DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

13 similar results for Bly
Tip: See also our word lists for special subjects.

 English  German

Similar words:
'Passers-by', BL-motor, Fly, ably, bay, bay-mounted, blow-by, blow-by-blow, boy, bully-boy, buy, buy-in, by, by-, by-bidder, by-bidders, by-bidding, by-channel, by-election, by-law, by-laws

neatly; ably [listen] geschickt; gekonnt {adv} [listen]

levee (afternoon assembly held by British monarchs) Nachmittagsempfang {m} britischer Monarchen [hist.]

account; recount (of sth.) [listen] Bericht {m}; Schilderung {f}; Beschreibung {f} (von etw.) [listen] [listen]

account; recounts [listen] Berichte {pl}; Schilderungen {pl}; Beschreibungen {pl}

full account ausführlicher Bericht

By his own account, he is quite wealthy. Nach seinen/eigenen Angaben ist er ziemlich wohlhabend.

The eyewitnesses' accounts differ considerably from the official version. Die Schilderung der Augenzeugen weicht von der offiziellen Version stark ab.

birth (ancestry, origin) [listen] Geburt {f} (Abstammung; Herkunft) [soc.] [listen]

by birth der Geburt nach

to be of low/humble birth; to be humbly born von niedriger Geburt sein

to be noble birth von hoher Geburt sein

She is Swiss by birth. Sie ist geborene Schweizerin.

barrel (of a gun) [listen] Lauf {m} (einer Schusswaffe) [mil.] [listen]

octagon barrel Achtkantlauf {m}

double barrel; dual barrel Doppellauf {m}

rotating barrel Drehlauf {m}

sleeved barrel Einschublauf {m}

insert barrel; internal barrel; liner barrel; subcalibre barrel [Br.]; subcalibre barrel [Am.]; subcalibre tube [Br.]; subcaliber tube [Am.] Einstecklauf {m}; Futterlauf {m}

drop-down barrel; drop barrel; swing-down barrel; tip-down barrel; tip-up barrel Kipplauf {m}

small-bore barrel Kleinkaliberlauf {m}; KK-Lauf {m}

pistol barrel Pistolenlauf {m}

test barrel Prüflauf {m}

revolver barrel Revolverlauf {m}

quick-change barrel Schnellwechsellauf {m}

interchangeable barrel; conversion barrel Wechsellauf {m}; Einlegelauf {m}

mobile barrel beweglicher Lauf

bull barrel extra schwerer Lauf

stationary barrel fester Lauf

floating barrel frei schwingender Lauf

rifled barrel gezogener Lauf; Büchslauf; Kugellauf

button-rifled barrel gezogener Lauf nach dem Knopfdruckverfahren

smooth-bore barrel; shot barrel glatt gebohrter Lauf; Flintenlauf; Schrotlauf; Schrotrohr

barrel assembly kompletter Lauf; Lauf komplett

tapered barrel konischer Lauf

side-by-side barrels nebeneinanderliegende Läufe

target weight barrel schwerer Lauf zum Scheibenschießen

side-swing barrel seitlich schwenkbarer Lauf

fixed barrel starrer Lauf

over-and-under barrels; superposed barrels übereinanderliegende Läufe

quick choke barrel Lauf für auswechselbare Choke-Aufsätze

hard chrome-lined barrel Lauf mit Hartverchromung innen

integral ventilated barrel Lauf mit integrierter Ventilationsschiene

fluted barrel Lauf mit länglichen Nuten

barrel with crowned muzzle Lauf mit Mündungsverstärkung

paradox-rifled barrel Lauf mit Paradoxbohrung

erosion of the barrel Ausbrennen des Laufs

burst of barrel Laufsprengung {f}; Gewehrsprengung {f}

cooling of the barrel Kühlung des Laufs; Laufkühlung

face of the barrel (hintere) Stirnfläche des Laufs; Laufstirnfläche

front end of the barrel; muzzle end of the barrel vorderes Laufende {n}; Vorderlauf {m}

assembly/mounting/fitting shop; assembly/mounting/fitting bay [listen] [listen] Montagewerkstatt {f}; Montagehalle {f}

assembly/mounting/fitting shops; assembly/mounting/fitting bays Montagewerkstätten {pl}; Montagehallen {pl}

chance; chances (taken by somebody) [listen] Risiko {n} (das jemand eingeht) [listen]

chances Risiken {pl}

I'm not willing to take that chance. Ich bin nicht bereit, dieses Risiko auf mich zu nehmen.

It might not work, but it's a chance we'll have to take. Es wird vielleicht nicht funktionieren, aber dieses Risiko müssen wir eingehen.

'You might not succeed.' 'I know, but I'll take my chances anyway.' "Es könnte auch schiefgehen." "Ich weiß, aber ich riskiere es trotzdem."

She cannot afford to take any chances. Sie kann es sich nicht leisten, irgendein Risiko einzugehen.

After losing 300 escudos last time, I'm not taking any chances this time. Nachdem ich das letzte Mal 300 Escudos verloren habe, gehe ich diesmal kein Risiko mehr ein.

It was probably safe, but I was taking no chances / I wasn't taking any chances. Es war wahrscheinlich eine sichere Sache, aber ich wollte kein Risiko eingehen.

He's not afraid to take chances. Er scheut das Risiko nicht.; Er scheut sich nicht, auch etwas zu riskieren.

comparison (with sb./sth., of sb./sth., between sb./sth.) [listen] Vergleich {m} (Gegenüberstellung) (mit jdm./etw., von jdm./etw., zwischen jdm./etw.) [listen]

comparisons Vergleiche {pl}; Gegenüberstellungen {pl}

by comparison zum Vergleich

in comparison to/with; compared with; compared to; next to im Vergleich zu

when compared over a long period of time im langfristigen Vergleich

a comparison of the tax systems in Italy and Spain ein Vergleich der Steuersysteme in Italien und Spanien

a comparison of the brain to a computer ein Vergleich von Gehirn und Computer

a comparison of men's salaries with those of women ein Vergleich der Gehälter von Männern mit jenen der Frauen

a comparison between European and Japanese schools ein Vergleich zwischen europäischen und japanischen Schulen

to make comparisons; to draw comparisons Vergleiche ziehen; Vergleiche anstellen

to be out of all proportion to sth. in keinem Vergleich zu etw. stehen

to stand comparison with; to bear comparison with dem Vergleich standhalten mit

by international standards; (as) compared to international standards im internationalen Vergleich

That's a poor comparison. Das ist ein schlechter Vergleich.

The comparison is misleading/flawed. Der Vergleich hinkt.

By international standards Germany maintains a leading role. Im internationalen Vergleich ist Deutschland führend.

Participation rates are low compared to international standards. Die Teilnehmerzahlen sind im internationalen Vergleich niedrig.

When compared to other countries around the world, Britain spends little on defence. Im weltweiten Vergleich gibt Großbritannien wenig für Verteidigung aus.

A comparison of theory and practice. Theorie und Praxis im Vergleich.

Today's weather is mild by comparison. Heute ist das Wetter vergleichsweise mild.

By/In comparison with the French, the British eat far less fish. Im Vergleich zu den Franzosen essen die Briten weit weniger Fisch.

On comparison, the Skoda was the more reliable of the two cars. Beim Vergleich erwies sich der Skoda als das verlässlichere der beiden Autos.

Comparison with other countries is extremely interesting. Der Vergleich mit anderen Ländern ist äußerst interessant.

The Web site allows consumers to make direct comparisons between competing products. Die Internetseite ermöglicht es Verbrauchern, einen direkten Vergleich zwischen Konkurrenzprodukten anzustellen.

The editorial staff drew unflattering comparisons between the mayor and a dictator. Die Redaktion zog einen wenig schmeichelhaften Vergleich zwischen dem Bürgermeister und einem Diktator.

You can indeed draw comparisons with the oil spill of 2010 in the Gulf of Mexico. Man kann hier durchaus einen Vergleich mit der Ölpest von 2010 im Golf von Mexiko ziehen.

He's a good director but he doesn't bear/stand comparison with Hitchcock. Er ist ein guter Regisseur, einem Vergleich mit Hitchcock hält er jedoch nicht stand.

Inevitably it invites/evokes comparison with the original, of which the remake is merely a pale shadow. Es/Da drängt sich unwillkürlich ein Vergleich mit dem Original auf, von dem die Neuverfilmung nur ein matter Abklatsch ist.

There is just no comparison between canned vegetables and fresh ones. Dosengemüse ist einfach nicht zu vergleichen mit frischem Gemüse.

Next to you I'm slim. Im Vergleich zu dir bin ich schlank.

By comparison, the sun is 4,600 million years old. Zum Vergleich: die Sonne ist 4.600 Millionen Jahre alt.

This compares to ... Im Vergleich dazu ...

This compares to a total of 36 cases reported in 2009. Im Vergleich dazu wurden 2009 insgesamt 36 Fälle gemeldet.

This compares to the Mini models, which cost only 200 EUR. Im Vergleich dazu kosten die Mini-Modelle nur 200 EUR.

to have a hissy fit; to have a fit; to throw a fit; to pitch a fit [Am.]; to have a (temper) tantrum; to throw a tantrum; to fly into a temper; to fly into a rage; to throw a wobbly [Br.]; to have kittens [Br.]; to have a cow [Am.]; to have a meltdown [Am.] [coll.]; to go psycho; to flip out; to flip [coll.] [listen] einen Wutanfall bekommen / haben; (vor Wut) an die Decke gehen; hochgehen; außer sich geraten [geh.]; ausrasten; auszucken [Ös.]; alle Zustände kriegen [ugs.]; explodieren {vi}

He threw a hissy fit when she decided the hotel room wasn't big enough. Er rastete aus, als sie meinte, das Hotelzimmer wäre nicht groß genug.

to mark sth.; to characterize sth.; to characterise sth. [Br.] (of a thing) etw. kennzeichnen; prägen; das Kennzeichen / Markenzeichen +Gen. sein {vt} (Sache) [listen]

marking; characterizing; characterising [listen] kennzeichnend; prägend; das Kennzeichen / Markenzeichen seiend

marked; characterized; characterised [listen] gekennzeichnet; geprägt; das Kennzeichen / Markenzeichen gewesen [listen] [listen]

to be characterized by sth. durch etw. gekennzeichnet sein; von etw. geprägt sein; charakteristisch für etw. sein {v}

a life marked by suffering ein Leben, das von Leiden geprägt war

Christianity has indelibly marked Europe. Das Christentum hat Europa dauerhaft geprägt.

Bright colours characterize her paintings. Helle Farben sind das Markenzeichen ihrer Bilder.

capably kompetent: in kompetenter Weise {adv}

to be assisted capably by sb. von jdm. kompetent unterstützt werden

to mean {meant; meant} [listen] meinen; sagen wollen {vt} [listen]

meaning [listen] meinend

meant [listen] gemeint [listen]

he/she means [listen] er/sie meint

I/he/she meant [listen] ich/er/sie meinte

he/she has/had meant er/sie hat/hatte gemeint

What do you mean (by that)?; What are you implying (by that)? Was meinen Sie (damit)?

I see what you mean.; I can see what you mean. Ich weiß, was du sagen willst.

I can't see what you mean. Ich verstehe nicht, was Du meinst.

I mean to say ... Ich will sagen ...

What do you mean by this? Was wollen Sie damit sagen?; Was verstehen Sie darunter?

You don't mean it, do you? Sie sagen das nur so, nicht wahr?

This is probably the intended meaning. Das ist wahrscheinlich damit gemeint.

The intended meaning is entirely different. Gemeint ist etwas ganz anderes.

I do not mean this personally, but that is a stupid point. Es ist nicht persönlich gemeint, aber dieses Argument ist dumm.

to grieve sb.; to pain sb.; to be painful for sb.; to cause sb. pain; to distress sb.; to make sb. miserable (of a thing) jdn. schmerzlich berühren; jdn. schmerzen; jdm. im Innersten/in der Seele wehtun; jdm. zu Herzen gehen; jdn. beelenden [Schw.]; jdn. in die Seele schneiden [veraltet] {v} (Sache)

grieving; paining; being painful; causing pain; distressing; making miserable schmerzlich berührend; schmerzend; im Innersten/in der Seele wehtuend; zu Herzen gehend; beelendend; in die Seele schneidend

grieved; pained; been painful; caused pain; distressed; made miserable [listen] schmerzlich berührt; geschmerzt; im Innersten/in der Seele wehgetan; zu Herzen gegangen; beelendet; in die Seele geschnitten

It grieves me to see more and more land being sealed and lost as green space. Es schmerzt mich, wenn immer mehr natürliche Flächen versiegelt werden und als Grünland verloren gehen.

It sometimes does cause me pain to see people being unappreciative of my work. Es schmerzt manchmal schon / Es beelendet mich manchmal schon, wenn die Leute meine Arbeit nicht zu schätzen wissen.

The pictures visibly pain her.; She is visibly pained by the pictures. Die Bilder gehen ihr sichtlich zu Herzen. Die Bilder beelenden sie sichtlich. [Schw.]

It distresses me to see perfectly good food just being thrown away. Es tut mir in der Seele weh, wenn vollkommen genießbares Essen einfach weggeworfen wird.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners