DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

132 similar results for Erb-Punkt
Tip: Spell check / suggestions: word?

 German  English

etw. beteuern {v} to maintain sth.; to protest sth.; to asseverate sth. [formal]

beteuernd maintaining; protesting; asseverating [listen]

beteuert maintained; protested; asseverated [listen]

beteuert maintains; protests; asseverates [listen]

beteuerte maintained; protested; asseverated [listen]

seine Unschuld beteuern to asseverate your innocence

Der Verdächtige beteuerte, dass er zum Tatzeitpunkt nicht im Lande war. The suspect maintained (that) he was out of the country when the crime was committed.

"Aber ich bin unschuldig", beteuerte sie. 'But I'm innocent!' she maintained / protested.

vage; versteckt; unbestimmt; unterschwellig; unausgesprochen; unklar; verblümt [geh.] {adj} [listen] [listen] inexplicit; oblique [listen]

eine versteckte Drohung {f} an oblique threat

eine angedeutete Liebesszene an inexplicit love scene

unterschwelliger Rassismus inexplicit racism

ein versteckter Hinweis auf etw. an inexplicit / oblique reference to sth.

ein versteckter Angriff auf den Sozialstaat an oblique attack on the welfare state

die unausgesprochene Tatsache, dass ... the inexplicit fact that ...

Das Gesetz bleibt in diesem Punkt vage. The law is inexplicit on this point.

etw. vermeiden; verhindern {vt} [listen] to save sth.; to obviate sth.

vermeidend; verhindernd saving; obviating [listen]

vermieden; verhindert [listen] saved; obviated [listen]

er/sie vermeidet; er/sie verhindert [listen] he/she saves / obviates

ich/er/sie vermied; ich/er/sie verhinderte I/he/she saved / obviated

er/sie hat/hatte vermieden; er/sie hat/hatte verhindert he/she has/had saved / obviated

einen gegnerischen Punkt verhindern [sport] to save a score

ein Tor verhindern (Fußball) to save a goal (football)

jdn. für eine Sache gewinnen; für eine Sache einnehmen {vt} to win sb. over/round [Br.]/around [Br.] to sth.; to win sb.'s support for sth.

für eine Sache gewonnen/eingenommen won over/round/around to; won support for

die unentschlossenen Wähler für sich gewinnen to win over the undecided voters

Wähler der politischen Mitte gewinnen to win over middle-ground voters

Er versuchte, sie für seinen Standpunkt einzunehmen. He tried to win them round to his point of view.

Mit seiner Rede hat er alle Kritiker für sich gewonnen. His speech won over all the critics.

für einen Zeitpunkt vorgesehen / angesetzt / anberaumt sein {v} to be scheduled / set / slated [Am.] for a specific time

Die Veröffentlichung des Albums ist für Anfang März vorgesehen. The album is set for an early March release.

... ist für nächste Woche vorgesehen is planned (scheduled) for next week; has been slated for next week

Für Donnerstag ist ein Museumsbesuch vorgesehen. A visit to a museum is scheduled for Thursday.

Die Wahl ist für nächsten Montag angesetzt. The election is slated for next Monday.

Das steht für diese Woche nicht auf dem Programm. This is not scheduled for this week.

Diese Arbeit soll (laut Zeitplan) in 6 Monaten fertig (gestellt) sein. This work is scheduled for completion in 6 months.

Schwachpunkt {m}; Schwachstelle {f} [übtr.] weak point; weak spot [fig.]

Schwachpunkte {pl}; Schwachstellen {pl} weak points; weak spots

jds. schwache Seite; jds. Schwäche sb.'s weak point; sb.'s weak spot; sb.'s weakness

etliche Schwachpunkte bei seiner Kritik several weak points in this critique

Mathematik ist meine schwache Seite. Maths is my weak point / weak spot.

Er hat nur wenige Schwächen. He has very few weaknesses / weak points / weak spots.

bestimmter Zeitpunkt {m}; Punkt {m} (im Verlauf eines Vorgangs) [listen] juncture

Zum jetzigen Zeitpunkt lässt sich schwer vorhersagen, ob ... It is difficult to say at this juncture whether ...

So, jetzt schlage ich vor, dass wir eine kurze Pause einlegen. At this juncture, I suggest we take a short break.

An dieser Stelle möchte ich alle Anwesenden auffordern, sich zu erheben. At this juncture, I would like to request all present here to stand up.

So wie es jetzt aussieht, werden sie sich scheiden lassen. At this juncture it looks like they are going to get a divorce.

Die Verhandlungen sind an einem kritischen Punkt angelangt/haben einen kritischen Punkt erreicht. Negotiations are at a critical juncture/ have reached a critical juncture.

etw. deutlich machen; vermitteln; rüberbringen [ugs.] {vt} [listen] to put oversth.

deutlich machend; vermittelnd; rüberbringend putting over

deutlich gemacht; vermittelt; rübergebracht put over

deinen Standpunkt deutlich machen to put over your point of view

komplexe Sachverhalte so vermitteln, dass sie verständlich sind to put over complex issues in a way that you can understand

Die Werbung hat es geschafft, diese Botschaft rüberzubringen. The advert has succeeded in putting over this message.

das Ende einer Sache ankündigen / verkünden / fordern {vt} to call time on sth. [Br.]

das Ende seiner Laufbahn ankündigen to call time on your career

Er verkündete das Ende der Band auf dem Höhepunkt ihres Erfolgs. He called time on the band at the height of their success.

Die Partei fordert das Ende der Niedriglohnpolitik. The party is calling time on the politics of low wages.

Einige sehen das Ende des Neoliberalismus gekommen.; Einige singen den Abgesang auf den Neoliberalismus. [geh.] Some are calling time on neoliberalism.

im Wartezustand; ruhend {adj}; Ruhe... [comp.] [electr.] quiescent

interner Wartestatus [comp.] quiescent state

Ruhezustand {m} quiescent condition

Ruhepunkt {m}; statischer Arbeitspunkt [electr.] quiescent operating point; quiescent point

Leerlaufwert {m}; Ruhewert {m} [electr.] quiescent value

zu diesem Zeitpunkt ... schon; da ... schon; da ... bereits; da ...längst; bis dahin {adv} [listen] by then

Da war es schon zu spät. By then it was too late.

Da ist er längst über alle Berge. He will be gone by then.

Rufen Sie nächste Woche wieder an. Bis dahin müssten sie zu einer Entscheidung gekommen sein. Call again next week. They should have reached a decision by then.

Ihr werdet bis dahin nicht zurück sein, oder? You won't be back by then, will you?

ein Ereignis (auf später / auf einen späteren Zeitpunkt) verschieben; auf einen späteren Zeitpunkt legen; nach hinten verschieben {vt} to move back; to put back; to push backan event

ein Ereignis verschiebend; auf einen späteren Zeitpunkt legend; nach hinten verschiebend moving back; putting back; pushing back an event

ein Ereignis verschoben; auf einen späteren Zeitpunkt gelegt; nach hinten verschoben moved back; put back; pushed back an event

Die Eröffnung wurde auf einen späteren Zeitpunkt verschoben, damit Sicherheitsüberprüfungen vorgenommen werden konnten. The opening was moved back so that safety checks could be carried out.

Die Dienstbesprechung ist auf nächsten Dienstag verschoben worden. The staff meeting has been put back to next Tuesday.

Startgelände {n}; Abschussbasis {f} (Militär, Raumfahrt) [mil.] launch base; launching base; launch site; launching site (military; astronautics)

Startgelände {pl}; Abschussbasen {pl} launch bases; launching bases; launch sites; launching sites

Raketenabschussbasis {f}; Raketenbasis {f}; Raketenstützpunkt {m} missile launching base; missile base

verbunkerte Abschussbasis hardened launching site

erkenntnistheoretisch; wissenschaftstheoretisch; epistemologisch {adj} [phil.] epistemic; epistemological

erkenntnistheoretischer Anarchismus epistemological anarchism

erkenntnistheoretische Begründung epistemological justification; epistemological grounding

erkenntnistheoretischer Standpunkt epistemological position

etw., das man nicht kennen/wissen kann unknowable {adj}

Vorschriften, die man gar nicht kennen kann unknowable rules

Folgen, die noch nicht abzusehen sind unknowable consequences

Ob es ein Unfall oder ein Verbrechen war, lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt nicht sagen. Whether it was an accident or a crime is unknowable on present information.

den Ausgangspunkt für spätere Ereignisse schaffen {v} to leave things

Was bedeutet das nun für die Umwelt / für den Nahen Osten? So where does that leave things with the environment / in the Middle East?

Wie sind sie am Ende der Sitzung verblieben? How did they leave things at the end of the meeting?

Ich würde gern wissen, wie es (mit dem Projekt usw.) weitergeht. I wonder where that leaves things (with the project etc.).

ein kritisches Ausmaß erreicht haben (Sache); an einem kritischen Punkt angelangt sein (Person) {v} to have reached (a) crisis point

Die rassistischen Beschimpfungen des Fußballspielers im Internet haben ein kritisches Ausmaß erreicht. Online racist abuse directed at the football player has reached a crisis point.

Sind wir an einem kritischen Punkt angelangt? Have we reached a crisis point?

Gutpunkt {m} (auch [übtr.]) [school] positive point; gold star [Br.] (also [fig.])

Gutpunkte {pl} positive points; gold stars

Zu-Fuß-Geher können also Gutpunkte für sich verbuchen. So, walkers can award themselves gold stars.

etw. in den Mittelpunkt stellen; sein Hauptaugenmerk auf etw. richten; alles auf etw. ausrichten; sich ganz auf eine Sache konzentrieren {v} to home in; to zero in on sth. [fig.]

Er konzentrierte sich ganz auf den Schwachpunkt bei ihrem Argument. He homed in on the weak point in her argument.

Wir haben alles auf unser angestrebtes Ziel ausgerichtet. We have zeroed in on our intended objective.

Themenschwerpunkt {m} thematic priority

Themenschwerpunkte {pl} thematic priorities

Jedes Heft behandelt einen Themenschwerpunkt im Bereich Ernährungswissenschaft. Each issue deals with a thematic priority within the field of nutritional science.

Apsis {f}; Hauptscheitelpunkt {m} (einer Umlaufbahn) [astron.] apsis (of an orbit)

Apsiden {pl} apsides

Arbeitspunkt {m} operating point

Arbeitspunkte {pl} operating points

Eintrittsstelle {f}; Einsprungstelle {f}; Einsprungpunkt {m}; Einsprung {m} (per Sprungbefehl erreichbare Programmstelle) [comp.] entry point (program point that can be reached by a jump instruction)

Eintrittsstellen {pl}; Einsprungstellen {pl}; Einsprungpunkte {pl}; Einsprünge {pl} entry points

Entstehungszeitpunkt {m}; Eintritt {m} (eines Ereignisses) [listen] point in time of occurrence; time of occurrence (of an event)

bei Eintritt der Arbeitsunfähigkeit at the time of occurrence of the incapacity for work

Erdnähe {f}; erdnächster Punkt {m}; Perigäum {n} (eines Himmelskörpers auf seiner Bahn) [astron.] perigee; nearest point to earth (of a celestial object on its orbit)

in Erdnähe at perigee

Höhepunkt {m}; Gipfel {m} [listen] [listen] acme

den Höhepunkt {+Gen.} erreichen to reach the acme of sth.

Tiefpunkt {m}; Tief {n}; Talsohle {f}; Konjunkturtief {n} (im Wirtschaftszyklus) [econ.] economic trough; cyclical trough; trough (low point in a business cycle) [listen]

die Talsohle durchschritten haben; seinen Tiefststand erreicht haben to be bottoming out; to have reached/passed the/its lowest point

einen Tiefpunkt erreichen {v} to plumb the depths

einen neuen Tiefstand erreichen to plumb new depths

Verbindungsaufnahmepunkt {m} [aviat.] contact point

Verbindungsaufnahmepunkte {pl} contact points

Verbindungspunkt {m} connection point; connecting point; point of connection

Verbindungspunkte {pl} connection points; connecting points; points of connection

weit hergeholt; an den Haaren herbeigezogen {adj} far-fetched

Schon dieser Ausgangspunkt ist an den Haaren herbeigezogen. This starting point is in itself rather far-fetched.

Pluspunkt {m} brownie point [coll.]

Er macht das, um bei seiner Frau Pluspunkte zu sammeln. He's doing that to earn brownie points with his wife.

Adjunkt {n} (fakultative Ergänzung im Satz) [ling.] adjunct

Analemma {n} (Figur des übers Jahr wechselnden Sonnenstands von einem fixen Punkt der Erde aus gesehen) [astron.] analemma (figure showing the changing position of the sun over the course of a year as viewed from a fixed position on Earth)

Arbitrage-Interventionspunkte {pl} [fin.] arbitrage support points

Bild {n} zum Punkte-Verbinden (Bilderrätsel) connect-the-dots picture (puzzle)

Drainagepunkt {m} (Einbalsamierung) drainage point (embalming)

Erdferne {f}; erdfernster Punkt {m}; Apogäum {n} (eines Himmelskörpers auf seiner Bahn) [astron.] apogee; farthest point to earth (of a celestial object on its orbit)

Erdungsfestpunkt {m}; Erdungslasche {f} ground clip

Ergiebigkeit {f}; Menge {f} der Quellpunkte (Potentialtheorie) [phys.] source function (potential theory)

Erstarrungspunkt {m} freezing point; solidification point

Erweichungspunkt {m} softening point

Erwerbszeitpunkt {m} acquisition date; time of acquisition; time of purchase

Gefleckter Schleimfisch {m}; Rotpunkt-Blenny {m} (Cirripectes stigmaticus) [zool.] ember blenny

Hilfsursprung {m}; künstlicher Nullpunkt {m} [math.] arbitrary origin

Stockpunkt {m}; Erstarrungspunkt {m} (von Mineralöl) [chem.] solidifying point (of mineral oil)

Er ist auf den toten Punkt gekommen. He has reached a dead end.

Arbeitsschwerpunkt {m} focus of work

Erdmittelpunkt {m} centre [Br.] / center [Am.] of the earth

den Höhepunkt erreichen {vt} to reach fever pitch

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners