DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

43 ähnliche Ergebnisse für Walter Ritz
Einzelsuche: Walter · Ritz
Tipp: Suche ohne Suchwort zeigt einen zufälligen Eintrag an.

 Deutsch  Englisch

etw. (pumpartig) aufsprühen; etw. (pumpartig) besprühen {vt}; sich etw. (an einen Körperteil) sprühen {vi} to spray; to spritz [Am.] (with sth.) [anhören]

aufsprühend; besprühend; sich sprühend spraying; spritzing

aufgesprüht; besprüht; sich gesprüht sprayed; spritzed

etwas Haarfestiger aufsprühen to spritz with a little hair setting spray

die Pflanzen täglich mit Wasser besprühen to spritz the plants with water every day

sich Glitzerspray in die Haare sprühen to spritz your hair with glitter spray

Sie sprühte sich etwas Parfum hinter die Ohren. She spritzed some perfume behind her ears.

Abflussvermögen {n}; Durchflussvermögen {n}; Abflusskapazität {f}; Durchflusskapazität {f} (maximale Wassermenge, ohne dass das Gewässer über die Ufer tritt) [envir.] water-carrying capacity; discharge capacity; channel capacity; hydraulic capacity (maximum water discharge without causing overbank flooding)

Alterspräsident {m}; Alterspräsidentin {f} [pol.] president by right of age; preliminary president by seniority

Alterssitz {m}; Ruhesitz {m} [soc.] retirement home

Andersartigkeit {f}; Anderssein {n}; Alterität {f} otherness; alterity

Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter unbarer Zahlungsmittel (Straftatbestand) [jur.] acceptance, distribution or possession of counterfeit or altered non-cash means of payment (criminal offence)

Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (Straftatbestand) [jur.] acceptance, distribution, or possession of counterfeit or altered official documents (criminal offence)

Grundwasserzutritt {m}; Grundwasserandrang {m} (Wasserbau) groundwater inrush (water engineering)

Kiesfang {m}; Sandfang {m}; (Wasserbau) grit chamber; sand catcher; sand arresting trap [Am.]; detritus tank (water engineering)

Wasserwirtschaftsamt {n} water authority; water management office

Altersgrenze {f}; Alterslimite {f} [Schw.] (Höchstalter bei Erwachsenen) [pol.] [soc.] age limit

Altersgrenzen {pl}; Alterslimits {pl} age limits

bei Erreichen der Altersgrenze in den Ruhestand treten to retire upon reaching the age limit

die Altersgrenze für den Renteneintritt [Dt.] [Schw.]/Pensionsantritt [Ös.] erreichen to be due for retirement

Aufgliederung {f}; Gliederung {f}; Aufteilung {f}; Segmentierung {f} [anhören] [anhören] segmentation

geodemographische Segmentierung geodemographic segmentation

psychographische Segmentierung psychographic segmentation

Marktaufteilung {f} [econ.] market segmentation

Aufgliederung der Fließgewässer nach ihrer Güte; Gütegliederung der Fließgewässer segmentation of the watercourses according to their degree of purity

Bundesamt {n} [Dt.] [Ös.] [Schw.] [adm.] Federal Office; National Institute

Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie /BSH/ Federal Maritime and Hydrographic Office

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge [Dt.]; Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl [Ös.] {n} [adm.] Federal Immigration and Asylum Service [Br.]

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik /BSI/ Federal Office for Information Security

Bundesamt für Wasserwirtschaft Federal Office for Water Management

Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung [mil.] Federal Office of Military Technology and Procurement

Statistisches Bundesamt (von Deutschland) German Federal Statistical Office

Diabetiker {m}; Diabetikerin {f} diabetic

Diabetiker {pl}; Diabetikerinnen {pl} diabetics

Altersdiabetiker {m} maturity-onset diabetic; adult-onset diabetic

Prädiabetiker {m} prediabetic

Sind Sie Diabetiker? Are you a diabetic?

Eindringen {n}; Eintritt {m} [biol.] [constr.] [geol.] [med.] [anhören] ingress; ingression [rare]

Eindringen / Eintritt von Verunreinigungen contamination ingress; contaminant ingression

Eindringen von Fremdkörpern ingress of foreign bodies

Eindringen von Krankheitserregern über die Haut ingress of pathogens through the skin

Eindringen von Wasser; Wassereintritt {m} ingress of water; water ingress

Ersatzmann {m}; Ersatzkraft {f}; Ersatz {m} [adm.] substitute; replacement; alternate [Am.] [anhören] [anhören] [anhören]

Ersatzmänner {pl}; Ersatzkräfte {pl} substitutes; replacements; alternates

Ein Ersatzmann tritt an seine Stelle. His place is taken by a substitute.

Essig {m} [chem.] [cook.] vinegar [anhören]

Branntweinessig {m}; Weingeistessig {m} [Ös.]; Alkoholessig {m} [Schw.]; Essigessenz {f} spirit vinegar [Br.]; distilled vinegar [Am.]; white vinegar [Can.]

Essigwasser {n} vinegar water; water with vinegar

Normalessig {m} proof vinegar

Speiseessig {m} table vinegar

Weinbrandessig {m} brandy vinegar

Familienbesitz {m} family property

in/im Familienbesitz sein to be family-owned; to be in family ownership

Das Gemälde ist alter Familienbesitz. The painting has been in the family for a long time.

Filmschnitt {m}; Schnitt {m}; Schneiden {n}; Filmmontage {f}; Montage {f}; Cutten {n} [ugs.] (Produktionsschritt) [anhören] [anhören] film editing; editing; film montage; montage (production step) [anhören]

alternierende Montage; Parallelmontage parallel editing

elliptische Montage elliptical editing; elliptical montage

diskontinuierliche Montage discontinuity editing

überlappende Montage overlapping editing; overlapping montage

Kontinuitätsmontage {f} continuity editing

Klarheit {f}; Reinheit {f}; Ungetrübtheit {f} clarity [anhören]

die Klarheit des Seewassers the clarity of the lake's water

die Reinheit der Haut skin clarity

(übliche / regelmäßige) Nutzung {f}; Gebrauch {m}; Anwendung {f}; Inanspruchnahme {f} [anhören] [anhören] [anhören] usage (customary use) [anhören]

die starke Nutzung des Autos the high level of car usage

die Inanspruchnahme von staatliche Sozialleistungen the usage of social security benefits

den Wasserverbrauch verringern to reduce the water usage

Ordnungsbegriff {m}; Datensatzkennung {f}; Sortierschlüssel {m} (Kennung eines Datensatzes) [comp.] sorting key; key; defining argument (identifying part of a record) [anhören]

Primärschlüssel {m}; primärer Kennbegriff; Kennbegriff mit der höchsten Priorität primary sorting key; primary key; key with the highest priority

Sekundärschlüssel {m}; sekundärer Kennbegriff secondary sorting key; secondary key

alternativer Schlüssel; alternativer Kennbegriff alternate sorting key; alternate key

bestimmender Schlüssel; bestimmender Kennbegriff candidate key

die Polizei {f} the police; the Old Bill [Br.] [slang] (used with plural verb forms)

Flugpolizei {f} airborne police

Kantonspolizei {f} [Schw.] cantonal police

Nationalpolizei {f} national police

Ordnungspolizei {f} /Orpo/ [Dt.] [hist.] order police

Schutzpolizei {f} /Schupo/ [Dt.] uniformed police (branch of police in Germany)

Sicherheitspolizei {f} public security police

Staatspolizei {f} security police; Special Branch [Br.]

Wasserschutzpolizei {f} water police

berittene Polizei mounted police

städtische Polizei municipal police

Londoner Polizei Metropolitan Police (Service) /Met/

bei der Polizei with the police; in the police service

die Polizei rufen (holen) to call the police

amtliche Bezeichnung der irischen Polizei the Garda Síochána, the Gardaí

für die Poizei arbeiten to work for the police

Er ist bei der Polizei. He is in the police service.

Die Polizei rät zur Vorsicht. Police are warning the public to be careful.

jds. Präferenz {f}; erste Wahl {f}; Favorit {m}; bevorzugte Option {f}; bevorzugte Alternative {f}; Vorliebe {f} (für eine von mehreren Optionen) [anhören] sb.'s preference

Präferenzen {pl}; Favoriten {pl}; bevorzugte Optionen {pl}; bevorzugte Alternativen {pl}; Vorlieben {pl} preferences [anhören]

sexuelle Präferenz; Sexualpräferenz {f} sexual preference

etw. favorisieren; etw. bevorzugen; jds. erste Wahl sein; jdm. lieber sein to have expressed a preference for sth.

die Stadt lieber haben; lieber in der Stadt leben to have a preference for the city

Junge Leute favorisieren kleinere Wohnungen. Young people have expressed a preference for smaller dwellings.

Bei Musik hat jeder (so) seine Favoriten / Vorlieben. When it comes to music, everyone has their own preferences.

Das ist eine Frage der persönlichen Präferenz / Vorliebe. It's a matter of personal preference.

Ritus {m}; religiöser Brauch {m}; kultischer Brauch {m} [relig.] rite

Riten {pl}; Bräuche {pl} rites

die heiligen Riten the holy rites

ein alter Fruchtbarkeitsritus an ancient fertility rite

byzantinischer Ritus Byzantine rite

Initiationsritus {m} initition rite; rite of transition; rite of passage.

katholischer Ritus Catholic rite

Schrat {m}; Schraze {m} [Bayr.] [Ös.]; Naturgeist {m} (Mythologie) [lit.] sprite (mythology)

Waldschrat {m}; Waldgeist {m} woodland sprite

Wasserschrat {m}; Wassergeist {m} water sprite

Baumschrat {m}; Baumgeist {m} tree sprite

Spruch {m}; Weisheit {f} [ling.] [anhören] adage; saw [anhören]

Sprüche {pl}; Weisheiten {pl} adages; saws

Börsenspruch {m}; Börsenweisheit {f} stock market adage; Wall Street adage

Lieblingsspruch {m} favourite adage [Br.]; favorite adage [Am.]

eine alte chinesische Weisheit an old Chinese adage

der berühmte Spruch, wonach Nachahmung die ehrlichste Form der Schmeichelei ist the famous adage about imitation being the sincerest form of flattery

Ein alter Spruch besagt: Wahlen werden nicht von der Opposition gewonnen, sondern von der Regierung verloren. As the old saw says / has it, oppositions do not win elections, governments lose them.

Treibstoff {m}; Kraftstoff {m}; Sprit {m} [ugs.] (für Antriebsaggregate) [auto] [techn.] fuel (for propulsion systems) [anhören]

Treibstoffe {pl}; Kraftstoffe {pl} fuels

Alternativtreibstoff {m}; alternativer Kraftstoff alternative fuel; non-conventional fuel

Alkoholkraftstoff {m}; Treibstoff auf Alkoholbasis alcohol-based fuel; alcohol motor fuel

Flugzeugtreibstoff {m}; Flugzeugkraftstoff {m} aircraft fuel; aviation fuel

Flüssigtreibstoff {m} liquid fuel

Treibstoff für Kraftfahrzeuge automotive fuel

Zweifachtreibstoff {m}; Raketentreibstoff {m} im Zweistoffsystem bi-fuel

Panschen {n} von Treibstoff fuel laundering

Wasserhornfarne {pl} (Ceratopteris) (botanische Gattung) [bot.] ceratopteris ferns (botanical genus)

Feinblättriger Wasserhornfarn {m}; Feinblättriger Hornfarn {m}; Sumatrafarn {m}; Wasserstern {m} (Ceratopteris thalictroides) oriental water-fern; water horn-fern; swamp fern; water sprite

Schwimmender Wasserhornfarn {m}; Schwimmender Hornfarn {m} (Ceratopteris pteridoides) floating antler-fern; floating water-sprite; giant floating-fern

Wasserspritze {f} [med.] water syringe

Wasserspritzen {pl} water syringes

Wasserwaage {f}; Libelle {f} spirit level; level; water level [Am.] [anhören]

Wasserwaagen {pl} spirit levels; levels; water levels [anhören]

die Libelle einspielen to equipoise the level

Witz {m} [anhören] joke [anhören]

Witze {pl} jokes

Arztwitz {m} doctor joke; doctor-doctor joke; 'A-man-goes-to-the-doctor' joke

Flachwitz {m} [ugs.] anti-joke

Insiderwitz {m} in-joke; inside joke

einen Witz erzählen to tell a joke

abgedroschener Witz; alter Witz stale joke

verfänglicher Witz; schlüpfriger Witz off-color joke

Opfer eines Witzes; Zielscheibe eines Witzes butt of a joke

Witze reißen; Witze machen to crack jokes

ein Pointenfeuerwerk {n} a (non-stop) barrage of jokes

Zuckerharnruhr {f}; Zuckerkrankheit {f}; Diabetes mellitus {m} /DM/; Diabetes {m} [ugs.] [med.] diabetes mellitus; diabetes; sugar disease [anhören]

Erwachsenendiabetes {m}; Altersdiabetes {m} [med.] maturity-onset diabetes /MOD/; adult-onset diabetes; late-onset diabetes; senile diabetes

Prädiabetes {m} prediabetes

Diabetes haben; Zucker haben [ugs.] to have diabetes

sich abwechseln; wechseln {v} (mit etw. / zwischen etw.) (Sachen) [anhören] to alternate (with sth. / between sth.) (of things) [anhören]

sich abwechselnd; wechselnd alternating

sich abgewechselt; gewechselt alternated

wechselt sich ab; wechselt alternates

wechselte sich ab; wechselte alternated

Eukalyptusbäume wechseln sich mit Kängurubäumen ab. Eucalyptus trees alternate with beefwood trees.

Phasen der Depression wechseln sich mit Phasen der Manie ab. Periods of depression alternate with periods of mania.

Wir wechselten zwischen Sauna und Whirlpool. We alternated between the sauna and the whirlpool.

Der Sitz der Staatsregierung wechselte zwischen Hartford und New Haven. The seat of state government alternated between Hartford and New Haven.

altersbedingt; durch das niedrige/höhere Lebensalter bedingt {adj} age-related

altersbedingte Überlegenheit age-related superiority

jdn. (auf Schritt und Tritt) begleiten {vt}; jdm. über die Schulter schauen; bei jdm. (kurzzeitig) hospitieren {vi} (um seine Arbeit kennenzulernen) to shadow sb. (accompany sb. in their activities)

Ein Fernsehteam hat für die Dokumentation die Ärzte, das Pflegepersonal und die Patienten eine Woche lang begleitet. A camera crew spent a week shadowing doctors, nurses, and patients for this documentary.

Ich habe den Beamten nicht auf Schritt und Tritt begleitet, aber wir haben oft über seine Arbeit geredet. I didn't shadow the official all the time, but we talked often about his work

Er verbrachte den Abend damit, den Kellnern im Restaurant über die Schulter zu schauen. He spent the night shadowing the waiters at the restaurant.

In Ihrer ersten Arbeitswoche werden Sie bei einigen erfahrenen Mitarbeitern hospitieren. Your first week in the job will be spent shadowing some of our more experienced employees.

etw. einschicken; (einer Organisation) etw. schreiben; sich an eine Organisation wenden, um etw. zu tun {v} to write in (to an organization) with sth.

einschickend; schreibend; sich an eine Organisation wendend writing in

eingeschickt; geschrieben; sich an eine Organisation gewandt [anhören] written in

Die Leser wurden aufgefordert, Vorschläge für alternative Namen einzuschicken. Readers were invited to write in with suggestions for alternative names.

Schreiben Sie uns weiterhin Ihre Fragen, Vorschläge und Hilfsangebote. Please continue to write in with your queries, suggestions, and offers of help.

Die Bürger können uns ihre Meinung schreiben. Citizens can write in with their opinions.

Aufgrund der aktuellen Lage sehe ich mich gezwungen, mich an Ihr Blatt zu wenden, um meine Meindung zu äußern. The current situation has compelled me to write in to your publication to voice my opinion.

Danke an alle, die mir ihre Glückwünsche geschickt haben. Thanks to all those / Thanks to everyone who wrote in with their best wishes.

heiratsfähiges Alter {n}; Heiratsalter {n}; Ehemündigkeit {f} [jur.] age of marriage; marriage age; marriageable age

im heiratsfähigen Alter sein; ehemündig sein to be of marriageable age

die Ehemündigkeit erreichen to reach the age of marriage

Die Ehemündigkeit tritt mit Vollendung des 18. Lebensjahres ein. Marriagable age is reached upon completion of the 18th year.

schreiben {vi} [anhören] to write {wrote; written} [anhören]

jdm. / an jdn. schreiben; sich schriftlich an jdn. wenden [geh.] to write to sb.

Ich schreibe, um ... zu I am writing to ...

Es steht geschrieben, dass ... [altertürmlich] It is written that ... [archaic]

geschrieben von written by

sich die Finger wundschreiben / wund schreiben to write your fingers to the bone

etw. schwören {vt} to swear sth. {swore; sworn}

schwörend swearing

geschworen sworn [anhören]

er/sie schwört he/she swears

ich/er/sie schwor I/he/she swore

er/sie hat/hatte geschworen he/she has/had sworn

ich/er/sie schwüre I/he/she would swear

Er hat Stein und Bein geschworen, dass ... He swore to high heaven that ...

Faisal hatte allen Franken den Tod geschworen. [altertümlich] Faisal had sworn death to all Franks.

Das schwöre ich dir hoch und heilig. Wenn ich lüge, soll mich auf der Stelle der Blitz treffen. (Kinderspruch) Cross my heart and hope to die. Stick a needle in my eye! (children's saying)

streiten {vi} [anhören] to altercate

streitend altercating

gestritten altercated

streitet altercates

stritt altercated

strömen; sprudeln; spritzen; heraussprudeln; herausspritzen; hervorsprudeln; hervorquellen [geh.]; quellen [poet.]; sich ergießen {vi} (aus) (Flüssigkeit) [anhören] [anhören] to gush; to spout; to spurt (out of / from) (of a liquid)

strömend; sprudelnd; spritzend; heraussprudelnd; herausspritzend; hervorsprudelnd; hervorquellend; quellend; sich ergießend gushing; spouting; spurting

geströmt; gesprudelt; gespritzt; herausgesprudelt; herausgespritzt; hervorgesprudelt; hervorgequellt; gequellt; sich ergossen gushed; spouted; spurted

Aus dem Brunnen sprudelt klares Wasser. Clear water spouts from the fountain.

Aus dem Rohr strömte / spritzte das Wasser. Water gushed out of the pipe.

Sie machte die Tür auf und dichter Rauch strömte heraus. She opened the door and thick smoke gushed out.

auf/in etw. treten {vi} to tread {trod; trodden, trod} on/in sth.

tretend treading

getreten trodden; trod

er/sie tritt he/she treads

ich/er/sie trat I/he/she trod

er/sie ist/war getreten he/she has/had trodden

jdm. auf die Füße treten to tread on sb.'s toes

auf der Stelle treten; in einer Sackgasse stecken to tread water [fig.]

Der Stadtrat tritt in dieser Frage auf der Stelle / kommt nicht vom Fleck [ugs.]. The town council has been treading water / has been getting nowhere on this issue.
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner