DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

348 similar results for EU-Obst
Tip: When typing your search word: Press "cursor right" → to get word suggestions

 German  English

landwirtschaftliche Erzeugnisse {pl}; landwirtschaftliche Produkte {pl}; Naturalien {pl} [veraltet] [agr.] farm produce; agricultural produce; produce

Produkte aus der Region regional produce

Bioprodukte {pl} organic produce

Qualitätsprodukte {pl} quality produce

dänisches Erzeugnis produce of Denmark

frische Produkte essen to eat fresh produce

Sie baut ihr eigenes Obst und Gemüse an. She grows her own produce.

Schminke {f}; Make-up {n}; Makeup {n} make-up; paint [obs.] [listen]

Obst- oder Gemüsebeet {m}; Anbaustelle {f} (im Nutzgarten) [agr.] patch [listen]

Obst- oder Gemüsebeete {pl}; Anbaustelle {pl} patches

Bohnenbeet {n} patch of beans

Erdbeerbeet {n} strawberry patch

Trägerrost {m}; Kreuzwerk {n} (Stahlbau) [constr.] grillage; grid (structural steel engineering) [listen]

selbst; euch; sich; sich selbst; selber {pron} [listen] [listen] [listen] yourselves

etw. anbeißen {vt} (das erste Stück abbeißen) [cook.] to take a bite of sth.

anbeißend taking a bite

angebissen taken a bite

ein angebissenes Stück Obst a piece of fruit with a bite taken out of it

Oberst {m} /Oberst/ [Dt.]; Oberst {m} /Obst./ [Ös.] [Schw.]; Obrist {m} [obs.] (Dienstgrad) [mil.] Colonel /Col./ [Br.] [Am.] [Can.] (rank)

Obersten {pl}; Oberste {pl}; Obristen {pl} colonels

Oberst (der britischen Luftwaffe) [aviat.] [mil.] Group Captain (Royal Air Force) [Br.]

Obst/Blumen pflücken {vt} [listen] to cull fruits/flowers

pflückend culling

gepflückt culled

Gemüseladen {m}; Gemüsegeschäft {n}; Obst- und Gemüseladen {m}; Obst- und Gemüsegeschäft {n} greengrocer's (shop)

Gemüseläden {pl}; Gemüsegeschäfte {pl}; Obst- und Gemüseläden {pl}; Obst- und Gemüsegeschäfte {pl} greengrocer's shops

etw. mitgehen lassen; stibitzen; mopsen [Dt.]; mausen [Dt.]; sich etw. einnähen; etw. fladern [Ös.] [ugs.] (aus einem Ort) (Sachen von geringem Wert) {vt} to help yourself to sth.; to pilfer sth.; to filch; to swipe; to snarf (food); to nick [Br.]; to pinch [Br.]; to abstract sth. [Br.] (from a place) [listen] [listen]

mitgehen lassend; stibitzend; mopsend; mausend; sich einnähend; fladernd helping yourself to; pilfering; filching; swiping; snarfing; nicking; pinching; abstracting

mitgehen lassen; stibitzt; gemopst; gemaust; sich eingenäht; gefladert helped yourself to; pilfered; filched; swiped; snarfed; nicked; pinched; abstracted

heimlich aus dem Kühlschrank naschen to pilfer from the fridge

fremdes Obst pflücken to scrump [Br.] [dated]

Sie hat bei der Arbeit Stifte und Papier mitgehen lassen. She pilfered pens and paper from work.

Sie wurde erwischt, als sie aus der Kasse etwas mitgehen ließ. She was caught pilfering from the till.

Er hat mir meine Idee gestohlen/geklaut. He swiped my idea.

sich abwechselnd; wechselnd {adj} alternating; alternate [listen]

ein wechselndes Reimschema an alternating rhyme scheme

wechselnde Gefühle der Reue und Erleichterung alternating feelings of remorse and relief

sich abwechselnde Muster mit Streifen, Diamanten und Zickzackstrichen alternating patterns of stripes, diamonds, and chevrons

eine Torte mit abwechselnd einer Schicht Obst und einer Schicht Creme a fancy cake with alternate layers of fruit and cream

Der Versuchsleiter liest eine Folge vor, in der sich Buchstaben und Zahlen abwechseln. The investigator reads aloud a series of alternate letters and numbers.

Die Zahlen stehen im Roulettekessel abwechselnd in einem roten und einem schwarzen Feld. On the roulette wheel, the numbers are in alternating red and black segments.

etw. (auf der Straße) verkaufen; verhökern {vt} to peddle sth.; to hawk sth.

verkaufend; verhökernd peddling; hawking

verkauft; verhökert [listen] peddled; hawked

Obst am Straßenrand verkaufen to peddle/hawk fruits on the side of the road

etw. über das Internet verhökern to hawk sth. over the Internet

ein Hausierer, der seine Ware verhökert a door-to-door salesman who peddles his wares

Aufwendungen {pl} für die Lebensführung; Lebenshaltungskosten {pl} (Steuerrecht) non-business expenses; family expenses; personal expenses; cost-of-living expenditure (fiscal law)

Aufzugs-, Rolltreppen- und Wartungsinstallateur {m} lift [Br.]/elevator [Am.], hoist, escalator, and handling equipment engineer

mit feuchten Augen; mit Tränen in den Augen {adv} moist-eyed

Augentrostkräuter {pl}; Augentrost {m} (Euphrasia) (botanische Gattung) [bot.] eyebrights (botanical genus)

Deutsche Reichspost {f} [hist.] postal service of Germany from 1866 to 1945

Eliteuniversitäten im Nordosten der USA the Ivy League; group of prestigious US American East coast universities

Flugobst {n} [econ.] air-freight fruit

Gehab dich wohl!; Gehaben Sie sich wohl!; Gehabt euch wohl! (Verabschiedung) [humor.] [obs.] Fare thee well!; Fare you well! (leaving phrase)

Geldmacherei {f}; Nepp {m}; Wucher {m}; Abzocke {f} [ugs.]; Abzockerei {f} [ugs.]; Abriss {m} [Schw.] [ugs.]; Geldschneiderei {f} [veraltet]; Beutelschneiderei {f} [obs.] [pej.] rip-off; daylight robbery [Br.]; highway robbery [Am.] [coll.]; gyp [Am.] [coll.] [dated]

Grünzeug {n}; Salate und Gemüse {pl} (als Rohkost) [cook.] greenstuff

Hagestolz {m} [obs.] (ältere Junggeselle; Junggeselle aus Überzeugung) older bachelor; bachelor from conviction

Hostie {f} (katholisch); Abendmahlsbrot {n} (evangelisch); eucharistisches Brot [relig.] Host; altar bread; Eucharist bread

Kerngehäuse {n}; Gehäuse {n}; Kernhaus {n}; Griebs {m}; Griebsch {m} [Norddt.] [Ostdt.]; Kitsch {m} [Westdt.]; Butz {m} [Süddt.] [Ös.]; Butzen {m} [Süddt.] [Ös.]; Bütschgi {n} [Schw.] (von Kernobst) [cook.] [listen] core; cores (of pome fruit) [listen]

Kipprost-Wurffeuerung {f} (Feuerungsanlage) dump-grate spreader (furnace)

Klüngelwirtschaft {f}; Günstlingswirtschaft {f}; Vetternwirtschaft {f} [Dt.] [Schw.]; Vetterleswirtschaft {f} [BW]; Vetterliwirtschaft {f} [Schw.]; Freunderlwirtschaft {f} [Ös.]; Amigowirtschaft {f} [ugs.]; Nepotismus {m} [geh.] [pol.] croneyism; cronyism; favouritism [Br.]/favoritism [Am.]; partisanship; jobs for the boys [Br.] [coll.]; nepotism [formal]

Schalenobst {n}; Schalenfrüchte {pl} [cook.] tree nuts

Spalierobst {n} espalier fruit

Südwein {m} (aus Südeuropa importierter Likörwein) [cook.] [hist.] sack [obs.] [listen]

falsche Verdächtigung {f} [Dt.]; Verleumdung {f} [Ös.]; falsche Anschuldigung {f} [Schw.] (falsche Bezichtigung einer Straftat in der Öffentlichkeit) (Straftatbestand) [jur.] false incrimination; calumny; calumnia [obs.] (false accusation of an offence in public) (criminal offence)

jds. Verflossene {f}; jds. Verflossener {m} [humor.] (frühere Freundin / früherer Freund) [soc.] sb.'s long-lost lover

aufnehmender Mitgliedsstaat {m} (Personenfreizügigkeit in der EU) host member state (free movement of persons in the EU)

kostenneutral {adj} [econ.] without additional/extra cost

kostspielig; sehr teuer {adj} cost-prohibitive

saftig {adj} (Obst) luscious [listen]

schälbar {adj} (Obst usw.) peelable (fruits etc.)

Euro, Dollar usw. schwer sein {v} (kosten) [fin.] to weigh in at (a cost of) euros, dollars etc.

teutsch {adj} [obs.] German

gratis übernachen {v} (bei Verwandten oder Freunden) to couch surf (stay overnight with relatives or friends at no cost)

einen Angehörigen/Freund verloren haben {vi} [soc.] to be bereaved (bereft [obs.])

Abscheu {f}; Abscheu {m} [veraltend] (vor etw.); Verabscheuen {n} (von etw.); starke Abneigung {f} (gegen etw.); Widerwille {m} (gegen etw.); Aberwille {m} [Schw.] [veraltend] (gegen etw.) [listen] [listen] [listen] abomination; abhorrence; detestation; loathing (of sth.) [listen]

Abscheu vor sich selbst self-abhorrence

Abscheu vor etw. haben to have a loathing of sth.

etw. zutiefst verabscheuen to have an absolute abomination of sth.

Ampel {f}; Verkehrsampel {f}; Lichtsignalanlage {f} [listen] traffic light; traffic lights; robot [South Africa] [listen] [listen]

Ampeln {pl}; Verkehrsampeln {pl}; Lichtsignalanlagen {pl} traffic lights; robots

rotes Licht (an der Ampel) stop light

schlecht geschaltete Ampeln badly phased traffic lights

bei Rot (über die Ampel/Kreuzung) fahren to jump a red light [coll.]

bei Rot über die Kreuzung / über die Straße gehen (als Fußgänger) to walk through the red light (as a pedestrian)

Arbeitsstelle {f}; Arbeitsplatz {m}; Arbeit {f}; Stelle {f}; Posten {m}; Anstellung {f}; Stellung {f} [veraltend] [listen] [listen] [listen] [listen] [listen] [listen] position of employment; position; post; job; appointment; situation [formal] [listen] [listen] [listen] [listen] [listen]

Arbeitsstellen {pl}; Arbeitsplätze {pl}; Stellen {pl}; Posten {pl}; Anstellungen {pl}; Stellungen {pl} [listen] positions of employment; positions; posts; jobs; appointments; situations [listen]

Dauerarbeitsplätze {pl} permanent jobs

offene Stellen jobs available

Überhangstelle {f} [Dt.] position to be eliminated

leitende Stellung; Kaderposition {f} [Schw.] executive position

Ministerposten {m} ministerial post

ein guter Posten; eine gute Stelle a good post

gehobene Stellung high position; senior position

eine Stelle / Arbeit annehmen to accept a job

eine Stelle innehaben to hold an appointment

im Amt sein; seine Stelle innehaben; seine Position innehaben to be in post

einen Posten (neu) besetzen to fill a vacant post; to fill a vacancy

seinen Posten als Geschäftsführer räumen to vacate your position as managing director

seinen Posten räumen müssen to have to quit your position

Bewerber für einen Posten candidate for a position

Befähigung für einen Posten qualification for a position

Posten, der durch Wahl besetzt wird elective post

Stelle ohne Berufschancen/Aufstiegschancen blind alley job

(neue) Arbeitsplätze schaffen to create / generate / add (new) jobs

Arbeitsplätze erhalten to preserve jobs

Er hat mir eine Stelle besorgt. He has found me a job.

Der neue Gewerbepark wird hunderte Arbeitsplätze schaffen. The new business park will create hundreds of jobs.

Sie versucht, in der Stadt (eine) Arbeit zu finden. She's trying to get/land/find a job in the city.

Er hat einen hochbezahlten Posten in der Wirtschaft. He has a high-paying job in the industry.

Wenn bei uns automatisiert wird, verliere ich meine Stelle. If we automate, I'll lose my job.

Wenn das Lokal schließt, steht sie ohne Arbeit da. If the restaurant closes, she'll be out of a job.

Auftrieb {m}; neuer Schwung {m}; Schub {m} (in Zusammensetzungen) boost; shot in the arm [fig.]

ein Motivationsschub sein to be a boost in motivation

einer Sache Auftrieb geben; neuen Schwung in eine Sache/Institution bringen to be/provide a shot in the arm of a thing/institution

Aufwand {m}; Mühe {f} [listen] [listen] effort; trouble [listen] [listen]

ein Riesenaufwand a tremendous effort; a giant effort

Zusatzaufwand {m} additional effort

unnötiger Aufwand; unnütze Mühe; vergebliche Mühe; leere Kilometer [Ös.] [ugs.] a waste of effort; wasted efforts

zugeteilter Aufwand apportioned effort

keine Mühe scheuen to be unsparing in one's efforts; to spare no efforts

keine Mühe scheuen, um etw. zu tun; sich besonders anstrengen, etw. zu tun to go out of your way to do sth.

trotz aller Mühe in spite of every effort

um mehrfachen Aufwand zu vermeiden; um Doppelarbeit zu vermeiden; um Doppelgleisigkeiten zu vermeiden to avoid a duplication of effort

Er macht mir viel Mühe. He gives me a lot of trouble.

statistische Angaben über den Fischereiaufwand fishing effort statistics

Die Mühe lohnt sich. It's worth (making) the effort.

Ein Softwareupgrade bringt mehr Aufwand als Nutzen. Upgrading the software is more effort / trouble than it's worth.

Es ist den Aufwand nicht wert. It's not worth the effort.; It's not worth the trouble.

Der ganze Aufwand war umsonst. It was a waste of time / money / energy.

feuchte Augen haben; Tränen in den Augen haben; gerührt sein {v} to be moist-eyed; to be misty-eyed; to be dewy-eyed; to be teary-eyed

Ich bekomme feuchte Augen, wenn ich die Briefe meiner Eltern lese. I get misty-eyed when I read the letters from my parets.

Ausflug {m}; Fahrt {f}; (organisierte) Reise {f}; Trip {m} [listen] [listen] [listen] trip [listen]

Ausflüge {pl}; Fahrten {pl}; Reisen {pl}; Trips {pl} trips

Bahnreise {f} train trip

Wochenendtrip {m} weekend trip; weekend getaway [Am.]

eine (organisierte) Reise/Fahrt machen to go on/make/take a trip

Gute Reise! Have a nice trip!

Gute Reise und komm gut wieder/zurück. I wish you a safe trip.

Komm gut nach Hause! Have a safe trip home!

Wir haben am Wochenende einen schönen Ausflug gemacht. We had a nice weekend trip.

Wie war die Reise nach Prag? How was your trip to Prague?

War die Reise erfolgreich? Was it a good trip?

Möchtest du dieses Jahr/heuer [Ös.] [Schw.] mit der Schule nach Rom fahren? Do you want to go on the school trip to Rome this year?

Wir könnten z. B. ein Motorboot mieten und eine Fahrt um die Bucht machen. We might hire a motorboat and take a trip (a)round the bay.

Dieses Jahr/heuer [Ös.] [Schw.] können wir uns nicht noch eine Auslandsreise leisten. We can't afford another trip abroad this year.

Wie viele Geschäftsreisen machen Sie pro Jahr? How many business trips do you make yearly?

Sie sind leider umsonst gekommen, er ist schon fort. I'm afraid you've had a wasted trip, he has already left.

den Ausschlag geben; ausschlaggebend sein {v} (für jdn.) to make the critical difference; to tip the balance; to tip the scales; to be the clincher; to clinch it (for sb.)

Das könnte für die meisten Leute ausschlaggebend sein. This may tip the scales for most people.

Backenzahn {m}; Backzahn {m} [Mittelostdt.] [anat.] back tooth; cheek tooth; buccal tooth; posterior tooth

Backenzähne {pl}; Backzähne {pl} back teeth; cheek teeth; buccal teeth; posterior teeth

vorderer Backenzahn; Vormahlzahn {m}; Prämolar {m} premolar tooth; premolar; bicuspid

hinterer Backenzahn; Mahlzahn {m}; Molar {m} molar tooth; molar; grinder [listen]

hinterster Backenzahn; Weisheitszahn {m}; Stockzahn {m} [Bayr.] [Ös.] [Schw.] hindmost molar; wisdom tooth [listen]

erster Prämolar first bicuspid; first premolar

mehrhöckriger Mahlzahn multicuspid(al) molar

tribosphenischer Molar tribosphenic molar

pseudotribosphenischer Molar pseudo-tribosphenic molar

More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners