DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

132 ähnliche Ergebnisse für Project Pat
Einzelsuche: Project · Pat
Tipp: Wort aus Ergebnis ausschließen: Wort1 -Wort2

 Deutsch  Englisch

vorspringender Teil {m}; Vorsprung {m} [anhören] projecting part; projection [anhören]

Geschoss {n}; Geschoß [Ös.] [mil.] [anhören] projectile; bullet (small-calibre); shell (large-calibre) [anhören] [anhören]

Geschosse {pl} projectiles; bullets; shells [anhören]

Bleimantelgeschoss {n} lead-coated projectile; lead-covered projectile [rare]

Hochgeschwindigkeitsgeschoss {n} high-velocity projectile

Hohlladungsgeschoss zur Panzerabwehr high explosive anti-tank shell; HEAT shell

kleinkalibriges Geschoss small-calibre projectile

leitwerkstabilisiertes Geschoss fin-stabilized projectile

Leuchtgeschosse {pl}; Leuchtmunition {f} illuminating projectiles; star shells

Panzerabwehrsprenggeschoss {n} high-explosive anti-tank projectile; HEAT projectile

Panzergeschoss {n} tank shell

Raketenstartgeschoss {n} rocket-assisted projectile /RAPS/

Splittergeschoss {n} fragmentation shell

Sprenggeschoss {n} explosive projectile; high-explosive shell

Tatgeschoss {n} (Kriminaltechnik) crime bullet (forensics)

Teilmantelgeschoss {n}; Deformationsgeschoss {n}; Dumdum-Geschoss {n} expanding bullet; mushroom bullet; dumdum bullet; dumdum

unterkalibriges Geschoss; Unterkalibergeschoss sub-calibre shell

Vergleichsgeschoss {n} (Kriminaltechnik) test bullet (forensics)

verirrtes Geschoss stray projectile

Wachsgeschoss {n} paraffine bullet; wax bullet

Abgang {m} eines Geschosses discharge of a projectile

Projektor {m}; Projektionsapparat {m} projector

Projektoren {pl}; Projektionsapparate {pl} projectors

Bühnenbildprojektor {m} [art] scenery projector

Projektstadium {n} project stage; stage of a/the project

Projektstadien {pl} project stages; stages of a/the project

in einem frühen Projektstadium at an early stage of the project

Projektplanung {f} project planning; project scheduling

wirkungsorientierte Projektplanung impact-oriented project planning

Projektsteuerung {f} (Projektmanagement) project control (project management)

wirkungsorientierte Projektsteuerung impact-oriented project control

Projektteilnehmer {m}; Projektteilnehmerin {f} project participant

Projektteilnehmer {pl}; Projektteilnehmerinnen {pl} project participants

Schubladenprojekt {n}; Planungsleiche {f} [Schw.] project that never made it past the planning stage / never got off the drawing board / never got off the ground

Strahlengang {m} (Durchleuchtungsrichtung in der Radiologie) [med.] beam direction; beam projection; view (radiology) [anhören]

anterior-posteriorer Strahlengang; a.p. Stahlengang anterior-posterior projection; AP projection; anterior-posterior view; AP view

dorsoplantarer Strahlengang dorsoplantar beam projection; dorsoplantar view

frontaler Strahlengang frontal beam projection; frontal view

lateromedialer Strahlengang lateromedial beam projection; lateromedial view

posterior-anteriorer Strahlengang; p.a. Stahlengang posterior-anterior projection; PA projection; posterior-anterior view; PA view

schräger Strahlengang oblique beam projection; oblique view

sagittaler Strahlengang sagittal beam projection; sagittal projection

seitlicher Strahlengang lateral beam projection; lateral view

tangentialer Strahlengang tangential beam projection; tangential view

zentraler Strahlengang central beam direction; central beam projection

Regierungsvorhaben {n} [pol.] government project; government plan; the government's plan

Regierungsvorhaben {pl} government projects; government plans; the government's plans

Das Regierungsvorhaben ist 100 Mrd. Euro schwer. The government's plan weighs in at a cost of Euro 100bn.

Die Gesamtkosten machen 250.000 Pfund aus. The total cost weighs in at 250,000 pounds.

einem Vorhaben ein Ende setzen; ein Vorhaben zunichte machen {v} (Sache) to finish off a project; to put paid to a project [Br.] [coll.] (of a thing)

Wir hatten ein idyllisches Wochenende geplant, aber sein Unfall hat das verhindert. We had an idyllic weekend planned, but his accident finished that off / put paid to that.

Die schlechten Prüfungsergebnisse machten seine Hoffnung auf einen Studienplatz zunichte. The bad exam results finished off / put paid to his hopes of a university place.

Aufprallschutz {m}; Anprallschutz {m} (Straßenbau) [constr.] impact protection; shock protection (road building)

Bioskop {n} (Filmprojektionsapparat) [hist.] bioscope (motion-picture projector)

Biotopschutz {m} [envir.] habitat protection; habitat preservation; habitat conversation

Flankenschutz {m} [auto] lateral impact protection area

Folgenabschätzung {f} (Projektmanagement) impact assessment (project management)

Forschungseinrichtung des US-Verteidigungsministeriums Advanced Research Projects Agency /ARPA/

Geschosszapfen {m}; Geschoßzapfen {m} [Ös.] [mil.] stud of the projectile; detonator seat

Gleitweg {m} eines Geschosses [mil.] glide path of a projectile

Hochwasserschutzkonzept {n} (Raumplanung) flood protection scheme; flood protection plan; flood control plan; flood mitigation scheme (spatial planning)

Jugendschutzgesetz {n} [jur.] Youth Protection Act /JPA/

Methode {f} des kritischen Pfades; Tätigkeits-Pfeil-Darstellung {f} (Projektplanung) critical path method /CPM/ (project planning)

Protektorat {n}; Schutzherrschaft {f} (über ein Land) [pol.] protectorate (over a country)

Rostrum {n} (Schnabel oder schnabelartiger Fortsatz) [anat.] [zool.] rostrum (beak or beak-like projection)

Schusskanal {m}; Wundkanal {m} (Schusswunde) [med.] path / pathway / track of the bullet / projectile (through the body / through tissue)

Schutzanstrich {m} protective coat; protective coating

Seitenaufprallschutz {m} [auto] lateral protection structure; side-impact protection

Strahlungsschutz {m} protection against radiated heat

schleichendes Überfrachten {n} (mit neuen Funktionen); kontinuierliches Aufblähen {n} mit Funktionen; Featureritis {f} (Produktentwicklung; Projektmanagement) scope creep; feature creep; feature bloat; creeping featurism; featuritis (product development, project management)

Umweltschutzbehörde {f} [envir.] Environmental Protection Agency /EPA/

eiserner Vorhang {m} (Brandschutz im Theater) safety curtain; iron curtain [Br.]; fire curtain [Am.] (fire protection at a theatre)

DARPA (eine Behörde des Verteidigungsministeriums der Vereinigten Staaten) [mil.] DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency)

Abschussliste {f}; Streichliste {f} hit list

Abschusslisten {pl}; Streichlisten {pl} hit lists

(bei jdm.) auf der Abschussliste stehen to be on sb.'s hit list; to be marked out

eine Streichliste von Postämtern, die geschlossen werden sollen a hit list of post offices the administration expects to close

ganz oben auf der Streichliste der Regierung at the top of the government's hit list

auf der Streichliste stehen to be on the hit list; to be for the chop [Br.]; to be on the chopping block [Am.]

Alle diese Sozialprojekte stehen auf der Streichliste. All these social projects are In/destined for the chop [Br.]/are on the chopping block [Am.].

(regelmäßig wiederkehrender) Aktionstag {m} [pol.] awareness day; observance

Aktionstage {pl} awareness days; observances

internationaler Aktionstag; Welttag international awareness day; international observance; World Day

nationaler Aktionstag national awareness day; national observance

internationaler Holocaust-Gedenktag; Welttag des Gedenkens an die Holocaust-Opfer International Holocaust Remembrance Day

nationaler Tag der Handschrift National Handwriting Day

Tag des Datenschutzes Data Privacy Day; Data Protection Day

Weltflüchtlingstag {m} World Refugee Day

Welttag des audiovisuellen Erbes World Day for Audiovisual Heritage

Tag des Sieges der Alliierten über Japan im Zweiten Weltkrieg Victory over Japan Day; VJ Day

Akzent {m}; Gewichtung {f}; Schwergewicht {n}; Schwerpunkt {m} [anhören] [anhören] emphasis [anhören]

Akzente {pl}; Gewichtungen {pl}; Schwergewichte {pl}; Schwerpunkte {pl} emphases

eigene Akzente setzen to add one's own emphases

den Schwerpunkt auf etw. legen to place the emphasis on sth.

Ich verstehe durchaus, dass meine Kollegen andere Akzente setzen. I quite understand that my colleagues put/place a different emphasis on things.

Die Projekte sind zwar ähnlich, setzen aber unterschiedliche Akzente. The projects, while similar, have different emphases.

Bei diesem Lehrgang steht das praktische Arbeiten im Vordergrund. This course places emphasis on practical work.

Der Film ist anders (aufgebaut) als das Buch. The film has a different emphasis from the book.

Die Betreuung von Pflegekindern ist anders gelagert als die von eigenen Kindern. Caring for foster children has a different emphasis from caring for biological children.

Die Forschung steht zu sehr im Vordergrund. There is too much emphasis on research.

In Japan wird großer Wert auf Höflichkeit gelegt. In Japan there is a lot of emphasis on politeness.

Er legt besonderen/großen Wert darauf, sich gute Lerngewohnheiten anzueignen. He lays/places particular/great emphasis on developing good study habits.

Wir bieten alle Arten von Beratung an, wobei der Schwerpunkt auf Rechtsauskünften liegt. We provide all types of counselling, with an emphasis on legal advice.

Das Schwergewicht hat sich vom Produktions- zum Dienstleistungssektor verlagert. There has been a shift of emphasis from the manufacturing to the service sector.

Andruckrolle {f}; Druckrolle {f} (Filmprojektor) pad roller (of a film projector)

Andruckrollen {pl}; Druckrollen {pl} pad rollers

(schriftlich aufgeschlüsseltes) Angebot {n}; Anbot {n} [Ös.]; Anerbietung {f} [Dt.] (über/für eine öffentlich ausgeschriebene Warenlieferung / Dienstleistung) [econ.] [anhören] tender [Br.]; bid [Am.] (for the supply of goods or a service publicly advertised) [anhören] [anhören]

Gemeinschaftsangebot {n}; Konsortialangebot {n} syndicate bid; syndicated bid

ein Angebot für das Renovierungsvorhaben a tender for the renovation project; a bid for the renovation project

ein Angebot über/für etw. legen; machen; unterbreiten; etw. anbieten [anhören] [anhören] to make; put in; send in; submit a tender/bid for sth. [anhören] [anhören]

den Auftrag an jdn. vergeben; jdm. (bei einer öffentlichen Ausschreibung) den Zuschlag erteilen {vt} to accept sb.'s tender; to accept sb.'s bid; to award the contract to sb.

etw. (öffentlich) ausschreiben; etw. zur Ausschreibung bringen [adm.] to invite tenders/bids for sth.; to call for tenders/bids for sth.; to put sth. out to tender/bid

den Auftrag bekommen; (bei einer Ausschreibung) den Zuschlag erhalten to have a tender/bid accepted

Arbeitsschutzhelm {m} work protective helmet; safety hat; safety cap

Arbeitsschutzhelme {pl} work protective helmets; safety hats; safety caps

Auftreffpunkt {m} (eines Geschosses) [mil.] point of impact (of a projectile)

Auftreffpunkte {pl} points of impact

(offene) Baustelle [übtr.] (mühsames Vorhaben, Konfliktbereich, unerledigte Aufgabe) [anhören] trouble spot (painful project, area of conflict, unfinished task) [fig.]

Dauerbaustelle {f} long-standing trouble spot

Das ist nicht meine Baustelle. [übtr.] (Da kenne ich mich nicht aus.) This is not my line of country. [fig.]

Bautenschutzmatte {f} [constr.] building protection mat

Bautenschutzmatten {pl} building protection mats

Beeinträchtigung {f} (von etw.); Nachteil {m}; Schaden {m} (für etw.) [adm.] [jur.] [anhören] [anhören] prejudice (to sth.) [anhören]

zu jds. Schaden to the prejudice of sb.

ohne Beeinträchtigung von etw.; unbeschadet {+Gen.} [übtr.] without prejudice to sth.

unsere Interessen abträglich sein to be of prejudice to our interests

Der Kläger hat dadurch keinen Nachteil erlitten. The plaintiff has suffered no prejudice.

Ohne den Ergebnissen der abschließenden Bewertung vorgreifen zu wollen, kann man sagen, dass das Projekt eine Erfolgsgeschichte war. Without prejudice to the results of the final evaluation, it can be argued that the project has been a success story.

ohne Beeinträchtigung/unbeschadet irgendwelcher Ansprüche [jur.] without prejudice to any claim

Artikel 5 bleibt davon unberührt.; Artikel 5 bleibt vorbehalten. [Schw.] (Vertragsklausel) [jur.] This shall be without prejudice to Article 5. (contractual clause)

Beirat {m}; Beratungsausschuss {m} [adm.] advisory council; advisory group; advisory committee; advisory board; advisory panel [anhören]

Beiräte {pl}; Beratungsausschüsse {pl} advisory councils; advisory groups; advisory committees; advisory boards; advisory panels

Projektbeirat {m} project advisory group; project advisory committee

ständiger Beirat permanent advisory council

wissenschaftlicher Beirat scientific advisory board

Beschützerhaltung {f}; Beschützerverhalten {m} (jdm. gegenüber) [soc.] protectiveness (towards sb.)

ein fast zwanghaftes Beschützerverhalten gegenüber seiner Familie an den Tag legen to have an almost obsessive protectiveness towards his family

Die Beschützerhaltung meines Freundes überschreitet zeitweise die Grenze zum Kontrollverhalten. My boyfriend's protectiveness at times crosses the line into controlling behaviour.

Die Anwältin ist bekannt dafür, dass sie ihre Klienten energisch in Schutz nimmt. The lawyer is known for her fierce protectiveness of her clients.

der ausgegebene Betrag {m}; die Ausgaben {pl} (für etw.) [fin.] the spend (on/for sth.)

die Gesamtausgaben für das Projekt the total spend on the project

die tatsächlichen Ausgaben in den letzten 12 Monaten the actual spend for the latest 12 months

die Werbeausgaben für die Einführung der neuen Marke the advertising / marketing / promotional spend needed to launch the new brand

In dieser Art Speiselokal werden pro Kopf durchschnittlich 25 EUR ausgegeben. The average spend at this type of restaurant is EUR 25 a head.

Beunruhigung {f}; Unruhe {f}; Besorgnis {f} [psych.] alarm; perturbation [formal] (anxious awareness of danger) [anhören] [anhören]

beunruhigt sein; besorgt sein to be in a state of alarm / perturbation

einige Unruhe auslösen to cause a good deal of alarm / perturbation

das Vorhaben mit Besorgnis/Sorge sehen to view the project with alarm

"Was hast du getan?", schrie Elli voller Schrecken. 'What have you done?', Ellie cried in alarm.

Es gibt keinen Grund zur Beunruhigung. There is no cause for alarm.

Sie wurde zunehmend unruhig, als er nicht zurückkam. She felt a growing sense of alarm when he did not return.

Ich hab es dir nicht gesagt, denn ich wollte dich nicht beunruhigen. I didn't tell you because I didn't want to cause you any alarm.

Bei den Anwohnern schrillten die Alarmglocken, als sie von dem geplanten Straßenneubau erfuhren. The neighbouring residents reacted with alarm to news of a proposed new road.; News of a proposed new road set alarm bells ringing for the neighbouring residents.

Brandschutzkonzept {n} fire protection concept

Brandschutzkonzepte {pl} fire protection concepts

Briefwechsel {m}; Briefverkehr {m}; Briefkontakt {m}; Korrespondenz {f}; Schriftwechsel {m} [adm.]; Schriftverkehr {m} [adm.] (mit jdm.) [anhören] correspondence; exchange of letters (with sb.) [anhören]

ein reger Schriftwechsel an intense correspondence

In der Geschäftskorrespondenz wird eher förmlich formuliert. A rather formal tone is used in business correspondence.

Wir haben telefonisch und schriftlich kommuniziert. We communicated by telephone and correspondence.

Wir haben jahrelang einen Briefwechsel aufrechterhalten. We kept up a correspondence / maintained an exchange of letters for many years.

Unsere Zeitschrift kann keinen Schriftverkehr über medizinische Fragen führen. Our magazine is unable to enter into any correspondence on medical matters.

Wir sollten vermeiden, den Schriftverkehr auf zwei Schienen parallel abzuwickeln. We should avoid conducting correspondence through two parallel channels.

Sie stehen seit Monaten in Briefkontakt/brieflichem Kontakt. They have been in correspondence for months.

Zu unserem bisherigen Schriftverkehr / Zu unserer Vorkorrespondenz übermitteln wir weitere Angaben zu diesem Projekt. Further to our previous correspondence please find an update on this project.

Ich muss meine Briefschulden begleichen. I have to catch up on my correspondence.

DNS-Sequenzbestimmung {f}; DNS-Sequenzierung {f}; Gensequenzierung {f}; Genentschlüsselung {f} [biochem.] gene sequencing; DNA sequencing

Gesamtgenomsequenzierung {f} full genome sequencing /FGS/; whole genome sequencing /WGS/

Ionen-Halbleiter-Sequenzierung {f} ion semiconductor sequencing

Sequenzierung der zweiten Generation; Hochdurchsatz-Sequenzierung {f}; massiv-parallele Sequenzierung next-generation sequencing /NGS/; high-throughput sequencing; long-read sequencing; massive parallel sequencing

Sequenzierung durch Synthese sequencing-by-synthesis; synthesis sequencing

Sequenzierung durch Ligation; Post-Light-Sequenzierung {f} sequencing by ligation; ligation sequencing; post-light sequencing

Forschungsprojekt zur Entschlüsselung der menschlichen Genstruktur; Humangenomprojekt {n} human genome project

Ebene {f}; Niveau {n}; Pegel {m}; Stand {m}; Stufe {f}; Höhe {f} [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] level [anhören]

Ebenen {pl}; Niveaus {pl}; Pegel {pl}; Stände {pl}; Stufen {pl}; Höhen {pl} [anhören] levels [anhören]

höchste Ebene; Höchststufe {f} top level; maximum level; level cap

ideales Niveau ideal level

Makroebene {f} macro level; macroscopic level

Spitzenniveau {n} peak level

Umweltschutzniveau {n} level of environmental protection

auf diplomatischer Ebene at diplomatic level

auf höherer Ebene at a high level

auf höchster Ebene at the highest level

auf Ministerebene at ministerial level

auf mittlerer Ebene at intermediate level

auf mittlerem Niveau; auf mittlerer Stufe at medium level

auf niedriger Ebene; auf tiefer Stufe on a low level; at a low level

auf europäischer Ebene; im europäischen Rahmen at European level

auf gleicher Höhe mit on a level with

auf gleicher Höhe sein mit to be (on a) level with

das Niveau heben to raise the level

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner