DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

465 similar results for Dieb raub
Search single words: Dieb · raub
Tip: Search for a phrase: word1 word2 ... or "word1 word2"

 German  English

Kfz-Diebstahl {m}; Autodiebstahl {m} (motor) vehicle theft; car theft; auto theft

Kfz-Volldiebstahl {m}; Vollautodiebstahl {m} (durch Stehlen/Rauben der Kfz-Schlüssel u. -papiere aus Wohnungen) home-jacking

Autohausdiebstahl {m}; Showroom-Jacking {n} (Stehlen von Kfzs mit Schlüssel u. Papieren) theft from car showrooms

Kfz-Raub {m} car-jacking [Br.]; carjacking [Am.]

Kfz-Raub auf der Autobahn highway-jacking

die Frau Abgeordnete (Anrede im amerikanischen Parlament) [pol.] the gentlewoman [Am.] (form of address in the US Congress)

der Äther; der Himmelsraum; die Himmelssphäre [lit.] the aether; the ether

Besprechungsraum {m} (für die Begräbnismodalitäten) arrangement room (at a funeral director's)

jds. Ehehälfte {f}; jds. Angetraute {f} [humor.]; jds. bessere Hälfte {f} [humor.]; Göttergattin {f} [humor.]; die gnädige Frau [humor.] (Ehefrau) [soc.] sb.'s better half; sb.'s little lady; sb.'s indoors; sb.'s significant other /SO/; the missus (wife)

Frau {f}, die Männer scharfmacht und dann abblitzen lässt tease (person) [listen]

Hundebesitzer {m}, der die Haufen seines Hundes (im öffentlichen Raum) entfernt poop scooper; pooper scooper (dog owner who removes his dogs' solid waste in a public area)

die Jungfrau Maria; Maria, die Gebenedeite; die Muttergottes [relig.] the Virgin Mary; the Blessed Virgin Mary; St Mary; Our Lady

Lustknabe {m}; Junge, der der Liebhaber einer älteren Frau ist toyboy [coll.]

Nullipara {f}; Frau, die noch kein Kind geboren hat [med.] nulliparous

Raum {m} für die thanatopraktische Behandlung (beim Bestatter) embalming room

sich aus dem Staub machen; Fersengeld geben [humor.]; die Beine in die Hand nehmen [ugs.] {v} [übtr.] to leg it [Br.] [coll.]

Vorbereitungsraum {m} (für die hygienische Versorgung beim Bestatter) preparation room (at the funeral director's)

Zeitraum {m}, in dem ein Patient die bisher eingenommenen Medikamente vollständig ausscheidet [med.] washout period

abwertende Bezeichnung für eine weiße Frau, die sich herablassend und/oder rassistisch verhält (Internet-Meme) Karen [slang] (Internet meme)

sich die Fersen aufreiben {vr} to rub one's heels sore

sich die Haut aufscheuern {vr} to rub oneself sore

(seiner Frau) treu ergebener; liebender {adj} uxorious

(einer Frau) Gewalt antun; die Unschuld rauben {v} [poet.] to ravish (a woman) [poet.] [listen]

Darauf / auf den / auf die habe ich gerade noch gewartet!; Eine Meinung mehr!; Noch ein Zuruf von außen! (bei Einmischung von unerwarteter Seite) Another country heard from! [iron.]

Die Sache hat einen Haken. There's a rub in it/snag to it.

Grün und Blau schmückt/trägt die Sau.; Grün und Blau trägt Kaspers Frau. [Sprw.] Blue and green should never be seen unless there's something in between. [prov.]

Rin in die Kartoffeln, raus aus die Kartoffeln. [ugs.] First it's one thing, then (it's) another.

Zuerst kommt das Fressen, dann (kommt) die Moral. (Brecht) Food first, morals later.; First grub, then morals.; Meals before morals; Food is the first thing, morals follow on. (Brecht)

Jeanne d'Arc; die Jungfrau von Orléans (französische Nationalheldin) [hist.] Joan of Arc; the Maid of Orléans (folk heroine of France)

"Die Geisterbraut" (von Dvorak / Werktitel) [mus.] 'The Spectre's Bride' (by Dvorak / work title)

"Liebestraum" (von Liszt / Werktitel) [mus.] 'Dream of Love' (by Liszt / work title)

"Die verkaufte Braut" (von Smetana / Werktitel) [mus.] 'The Bartered Bride' (by Smetana / work title)

"Die Fledermaus" (von Strauß / Werktitel) [mus.] 'Rosalinda'; 'The Merry Countess' (by Strauss / work title)

"Die Frau ohne Schatten" (von Strauss / Werktitel) [mus.] 'The Woman without a Shadow' (by Strauss / work title)

"Die schweigsame Frau" (von Strauss / Werktitel) [mus.] 'The Silent Woman' (by Strauss / work title)

"Die Braut von Messina" (von Schiller / Werktitel) [lit.] 'The Bride of Messina' (von Schiller / work title)

"Die Jungfrau von Orleans" (von Schiller / Werktitel) [lit.] 'The Maid of Orleans' (by Schiller / work title)

"Die Ahnfrau" (von Grillparzer / Werktitel) [lit.] 'The Ancestress' (by Grillparzer / work title)

"Die Drehung der Schraube" (von James / Werktitel) [lit.] 'The Turn of the Screw' (by James / work title)

"Die Frau vom Meer" (von Ibsen / Werktitel) [lit.] 'The Lady from the Sea' (by Ibsen / work title)

"Die Mittagsfrau" (von Franck / Werktitel) [lit.] 'The blind side of the heart' (by Franck / work title)

Abbuchungszeitraum {m} debiting period

Abbuchungszeiträume {pl} debiting periods

Akzent {m}; Gewichtung {f}; Schwergewicht {n}; Schwerpunkt {m} [listen] [listen] emphasis [listen]

Akzente {pl}; Gewichtungen {pl}; Schwergewichte {pl}; Schwerpunkte {pl} emphases

eigene Akzente setzen to add one's own emphases

den Schwerpunkt auf etw. legen to place the emphasis on sth.

Ich verstehe durchaus, dass meine Kollegen andere Akzente setzen. I quite understand that my colleagues put/place a different emphasis on things.

Die Projekte sind zwar ähnlich, setzen aber unterschiedliche Akzente. The projects, while similar, have different emphases.

Bei diesem Lehrgang steht das praktische Arbeiten im Vordergrund. This course places emphasis on practical work.

Der Film ist anders (aufgebaut) als das Buch. The film has a different emphasis from the book.

Die Betreuung von Pflegekindern ist anders gelagert als die von eigenen Kindern. Caring for foster children has a different emphasis from caring for biological children.

Die Forschung steht zu sehr im Vordergrund. There is too much emphasis on research.

In Japan wird großer Wert auf Höflichkeit gelegt. In Japan there is a lot of emphasis on politeness.

Er legt besonderen/großen Wert darauf, sich gute Lerngewohnheiten anzueignen. He lays/places particular/great emphasis on developing good study habits.

Wir bieten alle Arten von Beratung an, wobei der Schwerpunkt auf Rechtsauskünften liegt. We provide all types of counselling, with an emphasis on legal advice.

Das Schwergewicht hat sich vom Produktions- zum Dienstleistungssektor verlagert. There has been a shift of emphasis from the manufacturing to the service sector.

Andeutung {f}; Anspielung {f}; dezenter Hinweis {m}; Wink {m}; Fingerzeig {m} hint [listen]

Andeutungen {pl}; Anspielungen {pl}; dezente Hinweise {pl}; Winke {pl}; Fingerzeige {pl} hints [listen]

ein deutlicher Wink a broad hint

eine Andeutung machen, dass ...; eine Bemerkung fallen lassen, dass ... to drop a hint that ...

jdm. einen dezenten Hinweis geben; jdn. dezent darauf hinweisen, dass ... to drop sb. a hint

nur vage Andeutungen über etw. machen to give only vague hints about sth.

Keiner hat auch nur die geringste Andeutung gemacht, dass ... None of them has given the slightest hint that ...

Er hat den Wink nicht verstanden. He didn't take the hint.

Dezente Hinweise verstehst du wohl nicht? Can't you take a hint?

Kannst Du mir auf die Sprünge helfen? (Ich komm nicht drauf) Give me a hint.

Anerkenntnis {n}; Eingeständnis {n} (von etw.) acknowledgement [Br.]; acknowledgment [Am.] (of sth.) [listen] [listen]

Die Leute wollen eine Antwort darauf oder zumindest ein Anerkenntnis des Problems. People want an answer to it, or at least an acknowledgement of the problem.

Das ist ein Eingeständnis, dass sie bisher zu viel verlangt haben. This is an acknowledgement that they have previously charged too much.

Angst {f}; Furcht {f} (vor etw.) [psych.] [listen] [listen] fear (of sth.) [listen]

schreckliche Angst; Höllenangst {f} [ugs.] awful fear; terrible fear [listen]

aus Angst/Furcht vor for fear of

Angst und Schrecken verbreiten to spread fear and terror

Angst, etwas zu verpassen fear of missing out /FOMO/

vor Angst beben to tingle with fear

die allgemeine Kriminalitätsangst reduzieren to reduce the general fear of crime

Keine Angst! Don't worry!

Er traut sich nicht ins Wasser. He's scared of the water.

Da besteht keine Gefahr!; Ich werde mich hüten! No fear! [Br.] [iron.]

räumliche Anordnung {f}; Anordnung {f}; Aufstellung {f} [listen] [listen] spatial arrangement; arrangement; spatial disposition [formal]; disposition [formal] [listen] [listen]

die Anordnung der Möbel im Raum the arrangement of furniture in the room

die Anordnung der Aminosäuren the disposition of the amino acids

die Aufstellung der Truppen the disposition of troops

(räumliche) Anordnung {f}; Aufbau {m}; Struktur {f}; Konfiguration {f} [listen] [listen] [listen] set-up; setup [Am.] (spatial arrangement) [listen]

Kontonummernschema {n} [fin.] account number setup

Messanordnung {f}; Messaufbau {f} [techn.] measuring set-up; measuring arrangement

die traditionelle Sitzordnung im Klassenraum the traditional classroom set-up

Das Zelt ist für einen schnellen und einfachen Aufbau konzipiert. The tent is designed for quick and easy setup.

Die Romanstruktur ist eher klischeehaft. The novel's set-up smacks of stereotype.

Ansteckung {f}; Infektion {f} (Vorgang) [med.] infection (process)

Ansteckungen {pl}; Infektionen {pl} infections

Allgemeininfektion {f}; systemische Infektion; Infektion des gesamten Körpers general infection; systemic infection

Bazilleninfektion {f} bacillary infection; bacillosis

Ansteckung im Krankenhaus; nosokomiale Infektion; Nosokomialinfektion {f} hospital-acquired infection; health-care-associated infection /HAI/; nosocomial infection

Ansteckung über die Luft; aerogene Ansteckung airborne infection

Ansteckung über die Hände hand-borne infection

Ansteckung durch einen Überträger vector-borne infection

Ansteckung durch Keimzellen germinal infection; heredo-infection

Ansteckung durch Staub dust-borne infection

Ansteckung über das Trinkwasser water-borne infection

aufsteigende Infektion; retrograde Infektion ascending infection; retrograde infection

äußere Infektion external infection; hetero-infection

bakterielle Infektion; Bakterieninfektion {f} bacterial infection

Bissinfektion {f} bite infection

direkte Infektion direct infection; contact infection

Doppelinfektion {f}; Koinfektion {f} co-infection; coinfection

erneute Ansteckung reinfection

exogene Infektion exogenous infection

Herdinfektion {f}; Fokalinfektion {f} focal infection

Folgeinfektionen {pl} subsequent infections

iatrogene Infektion iatrogenic infection

Impfdurchbruchinfektion {f}; Durchbruchinfektion {f}; Impfdurchbruch {m} [ugs.] vaccine breakthrough infection; breakthrough infection

Kontaktansteckung {f}; Kontaktinfektion {f} contact infection; contagion

Kreuzinfektion {f} cross-infection

lokale Infektion; Lokalinfektion {f} local infection

milde Infektion mild infection; subinfection

Mischinfektion {f} (mit verschiedenen Erregern) mixed infection

multiple Infektion; Mischinfektion {f} multiple infection; mixed infection

opportunistische Infektion opportunistic infection

Retroinfektion {f} retroinfection; retrofection [rare]

schleichende Infektion slow infection

Schmierinfektion {f} smear infection

Sekundärinfektion {f} (mit einem anderen Erreger) secondary infection

Selbstinfektion {f}; Autoinfektion {f}; autogene Infektion; endogene Infektion self-infection; autoinfection; autogenous infection; endogenous infection

Simultaninfektion {f} (gleichzeitige Infektion mit zwei verschiedenen Erregern) simultaneous infection

stille Ansteckung; subklinische Infektion silent infection; subclinical infection

Superinfektion {f} superinfection

Toxininfektion {f} toxicoinfection

Tröpfcheninfektion {f} droplet infection

unterschwellige Infektion; subakute Infektion low-level infection; low-grade infection; inapparent infection; subacute infection

verborgene Ansteckung hidden infection; cryptoinfection

virale Infektion; Virusinfektion {f} viral infection; virus infection

zusätzliche Infektion; sekundäre Infektion consecutive infection; secondary infection

im Krankenhaus erworbene Infektion; Krankenhausinfektion {f}; Spitalsinfektion {f} [Ös.] [Schw.]; nosokomiale Infektion hospial-acquired infection; hospital infection; nosocomial infection; health care-associated infection /HCAI/

im Kontakt mit der Allgemeinbevölkerung erworbene Infektion community-acquired infection

jdm./etw. den Anstoß zu etw. geben; jdn. schlagartig/abrupt in etw. befördern {vt} [übtr.] to jolt sb./sth. into sth. [fig.]

die Dinge in Gang bringen to jolt things into motion

jdn. aktiv werden lassen; auf Trab bringen [ugs.]; jdn. für etw. mobilisieren; etw. mobilisieren {vt} to jolt sb. into action

schlagartig in die Realität zurückgeholt werden to be jolted back into reality

der Wirtschaft einen Wachstumsschub geben to jolt the economy into growth

den Anstoß zu einer neuen Sicht auf die Welt geben to jolt sb. into seeing the world in a different way

Die neuen Herausgeber wollen die Zeitschrift mit einem Schlag ins 21. Jahrhundert befördern. The new editors want to jolt the magazine into the 21st century.

Arbeitsablauf {m}; Ablauf {m}; Arbeitsvorgang {m}; (aktiver) Vorgang [listen] [listen] operation (discharge of a function) [listen]

Verschiebevorgang [comp.] shift operation

Jedes Besatzungsmitglied muss mit diesen Abläufen vertraut sein. Every member of the crew must be familiar with these operations.

Aronstab {m} (Arum) (botanische Gattung) [bot.] arum (botanical genus)

gefleckter Aronstab; Aasblume; Ronenkraut; Lungenkraut; Magenkraut; Zahnkraut; Fieberwurz; Frostwurz; Zehrwurz; Schlangenbeer; Entenschnabel; Eselsohren; Teufelhütchen; Heckenpüppchen; Johanneshaupt; Trommelschlegel; Pfingstblume {f}; Stinkblume {f}; Stanitzelblume {f} [Ös.]; Chindlichrut [Schw.]; Chrippenkindli [Schw.]; Dittichrut [Schw.] (Arum maculatum) common arum; wild arum; starch-root; cuckoo-pint; bobbins; wake robin; cows and bulls; devils and angels; lords and ladies; Adam and Eve, naked boys

Arzt {m}; Doktor {m} [ugs.]; Weißkittel {m} [humor.] [listen] medical doctor /M.D./; doctor; medic [coll.]; physician [listen] [listen]

Ärzte {pl}; Doktoren {pl}; Weißkittel {pl} medical doctors; doctors; medics; physicians

Ärztin {f}; Frau Doktor [listen] female doctor; lady doctor [rare]

Ärztinnen {pl} female doctors

Assistenzarzt {m}; Sekundararzt {m} [Dt.]; fortgeschrittener Weiterbildungsassistent [Dt.] senior house officer /SHO/ [Br.]; resident physician [Am.]; resident [Am.] [listen]

Bahnarzt {m} railway doctor; railway medical officer [Br.]; railroad doctor [Am.]

Durchgangsarzt {m}; D-Arzt {m} [Dt.] medical referee; accident insurance consultant

Flottillenarzt {m} [mil.] fleet medical officer

Lagerarzt {m} camp doctor; camp medical officer [Br.]

Oberarzt specialist registrar /SpR/ [Br.]; senior resident [Am.]

Pestarzt {m} [hist.] plague doctor

der behandelnde Arzt the attending physician; the attending doctor

diensthabender Arzt; Bereitschaftsarzt {m} duty doctor; doctor on duty

niedergelassener Arzt physician in private practice; registered doctor with his/her own practice

Arzt mit (komplementärmedizinischer) Zusatzausbildung dual trained doctor

zum Arzt gehen to go to the doctor; to go to the doctor's

Assoziationen an etw. wecken/wachrufen; Bilder von etw. aufsteigen lassen; (stark) an etw. erinnern {vt} to be evocative of sth.; to be suggestive of sth.; to be redolent of sth.

Assoziationen an weckend/wachrufend; Bilder aufsteigen lassend; erinnernd being evocative; being suggestive; being redolent

Assoziationen geweckt/wachgerufen; Bilder aufsteigen lassen; erinnert been evocative; been suggestive; been redolent

Die blaue Farbe weckt Assoziationen an einen Strandurlaub. The blue colour is evocative of beach holidays.

Der Geschmack hat eine Note von Brombeere und Heidelbeere. The flavour is suggestive of blackberry and bilberry.

Translation contains vulgar or slang words. Show them


More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners