DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

198 ähnliche Ergebnisse für Marc Sway
Einzelsuche: Marc · Sway
Tipp: Suche nach mehreren Wörtern (UND verknüpft):Wort1 +Wort2

 Deutsch  Englisch

jdn. wegbringen; wegführen; fortführen; abführen (einen Gefangenen/Täter) {vt} to lead awaysb.; to lead offsb.; to haul offsb.; to march offsb. (a captive or offender)

wegbringend; wegführend; fortgeführt; abführend leading away; leading off; hauling off; marching off

weggebracht; weggeführt; fortgeführt; abgeführt led away; led off; hauled off; marched off

Er wurde in Handschellen abgeführt. He was led away/off in handcuffs.

Ablaufbetrieb {m}; Rangieren über den Ablaufberg (Bahn) humping; hump shunting; gravity shunting; gravity marshalling; gravity classification; gravity sorting (of wagons) (railway)

Einfahrtsbereich {m} [arch.] driveway entrance

Eingang {m}; Eintritt {m} [arch.] [anhören] [anhören] entry; entryway [anhören]

Einstellen {n} eines Fahrzeugs in einen Zug/Zugsverband; Aufnahme {f} eines Fahrzeugs in einen Zug/Zugsverband (Bahn) marshalling of a vehicle; incorporation of a vehicle in a train; incorporation of a vehicle (railway)

Faschingsdienstag {m} [Dt.] [Ös.]; Fastnachtsdienstag {m} [Dt.]; Karnevalsdienstag {m} [Norddt.] [Mittelwestdt.]; Veilchendienstag {m} [Westdt.]; Fasnachtsdienstag [BW] [Schw.]; Güdeldienstag {m} [Schw.] Shrove Tuesday; Pancake Tuesday; Pancake Day; Mardi Gras [Am.] [anhören]

Gleisbaugeräte {pl} (Bahn) railway track machinery [Br.]; railroad track machinery [Am.] (railway)

Gleitführung {f} (Walzwerk) [mach.] slideway (rolling mill)

Leiter {m} des maschinentechnischen Dienstes (Bahn) chief traction and rolling stock officer (railway)

Reststreckenmarker {pl} (an der Piste) [aviat.] runway distance markers

Torweg {m} (Durchgang durch ein Tor) [arch.] archway (passage with an arch over it)

Trans-Europ-Express-Güterverkehr {m} /TEEM/ (Bahn) Trans-Europ-Express Merchandise Service /TEEM/ (railway)

einen großen Umweg machen {v} to go a long way round

Verschiebegelände {n}; Verschubgelände {n} [Ös.]; Rangiergelände {n} (Bahn) marshalling area (railway)

jdm. jdn./etw. abspenstig machen {vt} [soc.] to entice/lure/take sb./sth. away from sb.; to steal sb./sth. from sb. [coll.]

maschinentechnische Abteilung {f}; maschinentechnischer Dienst {m}; Zugförderungs- und Werkstättendienst {m} [Schw.] (Bahn) Mechanical and Electrical Engineer's Department (railway)

mit dem Kaufen oder Verkaufen zu lange warten; den richtigen Zeitpunkt zum Kaufen oder Verkaufen verpassen {vi} [econ.] to overstay the market

Der Ton macht die Musik. It's not what you say, but how you say it.

Machen Sie, was Sie wollen! Have it your own way!

Bahnautomatisierung {f} [mach.] [techn.] railway automation

Bahnbaumaschinen {pl} [mach.] railway construction machines

Bahnschienen {pl} [mach.] [techn.] railway tracks

Abbaupfeiler {m}; Sicherheitspfeiler {m}; Bergfeste {f} [min.] pit pillar; safety pillar

Abbaupfeiler {pl}; Sicherheitspfeiler {pl}; Bergfesten {pl} pit pillars; safety pillars

Bergepfeiler {m} rubbish pillar

Markscheide-Sicherheitspfeiler {m} boundary pillar

Restpfeiler {m} residual pillar

Streckenpfeiler {m} roadway pillar; chain pillar; entry stump

Ablaufberg {m} (Bahn) marshaling hump; hump (railway) [anhören]

Ablaufberge {pl} marshaling humps; humps [anhören]

Umfahrgleis des Ablaufbergs hump-avoiding line

Absatzweg {m}; Absatzkanal {m}; Vertriebsweg {m}; Vertriebskanal {m} [econ.] sales channel; vending channel; marketing channel; distribution channel; channel of distribution; trade channel; channel of trade

Absatzwege {pl}; Absatzkanäle {pl}; Vertriebswege {pl}; Vertriebskanäle {pl} sales channels; vending channels; marketing channels; distribution channels; channels of distribution; trade channels; channels of trade

Detailhandelskanal {m} take-home channel

Gastronomiekanal {m} away-from-home channel; on-premises channel; horeca channel

mikrobiologischer Abstrich {m}; Abstrich {m}; Abstrichprobe {f} [med.] microbiological swab; swab; swab specimen

mikrobiologische Abstriche {pl}; Abstriche {pl}; Abstrichproben {pl} microbiological swabs; swabs; swab specimens

Mundhöhlenabstrich {m} mouth swab; oral swab; buccal swab

Nasen-Rachenabstrich {m}; Abstrich aus dem Nasen- und Rachenraum; Nasopharyngeal-Abstrich nose and throat swab; nasopharyngeal swab

einen Mundhöhlenabstrich machen to take a mouth swab; to take an oral swab

Angst/Furcht/Sorge, es könnte etwas Bestimmtes geschehen fear/worry/concern lest sth. should happen / sth. happen (subjunctive) [Br.] [formal]

ständige Angst, er könnte die Wahrheit erfahren constant fear lest he should learn the truth

Sorge, sie könnte auf dem Heimweg überfallen werden worry lest she be attacked on the way home

Sie hielt inne, aus Furcht, zu viel zu sagen. She paused, afraid lest she say too much.

Er machte sich Sorgen, dass man ihn für schuldig halten könnte. He was concerned lest anyone should think / anyone think [Br.] that he was guilty.

Ansteigen {n}; Steigung {f}; ansteigender Verlauf {m} (von etw.) [geogr.] [constr.] incline; upgrade [Am.] (of sth.) [anhören] [anhören]

Anstieg des Festlandrands rise of the continental margin

ein leichtes Ansteigen der Fahrbahn a slight upgrade in the roadway

Antriebsachse {f}; Treibachse {f} (Bahn, Maschine) [mach.] driving axle; drive axle; live axle (railway, machine)

Antriebsachsen {pl}; Treibachsen {pl} driving axles; drive axles; live axles

Art und Weise {f}; Art {f}; Weise {f} [anhören] way; manner; fashion; style; wise [archaic] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören]

eine merkwürdige Art a strange / an odd way

auf ungeklärte Art in a unknown way

in irgendeiner Weise; auch nur im Entferntesten in any shape or form; in any way, shape, or form

in keiner Weise; absolut nicht {adv} not ... in any way; in no way; in no manner; nowise [Am.]; nohow [Am.]

in unterschiedlicher Weise; in unterschiedlicher Ausprägungsform in different ways

die Art und Weise, etw. zu tun the way of doing sth.

Aufbau {m} (LKW, Baumaschine, Bahnwaggon) [auto] [anhören] superstructure (lorry, construction machine, railway coach)

Fahrzeugaufbau {m} vehicle superstructure

Festaufbau {m} fixed superstructure

Waggonaufbau {m}; Wagenaufbau {m} (Bahn) wagon superstructure; coach superstructure [Br.] (railway)

Aufrechnung {f} [jur.] set-off [Br.]; setoff [Am.]

im Wege der Aufrechnung by way of set-off

Aufrechnung mit einem Rechtsanspruch set-off of a legal claim

eine Aufrechnung geltend machen to claim a set-off

in der Klageerwiderung die Aufrechnung eines Anspruchs geltend machen to plead set-off by way of defence [Br.] / defense [Am.]

seine Schulden durch Aufrechnung tilgen; sich durch Aufrechnung von seinen Schulden befreien to extinguish your debt by set-off

Aufwand {m}; Mühe {f} [anhören] [anhören] effort; trouble [anhören] [anhören]

ein Riesenaufwand a tremendous effort; a giant effort

Zusatzaufwand {m} additional effort

unnötiger Aufwand; unnütze Mühe; vergebliche Mühe; leere Kilometer [Ös.] [ugs.] a waste of effort; wasted efforts

zugeteilter Aufwand apportioned effort

keine Mühe scheuen to be unsparing in one's efforts; to spare no efforts

keine Mühe scheuen, um etw. zu tun; sich besonders anstrengen, etw. zu tun to go out of your way to do sth.

trotz aller Mühe in spite of every effort

um mehrfachen Aufwand zu vermeiden; um Doppelarbeit zu vermeiden; um Doppelgleisigkeiten zu vermeiden to avoid a duplication of effort

Er macht mir viel Mühe. He gives me a lot of trouble.

statistische Angaben über den Fischereiaufwand fishing effort statistics

Die Mühe lohnt sich. It's worth (making) the effort.

Ein Softwareupgrade bringt mehr Aufwand als Nutzen. Upgrading the software is more effort / trouble than it's worth.

Es ist den Aufwand nicht wert. It's not worth the effort.; It's not worth the trouble.

Der ganze Aufwand war umsonst. It was a waste of time / money / energy.

Ausflug {m}; Fahrt {f}; (organisierte) Reise {f}; Trip {m} [anhören] [anhören] [anhören] trip [anhören]

Ausflüge {pl}; Fahrten {pl}; Reisen {pl}; Trips {pl} trips

Bahnreise {f} train trip

Wochenendtrip {m} weekend trip; weekend getaway [Am.]

eine (organisierte) Reise/Fahrt machen to go on/make/take a trip

Gute Reise! Have a nice trip!

Gute Reise und komm gut wieder/zurück. I wish you a safe trip.

Komm gut nach Hause! Have a safe trip home!

Wir haben am Wochenende einen schönen Ausflug gemacht. We had a nice weekend trip.

Wie war die Reise nach Prag? How was your trip to Prague?

War die Reise erfolgreich? Was it a good trip?

Möchtest du dieses Jahr/heuer [Ös.] [Schw.] mit der Schule nach Rom fahren? Do you want to go on the school trip to Rome this year?

Wir könnten z. B. ein Motorboot mieten und eine Fahrt um die Bucht machen. We might hire a motorboat and take a trip (a)round the bay.

Dieses Jahr/heuer [Ös.] [Schw.] können wir uns nicht noch eine Auslandsreise leisten. We can't afford another trip abroad this year.

Wie viele Geschäftsreisen machen Sie pro Jahr? How many business trips do you make yearly?

Sie sind leider umsonst gekommen, er ist schon fort. I'm afraid you've had a wasted trip, he has already left.

Auswärtsspiel {n} [sport] away game; away match; road game; road match

Auswärtsspiele {pl} away games; away matches; road games; road matches

Bahnsteigkartenautomat {m} (Bahn) platform ticket machine (railway)

Bahnsteigkartenautomaten {pl} platform ticket machines

Bahnwärter {m}; Streckenwärter {m}; Streckenaufseher {m}; Streckengeher {m} (Bahn) ganger; patrolman [Am.]; lengthman [archaic] (railway)

Bahnwärter {pl}; Streckenwärter {pl}; Streckenaufseher {pl}; Streckengeher {pl} gangers; patrolmen; lengthmen

Begründung {f}; (persönliche) Rechtfertigung {f} (für etw.) [anhören] (personal) justification (for/of sth.) [anhören]

Gründe für etw. geltend machen to provide justification for/of sth.

als Begründung/Rechtfertigung für etw. herangezogen werden to be used as a justification for sth.

als Rechtfertigung für etw.; um etw. zu rechtfertigen in justification of sth.

eine Pressekonferenz, um sich zu rechtfertigen a press conference in justification of his/her actions

Für ihre Verspätung gab sie keine Begründung an. She gave no justification for arriving late.

Alles was ich zu seiner Rechtfertigung sagen kann, ist, dass ... All I can say in justification of his actions is that ...

(jdm. gegenüber) eine Bemerkung machen, dass ...; bemerken, dass ...; anmerken, dass ... {vi} (als Kommentar äußern) to remark (to sb.) that ...; to observe (to sb.) that ...; to comment (to sb.) that ... (to say as a comment)

eine Bemerkung machend; bemerkend; anmerkend remarking; observing; commenting

eine Bemerkung gemacht; bemerkt; angemerkt [anhören] remarked; observed; commented [anhören]

Er hat mir gegenüber einmal bemerkt, dass er sie gut kennt. He once observed to me that he knew her well.

Haben Sie dazu etwas zu bemerken? Do you have any comments to make?

Berufslaufbahn {f}; Laufbahn {f}; Berufsbild {n}; Beruf {m} [anhören] career pathway; career path; career [anhören]

berufliche Laufbahn {f} career structure

Fachlaufbahn {f} specialist career

Führungslaufbahn {f} management career

künstlerische Laufbahn; Künstlerlaufbahn artistic career; career as an artist

Entscheidung für eine Laufbahn career decision

jdn. auf eine Laufbahn vorbereiten to groom sb. for a career

das Berufsbild "Kriminalbeamter" the career of police detective

sein Hobby zum Beruf machen to turn one's hobby into a career

Bett {n}; Bettstatt {f} [geh.]; Schlafstatt {f} [geh.]; Liegestatt {f} [geh.]; Lager {n} [veraltet] [anhören] [anhören] bed [anhören]

Betten {pl} beds

Pflegebett {n} nursing bed

Stapelbett {n} stackable bed

aufblasbares Bett inflatable bed

das Bett machen; aufbetten [Bayr.] [Ös.]; betten [Schw.] to make up the bed

im Bett bleiben; das Bett hüten to stay in bed

im Bette; auf dem Bette; zu Bette [poet.] abed [poet.]

im Bett between the sheets

das Bett anwärmen to warm the bed; to warm up the bed

ins Bett bringen to put to bed

ins Bett gehen to go to bed [anhören]

ins Bett steigen to get into bed

aus dem Bett hüpfen to spring out of bed

das Bett/die Betten (für Gäste) herrichten to make the bed / beds ready (for guests)

Seine Eltern waren zu Bette und schliefen. [poet.] His parents were abed and sleeping.

Bettungsräummaschine {f}; Schotterräummaschine {f} (Bahn) ballast-clearing machine (railway)

Bettungsräummaschinen {pl}; Schotterräummaschinen {pl} ballast-clearing machines

Bettungsreinigungsmaschine {f}; Schotterbett-Reinigungsmaschine {f} (Bahn) ballast-cleaning machine; ballast-screening machine; ballast screener (railway)

Bettungsreinigungsmaschinen {pl}; Schotterbett-Reinigungsmaschinen {pl} ballast-cleaning machines; ballast-screening machines; ballast screeners

Bettungsverdichter {m} (Bahn) ballast compacting machine (railway)

Bettungsverdichter {pl} ballast compacting machines

Blutung {f}; Blutausfluss {m}; Hämorrhagie {f} [med.] bleeding; haemorrhage [Br.]; hemorrhage [Am.]; extravasion of blood; staxis [anhören] [anhören]

annoncierende Blutung (Frauenheilkunde) announcing aemorrhage (gynaecology)

anovulatorische Blutung (Frauenheilkunde) anovulatory haemorrhage (gynaecology)

atonische Blutung (Frauenheilkunde) atonic haemorrhage (gynaecology)

ausgeprägte Blutung pronounced bleeding; marked haemorrhage

äußere Blutung external haemorrhage

azyklische Blutung (Frauenheilkunde) acyclic haemorrage (gynaecology)

Begleitblutung {f} concomitant bleeding; associated bleeding; attendant haemorrhage

Einblutung in ein Organ bleeding into an organ; haemorrhage into an organ

erneute Blutung; rezidivierende Blutung recurrent bleeding; recurring haemorrhage; reactive haemorrhage (after a few days)

fibrinolytische Blutung fibrinolytic bleeding; fibrinolytic haemorrhage

funktionelle Blutung (Frauenheilkunde) functional bleeding; functional haemorrhage (gynaecology)

heftige Blutung; massive Blutung abundant bleeding; copious bleeding; massive haemorrhage

innere Blutung internal haemorrhage; entorrhagia

intrathorakale Blutung bleeding into the thoracic cavity

menstruationsartige Blutung menstruation-like bleeding / haemorrhage

Nachblutung {f}; erneute Blutung; zweite Blutung afterbleeding; posthaemorrhage [Br.]; posthemorrhage [Am.]; secondary haemorrhage

Nachgeburtsblutung {f}; postpartale Blutung postpartum bleeding; postpartum haemorrhage

pulmonale Blutung bleeding into the lung; pulmonary haemorrhage

punktförmige Blutung; petechiale Blutung; Petachialblutung {f} punctate bleeding; petechial haemorrhage

spritzende Blutung spurting bleeding; spurting haemorrhage

starke Blutung; profuse Blutung profuse bleeding; profuse haemorrhage

unvermeidliche Blutung unavoidable bleeding

versteckte Blutung concealed bleeding; concealed haemorrhage

verzögerte Blutung; verzögerter Blutausfluss delayed bleeding; delayed haemorrhage

Blutung im Intervall consecutive haemorrhage

Blutung nach Kreislauferholung reactionary haemorrhage

eine Blutung auslösen to cause bleeding; to cause haemorrhage

eine Blutung stillen; eine Blutung zum Stillstand bringen to check bleeding; to arrest bleeding; to stay/stanch/stop a haemorrhage

eine Blutung beherrschen / eindämmen / unter Kontrolle bringen to control bleeding; to control haemorrhage

einer Blutung vorbeugen; eine Blutung verhindern to prevent bleeding; to prevent haemorrhage

innere Blutungen haben to bleed internally

Bogentor {n} [arch.] arched gateway

Bogentore {pl} arched gateways

Diele {f} [Dt.]; Hausflur {m} [Dt.]; Flur {m} [Dt.]; Vorsaal {m} [Mitteldt.] [Ostdt.]; Eren {m} [Süddt.]; Ern {m} [Süddt.]; Vorraum {m} [Ös.]; Vorzimmer {n} [Ös.]; Vorhaus {n} [Ös.] [arch.]; Vorplatz {m} [Schw.]; Entrée {f} [Schw.] [arch.] [anhören] entrance hall; front hall; hall; hallway; entry [Am.] [anhören] [anhören] [anhören]

Dielen {pl}; Hausflure {pl}; Flure {pl}; Vorsäle {pl}; Eren {pl}; Ern {pl}; Vorräume {pl}; Vorzimmer {pl}; Vorhäuser {pl}; Vorplätze {pl}; Entrées {pl} entrance halls; front halls; halls; hallways; entries [anhören]

(baulich geschlossener) Durchgang {m}; Gang {m} [arch.] [anhören] [anhören] passageway; passage [anhören]

Durchgänge {pl}; Gänge {pl} passageways; passages

freier Durchgang free passage

Durchlass {m} (zu einem Ort) [arch.] way through; opening (to a place) [anhören]

Durchlass zum Strand way through to the beach; opening to the beach

auf jdn. den Eindruck {+Gen.} machen; jdm. scheinen; jdm. vorkommen {vi} to strike sb. as (being) sb./sth.

Er macht auf mich den Eindruck einer umsichtigen Person.; Er wirkt auf mich sehr umsichtig. He strikes me as a cautious person.

Ich habe den Eindruck, dass du bei einem anderen Arbeitgeber besser dran wärst. It strikes me (that) you'd be better off working for someone else.

Das scheint mir nicht der richtige Ansatz zu sein. This does not strike me as the right way to tackle it.

Kommt es dir nicht komisch vor, dass sie nie über ihre Familie spricht? Doesn't it strike you as odd that she never talks about her family?

Also wie gefällt dir mein Vorschlag? So how does my proposition strike you?

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner