DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

28 similar results for Weg föhnen
Search single words: Weg · föhnen
Tip: If you don't have umlaut keys, use: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss

 German  English

Waschen {n}; Wäsche {f} mit Shampoo (Haare); Reinigung {f} (Textilien) mit Schaumreiniger shampoo; shampooing (of hair or textiles)

Haarwäsche {f} hair schampoo

zwischen den Haarwäschen between hair shampoos

Waschen, Schneiden, Föhnen (beim Friseur) Shampoo, Cut and Blow-dry (at the hair salon)

Waschen und Legen (beim Friseur) Shampoo and Set (at the hair salon)

jdm. etw. abgewöhnen; jdn. von etw. abbringen {vt} to wean sb. off/from sth.

Angewohnheit {f}; Gewohnheit {f} [psych.] [listen] habit; wont [formal] [dated] [listen] [listen]

Angewohnheiten {pl}; Gewohnheiten {pl} habits [listen]

Freizeitgewohnheit {f} leisure habit

aus Gewohnheit by habit

Macht {f} der Gewohnheit force of habit

die Angewohnheit haben zu; die Gewohnheit haben zu to be in the habit of

mit einer Gewohnheit brechen; sich etw. abgewöhnen to break a habit

zur Gewohnheit werden to grow into a habit; to become a habit

Beatmungsgerät {n}; Respirator {m} [med.] breathing ventilator; ventilator; breathing apparatus; breathing unit; respiration apparatus; respirator; inspirator; pulmotor [listen]

Beatmungsgeräte {pl}; Respiratoren {pl} breathing ventilators; ventilators; breathing apparatuses; breathing units; respiration apparatuses; respirators; inspirators; pulmotors

Beck'sches Beatmungsgerät Beck ventilator

Überdruckbeatmungsgerät {n}; Überdruckrespirator {m} positive pressure breathing unit; positive pressure respirator; positive pressure ventilator

Überdruckbeatmungsgerät {n} CPAP ventilator; CPAP apparatus; CPAP unit; CPAP machine

volumengesteuertes Beatmungsgerät volume-cycled ventilator; volume ventilator

jdn. vom Beatmungsgerät entwöhnen to wean sb. from the respirator

Bezug {m} (Zusammenhang); Verhältnis {n}; Relation {f} (zu etw.) [listen] [listen] relation (to sth.) [listen]

in Bezug auf etw.; im Verhältnis zu etw. in relation to sth.

Das Einkommen von Frauen ist im Verhältnis zu dem der Männer immer noch niedrig. Women's earnings are still low in relation to men's.

das Verhältnis/die Relation zwischen Preisen und Löhnen the relation/relationship between prices and wages

Die Handlung hat mit der Realität wenig zu tun. The plot bears little relation to the reality.

Fußball {m} zum Abgewöhnen [sport] negative football

Fußball zum Abgewöhnen spielen to play negative football

Kiefern {pl}; Forlen {pl} [Süddt.]; Föhren {pl} [Süddt.] [Ös.] (Pinus) (botanische Gattung) [bot.] pines (botanical genus)

Einnadelige Kiefer {f}; Einblättrige Kiefer {f}; Nusskiefer {f} (Pinus monophylla) single-leaf pinyon

Gemeine Kiefer {f}; Waldkiefer {f}; Weißkiefer {f}; Rotföhre {f}; Forche {f} (Pinus sylvestris) Scots pine

Italienische Steinkiefer {f}; Mittelmeerkiefer {f}; Schirmkiefer {f}; Pinie {f} (Pinus pinea) stone pine; pine [listen]

Bergkiefer {f} (Pinus mugo) dwarf mountain pine; scrub mountain pine, Swiss mountain pine; mountain pine

Latschenkiefer {f}; Latsche {f}; Legkiefer {f}; Legföhre {f}; Krummholzkiefer {f}; Krüppelkiefer {f} (Pinus mugo subsp. mugo) mugo mountain pine

Aufrechte Bergkiefer {f}; Hakenkiefer {f}; Spirke {f} (Pinus mugo subsp. uncinata) uncinata mountain pine

Moor-Bergkiefer {f}; Moorspirke {f} (Pinus mugo subsp. rotundata) rotundata mountain pine

Gelbkiefer {f}; Goldkiefer {f}; Ponderosa-Kiefer {f} (Pinus ponderosa) Western yellow pine; blackjack pine; bullpine; ponderosa pine

Grannenkiefer {f} (Pinus aristata) Rocky Mountain bristlecone pine

Japanische Zwergkiefer {f}; Zwergkiefer {f} (Pinus pumila) Japanese stone pine; Siberian dwarf pine; dwarf stone pine; creeping pine

Küstenkiefer {f}; Murraykiefer {f}; Drehkiefer {f} (Pinus contorta) lodgepole pine; lodgepole; shore pine; twisted pine

Pechkiefer {f} (Pinus rigida) pitch pine

Weymouth(s)kiefer {f}; Strobe {f} (Pinus strobus) Eastern/Northern white pine; white pine; soft pine; Weymouth pine

Zirbelkiefer {f}; Zirbel {f}; Zirbe {f}; Zirm {f}; Arbe {f}; Arve {f} (Pinus cembra) Swiss stone pine; Swiss pine; arolla pine

Aleppo-Kiefer {f} (Pinus halepensis) Aleppo pine

Amerikanische Rotkiefer {f} (Pinus resinosa) red pine

Chinesische Rotkiefer {f} (Pinus tabuliformis) Chinese red pine

Emodi-Kiefer {f} (Pinus roxburghii) chir pine

Huangshan-Kiefer {f} (Pinus hwangshanensis) Huangshan pine

Japanische Rotkiefer {f} (Pinus densiflora) Japanese red pine

Japanische Schwarzkiefer {f} (Pinus thunbergii) Japanese black pine, Japanese pine

Kanarische Kiefer {f}; Kanarenkiefer {f} (Pinus canariensis) Canary Island pine

Masson-Kiefer {f} (Pinus massoniana) Masson's pine; horsetail pine

Merkus-Kiefer {f} (Pinus merkusii) Sumatran pine

Okinawa-Kiefer {f} (Pinus luchuensis) Okinawa pine; Luchu pine

Östliche Mittelmeerkiefer {f}; Kalabrische Kiefer {f}; Türkische Kiefer {f} (Pinus brutia) East Mediterranean pine; Calabrian pine; Turkish pine

Philippinenkiefer {f} (Pinus kesiya) Khasi pine

Sandkiefer {f} (Pinus clausa) sandhill pine; sand pine

Schlangenhaut-Kiefer {f}; Panzerkiefer {f}; Lorica-Kiefer {f} (Pinus heldreichii) Bosnian pine

Schwarzkiefer {f}; Schwarzföhre {f} (Pinus nigra) black pine

Seestrandkiefer {f}; Strandkiefer {f}; Seekiefer {f}; Meerkiefer {f}; Bordeaux-Kiefer {f}; Igelkiefer {f}; Sternkiefer {f} (Pinus pinaster) maritime pine; cluster pine

Sikang-Kiefer {f} (Pinus densata) Sikang Pine

Strauchkiefer {f}; Banks-Kiefer {f} (Pinus banksiana) Jack pine; grey pine; scrub pine

Taiwanesische Rotkiefer {f}; Taiwankiefer {f} (Pinus taiwanensis) Taiwan red pine; Formosan pine

Tenasserim-Kiefer {f} (Pinus latteri) Tenasserim pine

Tropenkiefer {f} (Pinus tropicalis) tropical pine

Virginia-Kiefer {f}; Jersey-Kiefer {f} (Pinus virginiana) Virginia pine; Jersey pine

Yunnan-Kiefer {f} (Pinus yunnanensis) Yunnan Pine

tiefer Klang {m}; Schallen {n}; Dröhnen {n}; Donnern {n}; Brausen {n} boom [listen]

der tiefe Klang der Domglocken the heavy boom of the cathedral bells

das rhythmische Brausen der Wellen the rhythmic boom of the waves

Schock {m} über den hohen Preis / die hohen Preise sticker shock [Am.] [coll.]

über die hohen Preise stöhnen to suffer from sticker shock

jdn. umhauen (Preis) to send sb. into sticker shock; to cause/create sticker shock for sb. (of a price)

Der Preis hat mich umgehauen. I went into sticker shock at the price.

Stöhnen {n}; Ächzen {n} moan; groan

Der Bauer/Das Sofa ächzte, als das volle Gewicht des Hundes auf ihn/darauf fiel. The farmer/the sofa let out a groan as the full weight of the dog dropped on him/it.

Windrichtungsgeber {m}; Windfahne {f}; Wetterfahne {f} [meteo.] wind vane; weather vane; vane [listen]

Windrichtungsgeber {pl}; Windfahnen {pl}; Wetterfahnen {pl} wind vanes; weather vanes; vanes

Wetterhahn {m} weathercock

einen Säugling/ein Junges abstillen; entwöhnen {vt} [med.] [zool.] to wean a baby/young animal

abstillend; entwöhnend weaning

abgestillt; entwöhnt weaned

Leopardenjunge werden mit drei Monaten abgestillt. Leopard cubs are weaned at three months.

sich akklimatisieren; sich an neue Wetterbedingungen gewöhnen {vr} [med.] to acclimatize/acclimatise [Br.]; to acclimatize/acclimatise [Br.] yourself; to acclimate [Am.] to new weather conditions [listen]

sich akklimatisierend; sich an neue Wetterbedingungen gewöhnend acclimatizing/acclimatising; acclimatizing/acclimatising yourself; acclimating to new weather conditions [listen]

sich akklimatisiert; sich an neue Wetterbedingungen gewöhnt acclimatized/acclimatised; acclimatized/acclimatised yourself; acclimated to new weather conditions [listen]

etw. anfangen {vt}; sich etw. angewöhnen {vr} to take to sth.

anfangend; sich angewöhnend taking to

angefangen; sich angegewöhnt taken to

kriminell werden to take to a life of crime

anfangen zu trinken to take to drink

Ich habe mir angewöhnt, um 7 Uhr aufzustehen und laufen zu gehen. I've taken to getting up at 7 and going jogging.

sich anpassen (an etw.); sich an etw. gewöhnen; sich eingewöhnen {vr} to adapt; to adapt yourself; to adjust; to adjust yourself (to sth.); to get used to sth. [listen] [listen]

sich anpassend; sich an gewöhnend; sich eingewöhnend adapting; adapting yourself; adjusting; adjusting yourself; getting used to [listen]

sich angepasst; sich an gewöhnt; sich eingewöhnt adapted; adapted yourself; adjusted; adjusted yourself; got used to [listen] [listen]

Pflanzen, die an harte Winter gut angepasst sind plants which are well adapted to harsh winters

sich an das Muttersein gewöhnen to adjust (yourself) to motherhood

Es ist erstaunlich, wie schnell sich die Kinder eingewöhnt haben. It's amazing how quickly the children have adjusted.

Es dauerte ein paar Sekunden, bis sich meine/die Augen an die Dunkelheit gewöhnt hatten. It took a few seconds for my eyes to adjust to the darkness.

Daran gewöhnst du dich schnell. You'll soon get used to it.; You'll soon adjust.

beargwöhnen {vt} to regard with suspicion

beargwöhnend regarding with suspicion

beargwöhnt regarded with suspicion

dröhnen; donnern; brausen (Wellen) {vi} to boom

dröhnend; donnernd; brausend booming

gedröhnt; gedonnert; gebraust boomed

flattern; klatschen {vi} (Sache) to flap (of a thing)

flatternd; klatschend flapping

geflattert; geklatscht flapped

Die Fahnen flatterten im Wind. The flags were flapping / fluttering in the wind.

Die Seemöwen flogen mit flatternden Flügeln davon. The seagulls flew off, wings flapping.

Der nasse Rock klatschte um ihre Knie. Her wet skirt flapped around her knees.

Der Mantel wurde plötzlich aufgeweht. His/Her coat flapped open.

etw. gewohnt sein; an etw. gewöhnt sein {v} to be used; to be accustomed; to be habituated [formal] to sth.

Sie sonst mehr. She used to eat more.

Man pflegte zu sagen ... [geh.] It used to be said ...

Früher wohnten wir auf dem Lande. We used to live in the country.

An einige Dinge kann man sich einfach nicht gewöhnen. There are some things you never get used to.

hallen; wabern (+ Orts- oder Richtungsangabe); dröhnen; rumoren {vi} (Geräusch) to buzz (of a sound) [listen]

hallend; wabernd; dröhnend; rumorend buzzing

gehallt; gewabert; gedröhnt; rumort buzzed

Das Geräusch waberte durch den Empfangsraum. The sound buzzed throughout the reception room.

Seine Stimme hallte in meinem Kopf (wider). His voice buzzed in/inside my head.

Es klingelte auch noch Stunden nach dem Konzert in meinen Ohren. My ears were still buzzing / ringing hours after the concert.

etw. (Angelerntes) revidieren; ablegen; aus dem Kopf bekommen; sich etw. wieder abgewöhnen {vt} [listen] to unlearn sth. (you have learned)

revidierend; ablegend; aus dem Kopf bekommend; sich wieder abgewöhnend unlearning

revidiert; abgelegt; aus dem Kopf bekommen; sich wieder abgegewöhnt unlearned

eine schlechte Gewohnheit ablegen to unlearn a bad habit

Die Medien werden dazu beitragen, die negativen Klischeevorstellungen von muslimischen Arabern zu revidieren. Media will help to unlearn the negative stereotypes about Muslim Arabs.

Dieser Irrglaube muss raus aus den Köpfen. This mistaken belief must be unlearned.

Seit ich Stunden nehme, muss ich mir mein bisheriges Gitarrespiel abgewöhnen. I've had to unlearn the way I played guitar since I started taking lessons.

sich umgewöhnen; sich erst / wieder an etw. gewöhnen {vr} to readjust (to sth.)

sich umgewöhnend; sich erst / wieder gewöhnend readjusting

sich umgewöhnt; sich erst / wieder gegewöhnt readjusted

Meine Augen mussten sich erst an die Dunkelheit gewöhnen. My eyes had to readjust to the darkness.

Wieder einmal musste sie sich daran gewöhnen, alleine zu leben. Once again she had to readjust to living alone.

Es braucht seine Zeit, bis man sich nach einer Scheidung umgewöhnt hat. It takes time to readjust after a divorce.

untergehen {vi} [übtr.] [listen] to go down [fig.]

untergehend going down

untergegangen gone down

mit wehenden Fahnen untergehen to go down fighting

etw. vermuten; argwöhnen; den Verdacht haben, dass ... {vt} to suspect sth. / that ...

vermutend; argwöhnend; den Verdacht habend suspecting / that ...

vermutet; geargwöhnt; den Verdacht gehabt suspected / that ...

Wie ich die ganze Zeit vermutet hatte, ... As I had suspected all along, ...

ein vermuteter oder festgestellter Verstoß a suspected or confirmed violation

Es besteht der Verdacht, dass ... It is suspected that...

Ich vermute ein Gasleck. I suspect a gas leak.

Er tappte nichtsahnend in die Falle. Suspecting nothing, he walked right into the trap.

Wir wollten nicht, dass die Nachbarn Vermutungen anstellen. We didn't want the neighbours suspecting anything.

Sie begann zu argwöhnen, dass man sie loswerden wollte. She began to suspect (that) they were trying to get rid of her.

Ich habe den Verdacht, dass er lügt. I suspect (that) he might be lying.

Sie hatte ihn im Verdacht, eine Affäre zu haben. She suspected him to have an affair with a woman.

sich (mit jdm.) versöhnen; sich (mit jdm./etw.) aussöhnen {vr} to reconcile (with each other); to be reconciled with sb./sth.

Nach vielen Jahren versöhnten sie sich schließlich. After many years, they finally reconciled (with each other).

Er wollte sich mit seiner Mutter aussöhnen. He wanted to be reconciled with his mother.

Der König und der Erzbischof versöhnten sich öffentlich. The king and the archbishop were publicly reconciled.

jdn. zu sehr verwöhnen; verhätscheln; verzärteln; verpäppeln [ugs.] [pej.] {vt} to pamper sb.; to cosset sb.; to cocker sb.; to mollycoddle sb.; to coddle sb.; to cosher sb. [Ir.]

zu sehr verwöhnend; verhätschelnd; verzärtelnd; verpäppelnd pampering; cosseting; cockering; mollycoddling; coddling; coshering

zu sehr verwöhnt; verhätschelt; verzärtelt; verpäppelt pampered; cosseted; cockered; mollycoddled; coddled; coshered

verwöhnt/verhätschelt werden [listen] to be cosseted

die verwöhnte Tochter aus reichem Hause the pampered daughter from a wealthy family

Verwöhnen Sie sich mit einem Aufenthalt in unserem Hotel. Pamper yourself with a stay in our hotel.

jdn./etw. vorbeiführen; (im Vorbeigehen) vorführen; etw. vorbeitragen {vt} to parade sb./sth.

vorbeiführend; vorführend; vorbeitragend parading

vorbeibgeführt; vorgeführt; vorbeigetragen paraded

die Nationalfahnen vorbeiführen / vorbeitragen to parade the national flags

den Verdächtigen an der Menge vorbeiführen to parade the suspect past the crowd

Die führte ihren neuen Freund in der ganzen Schule vor. She paraded her new boyfriend all over school.

Der legendäre Windhund wurde auf der Rennbahn vorgeführt. The legendary greyhound was paraded around the track.

(sich) etw. zerreißen; zerfetzen {vt} to tear sth. {tore; torn}; to rip sth.

zerreißend; zerfetzend tearing; ripping [listen]

zerrissen; zerfetzt torn; ripped [listen] [listen]

er/sie zerreißt; er/sie zerfetzt he/she tears; he/she rips [listen]

ich/er/sie zerriss; ich/er/sie zerfetzte I/he/she tore; he/she ripped [listen]

er/sie hat/hatte zerrissen; er/sie hat/hatte zerfetzt he/she has/had torn; he/she has/had ripped

Ich habe mir die Jeanshose am Zaun zerrissen. I ripped my jeans on the fence.

Die Fahnen waren in zwei Teile gerissen worden. The flags had been ripped in two.

Ungeduldig riss sie den Brief auf. Impatiently, she ripped the letter open.

Seine Kleider waren alt und zerfetzt. His clothes were old and torn/ripped.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners