DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

58 ähnliche Ergebnisse für Jaune
Tipp: Wort aus Ergebnis ausschließen: Wort1 -Wort2

 Deutsch  Englisch

Ähnliche Wörter:
Daune, Gute-Laune-Kost, Jause, Laune
Ähnliche Wörter:
June, jaunt, Aube, Aude, Caine, Dane, Fauve, Marne, Pune, Saane, Saône, acne, acne-like, aunt, bane, broad-gauge, cane, cause, cause-effect-chain, cause-effect-chains, daunt

Dicky, Dacky und Ducky (Walt Disney-Figuren) [lit.] April, May and June (Walt Disney characters)

Gute-Laune-Kost {f}; Glücksnahrung {f} [cook.] mood food

Juni {m}; Juno {m} [gesprochen zur Unterscheidung vom Juli]; Brachmonat {m} [veraltet]; Brachet {m} [veraltet] [anhören] June [anhören]

Laune {f}; Stimmung {f} [anhören] [anhören] vein [anhören]

jds. schlechte Laune {f}; Frust {m} sb.'s spleen

der jugendliche Liebhaber (Rollenfach) [art] the juvenile lover; the jeune premier (role type)

die jugendliche Liebhaberin (Rollenfach) [art] the juvenile lover; the jeune première (role type)

Schillergräser {pl} (Koeleria) (botanische Gattung) [bot.] June grasses (botanical genus)

Schlussmachbrief {m} (eines Mannes) Dear Jane letter

Schmollen {n}; schlechte Laune sulkiness

Trübsinn {m}; schlechte Laune {f}; Stinklaune {f} hump [Br.] [anhören]

Verdrießlichkeit {f}; schlechte Laune {f} crossness

Laune {f}; Spleen {m} [anhören] whimsy

Übellaunigkeit {f}; schlechte Laune {f} grumpiness

Abendstunde {f} evening hour

Abendstunden {pl} evening hours

in den frühen Abendstunden des 10. Juni in the early evening hours of June 10

Angeklagter {m}; Angeklagte {f} (Strafrecht) [jur.] accused; defendant; panel [Sc.] (criminal law) [anhören] [anhören] [anhören]

Angeklagten {pl}; Angeklagte the accused (persons/parties); defendants

Hauptangeklagter; Erstangeklagter primary accused

Zweitangeklagter second defendant; second accused

"Angeklagter!" "Prisoner at the bar!"

anonymer Angeklagter oder anonymes Opfer (in einer Anklageschrift) (the person of) John Doe (in a bill of indictment) [Am.] [anhören]

anonyme Angeklagte oder anonymes Opfer (in einer Anklageschrift) (the person of) Jane Doe (in a bill of indictment) [Am.]

einen Ausflug machen {vt} to jaunt; to go on/for a jaunt

einen Ausflug machend jaunting

einen Ausflug gemacht jaunted

macht einen Ausflug jaunts

machte einen Ausflug jaunted

Brachkäfer {pl}; Junikäfer {pl} (Amphimallon) (zoologische Gattung) [zool.] June beetles; June bugs (zoological genus)

Gerippter Brachkäfer {m}; Europäischer Junikäfer {m} (Amphimallon solstitiale) European June beetle; summer chafer

Daune {f}; Flaum {m} [anhören] downy feather; down [anhören]

Daunen {pl} down [anhören]

Engerling {m}; Maikäferlarve {f}; Junikäferlarve {f} [zool.] grub; cockchafer grub; june beetle grub [anhören]

Engerlinge {pl}; Maikäferlarven {pl}; Junikäferlarven {pl} grubs; cockchafer grubs; june beetle grubs

Fügung {f} des Schicksals; Laune {f} des Schicksals twist of fate; quirk of fate

durch eine seltsame Fügung des Schicksals in a weird twist of fate

eine Ironie des Schicksals sein to be an ironic quirk of fate

Wie das Schicksal so spielt, ... By a twist of fate, ...

Die Ironie des Schicksals wollte es, dass ... By an ironic twist of fate, ...

Imbiss {m}; Snack {m}; kleine Zwischenmahlzeit {f}; Jause {f} [Ös.] [cook.] snack; bite to eat; munchie [Am.] [Austr.] [anhören]

einen Happen essen; eine Kleinigkeit zu sich nehmen to have a snack; to snack [anhören]

Getränke und kleine Speisen werden an der Bar serviert. Drinks and light snacks are served at the bar.

Kaufoption {f}; Bezugsoption {f}; Option {f}; Vorprämie {f} (Börse) [fin.] call option; call premium; premium for the call; call [anhören]

Kaufoptionen {pl}; Bezugsoptionen {pl}; Optionen {pl}; Vorprämien {pl} call options; call premiums; premiums for the call; calls

Nochgeschäft {n} call of more

Vorprämienkurs {m} call price

Verkäufer/Käufer einer Vorprämie taker/giver for a call

eine Vorprämie verkaufen/kaufen to take/give a call

Vorprämiengeschäfte {pl} trading in calls

Stellagegeschäft {n} put-and-call option

Bezugsoption amerikanischen Typs American-type call option; American-style call option; American call

Bezugsoption europäischen Typs European-type call option; European-style call option; European call

Kaufoption in der Gewinnzone; im Geld liegende Kaufoption in-the-money call option; in-the-money call

Kaufoption in der Verlustzone; aus dem Geld liegende Kaufoption; im Juni fällige Verkaufsoption out-of-the-money call option; out-of-the-money call; June call

Kaufoption mit Barausgleich cash-settled call option; cash-settled call

Kaufoption mit Fälligkeit im September; im September fällige Kaufoption call option expiring in September; September call option; September call

Kaufoption mit neunmonatiger Laufzeit nine-month call option; nine-month call

Kaufoption, die am Geld liegt at-the-money call option; at-the money- call

Kaufoption mit dreimonatiger Laufzeit, die am Geld liegt three-months at-the-money call option

Kriegspfad {m} warpath

Kriegspfade {pl} warpaths

in kriegerischer Laune sein; auf dem Kriegspfad sein to be on the warpath

Laune {f}; Stimmung {f} [anhören] [anhören] temper [anhören]

Launen {pl}; Stimmungen {pl} tempers

gute Laune haben; bei guter Laune/gut gelaunt/gut aufgelegt sein to be in a good temper

schlechte Laune haben; nicht bei Laune sein; schlecht gelaunt/aufgelegt sein to be in a bad/foul temper

Laune {f}; Kaprice {f} [geh.] [selten]; Kaprize {f} [Ös.] [geh.] [selten] [anhören] caprice

die Launen der Finanzmärkte the caprices of the financial markets

Laune {f} [anhören] fancy [anhören]

nur so eine Laune a passing fancy

ganz nach Lust und Laune just as the fancy takes me / you

Laune {f} (des Augenblicks); spontane Anwandlung {f}; spontaner Einfall {m}; Kapriole {f} [anhören] whim [anhören]

die Launen des Schicksals the whims of fate

die Kapriolen der Mode the whims of fashion

spontan; aus einer spontanen Anwandlung heraus; aus einer Laune heraus [anhören] on a whim

nach Lust und Laune; nach Belieben; beliebig; nach Gutdünken [geh.] [anhören] at whim; at your whim

ganz nach Lust und Laune; ganz nach Belieben as the whim takes you

der Willkür von jdm. ausgesetzt sein (Person); dem Gutdünken von jdm. überlassen sein (Sache) to be at the whim of sb.

Ich habe es aus einer Laune (des Augenblicks) heraus gekauft.; Der Kauf war ein spontaner Einfall. I bought it on a whim.

Wir dachten, es wäre die vorübergehende Laune eines Kindes. We thought it was the passing whim of a child.

Er gibt jeder ihrer Launen nach. He indulges/caters to/satisfies her every whim.

Er kommt und geht nach Lust und Laune / wie es ihm beliebt. He appeares and disappeares at whim.

Meine Aufgaben wechseln täglich, wie es dem Chef gerade in den Sinn kommt. My duties change daily at the whim of the boss.

Laune {f} der Natur; Missbildung {f} [biol.]; Missgeburt {f} [biol.] freak of nature; freak [anhören]

Die Schneefälle im Juni waren eine Laune der Natur. The snowfall in June was a freak of nature.

Aufgrund einer Laune des Schicksals überlebten sie den Schiffsuntergang. By/through some freak of fate they survived the shipwreck.

üble Laune {m} [psych.] attitude [Am.] [coll.] (used without article) [anhören]

unwirsch; fuchtig; kratzbürstig; ungnädig with attitude

Das Personal läuft mürrisch / mit mürrischem Gesicht durch die Gegend. Staff have attitude.

Max Mustermann (Platzhaltername) Joe Bloggs; Fred Bloggs; Joe Public; John Smith [Br.]; John Doe; John Q. Public; Joe Blow [Am.] [anhören]

Erika Mustermann Jane Doe; Jane Q. Public

Rahmenbeschluss {m} [pol.] framework decision

Rahmenbeschlüsse {pl} framework decisions

Rahmenbeschluss des Rates vom 13. Juni 2002 über den europäischen Haftbefehl und die Übergabeverfahren zwischen den Mitgliedstaaten (EU) [jur.] Council Framework Decision of 13 June 2002 on the European Arrest Warrant and the surrender procedures between Member States (EU)

Rollenbesetzung {f}; Besetzungswahl {f} [art] casting [anhören]

eine unglückliche Besetzungswahl an unfortunate piece of casting

Die Rollenbesetzung war im Juni abgeschlossen. Casting was completed by June.

Schicksal {n}; Geschick {n}; Los {n}; Vorbestimmung {f} [anhören] fate [anhören]

Schicksale {pl} fates

ein Schicksal erleiden to suffer a fate

jds. Schicksal besiegeln to seal/settle/decide sb.'s fate

sich in sein Schicksal ergeben to resign oneself to one's fate

sein Schicksal selbst in die Hand nehmen to take one's fate into one's own hands

Schicksal spielen to play at fate

an Vorbestimmung glauben to believe in fate

das/sein Schicksal herausfordern to tempt fate

sein Schicksal meistern to cope with one's fate

jdn. seinem Schicksal überlassen to leave sb. to his fate; to abandon sb. to his fate

durch eine Laune des Schicksals by a strange quirk of fate

Ich will das Schicksal nicht herausfordern. I don't want to tempt fate.

Schließlich ereilte ihn das Schicksal. He finally met his fate.

Das Schicksal meinte es nicht gut mit ihm. Fate treated him unkindly.

Ihr Sohn erlitt das gleiche/ein ähnliches Schicksal. Her son met the same/a similar fate.

Er trägt sein Schicksal gelassen/gefasst. He accepts his fate calmly.

Das ist ein bitteres Los! How sad a fate!

Der Zufall oder das Schicksal wollte es, dass ... As chance or fate would have it, ...

So ist das bei den meisten Kleinparteien; So ergeht es den meisten Kleinparteien. This is the usual fate of small parties.

Spazierfahrt {f}; Spritztour {f}; Ausfahrt {f} [veraltet] [auto] joyride; jaunt

Spazierfahrten {pl}; Spritztouren {pl}; Ausfahrten {pl} joyrides; jaunts

eine Spritztour machen to joyride {joyrode; joyridden}

jemand, der eine Spritztour macht joyrider

etw. mit einer Spitzmarke versehen (Journalismus); etw. mit einer Orts- und Datumsangabe versehen {vt} (Brief, Journalismus) to dateline sth. (letter, journalism)

mit der Spitzmarke "21. Februar aus Zagreb" datelined 'February 21, from Zagreb'

Der Brief trägt als Ortsangabe Fort Bragg. The letter is datelined Fort Bragg.

Die Postkarte trägt als Ort und Datum: An einem Strand in Italien am 6. Juli. The postcard is headlined 'on a beach in Italy, July 6'.

Diese Internetseite der New York Times ist mit morgigem Tag datiert. This New York Times website is datelined tomorrow.

Die E-Mail trägt als Ort und Datum: An einem Strand in Italien am 6. Juni. The e-mail is headlined 'on a beach in France, June 6'.

Stimmung {f}; Laune {f}; Gemütslage {f}; Stimmungslage {f} [anhören] [anhören] mood; spirit [anhören] [anhören]

Stimmungen {pl}; Launen {pl}; Gemütslagen {pl}; Stimmungslagen {pl} moods; spirits [anhören]

allgemeine/aktuelle Stimmungslage general/current mood [anhören]

die allgemeine Stimmung the public mood

Übergangsstimmung {f} mood of transition

Weihnachtsstimmung {f} Christmas mood; Christmas spirit; Xmas spirit

gute Laune haben; guter Laune sein to be in a good mood /spirits

in mieser Laune sein to be in a foul mood

in Stimmung kommen to get in the mood; to get in the spirit

keine Anstalten machen, etw. zu tun to be in no mood to do sth.

Er hat wieder einmal seine Launen. He is in one of his moods.

Mit der richtigen Musik kommt man schnell in Weihnachtsstimmung. The right music quickly gets you in the mood for Christmas / into the Christmas spirit.

Wie ist die Stimmung? (im Lager / bei den Investoren usw.) What is the mood like? (in the camp / among investors etc.)

bei jdm. für gute Stimmung sorgen; jdn. bei Laune halten {v} to jolly sb.; to jolly alongsb. [coll.]

für gute Stimmung sorgend; bei Laune haltend jollying; jollying along

für gute Stimmung gesorgt; bei Laune gehalten jollied; jollied along

Strafende {n}; Ende {n} der Strafverbüßung [jur.] completion of sentence

Strafende ist der 3. Juni. The sentence will be completed on June 3rd.

der Tag X; der (alles)entscheidende Tag D-day, day of days

Tag, an dem die Alliierten die Invasion Europas begannen (am 6. 6.1944) [hist.] D-day (date of 6 June 1944, when Allied forces began the invasion of Europe)

Die Kandidaten bereiten sich für den Tag X im nächsten Monat vor. Candidates are preparing themselves for D-day next month.

Unbekannte {m,f}; Unbekannter unknown [anhören]

Unbekannten {pl}; Unbekannte unknowns

Herr Unbekannt (in einem Ermittlungsfall) John Doe [Am.] (unknown male in an investigation) [anhören]

Frau Unbekannt (in einem Ermittlungsfall) Jane Doe [Am.] (unknown female in an investigation)

Uraufführung {f}; Erstaufführung {f}; Premiere {f} [art] first night; premiere [anhören]

Uraufführungen {pl}; Erstaufführungen {pl}; Premieren {pl} first nights; premieres

Deutschlandpremiere {f} German premiere

Welturaufführung {f}; Weltpremiere {f} world premiere

Karten für die Premiere von "Tosca" tickets for the first night of 'Tosca'

Das Musical hat im Juni Premiere. The musical comedy will have its premiere in June.

Woche {f} [anhören] week [anhören]

Wochen {pl} weeks

Ferienwoche {f} holiday week

Folgewoche {f} following week

Vorwoche {f} previous week; week before; preceding week

Osterwoche {f} [relig.] Easter week; week before Easter

Pfingstwoche {f} [relig.] week of Pentecost; Pentecost week; Whitsuntide week [Br.]

zweimal die Woche twice a week

in der Woche; unter der Woche during the week

fünf volle Wochen 5 whole weeks

in der letzten Juniwoche in the last week of June

nach der ersten Oktoberwoche after the first week of October

Zwischenmahlzeit {f} [cook.] in-between meal; in-between meal snack; snack [anhören]

Zwischenmahlzeiten {pl} in-between meals; in-between meal snacks; snacks

zweites Frühstück {n}; Vesper {f,n} [BW]; Brotzeit {f} [Bayr.]; Gabelfrühstück {n} [Ös.]; Znüni {n} [Schw.]; Halbmittag {m} [Südtirol] morning snack; mid-morning snack; elevenses [Br.] [dated]

Kaffeetrinken {n}; Vesper {f,n} [BW]; Brotzeit {f} [Bayr.]; Jause {f} [Ös.]; Zvieri {n} [Schw.]; Marend(e) {f} [Südtirol] afternoon snack; mid-afternoon snack

(Gefühle) abreagieren; auslassen {vt} (an) [anhören] to vent (on) [anhören]

abreagierend; auslassend venting

abreagiert; ausgelassen vented

reagiert ab; lässt aus vents

reagierte ab; ließ aus vented

sich Luft machen {vr} [übtr.] to vent one's spleen

sich an jdm. abreagieren; seine schlechte Laune an jdm. auslassen to vent your bad mood/your spleen on sb.

etw. abwarten; erwarten {vt} [anhören] to wait for sth.; to await sth.

abwartend; erwartend waiting for; awaiting [anhören]

abgewartet; erwartet [anhören] waited for; awaited

wartet ab; erwartet [anhören] waits for; awaits

wartete ab; erwartete wated for; awaited

etw. kaum erwarten können could hardly await sth.

seine Chance abpassen; seine Gelegenheit abwarten to await one's chance

der lang erwartete Tag the long awaited day

Ich kann das Wochenende kaum (noch) erwarten. I can hardly wait for the weekend.

Wir erwarten Ihre Zahlung bis 19. Juni 2020.; Als Zahlungstermin haben wir (uns) den 19.6.2020 vorgemerkt. We await your payment by 19 June 2020.

am / im ... schon / schon wieder / wieder {adv} (Zeitangabe in der Zukunft) come [coll.] (+ expression of future time) [anhören]

Im Frühjahr werden die Tage wieder länger. Come spring the days will be longer.

Sie können sofort zu arbeiten beginnen und sich am Freitag schon den ersten Lohn abholen. You can begin working at once and collect a pay cheque come Friday.

Nächste Woche wird sie ihre Meinung schon wieder geändert haben. Come next week she'll have changed her mind.

Im Juni wären sie (schon) vierzig Jahre verheiratet gewesen. They would have been married forty years come this June.

jdn. aufmuntern; aufheitern; aufbauen; jdm. Auftrieb geben (Sache); jds. Stimmung heben {v} [anhören] to cheer upsb.; to buoy upsb.; to ginger upsb.; to perk upsb.; to perk sb.'s spirits up; to raise sb.'s spirits; to buck upsb. [coll.]; to jolly upsb. [coll.]; to pep upsb. [coll.]

aufmunternd; aufheiternd; aufbauend; Auftrieb gebend; jds. Stimmung hebend cheering up; buoying up; gingering up; perking up; perking sb.'s spirits up; raising sb.'s spirits; bucking up; jollying up; pepping up

aufgemuntert; aufgeheitert; aufgebaut; Auftrieb gegeben; jds. Stimmung gehoben [anhören] cheered up; buoyed up; gingered up; perked up; perked sb.'s spirits up; raiseed sb.'s spirits; bucked up; jollied up; pepped up

eine Unterhaltung beleben to liven up/animate a conversation

durch etw. aufgeheitert/aufgebaut werden to cheer up from sth. [Br.]; to be cheered up by sth. [Am.]

Ihre Laune besserte sich schnell. She cheered up quickly.

Dieser Film hat mich richtig aufgebaut. I'm really cheered up from watching this film.

Kopf hoch! Bear up!; Buck up!

(tief) ausgeschnitten {adj} (Kleid) low-necked; low-cut; decollete

Jane trägt ein tief ausgeschnittenes Top. Jane is wearing a low-cut top.

etw. belegen; nachweisen {vt} [anhören] to document sth.

belegend; nachweisend documenting

belegt; nachgewiesen [anhören] documented

Sachkosten sind durch Zahlungsbelege nachzuweisen. Costs of materials must be documented by vouchers.

Es ist gut/nicht gut belegt, dass Männer besser Auto fahren als Frauen. It is well/poorly documented that men are better drivers than women.

Erstmals belegt ist dies für den 5. Juni 1835. This can first be documented for 5th June 1835.

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner