DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

927 similar results for bei loben
Search single words: bei · loben
Tip: Conversion of units

 German  English

Besserung {f} [soc.] [listen] reform [listen]

Besserung geloben to promise to reform

an höherer Stelle; bei den oberen Herrschaften; oben [ugs.] {adv} [adm.] [listen] upstairs [listen]

die Sache an höherer Stelle melden; die Sache (nach) oben melden; die Sache melden to take the matter upstairs

in der Firma aufrücken to move upstairs in the company

jdn. feierlich aufnehmen; im feierlichen Rahmen / mit einem feierlichen Akt / mit einer feierlichen Zeremonie aufnehmen (in eine Institution); jdn. (feierlich) ins Amt einführen; jdn. feierlich vereidigen; jdn. feierlich angeloben [Ös.] {vt} to induct sb. (to/into an institution)

feierlich aufnehmend; im feierlichen Rahmen / mit einer feierlichen Zeremonie aufnehmend; ins Amt einführend; feierlich vereidigend; feierlich angelobend inducting

feierlich aufgenommen; im feierlichen Rahmen / mit einer feierlichen Zeremonie aufgenommen; ins Amt eingeführt; feierlich vereidigt; feierlich angelobt inducted

Das Foto zeigt sie bei der Aufnahmezeremonie in den Polizeidienst. The photograph shows her being inducted into the Police Department.

Er wurde am 5. Mai als Universitätsrektor ins Amt eingeführt He was inducted as the university's chancellor on Mai 5th.

Der Wahlsieger wird am 20. Januar ins Amt eingeführt. The election winner will be inducted into office on January 20th.

Etwa 500 Rekruten wurden gestern feierlich vereidigt [Dt.] / angelobt. [Ös.]. Yesterday, about 500 new soldiers were inducted into the army.

jdn./etw. (öffentlich) loben; sich lobend/anerkennend über jdn./etw. äußern; jdm. ein Lob aussprechen; jdm. Anerkennung/Lob zollen {vt} [geh.] [listen] to commend sb./sth. [formal] [listen]

lobend commending

lobt commends

lobte commended

In Würdigung {+Gen.}; In lobender Anerkennung {+Gen.} (Einleitungsformel in einer Präambel) [jur.] Commending sth. (introductory phrase in a preamble)

Ihr Auftritt wurde von den Juroren hoch/in den höchsten Tönen gelobt. Her performance was highly commended by the jurors.

ein Produkt als etw. ausloben {vt} [econ.] to claim a product to be sth.

ein Produkt auslobend claiming a product to be

ein Produkt ausgelobt claimed a product to be

einen Müsliriegel als glutenfrei ausloben to claim a muesli bar as guten-free

eine Gesichtscreme für empfindliche Haut ausloben to claim a facial cream to be for sensitive skin

jdn./etw. in den höchsten Tonen loben; in den Himmel heben; jdn./etw. pushen [ugs.]; etw. anpreisen {vt} to big upsb./sth. [coll.]

in den höchsten Tonen lobend; in den Himmel hebend; pushend; anpreisend bigging up [Br.]; big-upping [Am.]

in den höchsten Tonen gelobt; in den Himmel gehoben; gepusht; angepreist bigged up [Br.]; big-upped [Am.]

lobt; pusht bigs up [Br.]; big-ups [Am.]

lobte; pushte bigged up [Br.]; big-upped [Am.]

übermäßig; überschwänglich; übertrieben {adj} [listen] fulsome

eine überschwängliche Entschuldigung a fulsome apology; a profuse apology

jdn. überschwänglich loben to be fulsome in (your) praise of sb.

jdm. unendlich dankbar sein to be fulsome in your gratitude to sb.

beiseite schieben; zur Seite drängen; zurückweisen {vt} to thrust aside

beiseite schiebend; zur Seite drängend; zurückweisend thrusting aside

beiseite geschoben; zur Seite gedrängt; zugerückweisen thrust aside

etw. abbrechen {vt} (vorzeitig beenden) to break offsth.

abbrechend breaking off

abgebrochen broken off

du brichst ab you break off

er/sie bricht ab he/she breaks off

ich/er/sie brach ab I/he/she broke off

er/sie hat/hatte abgebrochen he/she has/had broken off

ich/er/sie bräche ab I/he/she would break off

abgebrochen werden to be broken off

die Arbeit abbrechen to break off from work

eine Rede abbrechen to break off a speech

den Kontakt zu jdm. abbrechen to break off contact with sb.

seine Verlobung lösen; sich entloben to break off one's engagement

sich verloben {vr} to become engaged; to get engaged [listen]

ich verlobe mich I become engaged

wir verloben uns we become engaged

er/sie verlobt sich he/she becomes engaged

ich verlobte mich I became engaged

er/sie verlobte sich he/she became engaged

wir verlobten uns we became engaged

sich verloben to get pinned [Am.] [coll.]

Schraubzwinge {f}; Heftzwinge {f}; Schraubkloben {m} [techn.] screw clamp

Schraubzwingen {pl}; Heftzwingen {pl}; Schraubkloben {pl} screw clamps

Schweißschraubzwinge {f} welder's screw clamp

Schraubzwinge mit festen Spannarmen C-clamp; G-clamp

Schraubzwinge mit einem beweglichen Spannarm bar clamp; speed clamp; F-clamp

jdn. (feierlich) im Amt vereidigen; jdn. angeloben [Ös.] {vt} [adm.] to swear sb. into office; to swear insb. {swore; sworn}

Die neue Regierung wurde im Amt vereidigt/wurde angelobt. The new government was sworn into office.

Er wurde als Präsident vereidigt/angelobt. He was sworn in as president.

Feilkloben {m} [mach.] hand vise

Feilkloben {pl} hand vises

Bei ihm ist Hopfen und Malz verloren. [übtr.] He's a dead loss.; He is a hopeless case.; He is unimprovable.

mit jdm. einer Meinung sein; jdm. zustimmen; jdm. Recht geben; mit jdm. übereinstimmen [geh.]; sich mit jdm. einig sein; (ganz) bei jdm. sein; mit jdm. konform gehen; mit jdm. d'accord gehen [Ös.] [geh.] {vi} (in einer Sache / in der Frage +Gen.); es auch so sehen (wie jd.) to agree with sb.; to concur with sb. [formal]; to be in agreement with sb. [formal]; to see eye to eye with sb. (about/on sth.)

Da bin ich ganz/völlig deiner Meinung.; Da bin ich ganz bei dir. I quite agree.; I agree completely.; I couldn't agree more.; I'm fully behind you on this.

"Ganz meine Meinung", sagte er zustimmend / stimmte er zu. 'My opinion exactly', he concurred.

Ich schließe mich an. I concur.

Sind also alle einverstanden? Are we agreed then?

Da muss ich ihm Recht geben.; Da hat er nicht Unrecht. I can't help but agree with him (on this / on this one).

Jugendliche und ihre Eltern sind selten einer Meinung. Teenagers and their parents rarely agree.

Wir sind nicht immer derselben Meinung. We don't always agree.

Wir sind natürlich nicht überall einer Meinung. We don't agree on everything, of course.

In einigen Punkten waren wir uns einig, in anderen (wieder) nicht. We agreed about some things, but we disagreed about others.

Darin sind sich alle Wissenschaftler einig. All scholars are in agreement on this matter.; All scholars agree on this.

Es müssen nur neun der zwölf Geschworenen einer Meinung sein. Only nine of the twelve jurors have to concur.

Wenn er sagt, dass es so nicht weitergehen kann, dann bin ich ganz bei ihm. He says that things can't go on like this, and I agree completely.

Wir sind uns doch über eine Sache einig: Die Kontrollinstanz muss unabhängig sein. We can all agree about one thing / We can all be agreed on one thing: the supervisory body needs to be independent.

Ich bin mit Ihnen völlig einer Meinung / Ich stimme Ihnen voll und ganz zu, dass diese Sache unterstützt werden muss. I agree/concur completely/entirely/fully/wholeheartedly with your opinion / with you that this cause should be supported.; I am entirely in agreement with you that this cause should be supported.

Ich finde auch, dass die Bedienung zu umständlich ist. I agree (that) it is too clumsy to use.

Die Küche ist zu klein für eine große Familie, finden Sie nicht auch? The kitchen is too small for a large family, don't you agree?

gemeinsam mit jdm. an etw. arbeiten; an etw. mitarbeiten; bei etw. mitwirken; mit jdm. bei etw. kooperieren {vi} to collaborate with sb. in/on sth.

gemeinsam arbeitend; mitarbeitend; mitwirkend; kooperierend collaborating

gemeinsam gearbeitet; mitgearbeitet; mitgewirkt; kooperiert collaborated

Sie schrieben gemeinsam ein Buch. They collaborated to write a book.

Sie schrieben zusammen ein Buch über die ständige Erreichbarkeit im Arbeitsleben. They collaborated on a book about 24/7 availability for work.

Ich habe mit ihm bei zahlreichen Übersetzungsprojekten zusammengearbeitet. I collaborated with him on numerous translation projects.

Die beiden Stars arbeiten bei diesem Film zusammen. The two stars collaborate with each other on the film.

Die französische und die italienische Polizei arbeiten zusammen, um die flüchtigen Dschihadisten zu fassen. The French and Italian police collaborate in catching the fugitive jihadists.

Die beiden Forschungsinstitute haben eine Zusammenarbeit vereinbart. The two research institutes agreed to collaborate.

An dem Projekt haben auch mehrere Mediziner mitgearbeitet. Several medical practitioners collaborated in the project.

an einem Ort nichts zu suchen haben; nichts verloren haben {vi} (Person) to have no business being/to be/doing sth. in a place (of a person)

irgendwo nichts zu suchen haben to have no business to be somewhere

Du hast hier nichts zu suchen! You have no right/business to be here!

Er hat bei meinen persönlichen Notizen nichts zu suchen. He has no business reading my private notes.

Kinder haben in Nachtlokalen nichts zu suchen/nichts verloren. Children have no business (being) in night clubs.

sich verlieren; sich mitreißen lassen; über die Stränge schlagen; sich bei etw. austoben {v} to be/get carried away (with sth.)

bei Süßigkeiten über die Stränge schlagen; sich bei Süßigkeiten austoben to get carried away with sweets

sich von der allgemeinen Stimmung beeinflussen (und zu unüberlegten Handlungen hinreißen) lassen to get carried away with the atmosphere

sich von der Musik mitreißen lassen to be carried away with the music

Bei den vielen Möglichkeiten der Grafiksoftware verliert man sich leicht. It's easy to get carried away when you can do so much with the graphics software.

jds. Hilfe in Anspruch nehmen; sich jds./bei jdm. Unterstützung holen; jdn. zurate ziehen; jdn. hinzuziehen; jdn. beiziehen; jdn. ins Boot holen/nehmen [Süddt.] [Ös.] [Schw.] {vt} to enlist the help/support of sb.

einen Psychologen für die Mannschaft hinzuziehen to enlist the help of a psychologist for the team

Wir haben uns für die Pressekonferenz Unterstützung bei einem Medienfachmann geholt. We enlisted the support of a media expert for the press conference.

Die Öffentlichkeit wurde zur Mithilfe aufgerufen. The public are being enlisted to help.

etw. verpatzen; bei etw. einen groben Fehler machen {vt} to blunder sth.

verpatzend; einen groben Fehler machend blundering

verpatzt; einen groben Fehler gemacht blundered

Fließzustand {m} bei einer Aktivität; Schaffensrausch {m}; Tätigkeitsrausch {m} [psych.] flow state; flow in an activity

einen Fließzustand erleben to have a flow experience; to be in the zone [coll.]

Alternanz {f} (Wechsel zwischen ertragbringenden und ertraglosen Jahren bei Obstbäumen) [bot.] alternate bearing (of fruit trees)

einen ganz neuen Anfang machen; ein neues Leben beginnen {v} to turn over a new leaf

zur selben Art gehörend {adj} [biol.] conspecific

Auszeitjahr {n}; ein Jahr Auszeit (im Berufsleben) gap year [Br.] (from working life)

Bekleben {n}; Klebung {f} bonding [listen]

großes Bier {n}; Halben Bier {m} [Westdt.]; Halbe Bier {f} [Süddt.] [Ös.]; Krügel Bier {n} [Ös.]; Krügerl Bier {n} [Ös.] [cook.] a pint of beer [Br.]

Bleigewicht {n} (zum Einloten, Tauchen) lead weight (for plumbing, diving)

Drittstaatenregelung {f} (Asylanten können in das erste sichere Land zurückgeschoben werden, das sie betreten haben; EU-Recht) [pol.] safe third country rule (asylum seekers can be returned to the first safe country they set foot in; EU law)

Eigenleben {n} independent existence

Einloten {n}; Abloten {n}; Loten {n} [constr.] plumbing [listen]

zur Einsicht kommen (und sich bessern); die Weichen in seinem Leben neu stellen [übtr.] {v} to come to Jesus [Am.] [fig.]

Einsiedlerleben {n} solitary life

(mit anderen) seine Erfahrungen (bez. derselben Sache) austauschen {vi} to compare notes [fig.]

innerhalb derselben Gattung (nachgestellt) [biol.] intrageneric {adj}

derselben Gattung angehörend {adj} [biol.] congeneric

Geistesleben {n} intellectual life

Hangerlager {n}; Kloben {m} [techn.] span bearing; lead block bearing; trannion piece

Hornmilben {pl}; Panzermilben {pl}; Käfermilben {pl}; Moosmilben {pl} (Oribatida) (zoologische Unterordnung) [zool.] orbatid mites; beetle mites; moss mites (zoological suborder)

Auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil. [Sprw.] Answer/Fight/Treat rudeness with rudeness. [prov.]

Kohlenoxidhämoglobin {n} [biochem.] carbon monoxyhaemoglobin; carboxyhaemoglobin; carbonylhaemoglobin

Kohlenoxidmyoglobin {n} [biochem.] carboxymyoglobin

Leben und Reisen im Minibus / Wohnmobil vanlife {n}

(elektrischer) Lötkolben {m} (electric) soldering iron; soldering bit

ein gefallenes Mädchen [veraltet] (Mädchen, das seine Unschuld verloren hat) [soc.] a fallen woman [dated] (woman that has lost her innocence)

Marouflage {f} (Hinterkleben einer bemalten Leinwand) [art] marouflage (affixing a painted canvas using an adhesive)

Methämoglobin {n} [biochem.] methaemoglobin [Br.]; methemoglobin [Am.]

Oberflächenvorbehandlung {f}; Haftgrundvorbehandlung {f}; Haftgrundvorbereitung {f} (beim Kleben) [techn.] surface preparation

Paläontologie {f} (Wissenschaft vom Leben der Vorzeit) palaeontology [Br.]; paleontology [Am.]; fossilogy; biological geology

Prachtspieren {pl}; Astilben {pl}; Scheingeißbart {m} (Astilbe) (botanische Gattung) [bot.] false spireas; perennial spiraeas; false goat's beards; astilbes (botanical genus)

More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners