DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

137 similar results for in Flucht
Help for phonetic transcription
Search single words: in · Flucht
Tip: You may choose other colors ... → preferences

 German  English

Autofahrer {m}; Autofahrerin {f}; Autolenker {m}; Autolenkerin {f}; Automobilist {m} [Schw.] [auto] car driver; driver; motorist [kaar drayver drayver mowterist] [listen]

Autofahrer {pl}; Autofahrerinnen {pl}; Autolenker {pl}; Autolenkerinnen {pl}; Automobilisten {pl} car drivers; drivers; motorists

Autorennfahrer {m} race-car driver

Dienstwagenfahrer {m} company car driver

fahrerflüchtiger Fahrzeuglenker; Autofahrer, der Fahrerflucht begeht hit-and-run driver

eine Frau am Steuer a woman driver

Zugriff {m} (Losschlagen bei einem Polizeieinsatz) [listen] raid; strike [reyd strayk] [listen] [listen]

Daraufhin erfolgte der Zugriff. It was then that police struck.

Der Zugriff erfolgte gleichzeitig in ganz Europa. Police officers simultaneously raided locations/homes across Europe.

Kurz vor dem Zugriff der Polizei gelang ihnen die Flucht. They managed to escape minutes before the police struck.

Entbindung {f} (von einer Pflicht) release (from)
[ri:li:s fram/ferm] [listen]

(jdm. / einer Gefahrensituation) entkommen; (aus Gefangenschaft) flüchten; entfliehen; entweichen [geh.] (aus einem Ort) {vi} [listen] [listen] to escape; to get away [coll.] (from sb./sth.) [tu:/ti/ta iskeyp tu:/ti/ta get/git awey fram/ferm ? ?] [listen]

entkommend; flüchtend; entfliehend; entweichend escaping; getting away

entkommen; geflüchtet; entflohen; entwichen [listen] escaped; got/gotten away [listen]

entkommt; flüchtet; entflieht; entweicht escapes; gets away

entkam; flüchtete; entfloh; entwich escaped; got away

ein entflohener Sträfling; ein entwichener Sträfling an escaped convict

bei einem Fluchtversuch gefangen werden to be caught trying to escape

sich jds. Zugriff entziehen to escape from sb.'s clutches; to escape from the clutches of sb.

Es gelang ihr, ihren Entführern zu entkommen. She managed to escape from her captors.

Der Dieb entkam durch ein Fenster im oberen Stock(werk). The thief escaped through an upstairs window.

Lass ihn nicht entkommen! Don't let him escape!; Don't let him get away!

1938 flüchteten wir nach Amerika. We escaped to America in 1938.

Vielen von ihnen gelang die Flucht in den Jemen, wo sie eine neue Terrorgruppe bildeten. Many of them managed to escape to Yemen, where they formed a new terrorist group.

Die Täter konnten unerkannt flüchten. The attackers managed to escape without being identified.

Er entwich vorige Woche aus dem Gefängnis. He escaped from prison last week.

Sir Chetham flüchtete nach Yorkshire und entkam dem Massaker von Bolton. Sir Chetham fled to Yorkshire and escaped from the Massacre of Bolton.

(erfolgreiche) Flucht {f} [listen] escape [iskeyp]

Flucht vor der Realität escape from reality

Flucht ins Grüne [übtr.] escape to the countryside

Gegenwehr {f} resistance [rizistans/ri:zistans] [listen]

auf Gegenwehr stoßen to meet with resistance

Gegenwehr leisten to put up resistance

Durch heftige Gegenwehr konnte das Opfer den Täter in die Flucht schlagen. The attacker was forced to flee due to the victim's fierce resistance.

jds. Weggehen {n}; Weggang {m}; Fortgang {m} [geh.]; Ausscheiden {n}; Abschied {m} [geh.] [listen] sb.'s going-away; leaving; departure [? es ? li:ving dipaarcher] [listen] [listen]

die überhastete Flucht der Diebe the thieves' hasty departure

die freiwillige Rückkehr/Ausreise von Migranten the voluntary departure of migrants

Sein Weggang ist keine Lösung. His going away is not a solution.

Abwanderung {f}; Auszug {m}; Exodus {m} [soc.] [listen] departure; exodus [dipaarcher eksadas] [listen]

Massenabwanderung {f}; Massenflucht {f} mass departure; mass exodus

Abwanderung {f} von hochqualifizierten Arbeitskräften ins Ausland brain drain (of highly educated immigrants)

Ausrede {f}; Ausflucht {f}; Entschuldigung {f}; Vorwand {m} [listen] [listen] excuse [ikskyu:s/ikskyu:z] [listen]

Ausreden {pl}; Ausflüchte {pl}; Entschuldigungen {pl} excuses

Ausflüchte machen to make excuses [listen]

faule Ausrede lame excuse; blind excuse

eine Ausrede erfinden to think up an excuse

sich eine Ausrede zurechtlegen to fabricate/concoct an excuse

schnell Entschuldigungen bei der Hand haben to be glib in finding excuses

etw. vorschieben to use sth. as an excuse

Kommen Sie mir nicht mit Ausreden! None of your excuses!

Eine hübsche Ausrede! A fine excuse!

Sie hatte immer eine Ausrede parat. She always had an excuse ready.

Eine schlechte Entschuldigung ist besser als keine. A bad excuse is better than none.

Es lässt sich nicht entschuldigen. It allows of no excuse.

Zuflucht {f}; Asylschutz {m}; Asyl {n} [soc.] refuge; sanctuary [refyu:jh sængkchu:eri:] [listen] [listen]

Kirchenasyl {n} church sanctuary

das Asyl verletzen; den Asylschutz verletzen to break the sanctuary

an einem Ort Zuflucht suchen to take/seek refuge in a place

Zuflucht finden to find sanctuary

Zufluchtsort {m}; Zufluchtsstätte {f}; Schutzort {m}; Refugium {n} [geh.] (für jdn.) place of refuge/sanctuary; refuge; sanctuary (for sb.) [pleys av/av ? refyu:jh sængkchu:eri: faor/fer/frer ?] [listen] [listen]

Zufluchtsorte {pl}; Zufluchtsstätten {pl}; Schutzorte {pl}; Refugien {pl} places of refuge/sanctuary; refuges; sanctuaries

evolutionäres Refugium {n} [biol.] evolutionary refuge

(an einem Ort) Zuflucht suchen/finden to seek/find sanctuary (in a place)

verdammen; verfluchen {vt} to damn [tu:/ti/ta dæm] [listen]

verdammend; verfluchend damning

verdammt; verflucht [listen] damned [listen]

verdammt; verflucht [listen] damns

verdammte; verfluchte damned [listen]

Verdammt!; Verdammt noch mal!; Verflucht!; Zum Teufel noch mal! {interj} Dammit!; Damnit!; Dang! [slang]

fluchen {vi} [listen] to curse; to swear [tu:/ti/ta kers tu:/ti/ta swer] [listen] [listen]

fluchend cursing; swearing

geflucht cursed; sworn [listen] [listen]

fluchen wie ein Bierkutscher/Landsknecht to curse like a sailor; to swear like a trooper

Zurücksetzung {f}; Zurückversetzen {n} (einer Front) [arch.] setback (of a frontage) [setbæk av/av a/ey frantijh] [listen]

gegenüber der Straßenflucht zurückgesetzte/zurückversetzte Gebäudefront setback of a street frontage from the building line

Zurücksetzung der oberen Stockwerke setback of the upper storeys

Rücksprung einer Wand; zurückversetzte Wand setback of a wall

Grenzabstand von Gehölzen (zum Nachbargrundstück) planting setback

Flucht {f} (nach Straftat/Lausbubenstreich) [listen] getaway [getawey]

auf ihrer weiteren Flucht as they continued their getaway

Er nahm die Füße unter den Arm. [übtr.] He made a quick getaway.

einem Straftäter helfen; Hilfestellung geben {vt} [jur.] to abet an offender [tu:/ti/ta abet æn/an afender]

Sie halfen dem Dealer bei seiner Flucht. They abetted the drug dealer in his getaway.

Bei dem Betrug erhielt er Hilfestellung von seiner Freundin. He was abetted in the fraud by his girl-friend.

Bebauungsgrenze {f}; Baugrenze {f} [arch.] building line; building restriction line [Am.]; setback line; yard line [Am.] [bilding layn bilding ri:strikshan layn setbæk layn yaard layn]

straßenseitige Baugrenze; vordere Baugrenze; straßenseitige Fluchtlinie; Straßenflucht {f} front setback line

Flucht... (nach Straftat) getaway ... [getawey]

Fluchtlinie {f}; Bauflucht {f}; Flucht {f} [arch.] [constr.] [listen] building line; straight line; alignment; alinement [bilding layn streyt layn alaynmant ?] [listen]

Das Gebäude bricht mit einem Knick aus der Flucht aus. The straight line of the facade is interrupted by a bend.

jdm./einer Sache zu etw. verhelfen {vi} to help sb./sth. (to) achieve sth.; to give sb. sth.; to help sb. on the road to sth.; to enable sb./ sth. to achieve sth. [tu:/ti/ta help ? ? tu:/ti/ta achi:v ? tu:/ti/ta giv ? ? tu:/ti/ta help ? aan/aon ða/ða/ði: rowd tu:/ti/ta ? tu:/ti/ta eneybal/ineybal ? ? ? tu:/ti/ta achi:v ?]

jdm. zu einer Anstellung verhelfen to help sb. find a job

jdm. zur Flucht verhelfen to help sb. escape

jdm. zu seinem Recht verhelfen to help sb. in securing his rights; to give sb. justice

jdm. zum Sieg verhelfen to help sb. to win; to give sb. victory

jdm. zum Erfolg/ zu seinem Glück verhelfen to help sb. on the road to success/happiness

einem Institut zu großen Fortschritten verhelfen to help an institution to make vital progress

einer Firma zur Marktführerschaft verhelfen to help to make a company market leader

der Demokratie zum Durchbruch verhelfen help democracy to become established

einem Ereignis zu einem Platz auf der Titelseite der Zeitungen verhelfen to bring an event onto the front page of the papers

Das Praktikum hat mir zu einer besseren Arbeitsmoral verholfen. The traineeship has given me a better work ethic.

sich (an einen Ort/in eine Situation) begeben {vr} to betake yourself {betook; betaken} [formal] (to a place/situation) [tu:/ti/ta ? yerself/yuhrself/yaorself ? ? tu:/ti/ta a/ey ?]

sich begebend betaking yourself

sich begeben betaken yourself

er/sie begibt sich he/she betakes

ich/er/sie begab mich/sich I/he/she betook

sich auf den Heimweg begeben to make your way home

sich in Gefahr begeben to expose yourself to danger; to put yourself in danger

die Flucht ergreifen to betake yourself to flight

sich in ärztliche Behandlung begeben to seek medical treatment

Als sich Cäsar nach Rhodos begab When Caesar betook himself to Rhodes

zu etw. übergehen; wechseln; auf etw. umstellen {vi} [listen] to switch (over) to sth. [tu:/ti/ta swich owver tu:/ti/ta ?]

übergehend; wechselnd; umstellend switching

übergegangen; gewechselt; umgestellt switched

auf Lehramt umsatteln to switch to a teacher training course

zum Journalismus wechseln to switch to journalism

zur Konkurrenz wechseln to switch to a competitor

ins Außenministerium/in die Firmenzentrale wechseln to switch to the Foreign Office/the firm's head office

auf etw. ausweichen to switch to an alternative sth.

Wir stellen gerade auf ein neues Fakturierungssystem um. We're in the process of switching over to a new system of invoicing.

Auf ihrer Flucht wechselten die Täter das Fahrzeug. The attackers switched cars after fleeing the scene.

Flucht {f}; Fliehen {n} [listen] [listen] flight [flayt] [listen]

auf der Flucht (vor der Polizei) sein to be in flight; to be on the run / lam [Am.] [slang] (from police)

die Flucht ergreifen to take flight; to flee {fled; fled}; to escape [listen] [listen]

jdn. in die Flucht schlagen to put sb. to flight

die Flucht nach vorne antreten [übtr.] to use attack as the best form of defence

sein Heil in der Flucht suchen to seek refuge in flight

Auf der Flucht warf der Täter die Tatwaffe weg. While attempting to flee the offender discarded the weapon involved.

von etw. Gebrauch machen; zu etw. greifen; auf etw. zurückgreifen; zu etw. seine Zuflucht nehmen {vi}; sich in etw. flüchten {vr} to resort to sth. [tu:/ti/ta rizaort/ri:zaort/ri:saort tu:/ti/ta ?]

sich dem Alkohol zuwenden to resort to alcohol

auf das alternative Verfahren zurückgreifen to resort to the alternative procedure

Die Ärzte greifen bei jedem Schnupfen zu Antibiotika. Doctors resort to antibiotics whenever anyone gets a cold.

Er musste wohl oder übel seine Eltern um Geld bitten. He had to resort to asking his parents for money.

Es blieb den Tierärzten nichts anderes übrig, als die Tiere zu töten. Vets have had to resort to killing the animals.

etw. im Geheimen planen {vt} to plot sth. [tu:/ti/ta plaat ?]

im Geheimen planend plotting

im Geheimen geplant plotted

seine Flucht planen to plot your escape

Sie hat im Gefängnis jahrelang ihre Rache geplant. She spent her years in prison plotting her revenge.

Es wird ihm vorgeworfen, die Ermordung von zwei kritischen Journalisten geplant zu haben. He is alleged to have plotted the assassination of two critical journalists / to have plotted to assassinate two critical journalists.

Interferenzmikroskopie {f} interference microscopy [interfirans/inerfirans maykraskapi:]

axiale Interferenzmikroskopie axial interference microscopy; axial slab interferometry

Auflicht-Interferenzmikroskopie reflected-light interference microscopy

Durchlicht-Interferenzmikroskopie transmitted-light interference microscopy; transmission-type interference microscopy

Zweistrahl-Interferenzmikroskopie two-beam interference microscopy

Parkschaden {m} [auto] damage while parked; damage while parked incident [dæmajh/dæmijh wayl/hwayl paarkt dæmajh/dæmijh wayl/hwayl paarkt insadant]

Parkschäden {pl} damages while parked; damage while parked incidents

einen Parkschaden haben/abbekommen to sustain damage while parked

einen Parkschaden verursachen to cause damage while/when parking

Parkschaden mit Unfallflucht parking lot hit-and-run; parking lot hit-and-run incident

Verkehrsunfall {m} road accident; traffic accident [rowd æksadant træfik æksadant]

Verkehrsunfälle {pl} road accidents; traffic accidents

Alleinunfall {m}; Selbstunfall {m} [Schw.] (ohne Beteiligung anderer Fahrzeuge) single-vehicle accident; single-car crash (with no other vehicles involved)

Verkehrsunfall mit Fahrerflucht hit-and-run accident

einen Verkehrsunfall mit Todesfolge verursachen [jur.] to cause a road accident resulting in death

über jdn./etw. fluchen; jdn./etw. verfluchen; verwünschen; wüst/unflätig beschimpfen {vt} to curse sb./sth.; to swear at sb./sth. [tu:/ti/ta kers ? ? tu:/ti/ta swer æt ? ?] [listen]

fluchend; verfluchend; verwünschend; wüst/unflätig beschimpfend cursing; swearing

geflucht; verflucht; verwünscht; wüst/unflätig beschimpft cursed; sworn [listen] [listen]

Fluche nicht vor den Kindern. Don't swear in front of the children.

Sie bedachte ihn wütend mit Kraftausdrücken, als er wegging. She angrily cursed him/swore at him as he turned and walked away.

Schutz suchen vor; Zuflucht suchen vor {v} to take shelter from; to seek shelter from [tu:/ti/ta teyk shelter fram/ferm tu:/ti/ta si:k shelter fram/ferm]

hinter einer Mauer Schutz suchen to seek shelter behind a wall

im Gebäude Schutz suchen, in dem man sich gerade aufhält to shelter in place

Hier ist man gut geschützt. This is a good place to shelter.

desertieren; die Truppe verlassen; sich von der Truppe entfernen; fahnenflüchtig werden; Fahnenflucht begehen {vi} [mil.] to desert from the army; to desert the colours [Br.]/colors [Am.]; to desert [tu:/ti/ta dezert/dizert fram/ferm ða/ða/ði: aarmi: tu:/ti/ta dezert/dizert ða/ða/ði: ? tu:/ti/ta dezert/dizert] [listen]

desertierend; die Truppe verlassend; sich von der Truppe entfernend; fahnenflüchtig werdend; Fahnenflucht begehend deserting from the army; deserting the colours/colors; deserting

desertiert; die Truppe verlassen; sich von der Truppe entfernt; fahnenflüchtig geworden; Fahnenflucht begangen deserted from the army; deserted the colours/colors; deserted [listen]

zum Feind überlaufen to desert to the enemy

jdn./etw. verfluchen {vt} [pej.] to beshrew sb./sth. [obs.] [tu:/ti/ta ? ? ?]

verfluchend beshrewing

verflucht beshrewed

Hol's der Teufel! [pej.] Beshrew it! [obs.]

fluchen {vi}; Kraftausdrücke gebrauchen {vt} [listen] to eff and blind; to eff and jeff [Br.] [slang] [tu:/ti/ta ? ænd/and blaynd tu:/ti/ta ? ænd/and jhef]

fluchend; Kraftausdrücke gebrauchend effing and blinding; effing and jeffing

geflucht; Kraftausdrücke gebraucht effed and blind; effed and jeffed

jdn. mit dem Kirchenbann belegen; jdn. kirchenrechtlich verfluchen {vt} [relig.] [hist.] to anathematize sb.; to anathematise sb. [Br.] [tu:/ti/ta ? ? tu:/ti/ta ? ?]

mit dem Kirchenbann belegend; kirchlich verfluchend anathematizing; anathematising

mit dem Kirchenbann belegt; kirchlich verflucht anathematized; anathematised

Informationspflicht {f} disclosure duty; information obligation; information requirement; obligation to inform [disklowzher du:ti:/dyu:ti: infermeyshan/infaormeyshan aablageyshan infermeyshan/infaormeyshan rikwayrmant aablageyshan tu:/ti/ta infaorm]

Informationspflichten {pl} disclosure duties; information obligations; information requirements; obligations to inform

gesetzliche Informationspflicht statutory disclosure duty

Desertion {f}; Fahnenflucht {f} [mil.] desertion [dizershan]

Überlaufen zum Feind desertion to the enemy

Fahrerflucht {f} [auto] hit-and-run driving; hit-and-run offence [Br.]/offense [Am.] [? drayving ? ?]

Fahrerflucht begehen to commit a hit-and-run offence

Flucht in eine Krankheit; abnorme Hinwendung zu Krankheiten; Nosophilie {f} [med.] nosophilia [?]

Mauerflucht {f} [arch.] wall line [waol layn]

Mauerfluchten {pl} wall lines

Sachwerte {pl}; Sachgüter {pl} [jur.] material assets; physical assets [matiri:al æsets fizikal æsets]

Flucht in die Sachwerte flight into material assets

verdammt viel Kohle haben [slang] to be fucking loaded [slang]

verflucht; verdammt {adv} [listen] accursedly [?]

Seine Figuren sind so verdammt liebenswert, dass er die Leser zweifellos für sich gewinnen wird. His characters are so accursedly lovable that he's bound to attract readers.

jdn. in etw. (Positives) einbeziehen; einbinden; an etw. beteiligen; jdn. bei etw. einschalten {vt} [listen] to involve sb. in sth. (positive) [tu:/ti/ta invaalv ? in/in ? paazativ]

einbeziehend; einbindend; beteiligend; einschaltend involving [listen]

einbezogen; eingebunden; beteiligt; eingeschaltet [listen] involved [listen]

die Presse/einen Anwalt einschalten to involve the press/a lawyer

jdn. (stärker) in die Pflicht/Verantwortung nehmen (wenn es um ... geht) to involve sb. in taking (more) responsibility (for sth.)

Wir müssen sie stärker in die Arbeit einbinden. We must get them more involved in the work.

richterliche Anleitungspflicht {f}; richterliche Hinweispflicht {f} [Dt.]; Manuduktionspflicht {f} [Ös.] [jur.] obligation on judges / requirement for judges to provide information
[aablageyshan aan/aon jhajhiz ? rikwayrmant faor/fer/frer jhajhiz tu:/ti/ta pravayd infermeyshan/infaormeyshan]

Annahmepflicht {f} [fin.] acceptance duty [ækseptans/akseptans du:ti:/dyu:ti:]

Bareinschusspflicht {f} (Börse) [fin.] cash margin requirement (stock exchange)
[kæsh maarjhan rikwayrmant staak ikscheynjh]

Drahtkorb {m}; Drahtgeflecht {n}; Agraffe {f} (auf einer Sektflasche) wire cage; muselet (on a sparkling wine bottle)
[wayer/wayr keyjh ? aan/aon a/ey spaarkling/spaarkaling wayn baatal]

wilde Flucht {f}; Losstürmen {n}; Davonstieben {n} [geh.] (einer Tierherde) [zool.] stampede (of an animal herd)
[stæmpi:d av/av æn/an ænamal herd]

Flucht- und Rettungswege {pl} escape and emergency routes
[iskeyp ænd/and imerjhansi:/i:merjhansi: ru:ts/rawts/ruhts]

(den Feind) in die Flucht schlagen {vt} [mil.] to put (the enemy) to rout
[tu:/ti/ta puht ða/ða/ði: enami: tu:/ti/ta rawt]

Translation contains vulgar or slang words. Show them


More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners