DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

1831 ähnliche Ergebnisse für Jung-gu
Tipp: Wortvorschläge aus-/einschalten?
Einstellungen

 Deutsch  Englisch

jung {adj} [anhören] young [anhören]

jünger (als) younger (than)

am jüngsten youngest

(bei) Jung und Alt (in) young and elderly

nicht mehr ganz jung mature [anhören]

jung geblieben young at heart

sehr jung very young

So jung kommen wir nicht mehr zusammen. We'll never be that young again.

Junge {m} [Norddt.] [Mitteldt.]; Bub {m} [Süddt.] [Ös.] [Schw.]; Knabe {m} [geh.] [anhören] boy; boyo [Ir.] [anhören]

Jungen {pl}; Buben {pl}; Knaben {pl} boys; boyos [anhören]

Bübchen {n} little boy

braver Junge atta boy

Junge, Junge! Boy, oh boy!

Jungen sind nun einmal so. Boys will be boys.

Jungtier {n}; Junges {n} [zool.] young animal; young

Jungtiere {pl}; Junge {pl} [anhören] young animals

junger Mann {m}; Jugendlicher {m}; Jüngling {m} [altertümlich] [soc.] youth; youngling [rare] [anhören]

junger Mensch {m}; Kind {n} oder Jugendlicher {m} [soc.] young person; young one; youngster [coll.] [becoming dated] [anhören]

junge Leute {pl}; Jugendliche {pl} [anhören] young people; young persons

die Kinder und Jugendlichen; die jungen Leute; die Jungen [ugs.]; die Jugend the young ones; the youngsters [coll.] [becoming dated]

Als ich jung war, war ich sehr schüchtern. As a youngster I was very shy.

Junge haben {vt}; sich vermehren {vr} [zool.] to breed [anhören]

Jungfrau {f} [anhören] virgin [anhören]

Jungfrauen {pl} virgins

Jungfernfahrt {f}; Jungfernreise {f} [naut.] maiden voyage; maiden trip

Jungfernfahrten {pl}; Jungfernreisen {pl} maiden voyages; maiden trips

Die Titanic sank auf ihrer Jungfernfahrt. The Titanic sank on its maiden voyage.

Jungfraugeborener {m}; Jungfrau {f} [astrol.] [anhören] Virgo [anhören]

Er ist (vom Sternzeichen) Jungfrau. He is a Virgo.

Im Alltag sind viele Jungfraugeborene ruhig und unterwürfig. In their day to day lives, many Virgos are quiet and submissive.

Jungunternehmen {n}; neugegründetes Unternehmen {n} [econ.] start-up company; start-up

Jungunternehmen {pl} start-up companies; start-ups

junge Internetfirma Internet start-up

Jungbaum {m}; Bäumchen {n}; Gerte {f} [bot.] sapling; young tree

Jungbäume {pl}; Bäumchen {pl}; Gerten {pl} saplings; young trees

Jungfernflug {m}; Erstflug {m} [aviat.] maiden flight; first flight

Jungfernflüge {pl}; Erstflüge {pl} maiden flights; first flights

Jungfernreben {pl}; Zaunreben {pl}; Wilder Wein {m} (Parthenocissus) (botanische Gattung) [bot.] Virginia creepers; creepers (botanical genus)

Selbstkletternde Jungfernrebe (Parthenocissus quinquefolia) Virginia creeper; five-leaved ivy; five-finger

Junggans {f}; Gössel {n}; Gänschen {n} [zool.] gosling

Junggänse {pl}; Gössel {pl}; Gänschen {pl} goslings

Junghenne {f} [agr.] pullet

Junghennen {pl} pullets

Jungpflanze {f} [bot.] young plant; immature plant

Jungpflanzen {pl} young plants; immature plants

Jungwähler {m}; Jungwählerin {f} [pol.] young voter

Jungwähler {pl}; Jungwählerinnen {pl} young voters

jung und unerfahren sein; noch grün / feucht / nicht trocken hinter den Ohren sein {v} to be (still) wet behind the ears

Die Reporterin war jung und unerfahren. The reporter was still wet behind the ears.

Er ist ein netter Kerl, aber noch ein bisschen feucht hinter den Ohren. He's a nice fellow but a bit wet behind the ears.

junger Hase {m}; Häschen {n} [zool.] young hare; leveret

kleines Häschen [Kindersprache] bunny [children's speech] [anhören]

junger Vogel {m} [zool.] squeaker

junge Vögel squeakers

junger Wolf {m}; junger Bär {m}; junger Löwe {m} [zool.] cub [anhören]

junge Wölfe; junge Bären; junge Löwen cubs

jungfräulich {adv} virginally

Der Tag war noch jungfräulich. [übtr.] The day was still untouched. [fig.]

jung {adv} [anhören] youthfully

Zunge {f} [anat.] [anhören] tongue; lingua [anhören]

Zungen {pl} tongues

Zünglein {n} little tongue

belegte Zunge; Zungenbelag {m} furred tongue

die Zunge heraushängen lassen to loll out your tongue

eine scharfe Zunge haben [übtr.] to have a sharp tongue

sich auf die Zunge beißen to bite one's tongue

jdm. die Zunge herausstecken to stick outyour tongue at sb.

mit der Zunge schnalzen to smack/flick your tongue

lose (scharfe) Zunge {f} loose (sharp) tongue

mit der Zunge anstoßen to (have a) lisp

auf der Zunge zergehen [cook.] to melt in your mouth

mit gespaltener Zunge with forked tongue

mit gespaltener Zunge reden to talk falsely

mit breiter / spitzer Zunge an einer Eistüte schlecken to lick an ice-cream cone with a flat / pointed tongue

Böse Zungen behaupten, dass ... Malicious gossip has it that ...

Sein Name liegt mir auf der Zunge. His name is on the tip of my tongue.

Es lag mir auf der Zunge. I had it on the tip of my tongue.

Ich war drauf und dran zu sagen: "Behalte deine negativen Gedanken für dich!" It was on the tip of my tongue to say, 'Keep your negative thoughts to yourself.'

Beiß dir auf die Zunge!; Sag so etwas nicht! Bite your tongue!

schrecklich; entsetzlich; grässlich; abscheulich; abstoßend; auf abstoßende Weise {adv} [anhören] abominably; appallingly; disgustingly; odiously; repellently; repulsively; revoltingly; skeevily [slang]

entsetzlich schwierig appallingly difficult

entsetzlich arrogant repellently arrogant; repulsively arrogant

grässlich sentimental appallingly sentimental

abstoßend hässlich disgustingly ugly; repulsively ugly; revoltingly ugly

extrem grob und ungehobelt most odiously rude

eine ekelhafte, schleimige Substanz a repulsively slimy substance

sich abscheulich verhalten to behave odiously

Der Aufsatz war entsetzlich schlecht geschrieben. The essay was appallingly written.

Er grinste fies. He grinned revoltingly

Heute wird es wieder grässlich heiß werden. The weather is getting repulsively hot again today.

Dummkopf {m}; Schwachkopf {m}; Schwachmat {m}; Hohlkopf {m}; Hohlbirne {f}; Blödian {m}; Esel {m}; Hornochse {m}; Dussel {m} [Dt.]; Dämlack {m} [Dt.]; Doofmann {m} [Norddt.] [Mittelwestdt.]; Döskopp {m} [Norddt.] [Mittelwestdt.]; Dösbattel {m} [Norddt.] [Mittelwestdt.]; Dämel {m} [Norddt.] [Mittelwestdt.]; Dämlack {m} [Norddt.] [Mittelostdt.]; Dummerjan {m} [Norddt.] [Mitteldt.]; Dummbatzen {m}; Spacken {m}; Vollspacken {m}; Eiernacken {m}; Mondkalb {n}; Dödel {n} [Mitteldt.] [BW]; Depp {m} [Süddt.] [Ös.] [Schw.]; Dummian {m} [Bayr.] [Ös.]; Dodel {m} [Ös.]; Dulle {m} [Südostös.]; Wappler {m} [Ös.]; Hiefler {m} [Ös.]; Tubel {m} [Schw.]; Dubel {m} [Schw.]; Tschumpel {m} [Schw.]; Lööli {m} [Schw.]; Nullchecker {m} [Jugendsprache]; Narr {m} [geh.] [veraltend]; Tor {m} [poet.] [obs.] [pej.] [anhören] [anhören] [anhören] fool; jerk; airhead; clod; clodhopper; dimwit; nitwit; halfwit; loon; dolt; turnip; clot [Br.]; charlie [Br.]; plonker [Br.]; prat [Br.]; boob [Am.]; poop [Am.]; schnook [Am.]; schmuck [Am.]; gump [Am.] ninny [dated]; tomfool [dated] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören]

Dummköpfe {pl}; Schwachköpfe {pl}; Schwachmaten {pl}; Hohlköpfe {pl}; Hohlbirnen {pl}; Blödiane {pl}; Esel {pl}; Hornochsen {pl}; Dussel {pl}; Dämlacke {pl}; Doofmänner {pl}; Dösköppe {pl}; Dösbattel {pl}; Dämel {pl}; Dämlacke {pl}; Dummerjane {pl}; Dummbatzen {pl}; Spacken {pl}; Vollspacken {pl}; Eiernacken {pl}; Mondkälber {pl}; Dödel {pl}; Deppen {pl}; Dummiane {pl}; Dodel {pl}; Dullen {pl}; Wappler {pl}; Hiefler {pl}; Tubel {pl}; Dubel {pl}; Tschumpel {pl}; Löölis {pl}; Nullchecker {pl}; Narren {pl}; Tore {pl} [anhören] [anhören] fools; jerks; airheads; clods; clodhoppers; dimwits; nitwits; halfwits; loons; dolts; turnips; clots; charlies; plonkers; prats; boobs; poops; schnooks; schmucks; gump ninnies; tomfools [anhören] [anhören]

der größte Dummkopf von allen the biggest/greatest fool of all

Volltrottel {m}; Volldepp {m} total airhead; complete pillock

Man sollte sich nicht blind in (so) eine Sache stürzen. Fools rush in where angels fear to tread. [prov.] (Alexander Pope)

Das ist eine Hau-Ruck-Aktion/Ho-Ruck-Aktion! Fools rush in!

Sei doch nicht dumm! Don't be a fool!

Er ist von Natur aus dumm. He is a born fool.

Er hat mich zum Narren gehalten. He has made a perfect fool of me.

Nichts als Narren! None but fools!

(als Argument, Einschätzung oder Einwand) vorbringen, dass; argumentieren, dass; geltend machen, dass; meinen, dass; sagen, dass ... {vi} to argue that ...

schlüssig (richtig) argumentieren to argue conclusively (correctly)

ein gut argumentierter Kommentar a well-argued comment

Die Befürworter argumentieren, dass ... Supporters argue that ...

Nach Einschätzung von Soziologen werden die sozialen Ungleichheiten in den Industrieländern geringer. Sociologists argue that social inequalities in the industrialized countries are being reduced.

Sein Argument war, dass so ein Schritt die Glaubwürdigkeit der USA in der Region untergraben würde. He argued that such a move would undermine US credibility in the region.

Manche Leute meinen, dass Tiere keine Rechte haben können. Some people argue that animals cannot have rights.

Viele würden sagen, dass die Mode selbst eine Kunstform ist. Many would argue that fashion itself is an art form.

Man kann/könnte jetzt sagen/einwenden, dass das Projekt zu teuer ist, aber ... It can/could be argued that the project is too expensive, but ...

Diät {f} [cook.] restricted diet; regulated diet; dietary regime; dietary regimen; dietary programme; dietary [dated] [anhören]

abmagerungsdiät {f} weight-loss diet

Hungerkur {f} starvation diet

proteinreiche Diät high protein diet

Radikalkur {f}; Radikaldiät {f} crash diet

Schlankheitsdiät {f}; Schlankheitskur {f}; Abmagerungskur {f} waist-reduction diet; weight-reduction diet; weight-reduction regime; slimming diet [Br.]; slimming regime [Br.]; slimming programme [Br.]

Diät halten to be on a diet; to diet

eine Schlankheitskur machen to to on a weight-reduction diet; to go on a slimming diet [Br.]

etw. merken; schnallen; realisieren; checken [Jugendsprache] {vt}; sich über etw. klar werden; aus etw. schlau werden {vi} [anhören] to suss sth. [Br.] [coll.]; to suss outsth. [Br.] [coll.]; to figure out sth. [Am.] (realize sth.)

Es wurde ihnen langsam klar, dass ... They began to suss that ...

Ich werde daraus nicht schlau. I can't figure it out.

Er hat sie jahrelang betrogen, aber sie hat nie etwas gemerkt. He cheated on her for years, but she never sussed.

Wir haben bald geschnallt, dass sie nicht die Wahrheit sagt. We soon sussed that she wasn't telling the truth.

Ich hab jetzt, glaube ich, gecheckt, warum. I think I've sussed the reason for it.

Wir kriegen das Problem gelöst. [Dt.] [Jugendsprache] We're getting the problem sussed.

Pest {f}; Pestilenz {f} [obs.] (Pestis) [med.] plague [anhören]

abortive Pest abortive plague

Beulenpest {f}; Drüsenpest {f}; Bubonenpest {f} (Pestis bubonica) bubonic plague; glandular plague

Lungenpest {f}; Pestpneumonie {f} lung plague; pneumonic plague

Pestsepsis {f} (Pestis fulminans / siderans) septicaemic plague [Br.]; septicemic plague [Am.]

jdn./etw. wie die Pest meiden [übtr.] to avoid sb./sth. like the plague [fig.]

Pilzkrankheit {f}; Pilzerkrankung {f}; Mykose {f} (durch Pilze verursachte Krankheit) [med.] fungus disease; fungal disease; mycotic disease; mycosis

Pilzkrankheiten {pl}; Pilzerkrankungen {pl}; Mykosen {pl} fungus diseases; fungal diseases; mycotic diseases; mycoses

Allgemeininfektion durch Pilze; Systemmykose {f} systemic mycosis

Nagelpilz {m} nail fungus

Pilzerkrankung der Haut; Dermatomykose {f} fungous skin disease; epidermatomycosis; dermatomycosis; mycodermatitis

Pilzinfektion der Lippen; Lippenmykose {f} fungus infection of the lips; labiomycosis

(Feuer) löschen; ablöschen; auslöschen {vt} [anhören] to put out; to extinguish (fire) [anhören]

löschend; ablöschend; auslöschend putting out; extinguishing

gelöscht; abgelöscht; ausgelöscht put out; extinguished

löscht extinguishes

löschte extinguished

nicht gelöscht; ungelöscht unextinguished

etw. schätzen {vt} (ungefähr beziffern) to guess sth. (estimate)

schätzend guessing

geschätzt [anhören] guessed

schätzt guesses

schätzte guessed

Wie viele Leute, schätzt du, waren dort? Can you guess how many people were there?

sprachlicher Ausdruck {m}; Ausdruck {m} [ling.] [anhören] linguistic expression; expression; locution [anhören]

sprachliche Ausdrücke {pl}; Ausdrücke {pl} linguistic expressions; expressions; locutions [anhören]

idiomatischer Ausdruck idiomatic expression

Mehrwortausdruck {m} multiword expression

unglücklich/ungeschickt gewählter Ausdruck infelicitous expression

Zungenschiene {f}; Weichenzunge {f}; Zunge {f} (einer Weichenanlage) (Bahn) [anhören] tongue rail; point rail; point blade [Br.]; point tongue [Br.]; point [Br.]; switch rail [Am.]; switch blade [Am.]; switch tongue [Am.] (of a turnout) (railway) [anhören]

Zungenschienen {pl}; Weichenzungen {pl}; Zungen {pl} tongue rails; point rails; point blades; point tongues; points; switch rails; switch blades; switch tongues [anhören]

Zungenschienen in Regelbauart standard points

Zungenschienen in Sonderbauart special points

nicht anliegende Weichenzunge; klaffende Weichenzunge half-open points; half-closed points

Ausdrucksweise {f} (Wortwahl) [ling.] language (choice of words) [anhören]

Dichtersprache {f}; Sprache der Dichter poetic language

Solche Ausdrücke würde er nie in den Mund nehmen. He would never use such language.

Pass auf, was du sagst!; Hüte deine Zunge! [altertümlich] Mind your language!; Watch your language / mouth / tongue!

Naivling {m}; Traummännlein {n}; blauäugiger Mensch {m}; unbedarfter Mensch {m} [geh.] [pej.] babe in the woods; gull; dupe; sucker; mug [Br.]; muggins [Br.]; patsy [Am.]; sap [Am.]; schlemiel [Am.]; simpleton [dated]; juggins [Br.] [dated] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören]

völlig unbeleckt sein (was ... angeht) to be a babe in the woods (when it comes to ...)

Er war unerfahren und naiv, als er nach New York kam. He was a babe in the woods when he came to New York.

Ich fühle mich ganz verloren in der virtuellen Welt des Internets. I feel like a babe in the woods in the virtual world of the Internet.

leichtsinnig; leichtfertig; unüberlegt; unbedacht; unvorsichtig {adj} careless; unguarded [anhören]

eine unüberlegte Bemerkung an unguarded remark

unvorsichtige Fahrweise careless driving

in einem schwachen Augenblick; in einem Augenblick des sich Vergessens in an unguarded moment

unregelmäßig (geformt/angeordnet); ungleichmäßig (angeordnet); nicht ebenmäßig [poet.] {adj} irregular; irregular-shaped

unregelmäßiges Rechteck [math.] irregular rectangle

die unregelmäßige Anordnung von Atomen the irregular arrangement of atoms

Der Stein hat eine unregelmäßige Form. The stone has an irregular shape.

typisch sein; zu erwarten gewesen sein; ins Bild passen; zu jdm. passen {v} to figure [Am.]

"Es hat den ganzen Tag geregnet." "Das war ja zu erwarten. / Das war ja klar." 'It rained the whole day.' 'Oh, that figures.'

Er isst meistens Schnellgerichte. Na ja, das passt zu ihm. He eats mostly junk food. Well, it figures.

Dauerfeuer {n} [mil.] automatic fire; fully automatic fire; automatic gunfire

in ungezieltem Dauerfeuer schießen; sprayen; bratzen [slang] spray and pray

unter Dauerfeuer stehen [übtr.] to be the subject of relentless criticism

Giftpilz {m} [myc.] toadstool; poisonous fungus; poisonous mushroom

Giftpilze {pl} toadstools; poisonous fungi; poisonous mushrooms

tödlicher Giftpilz deadly poisonous mushroom

Omen {n}; Vorzeichen {n}; Vorbote {m} {+Gen.} omen; augury; portent; foretoken; preindication; auspice [obs.] (of sth.)

ein gutes/schlechtes Omen (für jdn./etw.) sein; eine günstige/ungünstige Vorbedeutung haben to be a good/bad omen (for sb./sth.)

ein Omen sein für to be a portent of; to forebode

erratbar; zu erratend {adj} guessable

ein leicht erratbares Passwort; ein leicht zu erratendes; ein Passwort, das sich leicht erraten lässt an easily guessable password

nicht erratbar; nicht zu erraten; nicht zu erahnen unguessable

etw. regulieren {vt} (Herzschlag, weiblicher Zyklus, Straßenkreuzung usw.) to regularize sth.; to regularise sth. [Br.] (heartbeat, female cycle, road junction etc.)

regulierend regularizing; regularising

reguliert regularized; regularised

übereifrig; blind in jds. Begeisterung; blind; hauruckmäßig {adj} gung-ho [Am.] [coll.]; gung ho [Am.] [coll.]

blinder Patriotismus; Hauruckpatriotismus gung-ho patriotism

Feuer und Flamme für etw. sein to be gung-ho about sth.

unregelmäßig (in ungleichen zeitlichen Abständen) {adj} irregular (at irregular time intervals)

eine unregelmäßige Atmung irregular breathing

unregelmäßige Arbeitszeiten irregular working hours

Atemregler {m}; Lungenautomat {m} (Tauchen) diving regulator

Atemregler {pl}; Lungenautomaten {pl} diving regulators

Baumpilz {m} tree fungus

Baumpilze {pl} tree fungi

Ekel {n}; Ekelpaket {n}; Fiesling {m}; Widerling {m}; fieser / unsympathischer Kerl {m}; schmieriger Typ {m}; Schmierlapp {m} [Dt.] [ugs.]; Liederjan {m} [Dt.] [ugs.]; Unsympathler {m} [Ös.] [ugs.]; Ungustl {m} [Ös.] [ugs.] [pej.] [anhören] (repulsive) creep; obnoxious guy; nasty piece of work; slimeball [coll.]; sleazeball [Am.] [coll.]; sleazebag [Am.] [coll.]; sleazebucket [Am.] [coll.]; sleaze [Am.] [coll.]; blighter [Br.] [coll.] [dated]

Ekel {pl}; Ekelpakete {pl}; Fieslinge {pl}; Widerlinge {pl}; fiese / unsympathische Kerle {pl}; schmierige Typen {pl}; Schmierlappen {pl}; Liederjane {pl}; Unsympathler {pl}; Ungustl {pl} [anhören] creeps; obnoxious guys; nasty pieces of work; slimeballs; sleazeballs; sleazebags; sleazebuckets; sleazes; blighters [anhören]

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner