DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

119 similar results for Sprche
Tip: Gender of German nouns:
{m} = der, {f} = die, {n} = das, {pl} = die

 German  English

Similar words:
Sprache, Sprüche, spräche, Apache, Epoche, Fifty-Fifty-Sache, Forche, Furche, Himalaya-Lärche, Horsfield-Lerche, Inuit-Sprachen, Kirche, Lerche, Lurche, Lärche, Maya-Sprachen, Sache, Sarthe, Seiche, Seuche, Sieche
Similar words:
Marche, Sarthe, Spree, apache, back-space, deep-space, double-space, seiche, single-space, space, space-compatible, space-consuming, space-filling, space-saving, space-time, spathe, specie, spice, spree, sprite, spruce

Albanisch {n} (Sprache) Albanian

Avestisch {n}; Awestisch {n} (altiranische Sprache) [ling.] Avestan; Zend [former name]

Balinesisch {n} (Sprache) Balinese language; Bali

Beschimpfungen {pl}; beleidigende Sprache offensive language

Hindustani {n} (nordindische Sprache) [ling.] Hindustani; the Hindustani language

Hochchinesisch {n}; Mandarin {n} (Sprache) Mandarin

Idiolekt {m} (individuelle Sprache) [ling.] idiolect

Inuktitut {n} (Inuit-Sprache) [ling.] Inuktitut (Inuit language)

Lautsystem {n} (einer Sprache) [ling.] phonetic system (of a language)

Objektsprache {f}; Objektkode {m} (Sprache in die ein Quellprogramm übersetzt wird) [comp.] object language; object code; target language; target code (language into which a source program is translated)

Phönizisch {n}; die phönizische Sprache [ling.] [hist.] Phoenician; the Phoenician language

Phraseologie {f}; Redewendungen {pl}; feste Wendungen {pl} (einer Sprache) [ling.] inventory of idioms (of a language)

Sprache {f}; Sprach... [listen] voice [listen]

zur Sprache kommen {vi} to come up [listen]

Sprachregelung {f}; Festlegung {f} der zu verwendenden Sprache (bei Auswahl aus mehreren Sprachen) [adm.] [ling.] language regime; rules on the use of languages

Substrat {n} (von einer neuen Sprache überlagerte Ursprungssprache) [ling.] substratum; substrate

Sumerisch {n}; sumerische Sprache [ling.] [hist.] Sumerian; Sumerian language

Superstrat {n} (Sprache, die eine andere überlagert) [ling.] superstratum

Unflüssigkeit {f} in der Sprache (durch Verzögerungslaut) [ling.] speech disfluency

Urdu {n} (indogermanische Sprache) [ling.] Urdu

Usbekisch {n}; die usbekische Sprache [ling.] Uzbek; the Uzbek language

Yoruba {n} [ling.] (afrikanische Sprache) Yoruba (African language)

ausdruckslos {adj} (Sprache) ineloquent

einsprachig; nur eine Sprache sprechend/beherrschend; monoglott {adj} monoglot

kymrisch; walisisch {adj} (Sprache) cymraeg

lapidar {adj} (Stil, Sprache) lapidary (style, language)

nogaische Sprache Nogai; Nogai language

stochastische Sprache {f} [comp.] stochastic language

übertrieben; hochtrabend; überzogen; gespreizt; geschwollen; schwülstig {adj} (Sprache) [listen] overblown; rotund [fig.] [pej.]

Die Sprache ist das Medium des Denkens. Language is the vehicle of thought.

Es verschlägt mir die Sprache. Words fail me.

Heraus mit der Sprache! Spit it out!

Tadschikisch {n} (Sprache) [ling.] Tajik (language)

Nahuatl {n}; Aztekisch {n} (in Mexiko verbreitete Sprache) [ling.] Nahuatl (language spoken in Mexico)

Prakrit {n} (historische indoarische Sprache) [hist.] [ling.] Prakrit (ancient Indo-Aryan language)

gedehnte Sprechweise {f}; gedehnte Sprache {f} drawl

jdm. den Atem verschlagen {vt} to stagger sb.

Mir verschlug es die Sprache. I was staggered.

Seine Unverschämtheit verschlug mir die Sprache. I was staggered by his impudence.

Ausdrucksweise {f} (Wortwahl) [ling.] language (choice of words) [listen]

Dichtersprache {f}; Sprache der Dichter poetic language

Solche Ausdrücke würde er nie in den Mund nehmen. He would never use such language.

Pass auf, was du sagst!; Hüte deine Zunge! [altertümlich] Mind your language!; Watch your language / mouth / tongue!

(optisches/geistiges) Bild {n} (im Gegensatz zu Sprache und Text) [listen] image [listen]

Bilder {pl} [listen] images [listen]

Wunderbild {n} miraculous image

Im Traum spricht die Psyche in Bildern. In the dream, the psyche speaks in images.

Diktion {f}; Ausdrucksweise {f}; Stil {m}; Sprache {f} [listen] [listen] diction [listen]

Diktionen {pl} dictions

Dolmetschen {n}; Dolmetschung {f}; Verdolmetschung {f} [Dt.] (aus einer/in eine Sprache) [ling.] interpreting; interpretation (from/into a language) [listen]

Begleitdolmetschen {n} bei öffentlichen Einrichtungen community interpreting

Ferndolmetschen {n} remote interpreting; distance interpreting; remote interpretation; distance interpretation

Flüsterdolmetschen {n} whispered interpreting; chuchotage

Kabinendolmetschen {n} booth interpreting

Konferenzdolmetschen {n} conference interpreting

Konsekutivdolmetschen {n} consecutive interpreting

Simultandolmetschen {n} simultaneous interpreting

Telefondolmetschen {n} telephone interpreting

Verhandlungsdolmetschen {n} liaison interpreting; ad-hoc interpreting

aktives Dolmetschen bei einer Zusammenkunft (aus mehreren Sprachen wird in mehrere Sprachen gedolmetscht) active interpreting at a meeting (interpretation is provided from several languages into several languages)

passives Dolmetschen bei einer Zusammenkunft (aus mehreren Sprachen wird in nur eine Sprache gedolmetscht) passive interpreting at a meeting (interpretation is provided from several languages into one language only)

schlechtes Dolmetschen poor interpreting

Relaisdolmetschen {n} bei einer Zusammenkunft (kann eine ungewöhnliche Sprachkombination nicht direkt abgedeckt werden, nimmt der Dolmetscher die Simultandolmetschung eines Kollegen als Ausgangspunkt) relay interpreting at a meeting (when an uncommon language combination cannot be covered directly, the interpreter takes the simultaneous interpretation of a colleague as a starting point)

bi-aktives Dolmetschen; Retourdolmetschen (der Dolmetscher arbeitet in einer Fremdsprache und seiner Muttersprache in beide Richtungen) bi-active interpreting; retour interpreting (the interpreter works both ways between one foreign language and his mother tongue)

mit oder ohne Dolmetschung with or without interpretation services provided; with or without the provision of interpretation

überprüfen, ob die Dolmetschung dem Original entspricht to verify that the interpretation provided is accurate

Dolmetschung aus der und in die Sprache der jeweiligen Organisationseinheit interpretation from and into the language of the respective unit of organization

Der Verhandlungsdolmetscher deckt die Dolmetschung in zwei Sprachen ab. The liaison interpreter covers the interpretation into two languages.

Beim Konferenzdolmetschen kann sowohl die simultane als auch die konsekutive Dolmetschvariante zur Anwendung kommen und bei Verhandlungen ist auch eine Simultandolmetschung möglich. In conference interpreting both the simultaneous and the consecutive interpreting modes may be used, and simultaneous interpreting is also possible in a negotiating situation.

Einzelbeleg {m}; Hapaxlegomenon {n}; Hapax {n} (Ausdruck, der in einem Text / einer Sprache nur einmal nachgewiesen ist) [ling.] hapax legomenon; hapax (locution of which only one instance of use is recorded.in a text/language)

Einzelbelege {pl}; Hapaxlegomena {pl}; Hapaxe {pl} hapax legomena; hapaxes

Entlehnung {f} (aus einer anderen Sprache) [ling.] borrowing (from another language)

Augenblicksentlehnung {f}; Spontanentlehnung {f}; Ad-hoc-Entlehnung {f} nonce borrowing

Entwicklungsstörung {f} developmental disorder

Entwicklungsstörungen {pl} developmental disorders

weitreichende Entwicklungsstörungen {pl} pervasive developmental disorders

Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache developmental disorders of speech and language

Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten developmental disorders of scholastic skills

Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen developmental disorder of motor function

Erfahrung {f}; Praxis {f} [listen] [listen] experience [listen]

Erfahrungen {pl} [listen] experiences [listen]

praktische Erfahrung {f}; Übung {f} [listen] practical knowledge

praktische Erfahrung; Praxiserfahrung field experience

praktische Erfahrung {f}; Betriebserfahrung {f} operational experience

eine Erfahrung machen to have an experience

neue Erfahrungen machen to experience new things

Erfahrung sammeln; Erfahrung hinzugewinnen to gain experience

eine etwa zwanzigjährige Erfahrung some twenty years of experience

langjährige Erfahrungen mit/in many years of experience with/in; a long experience with/in

nach unserer Erfahrung as far as our experience goes

besondere Erfahrung; besondere Berufserfahrung special experience

aus Erfahrung by experience; from previous experience

nach meinen Erfahrungen; nach meiner Erfahrung in my experience

einige Erfahrung haben (bei etw.); schon ein bisschen (in der Welt) herumgekommen sein to have been around the block a few times / once or twice (when it comes to sth.) [Am.]

Ich spreche aus (eigener / langjähriger) Erfahrung I speak from (personal / long) experience.

Meine Ausführungen beruhen auf Erfahrungswerten. My statements are based on experience.

Er hat viel Erfahrung im Umgang mit den Medien. He has a lot of experience of dealing with the media.

Jeder muss seine Erfahrungen selber machen. Everyone has to learn by experience.

Ich habe mit ... nur schlechte Erfahrungen gemacht. I've had a very bad experience of ...

Erfahrung {f}; Erlebnis {n} [listen] [listen] experience [listen]

Erfahrungen {pl}; Erlebnisse {pl} [listen] experiences [listen]

Einkaufserlebnis {n} shopping experience

Fremderfahrung {f} experience of others

Klangerlebnis {n} sound experience

aus (eigener) Erfahrung wissen to know from (one's own) (personal) experience

die Erfahrung einer Vergewaltigung the experience of being raped

Die Erfahrung hat gezeigt, dass ... Experience has shown that ...

Das war etwas völlig Neues für mich! That was a new experience for me!

Wir sollten aus der Erfahrung lernen. We ought to learn from experience.

Das war eine schmerzliche Erfahrung für uns. That was a painful experience for us.

Ich spreche aus eigener Erfahrung. I speak from personal experience.

Sie sprachen über die Erfahrungen, die sie dort gemacht hatten. They spoke about the experiences they've had there.

Einen Erlebnisaufsatz zu schreiben, kann eine sehr interessante Erfahrung sein. Writing a personal experience essay can be a very interesting experience in itself.

Das war vielleicht was! What an experience!

Erzählung {f}; erzählerisches Werk {n} [art] [listen] (single) narrative [listen]

Erzählungen {pl}; erzählerische Werke {pl} narratives

die filmische Erzählung the film's narrative

Viele erzählerische Werke wurden in dieser Sprache verfasst. Many narratives have been written in this language.

Frage {f} [listen] question [listen]

Fragen {pl} questions [listen]

einfache Frage; Frage, die leicht zu beantworten ist no-brainer question

eine berechtigte Frage a fair question

eine Frage der Zeit a question of time; a matter of time

eine Frage zu etw. a question on sth.

genau diese Frage this very question

an jdn. eine Frage haben to have a question for sb.

jdm. eine Frage stellen to ask sb. a question

eine Frage an jdn. richten to put a question to sb.

die Frage aufwerfen, ob ... to pose the question as to whether ...

Fragen aufwerfen to throw up questions

einer Frage ausweichen to sidestep/fend off a question [fig.]; to duck an issue

der Frage nachgehen, wie / warum ... to investigate the question as to how / as to why ...

eine Frage auf jdn. loslassen to fire a question at sb.

jdn. mit Fragen bombardieren to fire questions at sb.

jdn. mit Fragen überschütten to pelt sb. with questions

in Frage kommen; infrage kommen to be possible; to be worth considering

mit jeweils 50 Fragen with fifty questions each

Frage/Anfrage zur mündlichen Beantwortung question for oral answer/reply

Frage/Anfrage zur schriftlichen Beantwortung question for written answer/reply

Fragen wie aus der Pistole geschossen quick-fire questions

die deutsche Frage; Deutschlandfrage {f} [hist.] the German question; the German issue

Ich habe eine Frage. I have a question.

Das ist eine andere Frage. That is a separate question.

Das ist nicht die Antwort auf meine Frage. This/That is not what I was asking (about).

Gestatten Sie mir eine Frage? Might I ask a question?

Darf ich eine Frage stellen? Can I ask a question?

Gibt es noch weitere Fragen? Are there any further questions?

die Zypernfrage/Kosovofrage lösen [pol.] to settle the Cyprus/Kosovo question

Es steht außer Frage, dass sie Talent hat. There's no question that she is talented.

Keine Frage, das ist die beste Lösung. Without question this is the best solution.

Die Frage wurde wieder aufgeworfen.; Die Sache kam wieder zur Sprache. The question came up again.

Die Frage stellt sich nicht. The question doesn't arise.

Die große Frage ist: kann er bis Weihnachten das Ruder noch herumreißen? The big question is: can he turn things around by Christmas?

Fragestellung {f}; Sachfrage {f}; Frage {f}; Thema {n} [listen] [listen] [listen] issue; issue at stake (topic for discussion) [listen]

die zentrale Frage; die Schlüsselfrage {f} the big/key issue

eine wichtige Frage a big/major issue

eine kontroverse Frage a contentious issue

die leidige Frage {+Gen.} the thorny/vexed issue of sth.

Querschnittsthema {n} cross-cutting issue

umweltpolitische Fragestellungen; Umweltfragen environmental issues

rechtliche Fragen; Rechtsfragen legal issues

für jdn. wichtig sein to be a big issue for sb.

ein Thema zur Diskussion stellen to bring an issue forward for debate

eine Frage lösen to resolve an issue

sich um eine Frage herumdrücken to avoid/evade/dodge/duck an issue

sich in einer Frage nicht festlegen; um eine Frage herumeiern to straddle an issue [Am.]

ein Thema zur Sprache bringen; etw. thematisieren to raise an issue

um die Sache Verwirrung stiften to confuse/cloud the issue

sich mit der Frage {+Gen.} befassen to address the issue of sth.

die Sache erzwingen to force the issue

Es geht (hier) um die Frage, ob ... The point at issue / The issue at stake is whether ...

die damit zusammenhängenden Fragen the related issues

Das bringt mich zur Frage ... This leads me to the issue of ...

Das wirft jetzt die Frage auf, ob ... The issue now becomes whether ...

Die Sache ist vom Tisch. This is no longer an issue.

Mein Privatleben ist hier nicht das Thema. My private life is not the issue (here).

Darum handelt es sich nicht. That's not the issue.

Kauderwelsch {n}; Chinesisch {n}; unverständliche Sprache {f} [ling.] double Dutch; gibberish; mumbo jumbo

Juristenkauderwelsch {n} legal gibberish; legal mumbo jumbo

More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners