DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

47 ähnliche Ergebnisse für The Mask
Einzelsuche: The · Mask
Tipp: In den meisten Browsern können Sie einfach die Eingabetaste drücken, anstatt auf "Suchen" zu klicken.

 Deutsch  Englisch

Schriftenlesung {f}; Lesung {f} (Teil der Messliturgie) [relig.] lesson; lection; scripture reading; reading from the Scriptures; Bible reading (part of the Mass liturgy) [anhören]

Lesung aus dem Evangelium; Evangeliumslesung {f}; Evangelium {n} lesson from the Gospel; Gospel reading

erste/zweite Lesung first/second lesson [anhören]

Lesung aus den Apostelbriefen; Epistel lesson from the epistles; epistle

das ungeheure Ausmaß {n}; das überwältigende Ausmaß {n}; die ungeheure Dimension {f} (einer Sache) the enormity (of a thing)

das überwältigende Ausmaß der Aufgabe the enormity of the task

das volle Ausmaß der Tragödie the full enormity of the tragedy

die ungeheure Dimension des Verbrechens the enormity of the crime

das Agnus Dei {n}; das Agnus {n} (Teil der Messliturgie) [relig.] [mus.] the Agnus Dei (part of the Mass liturgy)

das Benedictus {n} (Teil der Messliturgie) [relig.] [mus.] the Benedictus (part of the Mass liturgy)

das Credo {n} (Teil der Messliturgie) [mus.] [relig.] the Credo (part of the Mass liturgy)

das Gloria {n} (Teil der Messliturgie) [relig.] [mus.] the Gloria (part of the Mass liturgy)

die Judenvernichtung {f}; der Holocaust {m}; die Schoa {f} (unter dem Naziregime in Deutschland) [hist.] the mass murder of Jews; the Holocaust; the Shoah (under the German Nazi regime)

das Kyrie {n} (Teil der Messliturgie) [relig.] [mus.] the Kyrie (part of the Mass liturgy)

das Offertorium {n} (Teil der Messliturgie) [relig.] [mus.] the offertory (part of the Mass liturgy)

das Sanctus {n} (Teil der Messliturgie) [relig.] [mus.] the Sanctus (part of the Mass liturgy)

(den Anforderungen/Erwartungen) entsprechend; auf dem gewünschten Niveau {adj} [anhören] up to par (with what you would expect); up to the mark; up to scratch; up to snuff [coll.]; good enough

nicht den Erwartungen/dem gewünschten Niveau entsprechen; nicht die gewohnte Qualität haben not to be up to the mark; not to be required standard

Der Jahresbericht entspricht nicht den Anforderungen. The annual report doesn't come up to the mark; The annual report fails to come up to scratch.

Wenn die Wasserqualität nicht entsprechend ist, dann wachsen die Algen im Übermaß. If the water quality isn't up to par, algae grow in abundance.

Es ist annehmbar, liegt aber nicht auf dem Niveau der anderen. It is acceptable but not up to par with what others are doing.

Das Licht muss hell sein, die Standardbeleuchtung reicht dafür nicht aus. The light must be bright, standard lighting is not up to scratch.

Ich bin immer noch nicht ganz auf der Höhe. I still don't feel up to the mark/up to snuff.

vorbeischießen; danebenschießen {vi} [sport] to miss the mark

vorbeischießend; danebenschießend missing the mark

vorbeigeschossen; danebengeschossen missed the mark

schießt vorbei/daneben misses the mark

schoss vorbei/daneben missed the mark

am Tor vorbeischießen to miss the goal

das (angepeilte) Ziel verfehlen; am Ziel vorbeigehen; vom angestrebten Ziel entfernt sein; mit etw. daneben liegen {v} to be off the mark; to be wide of the mark; to miss the mark

noch weit vom angestrebten Ziel entfernt sein to be still very wide of the mark.

Die meisten seiner Schüsse gingen am Ziel vorbei. Most of his shots went wide of the mark.

Seine Bemühungen gingen ins Leere. His efforts were off the mark.

Mit ihren Voraussagen lagen sie meilenweit daneben. Their predictions were way off the mark.

Fürbitte {f} [relig.] prayer of intercession; intercession; prayer of the faithful; bidding prayer (Anglican Church)

Fürbitten {pl} (Teil der Messliturgie) prayers of intercession; intercessions; prayers of the faithful; bidding prayers (part of the Mass liturgy)

die Fürbitten sprechen/lesen to say/read the intercession prayers / bidding prayers

Wir bitten dich, erhöre uns. (Fürbittenantwort) Lord, hear our prayer. (intercession response)

entgleisen {vi} (sich taktlos verhalten) [soc.] to overstep the mark; to make a faux pax

entgleisend oversteping the mark; making a faux pax

entgleist overstepped the mark; made a faux pax

weit hergeholt sein; übertrieben sein {v} to be a stretch; to be wide of the mark

Das ist ziemlich weit hergeholt! That's quite a stretch!

Das ist ziemlich übertrieben! That's a bit of a stretch!

Einzug {m}; Introitus {m} (Teil der Messliturgie) [relig.] [anhören] Introit (part of the Mass liturgy)

Flagge zeigen [übtr.]; Farbe bekennen [übtr.]; Partei ergreifen {v} to nail one's colours to the mast [Br.] [fig.]; to nail one's colors to the mast [Am.] [fig.]

Gabenbereitung {f} (während des Offertoriums) (Teil der Messliturgie) [relig.] Preparation of the Gifts (during the offertory) (part of the mass liturgy)

vor dem Mast zur See fahren; vor dem Mast fahren (als einfacher Matrose) {vi} [naut.] to ship before the mast; to ship afore the mast (as a common sailor) [fig.]

Medienkompetenz {f} (Umgang mit den Massenmedien) media skills (handling the mass media)

Messordnung {f} [relig.] ordinary of the mass; order of the mass

Themensetzung {f} (durch die Massenmedien) (Publizistik) agenda-setting (by the mass media) (communication science)

antrittsschnell; antrittsstark {adj} (Fußball) [sport] explosive; explosive off the mark (football)

auskunftspflichtig sein {v}; eine Auskunftspflicht haben {vt} (gegenüber den Medien usw.) [jur.] to be liable to provide information (to the mass media etc.)

märkisch {adj} [geogr.] from/of the Mark Brandenburg

punktgenau sein; es genau treffen; damit ins Schwarze treffen (Person/Sache); richtig liegen (Person) {v} to be (right) on the mark; to be (right) on the beam (of a person or thing)

"Der Schandfleck" (von Anzengruber / Werktitel) [lit.] 'The Mark of Shame' (by Anzengruber / work title)

Aufgabe {f}; Auftrag {m}; Obliegenheit {f} [anhören] [anhören] task; mission; work [anhören] [anhören] [anhören]

Aufgaben {pl}; Aufträge {pl}; Obliegenheiten {pl} [anhören] [anhören] tasks; missions; works [anhören] [anhören]

eine anspruchsvolle Aufgabe; eine Herausforderung a demanding task

Pflichtaufgabe {f} compulsory task; obligatory task

eine Aufgabe übernehmen to take on a task; to take upon yourself a task [formal]

für diese Aufgabe ausreichend/geeignet sein (Sache) to be adequate to the task (matter)

Aufgaben erledigen to complete tasks

Die Bibliothek kann mittlerweile ihre zentralen Aufgaben nicht mehr erfüllen. The library is no longer in a position to fulfil/carry out its central missions.

wieder auf dem Damm sein {v} [übtr.] (wieder gesund sein; sich wieder wohl fühlen) to be up/back on one's legs again; to be out and about again

nicht (ganz) auf dem Damm sein; nicht ganz auf der Höhe sein to not feel up to the mark; to be out of sorts

Fahrdienst {m}; Fahrtendienst {m} [Süddt.] [Ös.] [Schw.] [transp.] private transport service

Fahrdienst auf Bestellung ride-hailing service; ride-hail service; ride hailing

Er hat die Aufgabe übernommen, einen Fahrdienst auf die Beine zu stellen. He has taken on the task of establishing a transport service.

Maische {f}; Maischmasse {f}; Maischwasser {n} (Brauerei) mash (brewery) [anhören]

die Maische läutern to lauter the mash

Mark {f} (Grenzland) [hist.] [geogr.] march; mark [anhören]

die Mark Brandenburg the Mark of Brandenburg

die Marken (Region Italiens) the Marches (Italian region)

die walisischen Marken the Welsh Marches

Markierung {f} [anhören] mark; marker; marking [anhören] [anhören] [anhören]

Markierungen {pl} markers; markings

Abstandsmarkierung {f} distance marking

Bodenmarkierung {f} (im Innenbereich) floor marking

Farbmarkierung {f} colour marking; colour mark; colour code [Br.]; color marking; color mark; color code [Am.]

langsam/schnell reagieren; langsam/schnell schalten [anhören] [anhören] to be slow/quick off the mark

Massenmedium {n} mass medium

die Massenmedien {pl}; die Medien {pl} the mass media; the media

die Bildmedien the visual media

die Tonmedien the audio media

die Textmedien the text media

in den Medien in the media

Das kleine Land ist aus den internationalen Medien verschwunden. The international media has taken its eye off the small country.; The international media have taken their eyes off the small country.

Massensterben {n} {+Gen.} (oft fälschlich: Massenaussterben) [envir.] [übtr.] mass extinction (of sb./sth.)

das Massensterben der Dinosaurier vor etwa 65 Millionen Jahren the mass extinction of dinosaurs about 65 million years ago

ein Massensterben der Tageshändler an der Börse a mass extinction of stock exchange daytraders

Neigung {f}; schiefe Stellung [naut.] [anhören] rake [anhören]

Fall des Masts rake of the mast

(unabhängiger) Schiedsrichter {m}; Schiedsmann {m} (bei einem Streit) [anhören] arbitrator; arbiter [anhören]

Schiedsrichter {pl}; Schiedsmänner {pl} [anhören] arbitrators; arbiters

die Rolle des Schiedsrichters the task of arbitrator

durch einen einzigen Schiedsrichter by a sole arbitrator

einen Schiedsrichter ablehnen to challenge an arbitrator/arbiter

sich auf einen Schiedsrichter einigen to agree on an arbitrator/arbiter

sich vor dem Schiedsrichter einigen to reach an agreement before the arbitrator/arbiter

Der Schiedsmann entscheidet nach billigem Ermessen. The arbitrator acts as amiable compositeur.

einen Bedarf/Wunsch befriedigen; bedienen {vt} [pej.] [anhören] to cater to a need/request

einen Bedarf/Wunsch befriedigend; bedienend catering to a need/request

einen Bedarf/Wunsch befriedigt; bedient catered to a need/request

den Bedarf decken; die Nachfrage befriedigen to cater to demand

den Massenmarkt bedienen to cater to the mass-market

männliche Fantasien bedienen to cater to male phantasies

denkbar (+ {adj}) {adv} not / hardly (+ comparative adjective)

Die Anmeldung ist denkbar einfach. Registering could hardly be easier/simpler.

Das Verfahren ist denkbar einfach. The procedure is simplicity itself.

Die Installation geht denkbar schnell. Installation could not be quicker.

Die politischen Voraussetzungen sind denkbar günstig. The political conditions could not/hardly be more favourable.

Er ist für diese Aufgabe denkbar ungeeignet. He could not be less suited to the task.

Die meisten Materialien sind denkbar einfach zu bekommen. Most of the materials could hardly be easier to come by.

Er hat den denkbar schlechtesten Eindruck auf ihren Papa gemacht. He made the worst possible impression on her dad.

jdn./etw. einbinden; einbetten {vt} (in etw.) [übtr.] [anhören] to embed sb./sth. (into sth.) [fig.] [anhören]

einbindend; einbettend embedding

eingebunden; eingebettet embedded [anhören]

Es gilt, diese Maßnahmen in ein systematisches Gesamtkonzept einzubetten / einzubinden. The task is to embed these actions into a systematic overall concept.

einer Sache gewachsen sein {v} to be equal to sth.; to be up to sth.

der Aufgabe gewachsen sein to be equal to the task

der Herausforderung gewachsen sein to be up to the challenge

sich einer Sache gewachsen fühlen to feel up to sth.

gewaltig; immens; ungeheuer schwierig; ungeheuer anspruchsvoll {adj} [anhören] formidable [anhören]

Die Aufgabe war gewaltig. The task was a formidable one.

Wir mussten immense Hindernisse überwinden. We had to overcome formidable obstacles.

hinausschießen {vi} über to overshoot; to shoot wide (off)

hinausschießend overshooting

hinausgeschossen overshot

schießt hinaus overshoots

schoss hinaus overshot

übers Ziel hinausschießen [übtr.] to overshoot the mark; to shoot wide of the mark [fig.]

treffen; schlagen; anschlagen; aufschlagen; hinschlagen {vt} [anhören] [anhören] to hit {hit; hit} [anhören]

treffend; schlagend; anschlagend; aufschlagend; hinschlagend hitting

getroffen; geschlagen; angeschlagen; aufgeschlagen; hingeschlagen [anhören] hit

er/sie trifft he/she hits

ich/er/sie traf I/he/she hit

er/sie hat/hatte getroffen he/she has/had hit

ich/er/sie träfe I/he/she would hit

ins Schwarze treffen to hit the mark; to hit the bullseye

Er hat ins Schwarze getroffen. He hit the mark.

Schlag zu!; Hau zu! Hit him/her/it/them!

vor {prp; +Dat.} (örtlich und zeitlich) [anhören] before [anhören]

vor (dem) Ende der Woche before the end of the week; before the week is out

kurz vor der Abzweigung just before the turn-off

kurz vor der Grenze zu Spanien just before the border to Spain

vor Christus before Christ

die Aufgabe, die vor uns liegt the task before us

vor eigenem Publikum spielen [sport] to play before your home crowd

sich vor dem Feind zurückziehen [mil.] to retreat before the enemy

Vor Euch liegt eine Aufstellung der Punkte, die zu besprechen sind. Before you is a list of the points we have to discuss.

Das ganze Wochenende lag noch vor uns. The whole weekend lay before us.

Der Brunch kommt vor dem Mittagessen und nach dem Frühstück. Brunch comes before lunch and after breakfast.

Die Ebene breitete sich schier endlos vor mir aus. The plain stretched endlessly before me.

zwanglos; ungezwungen; locker; lässig; leger; nonchalant [geh.] {adj} [anhören] casual; free and easy; nonchalant [anhören]

ungezwungene Lebenseinstellung casual attitude to life

an die Aufgabe recht locker herangehen to take a casual / nonchalant approach to the task

Ich versuchte, lässig zu wirken. I tried to appear casual.

Sie nimmt die Sache einfach zu locker. She is just too casual about the whole thing.
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner