BEOLINGUS
Dictionary - TU Chemnitz
All VerbsAdjectivesAdverbs

 German  English

Verstand {m} [listen] mind [listen]

einen wachen Verstand haben to have a keen mind

den Verstand verlieren; wahnsinnig werden to lose one's mind

Vertrauen {n} (in; zu) [listen] faith; trust (in) [listen] [listen]

blindes Vertrauen blind trust

zu jdm./etw. (volles) Vertrauen haben to have (complete) faith in sb./sth.

unerschütterliches Vertrauen in jdn. haben to have unshakeable faith in sb.

das Vertrauen zu jdm./etw. verlieren to lose faith in sb./sth.

jds. Vertrauen missbrauchen to betray sb.'s trust

Es gehört viel Vertrauen dazu, das Geld im Voraus zu überweisen. It requires a lot of trust to transfer the money in advance.

Diese Vorgehen schafft Vertrauen zwischen den Parteien. This procedure creates/establishes trust between the parties.

Ich traue seinen Worten nicht. I put/have no trust in his words.

Vertrauen {n} (zu jdm./in etw.) (das auf früheren Erfahrungen aufbaut) [listen] confidence (in sb./sth.) (built on previous experiences) [listen]

abnehmendes Vertrauen declining confidence

zu jdm. Vertrauen haben to have confidence in sb.

das Vertrauen {+Gen.} haben/genießen; jds. Vertrauen haben/genießen to have/enjoy the confidence of sb.; to have/enjoy sb.'s confidence

jds. Vertrauen gewinnen; sich jds. Vertrauen erwerben to win/gain/earn sb.'s confidence

jds. Vertrauen verlieren to lose sb.'s confidence

Sie haben vollstes Vertrauen in ihren Trainer. They have complete/full confidence in their coach.

Es gehört viel Vertrauen dazu, das zu tun. It takes a lot of confidence to do this.

Vertrauensabstimmung {f} (oft fälschlich: Vertrauensvotum) (im Parlament) [pol.] ballot of confidence; vote of confidence (in Parliament)

Vertrauensabstimmungen {pl} ballots of confidence; votes of confidence

eine Vertrauenabstimmung gewinnen/verlieren to win/lose a vote of confidence

Vorteil {m} (gegenüber anderen) [listen] edge (advantage over others) [listen]

psychologischer Vorteil psychological edge

jdm. gegenüber einen Vorteil haben to have an edge on/over sb.

jdm. einen Vorteil verschaffen to give sb. an edge

Vorsprung durch Technik the technical edge; advantage through technology

seine Überlegenheit einbüßen to lose your edge

Weg {m}; Strecke {f}; Wegstrecke {f} [listen] [listen] way [listen]

Wege {pl} [listen] ways [listen]

der Weg zum Stadion the way to the stadium

noch ein weiter Weg a long way

im Wege; hinderlich in the way

auf dem Weg hierher on the way here

vom Weg abkommen to lose one's way

sich in den Weg stellen to get in the way

jdm. den Weg versperren to bar sb.'s way

jdn. aus dem Weg räumen to get sb. out of the way

jdm. den Weg verbauen (zu) to bar someone's way (to)

sich nicht selbst im Wege stehen to get out of your own way

dem Fortschritt im Weg stehen to bar the way to progress

halber Weg partway

Dann trennten sich unsere Wege. Then our ways parted.

Das Land ist auf einem guten Weg (, dieses Ziel zu erreichen). The country is well on its way (to achieve this aim).

Ich will dir nicht im Wege stehen. Don't let me stand in your way.

Platz da! Get out of the way!

Wirklichkeit {f}; Realität {f} [phil.] [psych.] [listen] reality [listen]

Gesamtwirklichkeit {f} whole of reality

Lebensrealität {f} reality of life

Teilwirklichkeit {f} partial reality

den Realitätsbezug bewahren to keep in touch with reality

den Bezug zur Wirklichkeit verlieren to lose one's grip on reality

einen realen Hintergrund haben to have a basis in reality

erweiterte Realität {f} [comp.] augmented reality /AR/

Den Politikern fehlt jeder Realitätsbezug. Politicians are out of touch with reality.

Witterung {f} (eines Beutetiers) [listen] scent (of a prey) [listen]

die Witterung des Fuchses aufnehmen to pick up the scent of the fox

der Witterung folgen to follow the scent

die Witterung verlieren to lose the scent

Zunge {f} [anat.] [listen] tongue; lingua [listen]

Zungen {pl} tongues

Zünglein {n} little tongue

belegte Zunge; Zungenbelag {m} furred tongue

die Zunge heraushängen lassen to loll out your tongue

eine scharfe Zunge haben [übtr.] to have a sharp tongue

sich auf die Zunge beißen to bite one's tongue

jdm. die Zunge herausstecken to stick outyour tongue at sb.

mit der Zunge schnalzen to smack/flick your tongue

lose (scharfe) Zunge {f} loose (sharp) tongue

mit der Zunge anstoßen to (have a) lisp

auf der Zunge zergehen [cook.] to melt in your mouth

mit gespaltener Zunge with forked tongue

mit gespaltener Zunge reden to talk falsely

mit breiter / spitzer Zunge an einer Eistüte schlecken to lick an ice-cream cone with a flat / pointed tongue

Böse Zungen behaupten, dass ... Malicious gossip has it that ...

Sein Name liegt mir auf der Zunge. His name is on the tip of my tongue.

Es lag mir auf der Zunge. I had it on the tip of my tongue.

Ich war drauf und dran zu sagen: "Behalte deine negativen Gedanken für dich!" It was on the tip of my tongue to say, 'Keep your negative thoughts to yourself.'

Beiß dir auf die Zunge!; Sag so etwas nicht! Bite your tongue!

Zwirnsfaden {m}; Faden {m}; Zwirn {m} [textil.] [listen] [listen] thread [listen]

Zwirnsfäden {pl}; Fäden {pl}; Zwirne {pl} threads [listen]

Kautschukfäden {pl} rubber threads

Oberfaden {m} (Nähmaschine) upper thread (sewing machine)

Unterfaden {m} (Nähmaschine) lower thread; bobbin thread (sewing machine)

Schlingfaden {m}; Polfaden {m}; Dreherfaden {m} right-hand thread; leno thread; doup end

Spitzenzwirn {m} lace thread

einen Zwirnsfaden nachdrehen; auftreiben to body up a thread

den Faden verlieren [übtr.] to lose the thread [fig.]

den Faden wieder aufnehmen [übtr.] to pick up the threads [fig.]

Er hatte den Faden (des Gespräches) verloren. He had lost the thread of the conversation.

Sein Leben hängt an einem seidenen Faden. His life is hanging by a thread.

auch später noch; immer noch {adv} [listen] always; later [listen] [listen]

Nimm lieber etwas weniger, nachdosieren kannst du immer noch. It's better to take a little less, you can always add more.

Abnehmen kannst du auch später noch. You can lose weight later.

etw. aufbrauchen; etw. verbrauchen {vt} to expend sth.

aufbrauchend; verbrauchend expending

aufgebraucht; verbraucht expended

Gelder für etw. verbrauchen to expend funds on sth.

Die Probe wurde bei der Untersuchung aufgebraucht. The sample was expended during the examination.

Man nimmt ab, wenn man mehr Kalorien verbraucht als man zu sich nimmt. You will only lose weight by expending more calories than you take in.

etw. bekräftigen; jdm. etw. versichern; etw. affirmieren [geh.] [selten] {vt} to reassert sth.; to affirm sth.

bekräftigend; versichernd; affirmierend reasserting; affirming

bekräftigt; versichert; affirmiert [listen] reasserted; affirmed

bekräftigt; versichert; affirmiert [listen] reasserts; affirms

bekräftigte; versicherte; affirmierte reasserted; affirmed

Er bekräftigte seine Absicht, sich um das Amt zu bewerben. He reasserted / affirmed his intention to run for the office.

Ich kann Ihnen versichern, dass niemand seinen Arbeitsplatz verlieren wird. I can affirm that no one will lose their job.

eher {adv} (tendenziell, überwiegend) [listen] pretty; rather; more [listen] [listen] [listen]

eher unwahrscheinlich pretty unlikely; rather unlikely

Ich habe eher den Eindruck, dass ... I've rather got the impression that ...

Sie ist eher zurückhaltend. She is rather reserved.

Der Film ist eher schwach. This film is pretty weak / rather weak.

Das wird eher teuer werden. It'll be expensive rather than cheap.

Das ist eher eine Geldfrage / Frage des Geldes. That's rather / more a money question / question of money.

Es sieht eher so aus als ob wir verlieren. It rather looks as if we're going to lose.

Ja - Eher ja - Eher nein - Nein (Formularrubriken) Yes - Yes with reservations - No with reservations - No (form headings)

jdn. entmutigen; demotivieren {vt} to discourage; to dispirit; to dishearten sb. [listen]

entmutigend; demotivierend discouraging; dispiriting; disheartening

entmutigt; demotiviert discouraged; dispirited; disheartened [listen]

entmutigt; demotiviert discourages; dispirits; disheartens

entmutigte; demotivierte discouraged; dispirited; disheartened [listen]

nicht entmutigt undiscouraged

Lassen Sie sich nicht entmutigen.; Lass dich nicht entmutigen. Don't get discouraged.; Don't lose heart.

Lass dich von Niederlagen nicht entmutigen. Don't let losing discourage you.

Die Schüler könnten durch zu fortgeschrittene Aufgaben demotiviert werden. Students may get discouraged by tasks that are too advanced.

die glückliche Lage, in der jd. ist; das Glück, das jd. hat sb.'s luckiness; sb.'s fortunateness

wenn dich das Glück verlässt when you lose your luckiness

hungern; sich abhungern {vr} [ugs.] (auf Sattwerden verzichten) to starve yourself

sich 5 Kilo abhungern to lose 5 kilos by not eating

Man muss nicht hungern, wenn man abnehmen will. You don't have to starve yourself to lose weight.

müssen {vt} (Vorgabe von außen, die blind befolgt wird) [listen] to have to; to have got to [coll.]; gotta [slang] (requirment from outside that is blindly followed) [listen] [listen] [listen]

müssend having to; having got to

gemusst had to; had got to

du musst (mußt [alt]) you have to; you must

er/sie muss (muß [alt]) he/she has to; he/she must

ich/er/sie musste (mußte [alt]) I/he/she had to

er/sie hat/hatte gemusst (gemußt [alt]) he/she has/had had to

ich/er/sie müsste (müßte [alt]) I/he/she would have to

Musst du schon gehen? Do you have to go?; Have you got to go? [Br.]

Muss das sein? Do you really have to?

Ich werde es wohl oder übel tun müssen. I'll have to do it whether I like it or not.

Du musst ab jetzt auf eigenen Beinen stehen. You're going to have to fend for yourself from now on.

Ich muss abnehmen, hat der Doktor gesagt. The doctor told me I have to lose weight.

Du darfst gehen, aber du musst bis (spätestens) zehn wieder zu Hause sein. You can go, but you have to be home by ten.

Sie werden die Medikamente ein Leben lang einnehmen müssen. You will have to take the medication for life.

Das muss nicht so sein. This does not have to be the case.

Sie hat gezeigt, dass es auch anders geht. She has shown that this does not have to be the case.

Musst du immer das letzte Wort haben? Why do you always have to have the last word?

(unbedingt) müssen {v} (persönliches Ziel oder Voraussetzung für etwas anderes) [listen] to need (personal goal or requisite for something else) [listen]

müssend needing

gemusst needed [listen]

nicht müssen to need not

Muss ich darauf hinweisen, dass ... Need I point out that ...

Meine Kleider passen mir nicht mehr. Ich muss unbedingt abnehmen. My clothes no longer fit me. I need to lose weight.

Du musst spätestens um acht zu Hause sein, damit du das Match noch sehen kannst. You need to be home by eight so you can watch the match.

rufen; laut sprechen; laut werden {vi} [listen] to shout; to holler [Am.] [listen] [listen]

rufend; laut sprechend; laut werdend shouting; hollering

gerufen; laut gesprochen; laut geworden shouted; hollered

jds. Namen rufen to shout sb.'s name; to holler sb.'s name [Am.]

Parolen rufen to shout slogans

um Hilfe rufen to shout for help; to holler for help [Am.]

lauthals Befehle geben to shout (out) orders

sich lautstark unterhalten; herumschreien [ugs.] to shout loudly at each other; to holler at each other [Am.]

jdm. etw. zurufen to shout sth. to sb.

"Wir sehen uns morgen", rief Elena über den Lärm der Musik hinweg. 'I'll see you tomorrow' shouted Elena above the noise of the music.

"Sie ist hier unten!", rief er seiner Tochter zu. 'She's down here!' he shouted to his daughter.

Er reagierte gelassen auf das Missgeschick und wurde nicht laut oder verlor die Fassung. He was calm about the mishap, and didn't shout or lose his temper.

so {adv} (in einer bestimmten Art und Weise) [listen] the way

Die Software funktioniert nicht so wie sie soll. The software isn't working the way it's supposed to.

Das Fleisch war zart, so wie ich es mag. The meat was tender, just the way I like it.

Ich mag eigentlich alles so, wie es ist. I quite like things the way they are.

So wie das derzeit läuft, werde ich vielleicht arbeitslos. The way things are going, I may lose my job.

So ist das nun einmal/nun mal [ugs.]. That's (just) the way things are.

es (einmal) mit etw. versuchen; es mit etw. probieren [ugs.] {vi}; es sich einmal anschauen {vr} to give sth. a try

es versuchend; es probierend; es sich einmal anschauend giving a try

es versucht; es probiert; es sich einmal angeschaut given a try

Versuchen Sie es einmal mit farbigen Kontaktlinsen. Give colour contacts a try.

Auch wenn die Idee seltsam anmutet, versuch's einfach einmal. Du kannst dabei nur gewinnen. Even if the idea seems strange, give it a try, as you have nothing to lose, but only to gain.

Es hat hervorragende Rezensionen bekommen, also habe ich mir gedacht, ich schaue es mir einmal an. It was getting excellent reviews, so I thought I give it a try.

wahrscheinlich etw. tun {v} to stand to do sth.

Er dürfte viel Geld verlieren.; Er wird wahrscheinlich viel Geld verlieren. He stands to lose a lot of money.

wobei; wobei aber; wobei allerdings (Einschränkung) {relativ.pron} [listen] but; yet; although; while/whilst ... -ing [listen] [listen] [listen]

wobei ich das Unwichtige weglasse but I'll leave out the unimportant parts

wobei zu bedenken ist, dass ... yet we must not lose sight of the fact that ...

wobei ich nicht glaube, dass sie damit jemanden beleidigen wollte though I must add that I don't think she intended to hurt anyone's feelings

wobei ich zugeben muss, dass das nicht leicht ist although this is not easy to do, I admit

wobei ich Ihnen aber im Augenblick nicht sagen kann, ob ... although I am at the moment unable to give you any information as to whether ...

wobei allerdings betont werden muss, dass ... whilst stressing that ...

wobei jedoch der Arbeitnehmerschutz gewährleistet sein muss while ensuring occupational health and safety

Arbeitszeitverkürzung bei gleichbleibenden / gleichem Lohn reduction of working hours while maintaining levels of pay

Der Staat übernimmt die Aufgaben des Umweltschutzes, wobei er seine Bürger aber nicht aus der Verantwortung entlässt. The State assumes the tasks of environmental protection, although it does not free its citizens from responsibility.

Kundschaft {f}; Stammkundschaft {f} [econ.] custom [Br.]; patronage [Am.] [listen] [listen]

neue Kunden ansprechen to attract new custom/patronage

viele Stammkunden verlieren to lose a lot of custom/patronage

← More results