DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

3940 similar results for SPD-Chef
Tip: You may adjust several search options.

 German  English

Leiter {m}; Leiterin {f} (eines Unternehmensbereichs) [econ.] [listen] manager (of a corporate division) [listen]

Leiter {pl}; Leiterinnen {pl} [listen] managers

geschäftsführender Leiter; stellvertretender Leiter acting manager; deputy manager

Abteilungsleiter {m} [listen] departmental manager

Außendienstleiter {m} agency manager

Betriebsleiter {m} operations manager

Fuhrparkleiter {m} fleet manager

Gebietsleiter {m}; Bezirksleiter {m} area manager; district manager

Marketingchef {m}; Leiter der Marketingabteilung marketing manager

Niederlassungsleiter {m}; Leiter einer Zweigstelle manager of a/the branch office

Personalchef {m}; Leiter der Personalabteilung personnel manager; staff manager; human resources manager

Produktgruppenleiter {m} brand manager

Spartenleiter {m} line manager

technischer Direktor technical manager

Verkaufsleiter {m}; Vertriebsleiter {m} sales manager

Werbeleiter {m}; Leiter der Werbeabteilung advertising manager; publicity manager

Verständigung {f}; Einigung {f} (mit jdm. / über etw.); Zugeständnisse {pl} accommodation (with sb. / over sth.) [formal] [listen]

Die beiden Seiten haben eine Einigung erzielt. The two sides have reached an accommodation.

Wir müssen uns mit den Rebellen verständigen/einigen. We must reach an accommodation with the rebels.

Keine Seite war zu Zugeständnissen bereit.; Keine Seite war bereit, sich zu verständigen. Neither side was prepared to make any accommodation.

Wir erfüllen gerne jeden Kundenwunsch. We're ready to make any accommodation.

Der Küchenchef kommt ihren Ernährungswünscen gerne entgegen.; Der Küchenchef berücksichtigt gerne ihre speziellen Ernährungswünsche. The chef is ready to make any accommodation as per your dietary requirements.

Koch {m}; Köchin {f} [cook.] [listen] [listen] cook (unskilled or skilled); chef (skilled) [listen] [listen]

Köche {pl}; Köchinnen {pl} cooks; chefs

Gourmetkoch {m} gourmet chef; gourmet cook

Hobbykoch {m}; Freizeitkoch {m} home cook

Hotelkoch {m} hotel chef

Meisterkoch {m} master chef; cordon bleu

Sie kocht sehr gut.; Sie ist eine sehr gute Köchin. She is a very good cook.

Zu viele Köche verderben den Brei. [Sprw.] Too many cooks spoil the broth. [prov.]

Koch in einem billigen Restaurant hash-slinger [coll.]

klare Worte finden; (sich) kein Blatt for den Mund nehmen; nichts beschönigen; es offen aussprechen {v} to be outspoken; not to mince (your) words; mince no words [Am.]; to not mince matters

Sie findet klare Worte für ihren Chef.; Sie nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn sie über ihren Chef spricht. She doesn't mince her words when she talks about her boss.

Judith sagt unverblümt ihre Meinung. Judy minces no words in stating her opinions.

Er ist keiner, der um den heißen Brei redet. He is not a man to mince his words.

Ich nehme (mir) kein Blatt mehr vor den Mund. I'm not going to mince matters.

sich etw. beschaffen; sich etw. besorgen [ugs.]; sich etw. geben lassen {vr}; etw. beziehen; etw. erfragen; etw. erwirken {vt} [adm.] to obtain sth.

sich beschaffend; sich besorgend; sich geben lassend; beziehend; erfragend; erwirkend obtaining [listen]

sich beschafft; sich besorgt; sich geben lassen; bezogen; erfragt; erwirkt [listen] obtained [listen]

jdm. etw. beschaffen to obtain sth. for sb.

eine Durchsuchungsbefehl erwirken [jur.] to obtain a search warrant

eine Auskunft / Auskünfte einholen to obtain (a piece of) information

Waren beziehen to obtain goods

einen Preis erzielen [econ.] to obtain a price

Erstausgaben sind mittlerweile fast nicht mehr zu bekommen. First editions are now almost impossible to obtain.

Ich habe mir eine Kopie des Originalbriefs beschafft/besorgt. I have obtained a copy of the original letter.

Näheres ist bei der Zentrale zu erfahren / erfragen. Further details can be / need to be obtained from the head office.

Beim zweiten Experiment erhielten wir ein eindeutiges Ergebnis. In the second experiment we obtained a very clear result.

Du wirst dir beim Chef die Erlaubnis holen müssen. You will need to obtain permission from the principal.

Die Konditionen können erfragt werden. The terms may/can be specified on request.

Auskünfte über unsere Firma können von ... eingeholt werden. Information on/about our company can be obtained from ...

Laune {f} (des Augenblicks); spontane Anwandlung {f}; spontaner Einfall {m}; Kapriole {f} [listen] whim [listen]

die Launen des Schicksals the whims of fate

die Kapriolen der Mode the whims of fashion

spontan; aus einer spontanen Anwandlung heraus; aus einer Laune heraus [listen] on a whim

nach Lust und Laune; nach Belieben; beliebig; nach Gutdünken [geh.] [listen] at whim; at your whim

ganz nach Lust und Laune; ganz nach Belieben as the whim takes you

der Willkür von jdm. ausgesetzt sein (Person); dem Gutdünken von jdm. überlassen sein (Sache) to be at the whim of sb.

Ich habe es aus einer Laune (des Augenblicks) heraus gekauft.; Der Kauf war ein spontaner Einfall. I bought it on a whim.

Wir dachten, es wäre die vorübergehende Laune eines Kindes. We thought it was the passing whim of a child.

Er gibt jeder ihrer Launen nach. He indulges/caters to/satisfies her every whim.

Er kommt und geht nach Lust und Laune / wie es ihm beliebt. He appeares and disappeares at whim.

Meine Aufgaben wechseln täglich, wie es dem Chef gerade in den Sinn kommt. My duties change daily at the whim of the boss.

nicht viel von jdm./etw. halten; keine gute Meinung von jdm./etw. haben; etw. (gar) nicht gerne sehen; jdm. gar nicht gefallen; von/über etw. nicht sehr / wenig erbaut sein [geh.]; etw. nicht gutheißen [geh.]; etw. nicht goutieren [geh.] {vt} to have a low opinion; to have/take a dim view; to have a poor view of sb./sth.

Sie hat keine gute Meinung von der menschlichen Natur. She has a low opinion of human nature.; She takes a poor view of human nature.

Ich halte nicht viel von Versprechen, die Politiker abgeben. I take a dim view of politicians' promises.

Der Chef sieht es gar nicht gern, wenn jemand zu spät zur Dienstbesprechung kommt. Our boss takes a dim view of anyone who arrives late for staff meetings.

Dem Lehrer gefiel sein Benehmen gar nicht. The teacher took a dim view of his behaviour.

Das würden wir nicht gerne sehen.; Das würden wir nicht gutheißen. We would take a dim view of that.

Seine Frau hat sein Abenteuer nicht goutiert und beschlossen, sich scheiden zu lassen. His wife took a poor view of his adventure and decided to divorce him.

in Aktion treten; loslegen; rasch aktiv werden; zum Einsatz kommen (Person); sich in Bewegung setzen; zum Einsatz kommen (Dinge); anlaufen (Vorgang) {vi} to go into action; to spring into action; swing into action; to leap into action

Sobald der Chef zur Tür hereinkam, entfalteten alle eine plötzliche Betriebsamkeit. As soon as the boss came in the door, everyone sprang into action.

Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge setzten sich in Bewegung. Fire and rescue vehicles swung into action.

Wir sind bereit, jeden Augenblick loszulegen. We are ready to leap into action at a moment's notice.

In der Früh springt sie immer gleich aus dem Bett und legt los. Every morning, she jumps out of bed and springs into action.

Die Rettungsaktion lief unverzüglich an. The rescue operation went/swung into action immediately.

schwer arbeiten; schuften; rackern {vi} to work hard; to labour [Br.]; to labor [Am.]; to slave away; to toil [formal]; to toil away [formal]; to moil [archaic]; to drudge [archaic]; to travail [archaic] [listen] [listen] [listen]

schwer arbeitend; schuftend; rackernd working hard; labouring; laboring; slaving away; toiling; toiling away; moiling; drudging; travailing

schwer gearbeitet; geschuftet; gerackert worked hard; laboured; labored; slaved away; toiled; toiled away; moiled; drudged; travailed

Arbeiterinnen, die auf den Feldern schufteten female workers toiling in the fields

Wir rackerten von früh bis spät. We laboured from dawn to dusk.

Mein Chef lässt mich schuften wie einen Sklaven. My boss makes me toil and slave.

jdm. etw. aufbürden; aufhalsen [ugs.] {vt} to burden sb.; to saddle sb. with sth.

aufbürdend; aufhalsend burdening; saddling

aufgebürdet; aufgehalst burdened; saddled

Mein Chef hat mir diese Aufgabe aufgehalst. My boss saddled me with this task.

Er hat Schulden von 1 Mio. Dollar am Hals. He's saddled with debts of 1 million dollars.

Ihr hängt der Ruf nach, unzuverlässig zu sein. She is burdened / saddled with a reputation for not being dependable.

Boxenchef {m} (Motorsport) [sport] crew chief (motorsport)

Boxenchefs {pl} crew chiefs

Bundestrainer {m}; Bundestrainerin {f}; Teamchef {m}; Teamchefin {f}; Nationaltrainer {m} [Schw.]; Nationaltrainerin {f} [Schw.]; Nationalcoach {m} [Schw.] [sport] national team coach

Bundestrainer {pl}; Bundestrainerinnen {pl}; Teamchefs {pl}; Teamchefinnen {pl}; Nationaltrainer {pl}; Nationaltrainerinnen {pl}; Nationalcoaches {pl} national team coaches

Spitzenkoch {m}; Spitzenköchin {f} [cook.] top-rated chef

Spitzenköche {pl}; Spitzenköchinnen {pl} top-rated chefs

Aalstrich {m}; Aalstreif {m} (schmaler, dunkler Rückenstreifen bei Wildtieren) [Jägersprache] [zool.] list; eel stripe; spinal stripe; dorsal stripe [hunters' parlance] [listen]

Aa machen; groß machen; Stinker machen {v}; käckern {vi}; Gacki machen [Schw.] [Kindersprache] to do a poo; to poo [children's speech] [listen]

Abachi {n}; Samba; Ayous (Holzart) [agr.] abachi; obeche; samba; ayous (species of timber)

Abc-Schütze {m}; I-Dotz {m} [Mittelwestdt.]; I-Dötzchen {n} [Mittelwestdt.]; I-Männchen {n}; Taferlklassler {m} [Südwestdt.] [Ös.]; Tafelkratzer {m} [Ös.] [humor.] [school] abecedarian

Abessiv {m} (marginaler Fall in einigen finno-ugrischen Sprachen) [ling.] abessive case; abessive (marginal case in some Finno-Ugric languages)

Abkochung {f}; Absud {m}; Sud {m}; Dekokt {n} [pharm.] [chem.] decoction

Ablagefläche {f} (im Badezimmer) surface area; counter space [Am.] (in the bathroom)

Ablauge {f} [chem.] spent lye; waste lye

Ablösungsfläche {f}; Spaltebene {f} (Kristall) [min.] cleavage face; cleavage plane (crystal)

natürliche Abnutzungserscheinungen/Abnützungserscheinungen [Süddt.] [Ös.] [Schw.] {pl}; natürliche Abnutzung/Abnützung [Süddt.] [Ös.] [Schw.] {f} (normal) wear and tear [listen]

jdm. eine (ordentliche) Abreibung verpassen {v} (jdn. vernichtend schlagen) [sport] to clean sb.'s clock [Am.] [fig.]

spezifische Absorptionsrate {f} /SAR/ [phys.] specific absorption rate /SAR/

Abstandsfläche {f} distance space; clearance [listen]

Abstauber {m} (Fußballspieler) [sport] goal poacher (football)

Adessiv {m} (spezifischer Ortskasus in einigen finno-ugrischen Sprachen) [ling.] adessive case; adessive (specific locative case in some Finno-Ugric languages)

Adventivart {f}; Adventivspezies {f} (vom Menschen in ein fremdes Gebiet eingeschleppte/eingebürgerte Art) [biol.] adventive species

Aerobic {f}; rhythmische Gymnastik [sport] aerobics

Ätznatron {n}; kaustisches Soda {n}; Natriumhydroxid {n} [chem.] caustic soda; sodium hydroxide

Albanisch {n} (Sprache) Albanian

Altbausanierung {f} (einer Fläche) (Raumplanung) [adm.] [geogr.] area rehabilitation (spatial planning)

Ameisenigel {pl}; Schnabeligel {pl}; Echidna {pl} (Tachyglossidae) (zoologische Familie) [zool.] spiny anteaters; echidnas (zoological family)

Ammern {pl} (Emberizidae) (zoologische Familie) [ornith.] buntings [Br.]; American sparrows [Am.] (zoological family)

Anredeform {f} auf Formularen, mit der die Festlegung auf ein spezifisches Geschlecht vermieden werden soll Mx.; Mx [Br.] (form of address on forms provided to remain noncommittal on gender)

Ansenkung {f}; Anplanung {f}; plangesenkte Oberfläche {f} (am Bohrrand als Auflagefläche) [techn.] spot-faced hole; spot-face

Anstecksträußchen {n} (für Damen) corsage (spray of flowers pinned to a woman's clothes)

plötzliche Anstrengung {f}; lebhafte Aktivität {f} spurt

Antarktika {f}; antarktischer Kontinent {m}; Südkontinent {m} [geogr.] Antarctica; Antarctic continent

Antibiogramm {n}; Resistogramm {n}; antibiotisches Spektrum {n} [med.] [pharm.] antibiogram; antibiotic sensitivity pattern; antibiotic spectrum; antibacterial spectrum

Aralien {pl} (Aralia) (botanische Gattung) [bot.] spikenard (botanical genus)

Artikulation {f}; deutliches Sprechen {n} [ling.] articulation; enunciation

biologisches Artenkonzept {n} [biol.] biological species concept

Asienspiele {pl}; Panasiatische Spiele {pl} [sport] Asian Games; Asiad

Atlantischer Weißseitendelfin {m}; Nordischer Delfin {m}; Springer {m} (Lagenorhynchus acutus) [zool.] [listen] Atlantic white-sided dolphin; jumper; springer; lag; North Atlantic dolphin [listen]

ATLAS-Verbund {m}; ATLAS-Gruppe {f} (Vereinigung europäischer Polizeispezialeinheiten) ATLAS network (association of European police special forces units)

Atomabsorptionsspektroskopie {f} [phys.] [chem.] atomic absorption spectroscopy /AAS/

etw. als Aufmacher benutzen {v} (z. B. in der Presse) to splash sth. across sth. (e.g. the press)

Aufzugsstängelchen {n}; Waage {f} [textil.] [listen] spring shaft

More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners