

zu zweit in twos; in a twosome

zu zweit ausgehen to go out in a twosome

Leben zu zweit living with someone

Wir sind zu zweit. There are two of us.

Sie sind zu zweit verreist. The two of them went away together.
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner