DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

27 similar results for Ne id
Search single words: Ne · id
Tip: Search for more words (boolean AND):word1 +word2

 German  English

Idee {f}; Einfall {m} [listen] idea [listen]

Ideen {pl}; Einfälle {pl} ideas [listen]

eine geniale Idee a brilliant idea

neue Idee novel idea

vor Ideen sprühen to bubble over with ideas

vor neuen Ideen sprudeln to be brim-full of new ideas

jdn. um Ideen bitten to pick sb.'s brains

Von der Idee zur fertigen Lösung. From the idea to the final solution.

Es war seine Idee, das Interview zu verschieben. It was his idea to postpone the intervew.

War es wirklich eine gute Idee, hierherzukommen? Was it really such a good idea for us to come here?

Ah, du bringst mich da auf eine Idee. Oh, you're giving me an idea here.

Sie steckt voller guter Ideen. She's full of good ideas.

Mir kam die Idee, das Portal auszubauen. I arrived at the idea of extending the portal.; I got the idea to extend the the portal. [coll.]

Wie kommst du denn darauf?; Wie kommst du denn auf die Idee? What gave you that idea?

Wie man auf so eine Idee kommen kann!; Wie man nur/überhaupt auf diese Idee kommen kann!; Also, Ideen hast du! [iron.] The very idea!

Sie hat ihm da einen Floh ins Ohr gesetzt. She has put an idea into his head.

Bring sie nicht auf blöde Gedanken. Don't put ideas into her head.

Identität {f} identity /ID/

Identitäten {pl} identities

Ersatzidentität {f} substitute identity

gespaltene Identität split identity

Bestellungen auf fremden Namen orders using another person's identity

seine Identität nachweisen to prove your identity

absurd; abstrus; abwegig; widersinnig; lächerlich; nicht ernst zu nehmend {adj} [listen] absurd; ludicrous; ridiculous [listen] [listen] [listen]

eine absurde / verstiegene Idee an absurd idea

Es ist doch absurd, anzunehmen, dass ein Dreijähriger lesen kann. It's ridiculous to expect a three-year-old to be able to read.

Es ist ein Unding, zu ... It is absurd to ...

etw. ernst nehmen; aufgreifen; mitnehmen {vt} [listen] to take sth. on board [fig.]

ernst nehmend; aufgreifend; mitnehmend taking on board

ernst genommen; aufgegriffen; mitgenommen taken on board

Anschuldigungen / Kritik ernst nehmen to take accusations / criticism on board

eine Idee aufgreifen to take an idea on board

Ich verstehe die Frustration der Fans und nehme sie ernst. I understand the fans frustrations and I take it on board.

"Ich nehme dieses Anliegen der Eltern mit.", sagte er zum Schluss. 'I take this request from parents on board.', he said in closing.

bei jdm. Anklang/Zustimmung/Zuspruch/Beifall finden; jdn. ansprechen; jdm. zusagen {v} to commend itself/themselves to sb. [formal]

allgemein Anklang finden to commend itself/themselves to all

Sein ungezwungenes Benehmen fand nicht bei allen Kollegen Anklang. His easy manners did not commend itself to all of his colleagues.

Der Plan stieß bei den Verbündeten auf keine Zustimmung. The plan did not commend itself to the Allies.

Seine Ideen werden das Gros der Wähler wohl kaum ansprechen. His ideas are not likely to commend themselves to most voters.

Es gibt da eine bestimmte Variante, die mir zusagt. One particular variation commends itself to me.

Gedankenaustausch {m}; Denkrunde {f}; (spontane/erste) Ideensammlung {f}; Ideenfindung {f}; Sammlung {f} von Ideen; Abfrage {f} von spontanen Assoziationen (zu einem Thema) collection of ideas; brainstorm; brainstorming; spitballing [slang] (on a topic) [listen]

erste Ideen sammeln; spontane Ideen sammeln; spontane Assoziationen abfragen to hold a brainstorm; to brainstorm

zu einem Gedankenaustausch über Politik und soziale Medien zusammenkommen to gather to brainstorm (on) politics and social media

Sammeln Sie so viele Ideen wie möglich. Brainstorm as many ideas as possible.

Kennbuchstabe {m} code letter; identity code

Kennbuchstaben {pl} code letters; identity codes

Motorkennbuchstabe {m} [auto] engine identity code

stinkfaul {adj} bonelazy; bone idle [coll.]

stinkfauler more bonelazy

am stinkfaulsten most bonelazy

Ideologie {f} (politische Weltanschauung) [pol.] ideology

eine Ideologie vertreten to embrace an ideology; to espouse an ideology

Leerlauf {m} (einer Maschine) [techn.] idle; idling; idle state; running idle

eine Maschine auf Leerlauf stellen to let a machine idle

Rufnummernprüfung {f}; Rufnummernüberprüfung {f} [telco.] carrier line identification /CLI/

Rufnummernprüfungen {pl}; Rufnummernüberprüfungen {pl} carrier line identifications

Anzeige {f} der Rufnummer des erreichten Teilnehmers [telco.] connected line identification presentation /COLP/; connected line identification; connected line ID

Rufnummernanzeige {f} (Anzeige der Rufnummer des Anrufers) [telco.] calling number display; calling line identification presentation /CLIP/; calling line identification /CLI/ /CLID/; calling line ID; caller ID

Rufnummerunterdrückung {f} [telco.] call number suppression; calling line identification restriction /CLIR/

für jdn./etw. Propaganda machen; die Werbetrommel / Trommel rühren {v} [pol.] [soc.] to bang the drum of/for sb./sth.; to beat the drum of/for sb./sth.

für eine Idee werben; sich für eine Idee stark machen to bang the drum of an idea; to beat the drum for an idea

sich einer Vorstellung anschließen; eine Idee übernehmen; sich etw. zu eigen machen {vt} to buy into sth. [coll.] (support an idea)

Von den Eltern wird erwartet, dass sie sich der Linie der Schule anschließen. Parents are expected to buy into the school's philosophy.

Wir übernehmen nicht die Ideen jedes neuen Wirtschaftsgurus. We won't buy into the ideas of every new business guru.

Ich habe mir nie die Vorstellung zu eigen gemacht, dass man schlank sein muss, um attraktiv zu wirken. I never bought into this idea that you have to be thin to be attractive.

Ich halte nichts von dem ganzen New-Age-Kram. I don't buy into all that New Age stuff.

abstrus [geh.]; schwer verständlich; verworren {adj} abstruse; recondite

abstruser; schwerer verständlich; verworrener more abstruse; abstruser; more recondite

am abstruseten am schwersten verständlich; am verworrensten most abstruse; abstrusest; most recondite

eine verworrene Idee; eine abstruse Vorstellung an abstruse idea

ein schwer verständliche Lehre an abstruse doctrine

beginnend; entstehend; unfertig; noch unausgereift; unausgegoren {adj} inchoate [formal] (not fully developed or not well thought-out)

eine unausgegorene Idee an inchoate idea

eine noch unausgereifte Demokratie a still inchoate democracy

etw. fest etablieren {vt} [jur.] [soc.] to entrench sth.

festgefahrene ideologische Positionen entrenched ideological positions

die starren Verhältnisse auf dem Arbeitsmarkt the entrenched labour market

Verfassungsbestimmungen; Bestimmungen, die nur mit besonderer Mehrheit geändert werden können entrenched provisions

Computer sind mittlerweile ein unverrückbarer Eckpfeiler des modernen Lebens. Computers are now an entrenched part of modern life.

gut gelegen sein; eine gute Lage haben {v} (für etw.) [geogr.] to be well located; to be well placed [Br.] (for sth.)

Der Hafen hat eine ideale Lage für die Binnenschifffahrt. The port is ideally / perfectly located for inland waterway traffic.

Das Hotel liegt günstig, um die meisten Londoner Theater zu erreichen. The hotel is well placed for most of London's theatres.

etw. haben {vt} to have sth. {had; had}; to have got sth. [Br.]

habend having [listen]

gehabt had [listen]

ich habe [listen] I have; I've [listen]

du hast [listen] you have; you've; thou hast [archaic]

er/sie/es hat he/she/it has; he/she/it hath [archaic] [listen]

wir haben we've; we have

ihr habt you have; you've

sie haben they have; they've

ich/er/sie/es hatte [listen] I/he/she/it had [listen]

er/sie/es hat/hatte gehabt he/she/it has/had had

ich/er/sie/es hätte [listen] I/he/she/it would have

nicht haben have not; haven't

er/sie/es hat nicht he/she/it has not; he/she/it hasn't; he/she/it ain't

wir haben nicht / ihr habt nicht / sie haben nicht we/you/they have not; we/you/they haven't; we/you/they ain't

er/sie/es hatte nicht he/she/it hadn't

noch zu haben still to be had

etwas gegen jdn./etw. haben to have sth. against sb./sth.

nichts gegen jdn./etw. haben to have nothing against sb./sth.

Ich habe eine Idee. I have got an idea.

Dieses Zimmer hat drei Fenster. This room has three windows.; This room has got three windows. [Br.]

Wir hatten früher einen Volkswagen. We used to have a Volkswagen.

Kann ich heute abend das Auto haben? Can I have the car tonight?

etw. hegen; etw. pflegen; sich um etw. bemühen {vt} to cherish sth.

hegend; pflegend; sich bemühend cherishing

gehegt; gepflegt; sich bemüht [listen] cherished

die Hoffnung hegen, dass ... to cherish the hope that ...; to entertain the hope that ... [formal]

sich der Illusion hingeben, dass ... to cherish the illusion that ...

eine Idee verfolgen to cherish an idea

eine Tradition pflegen to cherish a tradition

die transatlantischen Beziehungen pflegen to cherish the transatlantic relations

ein lang gehegter Traum a long-cherished dream

Er achtet sehr auf seine Privatsphäre. He cherishes his privacy.

Schnittke verfolgte die Idee einer Faust-Oper. Schnittke cherished the idea of a Faust opera.

etw. mitgehen lassen; stibitzen; mopsen [Dt.]; mausen [Dt.]; sich etw. einnähen; etw. fladern [Ös.] [ugs.] (aus einem Ort) (Sachen von geringem Wert) {vt} to help yourself to sth.; to pilfer sth.; to filch; to swipe; to snarf (food); to nick [Br.]; to pinch [Br.]; to abstract sth. [Br.] (from a place) [listen] [listen]

mitgehen lassend; stibitzend; mopsend; mausend; sich einnähend; fladernd helping yourself to; pilfering; filching; swiping; snarfing; nicking; pinching; abstracting

mitgehen lassen; stibitzt; gemopst; gemaust; sich eingenäht; gefladert helped yourself to; pilfered; filched; swiped; snarfed; nicked; pinched; abstracted

heimlich aus dem Kühlschrank naschen to pilfer from the fridge

fremdes Obst pflücken to scrump [Br.] [dated]

Sie hat bei der Arbeit Stifte und Papier mitgehen lassen. She pilfered pens and paper from work.

Sie wurde erwischt, als sie aus der Kasse etwas mitgehen ließ. She was caught pilfering from the till.

Er hat mir meine Idee gestohlen/geklaut. He swiped my idea.

jdm. etw. präsentieren; bei jdm. für etw. werben / Werbung machen {vi} to pitch sth. to sb.

präsentierend; werbend; Werbung machend pitching

präsentiert; geworben; Werbung gemacht pitched

seine Ideen präsentieren to pitch your ideas

etw. (Abstraktes systematisch) verbreiten; vermitteln {vt} [listen] to propagate sth. (abstract) [formal]

verbreitend; vermittelnd propagating

verbreitet; vermittelt [listen] propagated

verbreitet; vermittelt [listen] propagates

verbreitete; vermittelte propagated

seine Ideen verbreiten to propagate your ideas

über die Medien verbreitet werden to be propagated in the media

Das Regime versucht, die Vorstellung zu verbreiten, es sei ein gerechter Krieg. The regime tries to propagate the belief that this is a just war.

Die Fernsehwerbung vermittelt ein falsches Bild vom tatsächlichen Reinigungsaufwand. Television advertising propagates a false image of the actual cleaning effort involved.

etw. vertreiben; verdrängen; verjagen {vt} (Gefühle, Gedanken) [listen] to dispel sth. (feelings, thoughts)

vertreibend; verdrängend; verjagend dispelling

vertrieben; verdrängt; verjagt dispelled

er/sie vertreibt he/she dispels

ich/er/sie vertrieb I/he/she dispelled

er/sie hat/hatte vertrieben he/she has/had dispelled

eine Befürchtung zerstreuen to dispel a fear

die Sorgen verdrängen / verjagen to dispel the worries

jds. Zweifel zersteuen / vertreiben to dispel sb.'s doubts

jds. Kummer vertreiben to dispel sb.'s sorrows

eine Idee verwerfen to dispel an idea

etw. (öffentlich oder formell) vorlegen; vorbringen; vorstellen; präsentieren {vt} [listen] [listen] to propose sth.; to propound sth.

vorlegend; vorbringend; vorstellend; präsentierend proposing; propounding

vorgelegt; vorgebracht; vorgestellt; präsentiert proposed; propounded [listen]

einen Antrag vorlegen/einbringen to propose a motion

unausgegorene Ideen vorbringen to propound half-baked ideas

die Theorie, die er in seinem Buch vorgestellt hatte the theory propounded in his book

Der Bürgermeister legte einen Plan für ein neues Schigebiet vor. The mayor proposed a plan for a new skiing area.

Er brachte den Antrag ein, der Stadtrat möge zurücktreten. He proposed a motion that the city councillor resign.

Sie legte einen Lösungsvorschlag vor. She proposed a possible solution.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners