DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Italian
Search for:
Mini search box
 

66 results for Italian
Tip: See also our word lists for special subjects.

 German  English

Salatsoße {f}; Marinade {f}; Salatdressing {n}; Dressing {n} [cook.] salad dressing; dressing [listen]

Salatsoßen {pl}; Marinaden {pl}; Salatdressings {pl}; Dressings {pl} salad dressings; dressings

französisches Dressing French dressing

italienisches Dressing Italian dressing

Ranch-Dressing ranch dressing; ranch

Seilknoten {m} (zum Festmachen); Stich {m}; Stek {m} [naut.] [listen] hitch

Seilknoten {pl}; Stiche {pl}; Steken {pl} hitches

Ankerstich {m} cow hitch

Halbmastwurf {m} crossing hitch; Italian hitch; Munter hitch

Halbschlag {m}; halber Schlag; Knoten mit halbem Schlag half hitch

Palstek {m} bowline hitch; bowline

Stopperstek {m} rolling hitch

Webeleinstek {m} clove hitch; waterman's knot

(bestimmter) Sprachgebrauch {m}; (bestimmter) Jargon {m} (in Zusammensetzungen) [ling.] (specific) parlance (in compounds)

im allgemeinen Sprachgebrauch; gemeinsprachlich in general parlance

im modernen / juristischen Sprachgebrauch in modern / legal parlance

im Kletterjargon/im Werbejargon in climbing/advertising parlance

Rhinoplastik oder "Nasenkorrektur" wie es im Volksmund heißt rhinoplasty or 'nose job' as it is known/expressed in common parlance

ein veralteter Ausdruck, der einmal allgemeiner Sprachgebrauch war a dated term which was once in common parlance/use

Im Sprachgebrauch/In der Sprache der Gastronomie bedeutet "Mayfair Italian" oft übertrieben raffiniertes, teures Essen. In restaurant parlance, 'Mayfair Italian' often means overwrought, expensive food.

Eine Leibesvisitation ist das, was man landläufig "Filzen" nennt. A body search is what is known in common parlance as 'frisk'.

Der Ausdruck ist mittlerweile in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen. The term has become common parlance.; The term is now in common parlance.

"Lichtsignalanlage" im Sinne von "Ampel" ist in der Alltagssprache nicht gebräuchlich. 'Optical signalling system' meaning 'traffic lights' is not used in everyday parlance.

Vorläufer {m}; Vorläuferin {f} progenitor; ancestor [listen]

Vorläufer {pl}; Vorläuferinnen {pl} progenitors; ancestor [listen]

Latein ist der Vorläufer von Italienisch und Französisch. Latin is the precursor/ancestor of Italian and French.

das Wesentliche {n}; die Essenz {f}; die Quintessenz {f}; der Sinn {m}; die (zentrale) Aussage {f}; das Hauptanliegen {n}; der Sukkus {m} [Ös.] (eines Textes/einer Rede/eines Gesprächs/eines Arguments) the gist; the drift; the (main) burden (of a text/speech/conversation/argument)

die Essenz seiner Argumentation the burden of his argument

verstehen, was jd. sagen will to get/catch/follow sb.'s gist / sb.'s drift

Die Kernaussage der Arbeit ist, dass ... The gist / burden of the paper is that ...

In diesem Essay geht es im Wesentlichen darum, ... The burden of this essay is to ...

Ich habe den Beginn der Vorlesung verpasst. Was war denn das Wesentliche, was sie gesagt hat? I missed the beginning of the lecture. Can you give me the gist of what she said?

Mein Italienisch ist nicht besonders gut, aber ich habe sinngemäß verstanden, was er gesagt hat. My Italian isn't very good, but I got the drift of what he said.

Er ist jemand, den du gut kennst, wenn du weißt, was ich meine. He is someone you know very well, if you catch my drift.

Westernfilm {m}; Western {m} Western; Western film; Western movie

Italo-Western; Italowestern {n} Spaghetti Western; Italian Western; Macaroni Western

Zypressen {pl} (Cupressus) (botanische Gattung) [bot.] cypresses (botanical genus)

Arizonazypresse {f} (Cupressus arizonica) Arizona cypress

Echte Zypresse {f}; Säulenzypresse {f}; Italienische Zypresse {f}; Mittelmeerzypresse {f} (Cupressus sempervirens) Italian cypress; Tuscan cypress; Mediterranean cypress; pencil pine

Kaschmirzypresse {f} (Cupressus cashmeriana) Kashmir cypress

Modoc-Zypresse {f} (Cupressus baker) Modoc cypress; Baker's cypress

Monterey-Zypresse {f} (Cupressus macrocarpa) Monterey cypress

Tränenzypresse {f}; Trauerzypresse {f} (Cupressus funebris) Chinese weeping cypress; mourning cypress

Yunnan-Zypresse {f} (Cupressus duclouxiana) Yunnan cypress; Chinese cypress; Ducloux cypress

etw. auf etw. anrechnen {vt}; etw. in Anrechnung bringen {v} [adm.] to make allowance for sth.; to give credit for sth.; to allow sth. as credit against sth.

die Untersuchungshaft anrechnen to make allowance for time spent in custody on remand [Br.]

die Untersuchungshaft auf die Freiheitsstrafe anrechnen to give credit for time spent in custody awaiting trial on the sentence

in den USA gezahlte Steuern auf italienische Steuern in Anrechnung bringen to allow US taxes as a credit against Italian taxes

etw. dolmetschen; verdolmetschen [Dt.] {vt} (von einer/in eine Sprache) [ling.] to interpret sth.; to provide interpretation for sth. (from/into a language)

dolmetschend; verdolmetschend interpreting

gedolmetscht; verdolmetscht interpreted

die Gesamtzahl gedolmetschter/verdolmetschter Tagungen the total number of meetings with interpretation

die Qualität der gedolmetschten Rede the quality of the interpreted speech

Plenartagungen und Sitzungen von parlamentarischen Gremien werden gedolmetsch/verdolmetscht. Interpretation is provided for plenary sessions and meetings of parliamentary bodies.

Eine Sprache wird direkt im Saal und die anderen in den Kabinen gedolmetscht. One language will be interpreted in the room itself and the others from the booths.

Diese Dolmetscherin hat auch schon auf der Hauptversammlung Italienisch gedolmetscht. This interpreter has already interpreted Italian at the shareholders' general meeting.

Bei der organisierten Führung soll gedolmetscht werden, es wird dabei aber nicht mehr als zwei zu dolmetschende Sprachen geben. The guided tour needs interpretation, but there will be no more than two languages to be interpreted.

Redebeiträge werden in die übrigen Arbeitssprachen gedolmetsch/verdolmetscht. Contributions will be interpreted into the other working languages.

Tagungen mit Teilnehmern aus verschiedenen Ländern müssen unter Umständen in mehrere Sprachen gedolmetscht/verdolmetscht werden. Meetings involving participants from different countries may require interpretation into a number of languages.

jdn./etw. etablieren {vt} to establish sb./sth. (achieve permanent acceptance) [listen]

etablierend establishing [listen]

etabliert established [listen]

jdn. als seinen Nachfolger etablieren to establish sb. as your successor

fest verankert werden to be firmly established

Er möche seine Kinder im Familienbetrieb etablieren. He wants to establish his children in the family business.

Das Wort hat sich mittlerweile im Italienischen eingebürgert. The word is now established as part of the Italian language.

Mit dem Film wurde er zum Star. The film established him as a star.

nicht etabliert unestablished

gemeinsam mit jdm. an etw. arbeiten; an etw. mitarbeiten; bei etw. mitwirken; mit jdm. bei etw. kooperieren {vi} to collaborate with sb. in/on sth.

gemeinsam arbeitend; mitarbeitend; mitwirkend; kooperierend collaborating

gemeinsam gearbeitet; mitgearbeitet; mitgewirkt; kooperiert collaborated

Sie schrieben gemeinsam ein Buch. They collaborated to write a book.

Sie schrieben zusammen ein Buch über die ständige Erreichbarkeit im Arbeitsleben. They collaborated on a book about 24/7 availability for work.

Ich habe mit ihm bei zahlreichen Übersetzungsprojekten zusammengearbeitet. I collaborated with him on numerous translation projects.

Die beiden Stars arbeiten bei diesem Film zusammen. The two stars collaborate with each other on the film.

Die französische und die italienische Polizei arbeiten zusammen, um die flüchtigen Dschihadisten zu fassen. The French and Italian police collaborate in catching the fugitive jihadists.

Die beiden Forschungsinstitute haben eine Zusammenarbeit vereinbart. The two research institutes agreed to collaborate.

An dem Projekt haben auch mehrere Mediziner mitgearbeitet. Several medical practitioners collaborated in the project.

etw. reservieren; buchen; vorbestellen; bestellen [ugs.] {vt} [listen] [listen] to reserve sth.; to book sth.

reservierend; buchend; vorbestellend; bestellend reserving; booking [listen]

reserviert; gebucht; vorbestellt; bestellt [listen] [listen] reserved; booked [listen] [listen]

reserviert; bucht; bestellt vor; bestellt [listen] [listen] books [listen]

reservierte; buchte; bestellte vor; bestellte booked [listen]

einen Tisch beim Italiener reservieren to reserve / book a table at the Italian place

Ich möchte zwei Plätze reservieren. I'd like to book/reserve two seats.

zwei Wörter übereinstimmen {vt} [ling.] to make to agree two words

Beim Gebrauch von "sein" muss im Italienischen das Partizip mit dem Subjekt in Geschlecht und Zahl übereingestimmt werden. If you use "to be" in Italian the participle must be made to agree with the gender and the number of the subject.

nicht ohne Grund; nicht von ungefähr; nicht umsonst not without reason; not for nothing

Nicht von ungefähr wird die Olympiade das "größte Spektakel der Welt" genannt. Not without reason are the Olympics called 'the greatest show on earth'.

Nicht von ungefähr ist Großbritannien bei der Bildungsqualität weltweit führend. It is not without reason that Britain leads the world in quality of education.

Die alten Griechen nannten Süditalien nicht umsonst "Oenotria" von "oinos", was Wein bedeutet. It was not for nothing that the ancient Greeks named southern Italy 'Oenotria' from 'oinos', meaning wine.

Das Riff ist ein Juwel und gilt nicht umsonst als schönstes Tauchgebiet der Erde. The reef is a jewel and (is) not for nothing considered the most beautiful diving area in the world.

Italienisches Essen ist überall beliebt - und das kommt nicht von ungefähr. The popularity of Italian food is widespread - and (this is) not without reason.

sich (durch etw. von jdm./etw.) unterscheiden {vi} to differ (from sb./sth. in sth.) [listen]

sich unterscheidend differing

sich unterschieden differed

es unterscheidet sich it differs

es unterschied sich it differed

es hat/hatte sich unterschieden it has/had differed

Die neue Fassung unterscheidet sich stark/gewaltig/deutlich/erheblich von der alten. The new version differs widely/greatly/markedly/considerably from the old one.

Seine Ansichten unterscheiden sich kaum von denen seiner Eltern. His views hardly differ from those of his parents.

Französisch unterscheidet sich in dieser Hinsicht von Italienisch. French differs from Italien in this respect.; French and Italian differ in this respect.

Die Vorstellungen der Eltern über die Kinderbetreuung können weit auseinanderklaffen. Ideas on childcare may differ significantly between parents.

Ein Minimalpaar ist ein Wortpaar, das sich nur durch ein Element unterscheidet. A minimal pair is a pair of words which differ only in one element / contain a difference of only one element.

Manager unterscheiden sich in ihrer Fähigkeit, mit Stress umzugehen. Managers differ from one another in their ability to handle stress.

Die Geschmäcker sind verschieden, besonders in Bezug auf Frauen. Tastes differ, especially in women.

Inwiefern unterscheidet sich das Depositengeschäft vom Emissionsgeschäft? How does deposit banking differ from investment banking?; How is deposit banking different from investment banking?

werden {vi} [listen] will (modal verb expressing the future tense)

werdend willing [listen]

würde [listen] would [listen]

Wir fahren morgen los. We will leave tomorrow.; We are going to leave tomorrow.

Ich bin in zehn Minuten da. I'll be there in ten minutes.

Ich bin immer für dich da. I will always be there for you.

Ich werde da sein. I will be there.

Wenn du älter bist, wirst du das bereuen. You will regret it when you are older.

Morgen wird es teilweise bewölkt sein. Tomorrow will be partly cloudy.

Ich würde es wieder tun. I would do it again.

Es würde mich nicht wundern, wenn sich herausstellt, dass du auch Italienisch sprichst. I wouldn't be surprised if it turned out that you also spoke Italian.

Wer hätte das gedacht? Who would have thought it?

← More results
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners