DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

32 ähnliche Ergebnisse für BMW 132
Einzelsuche: BMW · 132
Tipp: Wortvorschläge aus-/einschalten?
Einstellungen

 Deutsch  Englisch

geradewegs; ohne Umwege {adv} straight; directly [anhören] [anhören]

(als Beweis) herhalten müssen {v} to serve (as proof) [anhören]

spannend; mitreißend; bewegend {adj} [anhören] stirring [anhören]

Beeinträchtigung {f} (von etw.); Nachteil {m}; Schaden {m} (für etw.) [adm.] [jur.] [anhören] [anhören] prejudice (to sth.) [anhören]

zu jds. Schaden to the prejudice of sb.

ohne Beeinträchtigung von etw.; unbeschadet {+Gen.} [übtr.] without prejudice to sth.

unsere Interessen abträglich sein to be of prejudice to our interests

Der Kläger hat dadurch keinen Nachteil erlitten. The plaintiff has suffered no prejudice.

Ohne den Ergebnissen der abschließenden Bewertung vorgreifen zu wollen, kann man sagen, dass das Projekt eine Erfolgsgeschichte war. Without prejudice to the results of the final evaluation, it can be argued that the project has been a success story.

ohne Beeinträchtigung/unbeschadet irgendwelcher Ansprüche [jur.] without prejudice to any claim

Artikel 5 bleibt davon unberührt.; Artikel 5 bleibt vorbehalten. [Schw.] (Vertragsklausel) [jur.] This shall be without prejudice to Article 5. (contractual clause)

Begleiterscheinung {f}; Weiterung {f}; (negative) Konsequenz {f}; Auswirkung {f}; Komplikation {f} [anhören] [anhören] ramification (of sth.) [anhören]

Begleiterscheinungen {pl}; Weiterungen {pl}; Konsequenzen {pl}; Auswirkungen {pl}; Komplikationen {pl} [anhören] ramifications

die Folgen der Straßenbauvorhaben für die Umwelt the environmental ramifications of the road-building program

dieses riesige Problem und seine zahlreichen Begleiterscheinungen this enormous problem and its many ramifications

die ... Frage und die damit verbundenen Probleme the ... question and its many ramifications

Das Abkommen ist von großer Tragweite für die französische Politik. The agreement has significant ramifications for French politics.

Bewerbung {f} (eines Produkts); (produktbezogene) Öffentlichkeitsarbeit {f} [econ.] [anhören] promotion (of a product) [anhören]

allgemeine Bewerbung über die Massenmedien above-the-line promotion

zielgruppenorientierte Bewerbung; gezielte Bewerbung below-the-line promotion

Bewirtschaftung {f} (von etw.) [econ.] management (of sth.) [anhören]

Bewirtschaftung eines Landguts management of a country estate

Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen management of natural resources

landwirtschaftliche Bewirtschaftung; landwirtschaftliche Nutzung agricultural management

waldbauliche Bewirtschaftung economic forest management

Bewirtschaftungsmaßnahmen {pl} management measures

Blockabschnitt {m}; Blockstrecke {f}; Streckenblock {m}; Block {m} (Streckenabschnitt, in dem nur ein Zug unterwegs ist) (Bahn) block section; line block; block (route section with no more than one train) (railway) [anhören]

Bahnhofsblock {m} station block

Block mit unbedingten Haltsignalen; absoluter Block absolute block

unbedingter Block mit Nachfahrmöglichkeit; absoluter permissiver Block; absoluter Permissivblock absolute permissive block

Block mit bedingten Haltsignalen; bedingter Block; permissiver Block; Permissivblock permissive block

automatischer Streckenblock; Selbstblock automatic block

automatischer Streckenblock mit Lichtsignal(en); Selbstblock mit Lichtsignal(en) automatic colour-light block [Br.]; automatic color-light block [Am.]

beweglicher Block; mobiler Block moving block

fester Block fixed block

handbedienter Block; Handblock manual block

Selbstblock mit begrenzter Nachfahrmöglichkeit; permissiver Selbstblock partly permissive automatic block

Beginn des Blockabschnitts entry to a block section

Ende eines Blockabschnitts end of a block section

Einfahren/Einfahrt in einen besetzten Blockabschnitt entry into an occupied block section

Länge eines Blockabschnitts; Blockabstand length of a block section; block interval

Eis {n} (gefrorenes Wasser) [anhören] ice [anhören]

Firneis {n} firn ice

zu Eis gefrieren; zu Eis werden to freeze {froze; frozen}; to turn to ice [anhören]

auf einem Holzgestell Eis züchten to grow ice on a wooden frame

sich auf dünnem Eis bewegen [übtr.] to be treading on thin ice; to tread on thin ice; to walk on thin ice; to skate on thin ice [fig.]

auf Eis liegen [übtr.] to be on hold

Erziehung {f} (zu einem bestimmten Verhalten) [anhören] education (for a particular behaviour) [anhören]

Erziehung zur Toleranz education for tolerance

Gesundheitserziehung {f} health education

Sozialerziehung {f} social education

Umwelterziehung {f} environmental education

Eskorte {f}; Begleitkommando {n}; Begleitmannschaft {f} escort (body of guards) [anhören]

Eskorten {pl}; Begleitkommandos {pl}; Begleitmannschaften {pl} escorts

Militäreskorte {f} military escort

Motorradeskorte {f} motorcycle escort

bewaffnete Polizeieskorte armed police escort

Großraum- und Schwertransportbegleitkommando wide-load and oversize escort

mit/per Polizeieskorte zum Flughafen gebracht werden to be taken to the airport under police escort

Gebäude {n}; Bau {m}; Baulichkeit {f} [adm.]; Baute {f} [Schw.] [adm.] (geschlossenes Bauwerk) [anhören] [anhören] building /bldg/ (closed structure)

Gebäude {pl}; Bauten {pl}; Baulichkeiten {pl} [anhören] buildings

Gebäude unter Denkmalschutz listed building [Br.]

angrenzendes Gebäude; Nebengebäude {n} adjacent building

Bahnhofsgebäude {n} railway station building; station building

bewohntes Gebäude occupied building

(imposantes) Bauwerk [anhören] edifice

Botschaftsgebäude {n} embassy building

Empfangsgebäude {n} reception building

gewerblich genutztes Gebäude industrial building

Kirchenbauten {pl} church buildings

Laborgebäude {n} laboratory building; lab building

unbewohntes Gebäude unoccupied building

Bruchbude {f} ramshackle building

Rechteckbau {m} rectangular building

Grundstücke und Gebäude land and buildings

ein Gebäude ausbessern to repair a building

ein Gebäude renovieren to renovate a building

ein Gebäude restaurieren to restore a building

ein Gebäude besetzen to seize a building

Kandidat {m}; Anwärter {m}; Bewerber {m} (in Zusammensetzungen) [pol.] [sport] [anhören] contender; challenger

Kandidate {pl}; Anwärter {pl}; Bewerber {pl} [anhören] contenders; challengers

ein Oscar-Anwärter an Oscar contender

ein ernsthafter Anwärter auf den Titel a serious challenger for the title

Er ist eindeutig ein Anwärter auf den besten Animationsfilm des Jahres. It's definitely a contender for best animated film of the year.

Nase {f} [ugs.] (Bug eines Schiffs oder Luftfahrzeugs) [aviat.] [naut.] [anhören] nose (bow of a ship or aircraft) [anhören]

abgesenkte Nase [aviat.] droop snoot

Parkplatz {m} (geschlossene Fläche für viele Autos) [anhören] car park; parking lot [Am.] [anhören]

Parkplätze {pl} car parks; parking lots

Autobahnparkplatz {m} motorway car park [Br.]; freeway parking lot [Am.]

Bahnhofsparkplatz {m} station car park; station parking lot [Am.]

Kundenparkplatz {m} customer car park/parking lot

Pendlerparkplatz {m} park-and-ride car park

Umsteigeparkplatz {m}; Auffangparkplatz {m} park-and-ride car park

auf dem Parkplatz on/at the car park; on/at the parking lot

bewachter Parkplatz guarded car park; attended car park [Br.]

Rücklagenfonds {m}; Rücklage {f}; Reserve {f} (vorgeschriebener Eigenkapitalanteil für unvorhergesehene Verbindlichkeiten) [econ.] reserve fund; reserve (prescribed share of equity capital set aside for unforeseen liabilities) [anhören]

Ersatzbeschaffungsrücklage {f} replacement reserve

gesetzlich vorgeschriebene Rücklagen; gesetzliche Rücklagen statutory reserves

Investitionsrücklage {f} investment reserve

Reinvestitionsrücklage {f} reinvestment reserve

offene Rücklagen; in der Jahresbilanz ausgewiesene Rücklagen open reserves; disclosed reserves

satzungsgemäße Rücklagen; statutarischer Rücklagenfonds reserve fund provided for by the articles of association

Sonderrücklage {f}; Gewinnrücklage {f} surplus reserve

stille Rücklagen; stille Reserven hidden reserves; secret reserves, undisclosed reserves

stille Rücklagen im Grundbesitz hidden property reserves

umwandlungsfähige Rücklagen convertible reserves

zweckgebundene Rücklagen; gebundene Rücklagen appropriated reserves

Rücklage für dringende Fälle emergency reserve

Rücklage für Verbindlichkeiten liability reserve

Rücklage für wiederkehrende Ausgaben; Betriebsmittelrücklage {f} operating cash reserve

Rücklage für Lagerwertminderungen inventory reserve

Rücklage für unvorhergesehene Ausgaben contingency reserve

als Rücklage ausgewiesene Beträge amounts shown as reserves

seine Rücklagen auflösen to dissolve your reserves

eine Rücklage bilden; einen Rücklagenfond einrichten to create a reserve; to set up a reserve fund

die Bildung von Rücklagen the creation of reserves

Rücklagenfonds zur Tilgung von Vorzugsaktien capital redemption reserve fund

Ton {m} (akustische Aufzeichnung bzw. Wiedergabe) (Film, TV, Radio) sound (acoustic recording or reproduction) (film, TV, radio) [anhören]

asynchroner Ton (nicht zeitgleich mit dem Bild) asynchronous sound

diegetischer Off-Ton {n} (von einer nicht sichtbaren Tonquelle) offscreen sound

nichtdiegetischer Ton; extradiegetischer Ton (z.B. Filmmusik, Erzählstimme) nondiegetic sound

nichtsimultaner Ton (gegenüber dem Bild zeitlich verschoben) non-simultaneous sound

nichtszenischer Ton; Off-Ton sound-over

Originalton {m} (im Gegensatz zum nachsynchronisierten Ton) direct sound

simultaner Ton (zeitlich dem Bild entsprechend) simultaneous sound

subjektiver Ton; innerer diegetischer Ton (zu Gedankenwelt einer Filmfigur gehörig) internal diegetic sound

synchroner Ton; Synchronton synchronous sound

szenischer Ton; Szenenton {m}; On-Ton {m}; diegetischer Ton {m} (zur Filmszene gehörig) onscreen sound; diegetic sound (belonging to the filmed scene)

Ton bereit? - Ton bereit!; Bereit! (Kommando und Antwort bei Dreharbeiten) Sound ready?; Sound set?; Audio set? - Sound's ready!; Sound's set!; Set! (command and answer on a film set)

(einer Sache) zugrundeliegende Überlegung(en); Logik {f} (hinter etw.); Sinn und Zweck {+Gen.} rationale (behind/for/of/underlying sth.) [anhören]

Hinter dieser Ausnahmeregelung steckt die Überlegung, dass ... The rationale for this exemption is that ...

Dieses Kursangebot beruht auf zwei Überlegungen: The rationale behind offering this course is twofold:

Das ist die ratio legis der Vorschrift. [jur.] That is the rationale behind the regulation.

Unserer Auffassung nach ist die Überlegung, die der Beurteilung des Gerichts zugrunde liegt, nicht sachgerecht. It seems to us that the rationale for the assessment of the court is not appropriate.

Die Logik hinter dieser Aussage erschließt sich mir nicht. The rationale behind this statement is not at all apparent.

Was hat sie bewogen, von der Schule abzugehen? What was her rationale for leaving school?

Er erklärte, was ihn bewogen hatte, vorzeitig in Pension zu gehen. He explained the rationale underlying his early retirement.

Der Sinn und Zweck des Ganzen wurde nicht angesprochen. The rationale for doing so was not addressed.

Sinn und Zweck dieser Unterrichtsmethode ist es, das Selbstvertrauen der Schüler zu stärken. The rationale for using this teaching method is to encourage student confidence.

Das entbehrt jeglicher Logik. It lacks any rationale.

Umwandlung {f} (eines Bauern in eine andere Schachfigur) promotion (of a pawn to another chessman) [anhören]

Umwandlung in eine Dame queening [coll.]

Unterverwandlung (Umwandlung in einen Läufer; Pferd oder Turm) underpromotion (promotion to a bishop, knight, or rook) [coll.]

Unterdrückung {f} [anhören] suppression [anhören]

Unterdrückungen {pl} suppressions

Unterdrückung von Beweismaterial suppression of evidence

Verhältnisse {pl}; Gegebenheiten {pl}; Umstände {pl}; Zustände {pl} [ugs.] [anhören] [anhören] conditions; circumstances [anhören] [anhören]

Umweltverhältnisse {pl}; Umweltbedingungen {pl} [envir.] environmental conditions

die Aufnahmeverhältnisse; die Aufnahmesituation (oft fälschlich: Aufnahmebedingungen) für Migranten [soc.] the reception conditions for migrants

unter den gegebenen Umständen in the light of the prevailing circumstances

unter erfreulicheren Umständen; unter glücklicheren Umständen under happier circumstances

etw. an die jeweiligen Gegebenheiten anpassen to adapt sth. to the prevailing circumstances

die örtlichen Gegebenheiten the local conditions

die wirtschaftlichen Gegebenheiten the commercial conditions/circumstances

dürftige Verhältnisse narrow circumstances

finanzielle Verhältnisse financial circumstances

politische Verhältnisse political circumstances

städtebauliche Verhältnisse urban-planning context

Verkehr {m} (Bewegungen von Transportmitteln) [auto] [transp.] [anhören] traffic (movements of means of transport) [anhören]

Auslandsverkehr {m}; grenzüberschreitender Verkehr; internationaler Verkehr cross-border traffic; international traffic

Bedarfsverkehr {m} on-demand traffic

Durchgangsverkehr {m}; Durchfuhrverkehr {m}; Transitverkehr {m} traffic in transit; transit traffic; transit transport

Eilgutverkehr {m} fast goods traffic

Einfuhrverkehr {m} import traffic

Inlandsverkehr {m}; Binnenverkehr {m} inland traffic; domestic traffic

Regionalverkehr {m} regional traffic

Rückreiseverkehr {m} homebound traffic

saisonaler Verkehr seasonal traffic

gedanklich beweglich; flexibel {adj} [anhören] supple [fig.] [anhören]

geistig beweglich / felexibel sein to have a supple mind

durchaus; (sehr) gut {adv} (auch wenn es nicht so scheint) [anhören] [anhören] well [anhören]

Er kann sehr gut auf sich selbst aufpassen. He's well able to take care of himself.

Es lohnt sich durchaus, diese Zeit zu investieren. It is well worth investing the time.

Ich bin mir durchaus bewusst, dass damit Probleme verbunden sind. I'm well aware of the problems involved.

Damit könnten Sie durchaus Recht haben. You may well be right.; You could very well be right.

ehrgeizig; ambitioniert; ambitiös [geh.] {adj} [anhören] ambitious; aspirational [Br.] [anhören]

ehrgeiziger more ambitious

am ehrgeizigsten most ambitious

ein ehrgeiziges Programm an ambitious programme

darauf angelegt sein, etw. zu bewirken (Sache) to be aspirational in achieving sth. (of a thing)

fundiert; stichhaltig; begründet; triftig {adj} [anhören] [anhören] sound [anhören]

schlecht fundiert; nicht stichhaltig unsound

auf ... unsicher sein; schlecht bewandert sein in to be unsound on

ein wissenschaftlich fundierter Vortrag a scientifically sound lecture

glaubhaft {adj} (Sache) [adm.] [jur.] prima facie; probable; plausible (of a thing) [anhören] [anhören]

glaubhafter more plausible

am glaubhaftesten most plausible

glaubhafte Beweise vorbringen to produce prima facie evidence

einen Anspruch glaubhaft machen to show probable cause; to establish the probable validity of a claim

dem Gericht etw. glaubhaft machen, dass ... to prove/show to the satisfaction of the court that ...; to satisfy the court that ...

ein rechtliches Interesse glaubhaft machen to show a prima facie legal interest

leiten; hindurchleiten {vt} [anhören] to channel [anhören]

leitend; hindurchleitend channelling

geleitet; hindurchgeleitet channelled; channeled

Mit einem Bewässerungssystem wird Wasser zu den Anbauflächen geleitet. An irrigation system channels water to the crops.

stichhaltig; plausibel; legitim; nachvollziehbar (Grund, Argument, Kritik usw.) [anhören] valid (reason, argument, criticism) [anhören]

ein stichhaltiges Argument a valid argument

stichhaltige Beweise valid evidence

eine plausible Schlussfolgerung a valid conclusion

legitime Vorbehalte valid concerns

urban {adj} urban [anhören]

städtische Umgebung/Umwelt {f} urban environment

etw. werten; bewerten; einstufen {vt} (als etw.) [anhören] to deem; to judge; to adjudge sth. [formal] (sth. / as sth.) [anhören] [anhören]

wertend; bewertend; einstufend deeming; judging; adjudging

gewertet; bewertet; eingestuft deemed; judged; adjudged [anhören] [anhören]

Die Tournee wurde als großer Erfolg gewertet. The tour was deemed / judged / adjudged a great success.

Die Fachjury bewertete seinen Film als den besten. The expert jury judged that his film was the best.; The expert jury judged his film the best. / as the best / to be the best.

Das Gericht hat den Vertrag als Betrug eingestuft. The court adjudged the contract to be fraudulent.

wobei (Ergänzung) {relativ.pron} [anhören] and; at this point; with ...ing [anhören]

wobei mir klar wurde, dass ... and I realized that ...

wobei man aufpassen muss, dass ... and you have to be careful that ...

wobei ich dazusagen muss, dass ... At this point I have to/must add that ...

wobei er sogar noch ... and he went as far as ...-ing

wobei zu sagen ist, dass ...; wobei man sagen muss, dass ... and here I must say that ...; at this point, it must be said / it needs to be pointed out that ...

wobei ich gleich hinzufügen möchte, dass ... and I should hasten to add that ...

wobei sogar einige über die Standardanforderungen hinaus gehen and some even go beyond the required standard

wobei mir/uns bewusst ist, dass ... aware that ...

wobei mir gerade einfällt, dass ... which reminds me that ...

wobei 20% der Befragten angaben, dass ... with 20% of those asked stating that ...

wobei sämtliche Kosten vom Antragsteller zu tragen sind with all costs to be borne by the applicant

wobei die Modalitäten und der Zeitplan noch festzulegen sind with arrangements and a timetable yet to be determined

wobei der 13. Juli der letzte Termin für Neuanmeldungen ist with 13 July being the deadline for new registrations

Man findet die Schreibung "Yeldon" und "Yelden", wobei letztere von den Bewohnern selbst favorisiert wird. It can be found spelt "Yeldon" or "Yelden", with the latter version preferred by its inhabitants.
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner