DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

34 ähnliche Ergebnisse für Uwe Rohde
Einzelsuche: Uwe · Rohde
Tipp: Geschlecht deutscher Substantive:
{m} = männl., {f} = weibl., {n} = sächl., {pl} = Plural

 Deutsch  Englisch

Elektrodenumhüllung {f}; Umhüllung {f}; Umhüllungsmasse {f}; Umhüllungsstoffe {pl} (Schweißen) [techn.] flux covering; flux of the electrode (welding)

das Evangelium verkünden; die frohe Botschaft in die Welt tragen {vt} [relig.] to evangelize; to evangelise [Br.]

Lösungsmittelkleben {n}; Verkleben {n} mit Lösungsmittelkleber (Kunststoffrohre) solvent welding (plastic piping)

Ronde {f}; Münzplättchen {n}; falsche Münze (für Automatenmanipulationen) slug (counterfeit coin used for tampering with machines) [Am.] [anhören]

pendeln {vi} (Schweißen) [techn.] to weave with the electrode (welding)

"Reigen" (von Schnitzler / Werktitel) [lit.] 'La Ronde'; 'Hands around' (by Schnitzler / work title)

geschweißte Rohre [techn.] welded tube and pipe

Abschmelzelektrode {f} (Schweißen, Metallurgie) [techn.] consumable electrode; fusible electrode (welding, metallurgy)

Abschmelzelektroden {pl} consumable electrodes; fusible electrodes

Elektrode {f} [electr.] [techn.] electrode

Elektroden {pl} electrodes

Blankdrahtelektrode {f}; Nacktdrahtelektrode {f} bare-wire electrode

Eisenoxidelektrode {f}; erzsaure Elektrode iron oxide electrode

geschichtete Elektrode electrode with multilayer covering

pastillenförmige Elektrode pellet electrode

Gatterelektrode {f} fence electrode

Haftelektrode {f} sticking electrode

Kerndrahtelektrode {f} cored-wire electrode

kalkbasische Elektrode; Elektrode des kalkbasischen Typs basic electrode

Reflexionselektrode {f}; Reflektor {m} reflector electrode; reflector; repeller [Am.]

Seelenelektrode {f} (Schweißen) cored electrode (welding)

umhüllte Elektrode covered electrode; coated electrode

Fuge {f}; Spalt {m} (zwischen zwei Bauteilen) [constr.] [anhören] [anhören] joint (between two structural elements) [anhören]

Fugen {pl}; Spalten {pl} joints [anhören]

Bitumenfuge {f} asphalt joint

Dehnungsfuge {f}; Dehnfuge {f}; Raumfuge {f}; Trennfuge {f} expansion joint; movement joint

Koppelfuge {f} coupling joint

Pressfuge {f} butt joint

Schalfuge {f} [constr.] mould joint

Scheinfuge {f} false joint; dummy joint; control joint

Stoßfuge {f} gap at the joint

Stoßfuge, offene gestoßene Fuge open butt joint

Stoßfuge (Mauerarbeiten) cross joint (brickwork)

verschränkte Stoßfuge joggled butt joint

ausgekratzte Fuge raked joint; scraped out joint

tiefliegende Fuge (Mauerarbeiten) rustic joint (brickwork)

versetzte Fuge staggered joint

vorspringende Fuge [constr.] tuck point

ohne Fuge; geschlossen [anhören] jointless

die Fugen der Rohre the joints of the pipes

die Fugen der Holzvertäfelung the joints in the wood panelling

der Spalt zwischen Dach und Hausmauer the joint between the roof and the house wall

die Fugen glattstreichen to point the joints

die Fugen mit Sand einkehren / einfegen [Dt.] to brush the joints with sand

Gesichtsausdruck {m}; Gesicht {n}; Miene {f} [anhören] expression (on your face); face; air, mien [formal]; countenance [poet.] [anhören] [anhören] [anhören]

mit besorgter Miene with a troubled expression (on one's face)

mit Kennermiene with the air of an expert

keine Miene verziehen to keep a straight face

eine frohe/traurige Miene machen to look happy/sad [anhören]

eine wichtige Miene aufsetzen to look important

die Fassung verlieren; das Gesicht verlieren to lose countenance

das Gesicht bewahren; die Fassung bewahren to keep one's countenance

gute Miene zum bösen Spiel machen to put a good / bold / brave face on the matter; to put up a good / bold / brave front

Ihre Miene verhieß nichts Gutes. The expression on her face did not bode well.

Auf dem Foto ist er mit finsterem Gesicht zu sehen. The photograph shows his somber countenance.

Alle Farbe wich aus ihrem Gesicht. All colour drained from her countenance.

Kabelführungsrohr {n}; Kabelrohr {n}; Kabelführungsschlauch {m}; Kabelschlauch {m}; Installationsrohr {n}; Leerrohr {n}; Flexrohr {n}; Wellrohr {n} [electr.] [telco.] cable conduit

Kabelführungsrohre {pl}; Kabelrohre {pl}; Kabelführungsschläuche {pl}; Kabelschläuche {pl}; Installationsrohre {pl}; Leerrohre {pl}; Flexrohre {pl}; Wellrohre {pl} cable conduits

Ostern {n}; Osterfest {n} [relig.] [anhören] Easter [anhören]

zu Ostern; an Ostern [Süddt.] [Schw.] at Easter

Frohe Ostern!; Fröhliche Ostern! Happy Easter!

wenn Ostern und Weihnachten auf einen Tag fallen [humor.] when hell freezes over

Schweißelektrode {f} [techn.] welding electrode

Schweißelektroden {pl} welding electrodes

Verpackung {f} (Aufmachung von Waren) [econ.] [anhören] packaging (container or material that merchandise is sold in) [anhören]

Einzelverpackung {f} individual packaging

Innenverpackung {f} inner packaging

Kunststoffverpackung {f} plastic packaging

Verkaufsverpackung {f} retail packaging; sales packaging; primary packaging

in Originalverpackung; originalverpackt in its original packaging; in the original packaging [rare]

die farbenfrohe Verpackung der meisten Süßigkeiten the colorful packaging of most sweets

etw. in der Originalverpackung aufwärmen [cook.] to heat upsth. in its original packaging

Wasserstoffelektrode {f} (pH-Wert-Messung) [electr.] hydrogen electrode; Hildebrand electrode

Wasserstoffelektroden {pl} hydrogen electrodes; Hildebrand electrodes

Wehnelt-Elektrode {f}; Wehnelt-Zylinder {f} (TV) [electr.] modulating electrode; modulator electrode; Wehnelt electrode; Wehnelt cylinder; concentrating cup; concentration cup; focussing cup; focusing cup (TV)

Wehnelt-Elektroden {pl}; Wehnelt-Zylinder {pl} modulating electrodes; modulator electrodes; Wehnelt electrodes; Wehnelt cylinders; concentrating cups; concentration cups; focussing cups; focusing cups

Weihnachten {n} [Norddt.] [Mitteldt.]; Weihnachten {pl} [Süddt.] [Ös.] [Schw.]; Weihnacht {f} [geh.]; Weihnachtsfest {n}; Christfest {n} [relig.] [anhören] [anhören] Christmas; Xmas; Yule [dated] [anhören] [anhören]

zu Weihnachten; an Weihnachten [Süddt.] [Schw.] at Christmas [anhören]

Fährst du über Weihnachten nach Hause? Are you going home for Christmas?

Ich bin über Weihnachten in der Schweiz. I'll be in Switzerland over Christmas.

Frohe Weihnachten!; Fröhliche Weihnachten! Merry Christmas!

Weihnachten feiern to celebrate Christmas

weiße Weihnachten white Christmas; Christmas with snow

grüne Weihnachten Christmas without snow

jdm. etw. zu Weihnachten schenken to give sb. sth. for Christmas

etw. zu Weihnachten bekommen to get sth. for Christmas

für jdn. wie Weihnachten sein to feel like a kid on Christmas; to feel like a kid in a candy store [Am.]

Dieses Jahr gibt es/bekommen wir weiße Weihnachten. It's going to be a white Christmas this year.

Wir hatten grüne Weihnachten. It did not snow at all over Christmas.

Weihnachten steht vor der Tür. Christmas is around the corner.

Das ist ja wie Weihnachten! It's just like Christmas!

Das ist ja wie Weihnachten und Geburtstag in einem! It's just like Christmas and my birthday all rolled into one!

Hast du Weihnachten gut überstanden? [ugs.] Did you have a good Christmas?

Wellrohr {n} [techn.] corrugated pipe; corrugated tube

Wellrohre {pl} corrugated pipes; corrugated tubes

Widerstandsschweißelektrode {f} [techn.] resistance welding electrode

Widerstandsschweißelektroden {pl} resistance welding electrodes

Zentralrohr {n}; Steigrohr {n} (eines Vakuumbehälters) central well; downtake (of a vacuum tank)

Zentralrohre {pl}; Steigrohre {pl} central wells; downtakes

ein Material angreifen; (chemisch) zerfressen; wegfressen; zersetzen {vt} [chem.] to corrode; to erode; to eat away; to etch (away) a material (by chemical action) [anhören]

angreifend; zerfressend; wegfressend; zersetzend corroding; eroding; eating away; etching away

angegriffen; zerfressen; weggefressen; zersetzt corroded; eroded; eaten away; etched away

jdn. auffressen {vt} (Sache) [übtr.] to engulf sb. (of a thing)

auffressend engulfing

aufgefressen engulfed

Das Gefühl der Angst drohte sie aufzufressen. A feeling of anguish threatened to engulf her.

Die schlecht wirtschaftenden Staaten werden von den Schulden ihrer Banken bald aufgefressen werden. The sinner states will soon be engulfed by their banks' debts.

etw. breiter/weiter machen; verbreitern; weiten; aufweiten [techn.] {vt} to broaden sth.; to widen sth.; to expand sth.

breiter/weiter machend; verbreiternd; weitend; aufweitend broadening; widening; expanding [anhören]

breiter/weiter gemacht; verbreitert; geweitet; aufgeweitet [anhören] broadened; widened; expanded [anhören]

die Straße breiter machen/verbreitern to widen/broaden the road

einen Laserstrahl aufweiten to expand a laser beam

Rohre aufweiten to expand pipes

Rohre aufwalzen to expand pipes by rolling

ein Hohlgefäß aushämmern; rundschlagen to widen a hollow vessel by hammering

mit etw. (einem Fortbewegungsmittel) fahren; in etw. (einem Fortbewegungsmittel) mitfahren {vi} to ride on sth. (a means of transport); to ride sth. (a means of transport) [Am.]

fahrend; mitfahrend riding [anhören]

gefahren; mitgefahren [anhören] ridden

mit dem Fahrrad fahren to ride the bicycle

mit dem Auto fahren to ride in the car; to use the car

mit dem Lift/Bus fahren to use the lift/bus [Br.]; to ride the elevator/bus [Am.]

Ich beschloss, zu Fuß zu gehen, statt mit der Straßenbahn zu fahren. I decided to walk instead of using/riding [Am.] the tram.

Er stieg auf sein Fahrrad und fuhr weg. He got on his bicycle and rode away.

Sie fährt mit der U-Bahn von der Schule nach Hause. She rides the subway home from school. [Am.]

Wir fuhren mit der Rolltreppe in den zweiten Stock. We rode the escalator to the second floor. [Am.]

Der Vater saß am Steuer und wir Kinder fuhren hinten mit. Dad drove the car and we kids rode in the back. [Am.]

grüner Star {m}; Glaukom {n} [med.] green star; green cataract; glaucoma

Glaukom durch vermehrte Kammerwasserbildung hypersecretion glaucoma

angeborenes Glaukom; primär kindliches Glaukom; kongentiales Glaukom infantile glaucoma; congential glaucoma; buphthalmia; hydrophthalmia

durch Kortikosteroide ausgelöstes Glaukom corticosteroid-induced glaucoma

hämosiderotisches Glaukom haemosiderotic glaucoma

phakogenes Glaukom phacogenic glaucoma; phacomorphic glaucoma

phakolytisches Glaukom phacolytic glaucoma

totales Glaukom absolute glaucoma

Weitwinkelglaukom {n}; primäres Offenwinkelglaukom /POWG/ wide-angle glaucoma; primary open-angle glaucoma /POAG/

zyklitisches Glaukom cyclitic glaucoma

korrodieren; (chemisch) zerfressen werden {vi} (Material) [techn.] to corrode (material)

korrodierend; zerfressen werdend corroding

korrodiert; zerfressen worden corroded

kränkelnd; schwächelnd; marode {adj} [econ.] ailing [anhören]

marode Bank ailing bank

Die Wirtschaft schwächelt. The economy is ailing.

Die Möbelbranche schwächelt. The furniture industry is showing signs of weakness.

nachgeben; einlenken [geh.]; seinen Widerstand aufgeben; sich breitschlagen lassen; sich erweichen lassen {vt} to give in; to relent [formal] (abandon a severe attitude)

nachgebend; einlenkend; seinen Widerstand aufgebend; sich breitschlagen lassend; sich erweichen lassend giving in; relenting

nachgegeben; eingelenkt; seinen Widerstand aufgegeben; sich breitschlagen lassen; sich erweichen lassen given in; relented

der Versuchung nachgeben to give in to the temptation

jds. Bitte schließlich (doch) nachkommen to give in to sb.'s request; to relent to sb.'s request

Er musterte sie eine Minute lang bevor er nachgab. He studied her for a minute before finally giving in/relenting.

Mein Antrag wurde zunächst abgelehnt, aber die Stadt lenkte schließlich (doch) ein. My application was initially refused, but the city relented in the end.

Vor dem Treffen forderte er uns auf, in diesem Streit einzulenken. Before the meeting, he requested us to give in.

Schließlich ließ sie sich breitschlagen und begann zu singen. She finally relented and started singing.

Erst als die Polizei mit einer Geldstrafe drohte, gab er seinen Widerstand auf. Only when police threatened him with a fine did he relent.

Lass dich nicht erweichen, auch wenn die Kinder noch so betteln. Don't give in even when the children insist.

Mein Chef hatte ein Einsehen und gab mir frei. My boss relented and let me have the time off.

viel; um einiges; um Häuser [ugs.] {adv} [anhören] much; a good deal; a lot; a whole lot; lots [coll.]; heaps [Br.] [coll.] [anhören] [anhören]

viel leichter; um einiges leichter a lot easier

um Häuser besser als heaps better than

Das ist (jetzt) viel schöner. This is much nicer.; This is a lot nicer.

Ich fühle mich schon viel besser. I'm feeling much better.; I'm feeling lots better.

Mit dem Bus geht es viel schneller. It's a good deal faster to go by bus.

Die Sache drohte noch viel schlimmer zu werden. Things were about to get a whole lot worse.

Wir mochten sie nicht sonderlich. We didn't like them a whole lot.

jdm. etw. wünschen {v} to wish sb. sth.

jdm. viel Erfolg wünschen to wish sb. every success

jdm. frohe Weihnachten wünschen to wish sb. a happy Christmas

Wir wünschen euch beiden alles Gute im neuen Zuhause. We wish you both much happiness in your new home; We wish great happiness for you both in your new home.

jdm. zustoßen; jdm. widerfahren [geh.]; jdn. heimsuchen; über jdn. hereinbrechen; über jdn. kommen [poet.] {vi} (negatives Ereignis) to happen to sb.; to befall sb. {befell; befallen} [poet.] (used only in the third person for something negative)

zustoßend; widerfahrend; heimsuchend; hereinbrechend; kommend happening to; befalling

zugestoßen; widerfahren; heimgesucht; hereingebrochen; gekommen [anhören] happened to; befallen

stößt zu; widerfährt; sucht heim; bricht herein; kommt [anhören] happens; befalls [anhören]

stieß zu; widerfuhr; suchte heim; brach herein; kam [anhören] happened; befell [anhören]

Sollte mir etwas zustoßen, ... Should any harm befall me ...

Ruf mich an, falls dir etwas zustößt. Call me if anything should happen to you.

Der Anrufer drohte, dass meinen Angehörigen etwas zustoßen würde, wenn ich nicht 20.000 Euro bezahle. The caller threatened that my family would be harmed unless I paid 20,000 Euros.

Im folgenden Sommer brach eine noch schlimmere Katastrophe über das Land herein. An even worse disaster befell the country in the following summer.

Punktschweißelektrode {f} [mach.] [techn.] spot welding electrode

Punktschweißelektroden {pl} spot welding electrodes

Schutzgasschweißelektrode {f} [mach.] [techn.] welding electrode for inert gas welding

Schutzgasschweißelektroden {pl} welding electrodes for inert gas welding
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner