DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

20 similar results for nach der Theorie
Search single words: nach · der · Theorie
Tip: Spell check / suggestions: word?

 German  English

Gleichgewicht {n}; Balance {f} [übtr.] [listen] balance; equilibrium; poise [archaic] [fig.] [listen] [listen] [listen]

Gleichgewicht im Flüssigkeitshaushalt [med.] water balance; fluid equilibrium

Gleichgewicht des Schreckens [pol.] balance of terror

biologisches Gleichgewicht biotic balance; biotic equilibrium

genetisches Gleichgewicht genetic equilibrium

hormonales Gleichgewicht hormonal balance

physiologisches Gleichgewicht physiological balance; physiological equilibrium

strategisches Gleichgewicht [mil.] strategic balance

seelisches Gleichgewicht emotional / mental / psychic balance

Theorie des sozialen Gleichgewichts theory of social balance

aus dem Gleichgewicht geraten sein; im Ungleichgewicht sein to be off balance; to be out of balance

das Gleichgewicht aufrechterhalten to maintain the balance

etw. im Gleichgewicht halten to balance sth.

etw. aus dem Gleichgewicht bringen (Sache) to unbalance sth. (of a thing)

das ökologische Gleichgewicht in einem Gebiet zerstören to destroy the ecological balance of an area

Es ist noch alles offen. [übtr.] It's still in the balance. [fig.]

außenwirtschaftliches Gleichgewicht [econ.] external balance

überall {adv} [listen] universally; generally [listen]

Diese Behandlung ist nicht überall verfügbar. This treatment is not universally available.

Fortschritt ist nicht immer überall willkommen. Progress is not always universally welcomed.

Diese Theorie gilt nicht uneingeschränkt. The theory does not apply universally.

anständig; in Ordnung; richtig; recht und billig; legitim; fair {adj} [listen] [listen] [listen] fair [listen]

Den Kunden gegenüber ist das nicht fair. It's not fair to/on the customers.

Es wäre nicht richtig, die Kinder auszuschließen. It wouldn't be fair to exclude the children.

Das ist nur recht und billig. That's only fair.

Es ist nur recht und billig, dass sie für ihren Zeitaufwand etwas verlangen. It's fair that they (should) ask for something in return for the time invested.

Der Ehrlichkeit halber muss man sagen, dass sie sich nicht beklagt hat. To be fair, she did not complain.

Ich glaube, man kann (mit Fug und Recht) sagen, dass der Kommunismus gescheitert ist. I think it is (only) fair to say that communism has failed.

Man muss fairerweise dazusagen, dass diese Unterkunft in einiger Entfernung vom Zentrum liegt. It is (only) fair to say / to add that this accommodation is some distance from the centre.

Könnte man sagen, dass die Wissenschaft viele Theorien hervorgebracht hat, die nicht durch Fakten belegt sind? Is it fair to say that science has many theories unsupported by facts?

Ihn vorher zu fragen, gebietet der Anstand. / ist ein Gebot des Anstands. [geh.] It is only fair to ask him beforehand.

Vergleich {m} (Gegenüberstellung) (mit jdm./etw., von jdm./etw., zwischen jdm./etw.) [listen] comparison (with sb./sth., of sb./sth., between sb./sth.) [listen]

Vergleiche {pl}; Gegenüberstellungen {pl} comparisons

zum Vergleich by comparison

im Vergleich zu in comparison to/with; compared with; compared to; next to

im langfristigen Vergleich when compared over a long period of time

ein Vergleich der Steuersysteme in Italien und Spanien a comparison of the tax systems in Italy and Spain

ein Vergleich von Gehirn und Computer a comparison of the brain to a computer

ein Vergleich der Gehälter von Männern mit jenen der Frauen a comparison of men's salaries with those of women

ein Vergleich zwischen europäischen und japanischen Schulen a comparison between European and Japanese schools

Vergleiche ziehen; Vergleiche anstellen to make comparisons; to draw comparisons

in keinem Vergleich zu etw. stehen to be out of all proportion to sth.

dem Vergleich standhalten mit to stand comparison with; to bear comparison with

im internationalen Vergleich by international standards; (as) compared to international standards

Das ist ein schlechter Vergleich. That's a poor comparison.

Der Vergleich hinkt. The comparison is misleading/flawed.

Im internationalen Vergleich ist Deutschland führend. By international standards Germany maintains a leading role.

Die Teilnehmerzahlen sind im internationalen Vergleich niedrig. Participation rates are low compared to international standards.

Im weltweiten Vergleich gibt Großbritannien wenig für Verteidigung aus. When compared to other countries around the world, Britain spends little on defence.

Theorie und Praxis im Vergleich. A comparison of theory and practice.

Heute ist das Wetter vergleichsweise mild. Today's weather is mild by comparison.

Im Vergleich zu den Franzosen essen die Briten weit weniger Fisch. By/In comparison with the French, the British eat far less fish.

Beim Vergleich erwies sich der Skoda als das verlässlichere der beiden Autos. On comparison, the Skoda was the more reliable of the two cars.

Der Vergleich mit anderen Ländern ist äußerst interessant. Comparison with other countries is extremely interesting.

Die Internetseite ermöglicht es Verbrauchern, einen direkten Vergleich zwischen Konkurrenzprodukten anzustellen. The Web site allows consumers to make direct comparisons between competing products.

Die Redaktion zog einen wenig schmeichelhaften Vergleich zwischen dem Bürgermeister und einem Diktator. The editorial staff drew unflattering comparisons between the mayor and a dictator.

Man kann hier durchaus einen Vergleich mit der Ölpest von 2010 im Golf von Mexiko ziehen. You can indeed draw comparisons with the oil spill of 2010 in the Gulf of Mexico.

Er ist ein guter Regisseur, einem Vergleich mit Hitchcock hält er jedoch nicht stand. He's a good director but he doesn't bear/stand comparison with Hitchcock.

Es/Da drängt sich unwillkürlich ein Vergleich mit dem Original auf, von dem die Neuverfilmung nur ein matter Abklatsch ist. Inevitably it invites/evokes comparison with the original, of which the remake is merely a pale shadow.

Dosengemüse ist einfach nicht zu vergleichen mit frischem Gemüse. There is just no comparison between canned vegetables and fresh ones.

Im Vergleich zu dir bin ich schlank. Next to you I'm slim.

Zum Vergleich: die Sonne ist 4.600 Millionen Jahre alt. By comparison, the sun is 4,600 million years old.

Im Vergleich dazu ... This compares to ...

Im Vergleich dazu wurden 2009 insgesamt 36 Fälle gemeldet. This compares to a total of 36 cases reported in 2009.

Im Vergleich dazu kosten die Mini-Modelle nur 200 EUR. This compares to the Mini models, which cost only 200 EUR.

Grundvoraussetzung {f}; Vorbedingung {f}; Prämisse {f} [geh.]; Bedingnis {f} [Ös.] [geh.] premise; premiss [Br.] [listen]

Grundvoraussetzungen {pl}; Vorbedingungen {pl}; Prämissen {pl}; Bedingnisse {pl} premises; premisses [listen]

unter der Voraussetzung, dass ... on/with/under the premise that ...

vor diesem Hintergrund based on these premises; in these premises

in Anbetracht dieser Sachlage; bei dieser Sachlage [jur.] in consideration of the premises; in these premises; in the premises

Deine Theorie geht von falschen Voraussetzungen aus. Your theory is based on a false premise.

richtig; recht; zu Recht {adv} [listen] rightly; correctly; aright [dated] [listen]

wenn ich das richtig/recht in Erinnerung habe if I remember rightly/aright

Er weist ganz richtig darauf hin, dass die Theorie Schwächen aufweist. He points out, quite rightly, that there are flaws in the theory.

Die Leute glauben, zu Recht oder zu Unrecht, dass nichts weitergeht. People, rightly or wrongly, believe that nothing is being done.

etw. zu bieten haben; (seine) Qualitäten/Vorzüge/Stärken haben {vt} [listen] to have sth. to commend it/them [formal]

Für einen Film, der mit kleinem Budget produziert wurde, hat er einiges zu bieten. For a low-budget film, it has much to commend it.

Die Aufführung hat einiges/nicht viel geboten. The performance had much/little to commend it.

Die meisten Einzimmer-Wohnungen bieten keinerlei Vorzüge. Most one-roomed flats have nothing to commend them.

Es spricht viel für seine Theorie. His theory has much to commend it.

Der Bericht enthält viele gute Ansätze, aber einige Empfehlungen sind nicht praktikabel. There is much to commend in the report, but some recommendations are unworkable.

Erläuterung {f}; Darlegung {f}; nähere Beleuchtung {f}; Explikation {f} [geh.] (eines Sachverhalts, Konzepts, Prinzips usw.) [sci.] [listen] explication (developing a situation, concept, principle etc. in detail)

Erläuterungen {pl}; Darlegungen {pl}; nähere Beleuchtungen {pl}; Explikationen {pl} explications

eine ausführliche Darlegung des historischen Umfelds a full explication of the historic context

die Erläuterung dieser wissenschaftlichen Theorie the explication of this scientific theory

Dieser Unterschied muss noch viel genauer herausgearbeitet werden als dies bisher geschehen ist. This distinction requires far fuller explication than it has received so far.

etw. schaffen; etw. ins Leben rufen; erzeugen {vt} [listen] to originate sth.

schaffend; ins Leben rufend; erzeugend originating

geschafft; ins Leben gerufen; erzeugt [listen] originated [listen]

Locke stellte diese Theorie im 17. Jahrhundert auf. Locke originated this theory in the 17th century.

Die Poltik stammt noch von der früheren Regierung. The policy was originated by the previous government.

etw. unterstützen; etw. befördern; etw. fördern; etw. begünstigen; einen Beitrag zu etw. leisten {vt} (Sache) to assist in sth.; to aid in sth. (of a thing)

unterstützend; befördernd; fördernd; begünstigend; einen Beitrag leistend assisting; aiding

unterstützt; befördert; gefördert; begünstigt; einen Beitrag geleistet [listen] assisted; aided

Diese Forschungsarbeiten befördern die Entwicklung neuer Theorien. This research aids in establishing new theories.

Die Creme leistet einen Beitrag zur Vorbeugung von Hautkrebs. The cream assists in the prevention of skin cancer.

der spontanen Annahme/Reaktion zuwiderlaufend; (scheinbar) widersinnig {adj} counter-intuitive

Anders als man spontan annehmen würde, ... It may sound counter-intuitive, but ...

obwohl man eigentlich das Gegenteil annehmen würde which is/seems counter-intuitive; and this seems counter-intuitive

Diese Theorie kam mir auf den ersten Blick widersinnig vor. That theory sounded counter-intuitive to me at first.

Man würde nicht unbedingt auf den Gedanken kommen, dass Honig aus Bienenstöcken in der Stadt sauberer ist als aus Stöcken in ländlichen Gegenden, aber genau das ist oft der Fall. It is counter-intuitive to think that honey from hives in cities is cleaner than from hives in countryside areas, but this is often the case.

in das Labyrinth (einer Sache) geraten; sich in die Tiefen (einer Sache) verlieren [übtr.] {v} to fall down the rabbit hole (of sth.) [fig.]

in das Labyrinth der Bürokratie geraten to fall down the rabbit hole of bureaucracy

sich in den Tiefen des Internets verlieren to fall down an Internet rabbit hole

Zum Auftakt der zweiten Staffel wurden die Zuschauer in ein Labyrinth von Theorien gestoßen, wo sich eine Tür öffnet, die dann wiederum zu neuen verschlossenen Türen führt. In the season-two premiere, viewers were tossed down a rabbit hole filled with theories, where one open door leads to many more closed ones.

Folgerichtigkeit {f}; Widerspruchsfreiheit {f}; Konsistenz {f} [math.] logical consistency

Nachweis der Widerspruchsfreiheit consistency proof

die Folgerichtigkeit einer Theorie bestätigen to confirm the consistency of a theory

Glaubwürdigkeit {f}; Seriosität {f} [listen] credence

einer Sache Glaubwürdigkeit/Seriosität verleihen; etw. glaubwürdig machen to give/add/lend credence to sth.

Die Theorie beginnt sich in der Wissenschaft durchzusetzen. The theory is gaining credence among scientists.

sein Geld wert sein {v} [econ.] to be worth the money (charged); to be worth its money; to be good value (for money) [Br.]

Das neue Modell ist sein Geld wert. The new model is worth the money charged.

Eine wissenschaftliche Theorie, die diesen Namen verdient, darf nicht in sich widersprüchlich sein. Any scientific theory worth its money must avoid being self-contradictory.

rein theoretisch; in der Theorie {adv} in theory

(Rein) theoretisch sollte das dasselbe sein, in der Praxis ist es das aber nicht. In theory it should be the same but in practice will not be.

mit etw. zusammenpassen; zusammenstimmen; sich decken; übereinstimmen; zu vereinbaren sein; im Einklang stehen [geh.] {vi} [listen] to square with sth.

zusammenpassend; zusammenstimmend; sich deckend; übereinstimmend; zu vereinbaren seiend; im Einklang stehend squaring

zusammengepasst; zusammengestimmt; sich gedeckt; übereingestimmt; zu vereinbaren gewesen; im Einklang gestanden squared

Diese Erklärung deckt sich mit dem Umfrageergebnis. This explanation squares with the results of the survey.

Diese Theorie stimmt mit den Tatsachen nicht überein. This theory does not square with the facts.

Was man von ihm verlangte, war mit seiner politischen Überzeugung nicht zu vereinbaren. What he was being asked to do did not square with his political beliefs.

Nachrichtenwerttheorie {f} (Publizistik) newsworthiness theory (communication science)

Nichtnullsummenspiel {n} (Spieltheorie) [math.] non-zero-sum game (game theory)

Zielorientierungstheorie {f} [psych.] achievement goal theory
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners