DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

214 similar results for Das ist ein Wort!
Search single words: Das · ist · ein · Wort
Tip: Search for more words (boolean OR): word1, word2

 German  English

keine Worte finden; nicht wissen, was man sagen soll {v} to be at a loss for words

Ich finde keine Worte. I'm at a loss for words.

Er ist nicht auf den Mund gefallen. He is never at a loss of words.

etw. äußern; aussprechen; in Worte fassen; einer Sache Ausdruck verleihen {v} [listen] to give voice; to give utterance to sth.

äußernd; aussprechend; in Worte fassend; einer Sache Ausdruck verleihend giving voice; giving utterance

geäußert; ausgesprochen; in Worte gefasst; einer Sache Ausdruck verliehen given voice; given utterance

jdn. auffordern, etw. zu tun {vt} [comp.] to prompt sb. to do sth.

Du wirst vom Programm aufgefordert, wo nötig, Daten einzugeben. You are prompted by the program to enter data where required.

Es erscheint dann eine Meldung, die den Benutzer zur Eingabe des Kennworts auffordert. A message will appear which will prompt the user for the password.

erratbar; zu erratend {adj} guessable

ein leicht erratbares Passwort; ein leicht zu erratendes; ein Passwort, das sich leicht erraten lässt an easily guessable password

nicht erratbar; nicht zu erraten; nicht zu erahnen unguessable

klar und deutlich; kristallklar (akustisch); scharf (optisch) {adv} [listen] crisply

Die Wort kamen klar und deutlich aus der Tonanlage. Every word came out crisply through the sound system.

Das Bild ist gestochen scharf. The picture is crisply focused.

mühsam sein; eine mühsame Angelegenheit sein {v} to be like pulling teeth

Es ist mühsam, eine klare Antwort aus ihr herauszukriegen. It's like pulling teeth to get a straight answer from her.

Eine feste Anstellung zu finden, ist heutzutage eine mühsame Angelegenheit. Getting permanent employment these days is like pulling teeth.

schöne Worte {pl}; leere Versprechungen {f} snow job [Am.] [coll.]

jdm. die Sache in den tollsten Farben ausmalen; versuchen, jdn. einzuwickeln to do a snow job on sb.

Die Medien gaukeln uns da eine Scheinwelt vor. The media is giving us a snow job.

...stellig {adj} (Buchstaben bei Wörtern) -character

achtstellige Dateinamen; Dateinamen mit acht Zeichen eight-character filenames

ein Kennwort mit acht Zeichen ohne Unterscheidung von Groß- und Kleinschreibung an eight-character case-insensitive password

sein Geld wert sein {v} [econ.] to be worth the money (charged); to be worth its money; to be good value (for money) [Br.]

Das neue Modell ist sein Geld wert. The new model is worth the money charged.

Eine wissenschaftliche Theorie, die diesen Namen verdient, darf nicht in sich widersprüchlich sein. Any scientific theory worth its money must avoid being self-contradictory.

Akut {m}; Akut-Zeichen {n} /´/ [print] acute accent; acute /´/

Das Wort "côte" hat keinen Akut auf dem "e". The word 'côte' has no acute on the 'e'.

für jd. eine einmalige Kennung / ein Kennwort / einen Benutzernamen vergeben {v} [comp.] to issue a unique identification key / password / user name to sb.

Der Online-Händler vergibt für jeden Kunden eine einmalige Verschlüsselungsnummer. The online trader issues a unique encryption key for each customer.

ein Kennwort / einen Benutzernamen vergeben {vt} (selbst festlegen) [comp.] to create a password / user name

Machtwort {n} fiat

Die Sache wurde durch ein Machtwort des Präsidenten entschieden. The matter was settled by presidential fiat.

Postweg {m} mailing route

Auf dem üblichen Postweg dauert es bis zu 15 Tage, bis man eine Antwort bekommt. The usual mailing route takes up to 15 days to get a response.

Bei etw. ist das letzte Wort ist noch nicht gesprochen. The jury is still out on sth. [fig.]

In dieser Sache ist das letzte Wort ist noch nicht gesprochen.; Das ist noch nicht heraußen. [ugs.]; Das ist noch nicht raus. [ugs.] The jury is still out on this issue / on this one / on this.

jdm. das Stichwort geben (Theater); jdm. den/seinen Einsatz geben [mus.] {v} to give sb. his cue; to cue sb. in; to cue sb.

Mit einem Kopfnicken gab der Schlagzeuger der Sängerin den Einsatz. With a nod of his head, the drummer cued the lead singer in.

das Versprochene auch halten; sein Versprechen einlösen; sein Wort wahrmachen; den / seinen Worten Taten folgen lassen [geh.] {v} to suit the action to the word; to put your money where your mouth is; to walk your talk [Am.] [coll.]

einleitende Worte; einführende Worte {pl} preliminaries {pl} [listen]

Kommen wir gleich zur Sache. Let's dispense with the preliminaries.

ausgelutscht [ugs.]; abgenutzt {adj} milked to death [coll.]

Dieses Fernsehformat ist völlig ausgelutscht. [ugs.] This TV format has been milked to death / milked for what it's worth. [coll.]

erwähnenswert {adj} worth noting/mentioning; worthwhile emphasizsing; erwähnenswert [listen]

Erwähnenswert ist (hier), dass ... It is worth noting/mentioning that ...; It is worthwhile emphasizing that ...

ein Wort kleinschreiben; mit kleinem Anfangsbuchstaben schreiben {vt} [ling.] to start a word with a lower-case letter; to lowercase a word [Am.]

kleingeschriebene Wörter words starting with a small letter

lesenswert {adj} worth reading

Das Buch ist lesenswert. The book worth reading.

so gut wie gar nichts {adv} diddly-squat; diddly; diddly-shit [Am.] [slang]

Das Auto ist so gut wie nichts wert. The car is worth diddly-squat.

Was du nicht sagst!; Sag bloß! [Dt.] [ugs.] (ironische Antwort auf die Erwähnung des Offensichtlichen) You don't say so!; You don't say!; Well, duh! [Am.] [coll.] (ironic reply to a statement of the obvious)

"Du kannst dich nicht einloggen? Da kann etwas nicht stimmen." "Sag bloß!" 'You are unable to log in? There must be something wrong.' 'You don't say!'

Ein Mann, ein Wort. [Sprw.] An honest man's word's as good as his bond. [prov.]

bei jdm. bleiben; bei jdm. verbleiben {vi} [übtr.] to rest with sb.; to remain with sb. [fig.] [fig.]

bleibend; verbleibend resting with; remaining with

geblieben; verblieben rested with; remained with

Das letzte Wort hat der Präsident. The final say rests with the President.

Die Hauptverantwortung für die Einhaltung der Vorschriften verbleibt aber bei den Mitgliedsstaaten. However, the primary responsibility for compliance remains with the member states themselves.

das Wort ergreifen {v} to rise to speak

das Wort ergreifend rising to speak

das Wort ergriffen risen to speak

ergreift das Wort rises to speak

ergriff das Wort rose to speak

das Wort in die Tat umsetzen {vt} to suit the action to the word

über das man nicht spricht / den Mantel des Stillschweigens breitet unmentionable {adj}

die Art von Tod, über die man nicht spricht an unmentionable kind of death

das Thema Inkontinenz, über das man nicht spricht; das Tabuthema Inkontinenz the unmentionable subject of incontinence

die Wahrheit, die nicht ausgesprochen werden darf the unmentionable truth

die zwei Worte, die bisher tabu waren those two, until this moment, unmentionable words

Entzündungen an delikaten Stellen inflammations in unmentionable places

jdm. das Wort abschneiden; jdn. abwürgen [ugs.] {v} to cut sb. short

das Wort abschneidend; abwürgend cutting short

das Wort abgeschnitten; abgewürgt cut short

die Betonung {f} (das entscheidende Wort bei einer Äußerung) [ling.] the operative word(s) (in a statement)

Bezugswort {n} (auf das sich eine Anmerkung bezieht) [lit.] lemma

Blatthüter {m}; Kustode {f}; Kustos {m} (auf einer Buchseite rechts unten, der das erste Wort der Folgeseite wiedergibt) [print] [hist.] catchword (in the bottom-right corner on a book page that repeats the first word on the following page)

Gern geschehen!; Gerne!; Bitte! (Antwort auf eine Dankesäußerung) You are welcome!; You're welcome! (response to thanks) [listen]

Nichts zu danken!; Keine Ursache!; Das ist (doch) nicht der Rede wert!; Da nicht für! [Norddt.] [ugs.] (Antwort auf eine Dankesäußerung) Don't mention it!; Not at all! (response to thanks)

die Aufmerksamkeit des Redners erregen {v} (damit er einem als nächstes das Wort erteilt) to catch the speaker's eye [Br.] (in Parliament)

Trauermusikspiel! {interj} (Kurzwort für eine Tonfolge, die ein trauriges Ereignis kennzeichnet) Womp, womp! (imitative of a note sequence indicating that something sad has happened)

(bei einer Diskussion) Wortführer sein; das Wort führen {vi} to be the main speaker (in a discussion)

autologischer Terminus {m}; homologer Terminus {m}; Homolog {m} (Wort, dessen Bedeutung durch seine eigene Form veranschaulicht wird) [ling.] autological word; homological word; autonym (word whose meaning is exemplified by its own form)

einer Sache den richtigen Wert beimessen {v} to assess sth. at its true worth

erstrebenswert sein {v} to be worth striving for; to be worth aspiring to

heterologischer Terminus {m} (Wort, dessen Bedeutung nicht durch seine Form veranschaulicht wird) [ling.] heterological word (word whose meaning is not exemplified by its form)

Auf eine dumme Frage bekommt man eine dumme Antwort. Ask a stupid question, and you get a stupid answer.

Homograf {n}; Homograph {n} (Wort das einem anderen Wort in Schreibweise, aber nicht in Aussprache/Bedeutung gleich ist) [ling.] homograph

Es ist das Papier nicht wert, auf dem es geschrieben steht. [übtr.] It is not worth the paper it is written on. [fig.]

Arbeitsaufwand {m} (für etw.) amount of work involved (in sth.); work input; amount of work needed / required; expenditure of work effort

den Arbeitsaufwand abschätzen to estimate the amount of work needed

etw. mit großem Arbeitsaufwand erreichen to (have to) put a lot of work into sth.

Das lohnt den Arbeitsaufwand nicht. It's not worth the effort (involved).

Initialwort {n}; Initialenabkürzung {f}; Akronym {n} (z. B. UNESCO) [ling.] acronym (abbreviation formed from the initials of several words, e.g. UNESCO) [listen]

Initialwörter {pl}; Initialenabkürzungen {pl}; Akronyme {pl} acronyms

(erweitertes) Drei-Buchstaben-Akronym (extended) three-letter acronym /TLA/ /ETLA/

umgekehrtes Initialwort; umgekehrtes Akronym (bestehendes Wort, das als Initialen einer neu gebildeten Wortgruppe umgedeutet wird) reverse acronym; backrony

Chat-Abkürzung [comp.] chat acronym

Nachfrage {f} (Zusatzfrage nach einer unbefriedigenden Antwort) [ling.] [listen] follow-up question

Nachfragen {pl} follow-up questions

auf Nachfrage when a follow-up question was asked; when I asked a follow-up question

Stichwort {n} (Einleitung einer Assoziation) [listen] comes / come to mind; springs / spring to mind (used to refer to a mental association)

der globale Produktwettbewerb, Stichwort China, global product competition - China comes to mind -

Ton {m} (akustische Aufzeichnung bzw. Wiedergabe) (Film, TV, Radio) sound (acoustic recording or reproduction) (film, TV, radio) [listen]

asynchroner Ton (nicht zeitgleich mit dem Bild) asynchronous sound

diegetischer Off-Ton {n} (von einer nicht sichtbaren Tonquelle) offscreen sound

nichtdiegetischer Ton; extradiegetischer Ton (z.B. Filmmusik, Erzählstimme) nondiegetic sound

nichtsimultaner Ton (gegenüber dem Bild zeitlich verschoben) non-simultaneous sound

nichtszenischer Ton; Off-Ton sound-over

Originalton {m} (im Gegensatz zum nachsynchronisierten Ton) direct sound

simultaner Ton (zeitlich dem Bild entsprechend) simultaneous sound

subjektiver Ton; innerer diegetischer Ton (zu Gedankenwelt einer Filmfigur gehörig) internal diegetic sound

synchroner Ton; Synchronton synchronous sound

szenischer Ton; Szenenton {m}; On-Ton {m}; diegetischer Ton {m} (zur Filmszene gehörig) onscreen sound; diegetic sound (belonging to the filmed scene)

Ton bereit? - Ton bereit!; Bereit! (Kommando und Antwort bei Dreharbeiten) Sound ready?; Sound set?; Audio set? - Sound's ready!; Sound's set!; Set! (command and answer on a film set)

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners