DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

21 similar results for aufe Faust
Help for phonetic transcription
Search single words: aufe · Faust
Tip: Switch to a simpler design?
Preferences: Choose Design "Simple".

 German  English

nicht zusammenpassen; nicht harmonisieren {vi}; sich beißen; sich schlagen {vr} (mit etw.) to clash; to jar (with sth.) [tu:/ti/ta klæsh tu:/ti/ta jhaar wið/wiÞ/wiÞ/wið ?] [listen] [listen]

nicht zusammenpassend; nicht harmonisierend; sich beißend; sich schlagend clashing; jarring [listen]

nicht zusammengepasst; nicht harmonisiert; sich gebissen; sich geschlagen clashed; jarred

auseinandergehende Meinungen; divergierende Meinungen jarring points of view

Das passt zu ihrem Kleid wie die Faust aufs Auge. It clashes horribly with her dress.

Orange und Lila beißen sich. Orange and purple are jarring colours.

Die moderne Lampe beißt sich mit dem antiken Mobiliar. The modern lamp jars with the antique furniture.

etw. hegen; etw. pflegen; sich um etw. bemühen {vt} to cherish sth. [tu:/ti/ta cherish ?]

hegend; pflegend; sich bemühend cherishing

gehegt; gepflegt; sich bemüht [listen] cherished

die Hoffnung hegen, dass ... to cherish the hope that ...; to entertain the hope that ... [formal]

sich der Illusion hingeben, dass ... to cherish the illusion that ...

eine Idee verfolgen to cherish an idea

eine Tradition pflegen to cherish a tradition

die transatlantischen Beziehungen pflegen to cherish the transatlantic relations

ein lang gehegter Traum a long-cherished dream

Er achtet sehr auf seine Privatsphäre. He cherishes his privacy.

Schnittke verfolgte die Idee einer Faust-Oper. Schnittke cherished the idea of a Faust opera.

Faust {f} fist [fist] [listen]

Fäuste {pl} fists

auf eigene Faust on your own; on your own hook [Am.] [dated]

mit eiserner Hand / mit eiserner Faust regieren to rule with an iron hand / iron fist / iron rod

mit den Fäusten kämpfen to fist-fight

Das passt wie die Faust aufs Auge. [Sprw.] (passt nicht zusammen) That's a chalk-and-cheese match. [prov.]

mit einer Sache (heftig) auf/gegen etw. schlagen {v} to thump sth.; to thump sth. on/against sth. [tu:/ti/ta Þamp ? tu:/ti/ta Þamp ? ? ?]

schlagend thumping

geschlagen thumped

auf einen Sandsack schlagen to thump a punch bag

mit der Faust auf den Tisch schlagen to thump your fist down onto the table

mit geballten Fäusten gegen jds. Brust schlagen to thump your balled fists against sb.'s chest

Ich hau dir eine, wenn ... I'll thump you if you ...

etw. zusammenballen; etw. zu einem Ballen/zu einer Kugel formen; etw. zusammenknüllen {vt} to ball sth.; to ball upsth. (squeeze into a rounded shape) [tu:/ti/ta baol ? tu:/ti/ta baol ap ? ? skwi:z intu:/intu:/inta a/ey rawndad/rawndid sheyp]

zusammenballend; zu einem Ballen/zu einer Kugel formend; zusammenknüllend balling; balling up

zusammengeballt; zu einem Ballen/zu einer Kugel geformt; zusammengeknüllt balled; balled up

den Zettel zusammenknüllen to ball/ball up the slip in your hands

die Hände zur Faust ballen to ball your hands into fists

Ihre Kleider lagen in einem kompakten Haufen auf dem Boden. Her clothes were balled up on the floor.

ein Machtwort sprechen; energisch auftreten; sich auf die Hinterbeine stellen; einmal (ordentlich) mit der Faust auf den Tisch hauen [ugs.] {v} to put your foot down [fig.] [tu:/ti/ta puht yaor/yuhr fuht dawn]

Meine Schwester hat sich auf die Hinterbeine gestellt und will mich nicht an ihre Spielekonsole lassen. My sister has put her feet down and refuses to let me near her game console.

Eduard wollte die Schule abbrechen, aber seine Eltern haben ein energisches Veto eingelegt. Edward wanted to drop out of school, but his parents put their foot down.

faustisch {adj} (auf sofortigen Vorteil ohne Rücksicht auf die Zukunft ausgerichtet) Faustian (oriented towards immediate advantage without regard for the future) [faoschan aori:entad/aori:entid tawaordz/taordz imi:di:at ædvæntijh/advæntijh/ædvænijh/advænajh wiÞawt/wiðawt ragaard/rigaard faor/fer/frer ða/ða/ði: fyu:cher]

ein faustischer Handel; ein faust'scher Handel [geh.] a Faustian bargain [formal]

wie die Faust aufs Auge passen {v} (fälschlich für: "genau zutreffen/zusammenpassen/dazupassen") [ugs.] to be perfectly valid / to be a perfect match / to perfectly fit/suit sth.
[tu:/ti/ta bi:/bi: perfaktli:/perfakli: vælad/vælid ? tu:/ti/ta bi:/bi: a/ey perfekt/perfikt mæch ? tu:/ti/ta perfaktli:/perfakli: ? ?]

Balkon {m} [arch.] [listen] balcony [?]

Balkone {pl} balconies

französischer Balkon French balcony; French door with balcony; balconette; balconnet; Juliet balcony

umlaufender Balkon; Galerie wraparound balcony

auf dem Balkon sitzen to sit on the balcony

draußen auf dem Balkon frühstücken to have breakfast out on the balcony

(äußerste) Frist {f}; Fristende {n}; Termin {m} [adm.] [listen] [listen] time limit; deadline [taym limat ?] [listen] [listen]

Antwortfrist {f} response deadline

Bestellfrist {f}; Bestellschluss {m}; Auftragsannahmeschluss {m}; Auftragsendtermin {m} order deadline

Meldefrist {f} reporting deadline

innerhalb der vorgesehenen Frist within the prescribed time limit/deadline

aufgrund gesetzlicher Fristen due to legal time limits; due to statutory deadlines

einen Termin einhalten to meet a time limit; to meet a deadline

einen Termin nicht einhalten; eine Frist verstreichen lassen to miss a time limit; to miss a deadline; to fail to meet a deadline

eine Frist nicht einhalten to exceed a time limit/the time agreed upon

eine Frist versäumen to fail to observe the time limit; to default [listen]

jdm. eine Frist setzen/einräumen/ansetzen [Schw.] (für etw. / um etw. zu tun) to give sb. a time limit (for sth. / to do sth.)

die Frist verlängern; die Frist erstrecken [Ös.] [adm.] to extend the deadline

Die Frist beginnt mit dem Tag zu laufen, an dem ...; Der Fristenlauf beginnt mit dem Tag, an dem ... The time limit begins to run from the date when ...

zu etw. Lust haben; Lust haben, etw. zu tun; Lust bekommen, etw. zu tun {vt}; aufgelegt sein {v}, etw. zu tun to feel like doing sth.; to be in the mood for sth. / to do sth. [tu:/ti/ta fi:l layk du:ing ? tu:/ti/ta bi:/bi: in/in ða/ða/ði: mu:d faor/fer/frer ? ? tu:/ti/ta du: ?]

zu etw. keine Lust haben; zu etw. nicht aufgelegt sein not to be in the mood to do sth.

große Lust haben zu to have a good mind to

wenn du Zeit und Lust hast if you have the time and feel like it

Ich habe Lust auf ... I have a mind to ...

Hast du Lust, heute Tennis zu spielen oder Schwimmen zu gehen? Do you feel like playing tennis or going swimming today?

Ich hätte fast Lust zu ... I have half a mind to ...

Ich möchte beinahe weglaufen. I've half a mind to run off.

Motor {m} [auto] [techn.] [listen] engine (generating energy through a chemical reaction); motor (receiving propelling power from an external source) [enjhan/injhan jhenereyting enerjhi: Þru: a/ey kemakal/kemikal ri:ækshan mowter rasi:ving/risi:ving/ri:si:ving prapeling pawer fram/ferm æn/an iksternal saors] [listen] [listen]

Motoren {pl} engines; motors

Blockmotor {m} block-cast motor/engine; monobloc motor/engine; block motor/engine [listen]

Doppelreihenmotor {m} [auto] twin-bank engine; double-tandem engine

Drehmomentmotor {m} torque motor

Druckluftmotor {m} air motor; pneumatic motor; compressed air motor

Einreihenmotor {m} single-line engine

Elektromotor {m} electric motor; electromotor

Fahrzeugmotor {m} vehicle engine; vehicle's engine; car engine

Flugzeugmotor {m} aircraft engine; aero engine; airplane engine

Saugmotor {m} aspirating engine; naturally aspirated engine

Tauchkolbenmotor {m} trunk piston engine

Trommelmotor {m} drum motor

Verbrennermotor {m}; Verbrenner {m} [ugs.] combustion engine; burner [coll.]

abgasoptimierter Motor exhaust gas optimized motor

bürstenloser Motor; Stromrichtermotor brushless motor; BL-motor

liegender Motor horizontal motor; flat motor

quer eingebauter Motor; Quermotor [auto] transverse engine

bei/mit laufendem Motor [auto] with the engine running

den Motor warmlaufen lassen to warm up the engine

den Motor hochjagen; mit Bleifuß fahren; auf die Tube drücken [ugs.] to gun the engine [Am.] [coll.]

Der Motor wird von einer Batterie betrieben. The motor is powered by a battery.; The motor runs by a battery.

das Ohr am Puls der Zeit haben; die aktuellen Entwicklungen verfolgen; sich auf dem Laufenden halten {v} to have your finger on the pulse; to keep your finger on the pulse [tu:/ti/ta ? yaor/yuhr fingger aan/aon ða/ða/ði: pals tu:/ti/ta ki:p yaor/yuhr fingger aan/aon ða/ða/ði: pals]

das Ohr nahe an den Bürgern haben; ganz nahe an den Bürgern dran sein to have your finger on the pulse of the citizens

Nachdem ich jetzt fast 5 Jahre im Ausland lebe, bin ich nicht mehr auf dem Laufenden, was das Alltagsleben betrifft. Now that I've been out of the country for nearly 5 years, I no longer have my finger on the pulse of daily life.

etw. systematisch aufkaufen; aufschwänzen {vt} (Börse) [fin.] to corner sth. (stock exchange) [tu:/ti/ta kaorner ? staak ikscheynjh]

die Kreditausfall-Swap-Bestände aufkaufen to corner the market in credit default swaps

ausländischer Staatsangehöriger {m}; ausländischer Staatsbürger {m}; Ausländer {m}; Fremder {m} [adm.]; Fremdling {m} [poet.] [listen] non-national; alien; foreigner [? eyli:an faoraner/faaraner/faorner/faarner] [listen] [listen]

ausländische Staatsangehörige {pl}; ausländische Staatsbürger {pl}; Ausländer {pl}; Fremde {pl}; Fremdlinge {pl} [listen] [listen] non-nationals; aliens; foreigners

illegale Ausländer; Illegale [ugs.] (ohne Aufenthaltserlaubnis) [adm.] illegal aliens; illegals [coll.]

jdn. zum unerwünschten Ausländer erklären to classify sb. as an undesirable alien

ausländerbehördlich / fremdenrechtlich / fremdenpolizeilich [Ös.] erfasst sein to be registered as an alien

sich auf eine Summe/Menge belaufen {vi} to run to a quantity; to run into a sum [tu:/ti/ta ran tu:/ti/ta a/ey kwaantati:/kwaanati: tu:/ti/ta ran intu:/intu:/inta a/ey sam]

Das Buch beläuft sich auf fast 600 Seiten. The book runs to nearly 600 pages.

Die Inflation betrug 3 Prozent. Inflation was running at 3 percent.

Sein Einkommen liegt im sechsstelligen Bereich. His income runs into six figures.

Der Schaden geht in die Hunderttausende. The losses run into hundreds of thousands.

insgesamt etw. betragen; sich (insgesamt) auf etw. belaufen; (insgesamt) auf etw. kommen {v} [ugs.] (vor einer Zahlenangabe) to total sth.; to tot up to sth. [Br.]; to come to sth. (used before a numerical figure) [tu:/ti/ta towtal ? tu:/ti/ta taat ap tu:/ti/ta ? tu:/ti/ta kam tu:/ti/ta ? yu:zd bifaor/bi:faor a/ey nu:merakal/nu:merikal figyer]

Preise im Gesamtwert von 5.000 Euro prizes totalling [Br.] / totaling [Am.] 5,000 Euros

Das ist der achte Band einer Reihe, die insgesamt 21 Bände umfasst. This is the eighth volume in the series, which totals 21 volumes in all.

Die Firma erlitt Verluste von insgesamt 3 Millionen Dollar. The company incurred losses totalling 3 million dollars.

Die Einfuhren beliefen sich im Vorjahr auf insgesamt 1,5 Milliarden. Imports totalled 1.5 billion last year.

Insgesamt kamen 3.000 Besucher. The visitors totalled 3,000.

sich (um einen Punkt/eine Achse) drehen {vr} to revolve (around a point/an axis) [tu:/ti/ta ri:vaalv erawnd/erawn a/ey ? æksas] [listen]

sich drehend revolving [listen]

sich gedreht revolved

dreht sich revolves

drehte sich revolved

mit hoher Drehzahl laufen [mach.] to revolve fast

(jdm. mit etw.) ergehen; gehen; laufen (+ es) {vi} (erfolgreich sein oder nicht) [listen] [listen] to get on; to do; to fare (with sth.) (be successful or not) [tu:/ti/ta get/git aan/aon tu:/ti/ta du: tu:/ti/ta fer wið/wiÞ/wiÞ/wið ? bi:/bi: saksesfal aor/er naat] [listen] [listen] [listen]

ergehend; gehend; laufend [listen] getting on; doing; faring [listen]

ergangen; gegangen; gelaufen [listen] got on; done; fared [listen]

Die Geschäfte gehen/laufen gut. Business is doing/faring well.

bei etw. seine Sache gut/schlecht machen (Person) to get on/do/fare well/badly in sth. (person)

Wie ist es dir beim Vorstellungsgespräch ergangen/gegangen [ugs.]? How did you get on/do/fare at the interview?

Es ist mir gut/besser/schlecht ergangen. I got on/did/fared well/better/badly.

Wie geht es ihm in der Schule?; Wie läuft es in der Schule?; Wie tut er sich in der Schule. [ugs.] How is he getting on/doing at school?

Mit diesem Aufsatz komme ich nur langsam voran. I'm not getting on very fast with this essay.

Sofia steht besser da / hat es besser / ist besser weggekommen als viele andere Städte. Sofia has fared better than many other cities.

Die Partei hat bei den Wahlen schlecht abgeschnitten. The party fared badly in the elections.

fortschreiten; voranschreiten; seinen Verlauf nehmen; seinen Fortgang nehmen [geh.] {v} to advance; to progress (move onward in time) [tu:/ti/ta advæns tu:/ti/ta praagres/pragres/prowgres mu:v aonwerd in/in taym]

fortschreitend; voranschreitend; seinen Verlauf nehmend; seinen Fortgang nehmend advancing; progressing

fortgeschritten; vorangeschritten; seinen Verlauf genommen; seinen Fortgang genommen [listen] advanced; progressed [listen]

schreitet fort; schreitet vorwärts; nimmt seinen Lauf; nimmt seinen Fortgang advances; progresses [listen]

schritt fort; schritt vorwärts; nahm seinen Lauf; nahm seinen Fortgang advanced; progressed [listen]

Je weiter die Saison voranschreitet ... As the season advances ...

im Laufe des Jahrhunderts as the century progressed

Das Spiel schritt schnell voran. The game progressed at a fast pace.

auf freiem Fuß sein (Person) [jur.]; frei herumlaufen {vi} (Mensch, Tier) to be at large [tu:/ti/ta bi:/bi: æt laarjh]

auf freiem Fuß seiend; frei herumlaufend being at large

auf freiem Fuß gewesen; frei herumgelaufen been at large

auf freiem Fuß while at large

noch auf freiem Fuß sein; noch nicht gefasst sein to remain at large
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners