DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

23 similar results for Heimat sein
Help for phonetic transcription
Search single words: Heimat · sein
Tip: Switch to a simpler design?
Preferences: Choose Design "Simple".

 German  English

Heimat {f} (von jdm./etw.) [listen] home (of/to sb./sth.) [howm ? ? ?] [listen]

Richtung Heimat in homeward direction

zu jds. zweiten Heimat werden to become sb.'s second home

Dort ist/sind ... beheimatet/angesiedelt It is the home of ... / It is home to ...

In Amerika hat der Baseball seine Heimat. America is the home of baseball.

Die Rocky Mountains sind die Heimat des Berglöwen.; Der Berglöwe ist in den Rocky Mountains beheimatet. The Rockies are the home of / are home to mountain lions.

schwer {adj} (belastend, strapazierend) [listen] heavy (oppressing, straining) [hevi: apresing streyning] [listen]

schwerer more heavy

am schwersten most heavy

schwere Arbeit im Freien heavy outdoor work

schweres Atmen heavy breathing

eine schwere Last/Belastung für eine einzelne Person a heavy burden for one person to bear

Er macht die ganze Knochenarbeit und sein Partner heimst den Ruhm ein. He does all the heavy lifting while his partner gets the recognition.

Wir haben morgen einen schweren Tag. We've got a heavy day tomorrow.

Dabei/Es wurde ihr ganz schwer ums Herz. Her heart grew heavy.

Anerkennung {f}; Lorbeeren {pl}; Ehre {f}; Wertschätzung {f} [listen] [listen] credit (public acknowledgement) [? pablik æknaalijhmant/iknaalijhmant] [listen]

ein angesehener Mann a man of good credit

sich etw. als Verdienst anrechnen (lassen) to claim credit for sth.

Das ist sein Verdienst. The credit for that should go to him.

Ich mache die ganze Arbeit und er heimst die Loorbeeren ein. I do all the work and he gets all the credit.

Sie macht ihrer Familie alle Ehre. She is a credit to her family.

Seine Großzügigkeit macht ihm alle Ehre. / gereicht ihm zur Ehre. [geh.] His generosity does him credit.

willkommen; gern gesehen; erwünscht {adj} [listen] [listen] welcome [welkam] [listen]

eher willkommen sein als to be more welcome than

höchst willkommen sein; besonders willkommen sein to be most welcome

eine willkommene Abwechslung a welcome change

ein gern gesehener Gast a welcome guest

Sie sind alle herzlich eingeladen, mitzumachen. You're all very welcome to join us.

Diese Praxis ist verbreitet, aber nicht gern gesehen. This practice is common, but not welcome.

Herzlich willkommen! [listen] Welcome!

Sie sind uns jederzeit willkommen! You are always welcome here!

Willkommen zu Hause!; Willkommen in der Heimat! Welcome home!

Willkommen in Stockholm! Welcome to Stockholm!

Willkommen im Klub! [übtr.] (Jetzt bist du genauso betroffen wie wir/wie viele Leute) Join the club! [Br.]; Welcome to the club! [Am.] [fig.]

ehrlich; aufrichtig; redlich; ehrenhaft; ehrbar {adj} (Person) [listen] honest (of a person) [aanast av/av a/ey persan] [listen]

ehrlicher more honest

am ehrlichsten most honest

grundehrlich thoroughly honest

ehrbare Bürger honest citizens

um ehrlich zu sein; ehrlich gesagt; offen gestanden to be honest /TBH/

zu anderen ehrlich sein to be on the up and up with people [Am.]

aus jdm. eine ehrbare Frau machen (eine schwangere Frau heiraten) [veraltet] [humor.] to make an honest woman of sb. [dated] [humor.]

Ich hab's auf der Straße gefunden, ehrlich. [euphem.] It fell off the back of a lorry [Br.] / truck [Am.] [Austr.], honest. [euphem.]

heimatlich {adj}; Heimat... [soc.] [pol.] native [neytiv]

sein heimatliches Polen; seine Heimat Polen his native Poland

sich etw. wünschen; etw. haben wollen; etw. begehren [geh.] {v} to want sth.; to wish sth.; to desire sth. [formal]; to ask for sth. [tu:/ti/ta waant/waont ? tu:/ti/ta wish ? tu:/ti/ta dizayer ? tu:/ti/ta æsk faor/fer/frer ?]

sich wünschend; haben wollend; begehrend wanting; wishing; desiring; asking for

sich gewünscht; haben gewollt; begehrt wanted; wished; desired; asked for [listen] [listen]

er/sie wünscht he/she wishes [listen]

ich/er/sie wünschte I/he/she wished

er/sie hat/hatte gewünscht he/she has/had wished

alles, was das Herz begehrt everything your heart desires / can desire / could desire; all your heart's desires

eine Frau begehren to desire a woman

ein großes Haus haben wollen to wish / desire a large house

die gewünschte Temperatur/Wunschtemperatur erreichen to reach the desired temperature

egal wie sehr wir uns wünschen, es wäre anders no matter how strongly we wish / desire it to be otherwise

Ich wünsche mir zu Weihnachten ... What I want for Christmas is ...

Du hast Dir ein Buch gewünscht, also lies es jetzt auch! You asked for a book, so read it!

Na dann wünsche es dir doch zum Geburtstag/zu Weihnachten. Well, then just ask for it for your birthday/for Christmas.

Die Regierung wünscht sich einen starken Dollar. Government wants / desires a strong dollar.

Was will man mehr? What more do you want?

In seiner Heimat Texas hat man sogar eine Straße nach ihm benannt. Was will er denn noch (alles)? He even has a road named after him in his native Texas. What more does he want (- jam on it)?

Sie wünschen?; Was darf es sein? (Kundenansprache) What can I do for you? (sales approach)

Wünschen Sie noch etwas? Would you like anything else?

einer Sache zustimmen; sich mit etw. einverstanden erklären; etw. zusagen; in etw. einwilligen [geh.]; zu etw. ja sagen; zu einer Sache seine Zustimmung erteilen / seine Einwilligung geben [adm.] {v} to agree to sth.; to consent to sth.; to assent to sth. [formal] [tu:/ti/ta agri: tu:/ti/ta ? tu:/ti/ta kansent tu:/ti/ta ? tu:/ti/ta asent tu:/ti/ta ?]

zustimmend; sich einverstanden erklärend; zusagend; einwilligend; ja sagend; seine Zustimmung erteilend; eine Einwilligung gebend agreeing; consenting; assenting

zugestimmt; sich einverstanden erklärt; zugesagt; eingewilligt; ja gesagt; seine Zustimmung erteilt; seine Einwilligung gegeben agreed; consented; assented [listen]

stimmt zu; erklärt sich einverstanden; sagt ja; erteilt seine Zustimmung; gibt seine Einwilligung agrees; consents; assents

stimmte zu; erklärte sich einverstanden; sagte ja; erteilte seine Zustimmung; gab seine Einwilligung agreed; consented; assented [listen]

sein Einverständnis zu einer Heirat geben to consent to a marriage

sich einer Meinung anschließen to assent to an opinion

einem Kompromiss zustimmen; in einen Kompromiss einwilligen [geh.] to agree to a compromise

(immer) zu allem ja sagen to agree to everything

königliche Zustimmung erhalten to be given royal assent

Ich habe vorgeschlagen, dass wir übers Wochenende wegfahren, und sie hat sofort ja gesagt. I suggested we go somewhere for the weekend and she agreed at once.

Ich habe ihn gefragt, ob ich mitkommen könnte, und er hat ja gesagt. I asked if I could go with him, and he agreed that I could.

Die meisten Leute würden zustimmen, dass die Erfindung des Smartphones unser Leben revolutioniert hat. Most people would agree that the invention of smartphones has revolutionised our lives.

Mein Bruder wird seine Zustimmung nicht geben, dass unser Vater in ein Pflegeheim kommt. My brother won't assent to our father going into a nursing home.

Er erklärte sich schließlich einverstanden, unsere Fragen zu beantworten. He finally consented to answer our questions.

Als der Privatsender wegen eines Interviews anfragte, sagte sie widerwillig zu. The commercial station asked her for an interview, and she reluctantly agreed.

Die Opposition hat zugesagt, sich nicht gegen seine Nominierung zu stellen. The opposition agreed not to oppose his nomination.

Dem kann man nur zustimmen.; Da kann man nur zustimmen; Da muss ich zustimmen. I can't help but agree.

steuerpflichtig; abgabepflichtig; abgabenpflichtig; zu versteuernd; steuerbar [Dt.]; steuerverhaftet [Dt.]; der Steuerpflicht unterliegend {adj} (Einkünfte, Umsätze) [fin.] taxable; assessable; subject to taxation; chargeable to tax [Br.]; liable to tax [Br.]; subject to tax [Br.]; rateable [Br.] (local tax); ratable [Br.] (local tax) (income, transactions) [tæksabal ? sabjhekt/sabjhikt tu:/ti/ta tækseyshan chaarjhabal tu:/ti/ta tæks layabal tu:/ti/ta tæks sabjhekt/sabjhikt tu:/ti/ta tæks ? lowkal tæks ? lowkal tæks inkam trænzækshanz]

steuerpflichtiges Einkommen income chargeable to tax; income liable to tax

steuerpflichtiger Gewinn taxable profit

steuerpflichtige Umsätze; steuerbare Umsätze taxable transactions; taxable outputs

steuerpflichtige Zinseinkünfte assessable interest income

im Heimatland zu versteuern sein; im Mutterland steuerverhaftet sein to be subject to taxation in the home jurisdiction

heiratsfähiges Alter {n}; Heiratsalter {n}; Ehemündigkeit {f} [jur.] age of marriage; marriage age; marriageable age [eyjh av/av merijh merijh eyjh ? eyjh]

im heiratsfähigen Alter sein; ehemündig sein to be of marriageable age

die Ehemündigkeit erreichen to reach the age of marriage

Die Ehemündigkeit tritt mit Vollendung des 18. Lebensjahres ein. Marriagable age is reached upon completion of the 18th year.

Heimatadresse {f} home address; address in (one's/their) home country [howm ædres/adres ædres/adres in/in ? howm kantri:]

Heimatadressen {pl} home addresses; addresses in (one's/their) home country

Sie gaben uns ihre Heimatadressen. They gave us their home/home-country/home-town addresses.

jdn. in sein Heimatland rückführen; jdn. nach Hause holen/schicken; jdn. zurückholen {vt} [soc.] to repatriate sb.; to repatriate sb. back [tu:/ti/ta ri:peytri:eyt ? tu:/ti/ta ri:peytri:eyt ? bæk]

Kindersoldaten in ihr Heimatland rückführen to repatriate child soldiers

ein vermisstes Kind aus dem Ausland zurückholen to repatriate a missing child from abroad

die sterblichen Überreste des Soldaten nach Hause holen to repatriate the soldier's remains

in sein Heimatland zurückkehren {vi} [soc.] to repatriate [tu:/ti/ta ri:peytri:eyt]

in sein Heimatland zurückkehrend repatriating

in sein Heimatland zurückgekehrt repatriated

auf der Heimreise; auf der Heimfahrt; Richtung Heimat unterwegs {adj} homeward bound; on your way home [howmwerd bawnd aan/aon yaor/yuhr wey howm]

ein Flugzeug Richtung Heimat erwischen to catch a homeward-bound plane

Die Soldaten sind auf der Heimreise.; Die Soldaten sind Richtung Heimat unterwegs. The soldiers are homeward bound.; The soldiers are on their way home.

Heimatverein {m} [soc.] local history club
[lowkal histeri:/histri: klab]

Ansässigkeit {f}; Wohnort {m}; Firmensitz {m} [adm.] [listen] domicile [?]

den Firmensitz aufgeben to abandon your domicile

Wahldomizil {n}; Domizil eigener Wahl domicile of choice

Domizil unterhaltsbedürftiger Personen (Kinder, Entmündigte) domicile of dependence [Br.]

gesetzliches Domizil legal domicile; domicile by operation of law [Br.]

Herkunftsdomizil {n} domicile of origin

Geburtsdomizil {n} natural domicile

steuerliche Ansässigkeit; steuerlicher Wohnsitz; Steuerwohnsitz fiscal domicile; domicile for tax purposes; tax home

Recht zur Wohnsitzbegründung; Niederlassungsrecht {n} right of domicile

Wechsel des ständigen Aufenthaltsorts change of domicile

Sitz einer Handelsgesellschaft (legal) domicile of a trading company

sich an einem Ort niederlassen to take up one's domicile in a place

ein Domizil begründen to establish a domicile

seinen Wohnort in einem Land aufgeben to abandon one's domicile in a country

Heimmannschaft {f}; Platzmannschaft {f}; Platzherren {pl}; Heimatverein {m} [sport] home team [howm ti:m]

Heimmannschaften {pl}; Platzmannschaften {pl}; Platzherren {pl}; Heimatvereine {pl} home teams

Museum {n} museum [myu:zi:am/myu:zi:am] [listen]

Museen {pl} museums

Architekturmuseum {n} architecture museum; architectural museum

Buchmuseum {n} book museum; museum of books

Computerspielemuseum {n} computer games museum

Geschichtsmuseum {n}; historisches Museum museum of history; history museum; historic museum

Gewürzmuseum {n} spice museum

Heimatmuseum {n} local museum; museum of local history

Heimatmuseen {pl} local museums; museums of local history

Meeresmuseum {n}; Meereskundemuseum {n} maritime museum

Naturkundemuseum {n} museum of natural history

Naturmuseum {n} nature museum

Römerbadmuseum {m}; Thermenmuseum {n} Roman baths museum

Salzmuseum {n} salt museum

Schokoladenmuseum {n} chocolate museum

Spezialmuseum {n} special museum

Technikmuseum {n} technical museum; museum of technology

Deutsches Buch- und Schriftmuseum German Museum of Books and Writing

Segen {m} (Zustimmung) [soc.] [listen] blessing [blesing] [listen]

jdm. seinen Segen geben to give your blessing to sb.; to give sb. your blessing

einer Sache seinen Segen geben; etw. absegnen to give your blessing to sth.

Sie handelten mit dem Segen der Regierung. They were acting with the government's blessing.

Er war entschlossen, zu heiraten, mit oder ohne (das) Einverständnis seiner Eltern. He was determined to get married, with or without his parents' blessing.

jdm. Urlaub gewähren; jdn. beurlauben {vt} [adm.] to furlough sb. [tu:/ti/ta ferlow ?]

Soldaten Heimaturlaub gewähren to furlough soldiers in a foreign country

Verein {m} [listen] society [sasayati:] [listen]

Vereine {pl} societies

Geschichts- und Heimatverein {m} local history society

etw. amtlich machen; etw. offiziell machen; einer Sache eine amtlichen Charakter geben {v} to officialize sth.; to officialise sth. [Br.] [tu:/ti/ta ? ? tu:/ti/ta ? ?]

amtlich machend; offiziell machend; einer Sache eine amtlichen Charakter gebend officializing; officialising

amtlich gemacht; offiziell gemacht; einer Sache eine amtlichen Charakter gegeben officialized; officialised

seinen Rücktritt mit der Übergabe des Rücktrittsschreibens offiziell machen to officialize your resignation by handing over the letter of resignation

dem Ausbeutungsverhältnis einen amtlichen Charakter verleihen to officialize the exploitive relationship

Das Paar hat seine Verbindung durch Heirat amtlich gemacht. The pair officialized their union through marriage.

einer Sache gegenüberstehen; vor etw. stehen; mit etw. zu rechnen haben; etw. zu gewärtigen haben [geh.] {v} to face sth.; to be faced with sth. (be confronted) [tu:/ti/ta feys ? tu:/ti/ta bi:/bi: feyst wið/wiÞ/wiÞ/wið ? bi:/bi: kanfrantad/kanfrantid]

Herausforderungen gegenüberstehen, vor Herausforderungen stehen to face challenges

Er stand vor dem Nichts. He was faced with ruin.

mit einem Gerichtsverfahren rechnen müssen to face legal action

Flüchtlinge haben in ihrem Heimatland mit schweren Repressalien zu rechnen / schwere Repressalien zu gewärtigen. Refugees face/are faced with harsh reprisals in their native countries.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners